„Cyclizin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
svg mit "CH3"
→‎Einleitung: med verwendung genauer
Zeile 45: Zeile 45:
}}
}}


'''Cyclizin''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Gruppe der [[Antihistaminikum|Antihistamine]] der ersten Generation, der früher gegen Allergien und Reisekrankheit eingesetzt wurde und heute in einigen Ländern noch in der [[Palliativmedizin]], zur Behandlung von Übelkeit bei Krebskranken Verwendung findet.<ref name="Zernikow2008">{{cite book|author=Boris Zernikow|title=Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen|url=http://books.google.com/books?id=yGG0BaTjINkC&pg=PA198|accessdate=3 February 2013|date=6 May 2008|publisher=Springer|isbn=978-3-540-48875-0|page=198}}</ref> Cetirizin hat starke sedierende Nebenwirkung und kann zu Vergiftung führen.<ref name="PMID7062687">F. Resch, I. Bachner, K. Hruby, K. Lenz: ''[The intoxication with cyclizin in infancy and adult age (Experiences of a contamination-information-central office) (author's transl)].'' In: ''Klinische Pädiatrie.'' Band 194, Nummer 1, Januar 1982, S.&nbsp;42–45, {{ISSN|0300-8630}}. {{DOI|10.1055/s-2008-1033768}}. PMID 7062687. </ref>
'''Cyclizin''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Gruppe der [[Antihistaminikum|Antihistamine]], der in der [[Palliativmedizin]] eingesetzt wird.
In Deutschland gibt es derzeit kein zugelassenes Präparat.


2011 wurde Cyclizin in die [[Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation]] aufgenommen.
2011 wurde Cyclizin in die [[Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation]] aufgenommen.

Version vom 3. Februar 2013, 09:44 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.
Strukturformel
Strukturformel von Cyclizin
Allgemeines
Name Cyclizin
Andere Namen
  • 1-Benzhydryl-4-methyl-piperazin
  • 1-(Diphenylmethyl)-4-methylpiperazin
Summenformel C18H22N2
Kurzbeschreibung

weißes Pulver [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 82-92-8
  • 303-25-3 (Monohydrochlorid)
  • 5897-18-7 (Dihydrochlorid)
  • 5897-19-8 (Lactat)
PubChem 6726
DrugBank DB01176
Wikidata Q867308
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R06AE03

Eigenschaften
Molare Masse 266,38 g·mol−1
Dichte

1,24 g·cm−3 (Monohydrochlorid)[2]

Schmelzpunkt
  • 105,5–107,5 °C (freie Base)[1]
  • 285–295 °C (Monohydrochlorid)[3]
  • 300–302 °C (Dihydrochlorid)[4]
pKS-Wert
  • pKa1 = 2,16 (24,5 °C)[5]
  • pKa2 = 8,05 (24,5 °C)[5]
Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser (0,1855 g·l−1, 25 °C, freie Base[6]
  • 9 g·l−1, 25 °C, Monohydrochlorid[3])
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[7]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​301+310​‐​305+351+338[7]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cyclizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistamine der ersten Generation, der früher gegen Allergien und Reisekrankheit eingesetzt wurde und heute in einigen Ländern noch in der Palliativmedizin, zur Behandlung von Übelkeit bei Krebskranken Verwendung findet.[9] Cetirizin hat starke sedierende Nebenwirkung und kann zu Vergiftung führen.[10]

In Deutschland gibt es derzeit kein zugelassenes Präparat.

2011 wurde Cyclizin in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation aufgenommen.

Darstellung und Gewinnung

Die Synthese von Cyclizin gelingt durch die Umsetzung von Benzhydrylchlorid mit 1-Methylpiperazin.[8][11][12]

Synthese von Cyclizin

Der Wirkstoff wird in verschiedenen Salzformen, wie als Monohydrochlorid, Dihydrochlorid, Lactat oder Tartrat verwendet.[1]

Handelsnamen

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag zu Cyclizin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. V. Bertolasi, P. A. Borea, G. Gilli, M. Sacerdoti: Cyclizine hydrochloride. In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. Band 36, Nr. 8, 1980, S. 1975–1977, doi:10.1107/S0567740880007704.
  3. a b Wolman: in Drug Stand. 25 (1957) 116.
  4. M. Kuhnert-Brandstätter: Thermomicroscopy in the Analysis of Pharmaceuticals. Pergamon Press 1971, S. 390.
  5. a b David W. Newton, Wallace J. Murray, Michael W. Lovell: pKa determination of benzhydrylpiperazine antihistamines in aqueous and aqueous methanol solutions. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 71, Nr. 12, 1982, S. 1363–1366, doi:10.1002/jps.2600711213.
  6. L. Mishack Monene, Colleen Goosen, Jaco C. Breytenbach, Jonathan Hadgraft, Jeanetta du Plessis: Percutaneous absorption of cyclizine and its alkyl analogues. In: European Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 24, Nr. 2–3, 2005, S. 239–244, doi:10.1016/j.ejps.2004.11.001.
  7. a b c Datenblatt 1-(DIPHENYLMETHYL)-4-METHYLPIPERAZINE bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  8. a b c A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances – Synthesis, Patents, Applications, 4. Auflage, Thieme, 2001, ISBN 3-13-115134-X.
  9. Boris Zernikow: Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, 2008, ISBN 978-3-540-48875-0, S. 198 (google.com [abgerufen am 3. Februar 2013]).
  10. F. Resch, I. Bachner, K. Hruby, K. Lenz: [The intoxication with cyclizin in infancy and adult age (Experiences of a contamination-information-central office) (author's transl)]. In: Klinische Pädiatrie. Band 194, Nummer 1, Januar 1982, S. 42–45, ISSN 0300-8630. doi:10.1055/s-2008-1033768. PMID 7062687.
  11. Patent US2630435: Veröffentlicht am 3. März 1953, Anmelder: Burroughs Wellcome.
  12. K. E. Hamlin, Arthur W. Weston, Francis E. Fischer, R. J. Michaels: Histamine Antagonists. II.1 Unsymmetrical 1,4-Disubstituted Piperazines. In: Journal of the American Chemical Society. Band 71, Nr. 8, 1949, S. 2731–2734, doi:10.1021/ja01176a038.