„Point Cloud Library“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Informationen zu beteiligten Unternehmen ergänzt
Literaturnachweise für die Verwendung in der Roboternavigation und mit dem Kinect Sensor hinzugefügt
Zeile 26: Zeile 26:
Die Bibliothek ist in mehrere Module unterteilt, die bestimmten Aufgabenstellungen entsprechen, z. B. [[Filter_(Bildverarbeitung)#Operationen_der_Bildverarbeitung|Filter]], [[Bildregistrierung|Registrierung]], [[Segmentierung (Bildverarbeitung)|Segmentierung]], Oberflächenrekonstruktion, Modellschätzung oder Visualisierung.
Die Bibliothek ist in mehrere Module unterteilt, die bestimmten Aufgabenstellungen entsprechen, z. B. [[Filter_(Bildverarbeitung)#Operationen_der_Bildverarbeitung|Filter]], [[Bildregistrierung|Registrierung]], [[Segmentierung (Bildverarbeitung)|Segmentierung]], Oberflächenrekonstruktion, Modellschätzung oder Visualisierung.
Das Projekt wird von einem weltweiten Konsortium vorangetrieben, dem neben zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen auch große Unternehmen wie [[Toyota]], [[Intel]] und [[Nvidia]] angehören.<ref>{{ internetquelle | titel=About PCL | url=http://www.pointclouds.org/about/| zugriff=2013-06-25 | sprache=en }}</ref> Die Bibliothek ist in [[C++]] programmiert und wird unter der [[BSD-Lizenz]] veröffentlicht.
Das Projekt wird von einem weltweiten Konsortium vorangetrieben, dem neben zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen auch große Unternehmen wie [[Toyota]], [[Intel]] und [[Nvidia]] angehören.<ref>{{ internetquelle | titel=About PCL | url=http://www.pointclouds.org/about/| zugriff=2013-06-25 | sprache=en }}</ref> Die Bibliothek ist in [[C++]] programmiert und wird unter der [[BSD-Lizenz]] veröffentlicht.
Eines der Anwendungsgebiete ist die Roboternavigation. Das [[Robot Operating System]] verfügt über eine Schnittstelle zur PCL.<ref>{{internetquelle | titel=PCL API | url=http://www.ros.org/wiki/pcl | hrsg=Robot Operating System | zugriff=2013-05-26 | sprache=en }} </ref>
Eines der Anwendungsgebiete ist die Roboternavigation.<ref>{{Literatur | Titel=Advances in Autonomous Mini Robots | Autor=Ulrich Rückert, Joaquin Sitte, Felix Werner | Verlag=Springer | Jahr=2012 | ISBN=978-3-642-27481-7}}</ref> Das [[Robot Operating System]] verfügt über eine Schnittstelle zur PCL.<ref>{{internetquelle | titel=PCL API | url=http://www.ros.org/wiki/pcl | hrsg=Robot Operating System | zugriff=2013-05-26 | sprache=en}}</ref>
Die Bibliothek kann außerdem zur Manipulation und Visualisierung der vom [[Kinect]] Sensor generierten 3D-Daten verwendet werden.<ref>{{Literatur | Titel=Hacking the Kinect | Autor=Jeff Kramer | Verlag=Apress | Jahr=2012 | ISBN=978-1-430-23867-6}}</ref>
Die PCL hat für die 3D-Bildverarbeitung inzwischen einen ähnlichen Status wie [[OpenCV]] für die 2D-Bildverarbeitung.
Die PCL hat für die 3D-Bildverarbeitung inzwischen einen ähnlichen Status wie [[OpenCV]] für die 2D-Bildverarbeitung.



Version vom 3. Juli 2013, 09:39 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 15:40, 21. Jun. 2013 (CEST)


Point Cloud Library

Basisdaten

Entwickler Willow Garage
Aktuelle Version 1.6.0
(17. Juli 2012)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache C++
Kategorie Programmbibliothek für Bildverarbeitung, Maschinelles Sehen
Lizenz BSD
http://pointclouds.org

Die Point Cloud Library (PCL) ist eine freie Programmbibliothek mit zahlreichen Algorithmen zur Verarbeitung n-dimensionaler Punktwolken und dreidimensionaler Geometrien. Die Bibliothek ist in mehrere Module unterteilt, die bestimmten Aufgabenstellungen entsprechen, z. B. Filter, Registrierung, Segmentierung, Oberflächenrekonstruktion, Modellschätzung oder Visualisierung. Das Projekt wird von einem weltweiten Konsortium vorangetrieben, dem neben zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen auch große Unternehmen wie Toyota, Intel und Nvidia angehören.[1] Die Bibliothek ist in C++ programmiert und wird unter der BSD-Lizenz veröffentlicht. Eines der Anwendungsgebiete ist die Roboternavigation.[2] Das Robot Operating System verfügt über eine Schnittstelle zur PCL.[3] Die Bibliothek kann außerdem zur Manipulation und Visualisierung der vom Kinect Sensor generierten 3D-Daten verwendet werden.[4] Die PCL hat für die 3D-Bildverarbeitung inzwischen einen ähnlichen Status wie OpenCV für die 2D-Bildverarbeitung.

Geschichte

Die Entwicklung der Point Cloud Library begann im März 2010 bei Willow Garage. Im März 2011 wurde eine eigene Website für das Projekt eingerichtet.[5]

Die erste offiziell freigegebene Version der PCL erschien zwei Monate später im Mai 2011.[6]

In den Jahren 2011 und 2012 nahm das PCL-Projekt jeweils am „Google Summer of Code“-Programm teil.[7]

Auf der Robotikkonferenz ICRA, die im Mai 2013 in Karlsruhe stattfand, wurde der PCL ein ganztägiger Workshop gewidmet.[8]

Einzelnachweise

  1. About PCL. Abgerufen am 25. Juni 2013 (englisch).
  2. Ulrich Rückert, Joaquin Sitte, Felix Werner: Advances in Autonomous Mini Robots. Springer, 2012, ISBN 978-3-642-27481-7.
  3. PCL API. Robot Operating System, abgerufen am 26. Mai 2013 (englisch).
  4. Jeff Kramer: Hacking the Kinect. Apress, 2012, ISBN 978-1-4302-3867-6.
  5. PointClouds.org: A new home for Point Cloud Library (PCL). Willow Garage, 28. März 2011, abgerufen am 26. Mai 2013 (englisch).
  6. PCL 1.0! 12. Mai 2011, abgerufen am 26. Mai 2013 (englisch).
  7. PCL - Google Summer of Code 2012. 18. März 2012, abgerufen am 26. Mai 2013 (englisch).
  8. PCL Tutorial at ICRA 2013. 10. Mai 2013, abgerufen am 26. Mai 2013 (englisch).