„Carbaryl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Gewinnung und Darstellung: Chlorkohlensäureester
+ WLH
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Sevin|Zum französischen Komponisten und Klarinisten siehe [[Joseph-Barnabé Saint-Sevin]].}}
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Carbaryl.svg|210px|Strukturformel von Carbaryl]]
| Strukturformel = [[Datei:Carbaryl.svg|210px|Strukturformel von Carbaryl]]
Zeile 15: Zeile 16:
| Schmelzpunkt = 142 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name="Römpp" />
| Schmelzpunkt = 142 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name="Römpp" />
| Siedepunkt =
| Siedepunkt =
| Dampfdruck = <0,01 [[Pascal (Einheit)|hPa]] (20 °C)<ref name=sigma/>
| Dampfdruck = <0,01 [[Pascal (Einheit)|hPa]] (20 °C)<ref name="sigma" />
| Löslichkeit = unlöslich in polaren Lösungsmitteln (Wasser 120 mg·l<sup>−1</sup> bei 20 °C) <ref name="Römpp" />
| Löslichkeit = unlöslich in polaren Lösungsmitteln (Wasser 120 mg·l<sup>−1</sup> bei 20 °C) <ref name="Römpp" />
| Quelle GHS-Kz = {{CLP|CAS=63-25-2|ZVG=27790}}
| Quelle GHS-Kz = {{CLP|CAS=63-25-2|ZVG=27790}}
Zeile 23: Zeile 24:
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|273|281}}
| P = {{P-Sätze|273|281}}
| Quelle P = <ref name=sigma/>
| Quelle P = <ref name="sigma" />
| Quelle GefStKz = {{CLP|CAS=63-25-2|ZVG=27790}}
| Quelle GefStKz = {{CLP|CAS=63-25-2|ZVG=27790}}
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xn|N}}
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xn|N}}
| R = {{R-Sätze|20/22|40|50}}
| R = {{R-Sätze|20/22|40|50}}
| S = {{S-Sätze|(2)|36/37|46|61}}
| S = {{S-Sätze|(2)|36/37|46|61}}
| MAK = 5 mg·m<sup>−3</sup><ref name=sigma/>
| MAK = 5 mg·m<sup>−3</sup><ref name="sigma" />
| LD50 = * 128 mg·kg<sup>−1</sup> (Maus, [[peroral]]) <ref name="ChemIDplus">{{ChemID|63-25-2}}.</ref>
| LD50 = * 128 mg·kg<sup>−1</sup> (Maus, [[peroral]]) <ref name="ChemIDplus">{{ChemID|63-25-2}}.</ref>
* 230 mg·kg<sup>−1</sup> (Ratte, [[peroral]])<ref name=sigma/>
* 230 mg·kg<sup>−1</sup> (Ratte, [[peroral]])<ref name="sigma" />
* > 2000 mg·kg<sup>−1</sup> (Kaninchen, dermal)<ref name=sigma/>
* > 2000 mg·kg<sup>−1</sup> (Kaninchen, dermal)<ref name="sigma" />
}}
}}


'''Carbaryl''' ist ein [[Insektizid]] aus der Klasse der [[Carbamat]]e. Es wurde 1958 von [[Union Carbide]] unter dem Handelsnamen Sevin<sup>®</sup> eingeführt. Anwendung findet es vor allem in der Landwirtschaft, Hausgärten und dem Waldschutz.<ref name="Rudi Hutterer">{{Literatur | Autor = Rudi Hutterer | Titel = Fit in Organik | Verlag = Springer DE | ISBN = 383488136-8 | Jahr = 2011 | Online = {{Google Buch | BuchID = 0YCDnScVY94C | Seite = 150 }} | Seiten = 150 }}</ref>
'''Carbaryl''' ist ein [[Insektizid]] aus der Klasse der [[Carbamat]]e. Es wurde 1958 von [[Union Carbide]] unter dem Handelsnamen Sevin<sup>®</sup> eingeführt. Anwendung findet es vor allem in der Landwirtschaft, Hausgärten und dem Waldschutz.<ref name="Rudi Hutterer">{{Literatur | Autor = Rudi Hutterer | Titel = Fit in Organik | Verlag = Springer DE | ISBN = 3-8348-8136-8 | Jahr = 2011 | Online = {{Google Buch | BuchID = 0YCDnScVY94C | Seite = 150 }} | Seiten = 150 }}</ref>


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Carbaryl kann durch Reaktion von [[Methylisocyanat]] mit [[1-Naphthol]] gewonnen werden.<ref name = unger>{{cite book | title = Pesticide synthesis handbook | author = Thomas A. Unger | publisher = William Andrew | year = 1996 | isbn = 0-8155-1401-8 | pages = 67–68 | url = http://books.google.com/books?id=blYN-_pY9_IC&pg=PA67 | format = [[Google Books]] excerpt}}</ref>
Carbaryl kann durch Reaktion von [[Methylisocyanat]] mit [[1-Naphthol]] gewonnen werden.<ref name="unger">{{cite book | title = Pesticide synthesis handbook | author = Thomas A. Unger | publisher = William Andrew | year = 1996 | isbn = 0-8155-1401-8 | pages = 67–68 | url = http://books.google.com/books?id=blYN-_pY9_IC&pg=PA67 | format = [[Google Books]] excerpt}}</ref>
:[[Datei:Carbaryl synthesis 01.svg|555px]]
:[[Datei:Carbaryl synthesis 01.svg|555px]]


Alternativ wird 1-Naphthol zuerst mittels [[Phosgen]] in einen [[Chlorkohlensäureester]] umgewandelt und dann mit [[Methylamin]] zur Zielverbindung umgesetzt:<ref name = unger/>
Alternativ wird 1-Naphthol zuerst mittels [[Phosgen]] in einen [[Chlorkohlensäureester]] umgewandelt und dann mit [[Methylamin]] zur Zielverbindung umgesetzt:<ref name="unger" />


:[[Datei:Carbaryl synthesis 02.svg|755px]]
:[[Datei:Carbaryl synthesis 02.svg|755px]]


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Carbaryl ist ein farbloser Feststoff, der unlöslich in Wasser ist. Er ist recht stabil gegenüber UV-Licht Einwirkung sowie Temperaturen unterhalb von 70 °C. Erst bei höheren Temperaturen in alkalischem Milieu erfolgt Zersetzung.<ref name="Terence Robert Roberts">{{Literatur | Autor = Terence Robert Roberts | Titel = Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides | Verlag = Royal Society of Chemistry | ISBN = 085404499-X | Jahr = 1999 | Online = {{Google Buch | BuchID = _2x53jP2qtUC | Seite = 15 }} | Seiten = 15 }}</ref><ref name="Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller">{{Literatur | Autor = Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller | Titel = Springer Umweltlexikon | Verlag = Springer DE | ISBN = 364256998-6 | Jahr = 2000 | Online = {{Google Buch | BuchID = MbM211w450IC | Seite = 251 }} | Seiten = 251 }}</ref>
Carbaryl ist ein farbloser Feststoff, der unlöslich in Wasser ist. Er ist recht stabil gegenüber UV-Licht Einwirkung sowie Temperaturen unterhalb von 70 °C. Erst bei höheren Temperaturen in alkalischem Milieu erfolgt Zersetzung.<ref name="Terence Robert Roberts">{{Literatur | Autor = Terence Robert Roberts | Titel = Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides | Verlag = Royal Society of Chemistry | ISBN = 0-85404-499-X | Jahr = 1999 | Online = {{Google Buch | BuchID = _2x53jP2qtUC | Seite = 15 }} | Seiten = 15 }}</ref><ref name="Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller">{{Literatur | Autor = Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller | Titel = Springer Umweltlexikon | Verlag = Springer DE | ISBN = 3-642-56998-6 | Jahr = 2000 | Online = {{Google Buch | BuchID = MbM211w450IC | Seite = 251 }} | Seiten = 251 }}</ref>


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Carbaryl wird gegen beißende und saugende Insekten im Baumwoll-, Reis-, Obst-, Gemüse- und Futterpflanzenanbau sowie im Veterinärbereich gegen Flöhe bei Hunden und Katzen eingesetzt. Der Wirkstoff besitzt auch eine [[Ausdünnung|ausdünnende]] Nebenwirkung.<ref name="Römpp" />
Carbaryl wird gegen beißende und saugende Insekten im Baumwoll-, Reis-, Obst-, Gemüse- und Futterpflanzenanbau sowie im Veterinärbereich gegen Flöhe bei Hunden und Katzen eingesetzt. Der Wirkstoff besitzt auch eine [[Ausdünnung|ausdünnende]] Nebenwirkung.<ref name="Römpp" />


In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.<ref name="PSM">{{PSM|CH=DB|A=DB|D=DB|Datum=4. März 2013}}.</ref> Er war zwischen 1971 und 1983 in der BRD und zwischen 1966 und 1990 in der DDR zugelassen.<ref name="Peter Brandt">{{Literatur | Autor = Peter Brandt | Titel = Berichte Zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe In Pflanzenschutzmitteln ... | Verlag = Springer DE | ISBN = 303480029-0 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 10 }} | Seiten = 10 }}</ref>
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.<ref name="PSM">{{PSM|CH=DB|A=DB|D=DB|Datum=4. März 2013}}.</ref> Er war zwischen 1971 und 1983 in der BRD und zwischen 1966 und 1990 in der DDR zugelassen.<ref name="Peter Brandt">{{Literatur | Autor = Peter Brandt | Titel = Berichte Zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe In Pflanzenschutzmitteln ... | Verlag = Springer DE | ISBN = 3-0348-0029-0 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 10 }} | Seiten = 10 }}</ref>


== Toxikologie ==
== Toxikologie ==

Version vom 7. November 2013, 15:05 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Carbaryl
Allgemeines
Name Carbaryl
Andere Namen
  • 1-Naphthyl-methylcarbamat
  • N-Methyl-1-naphthylcarbamat
  • Sevin®
Summenformel C12H11NO2
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 63-25-2
PubChem 6129
Wikidata Q415090
Eigenschaften
Molare Masse 201,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,23 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

142 °C (Zersetzung)[1]

Dampfdruck

<0,01 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit

unlöslich in polaren Lösungsmitteln (Wasser 120 mg·l−1 bei 20 °C) [1]

Sicherheitshinweise
GHS-GefahrstoffkennzeichnungVorlage:CLP
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 351​‐​332​‐​302​‐​400
P: 273​‐​281[2]
MAK

5 mg·m−3[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Carbaryl ist ein Insektizid aus der Klasse der Carbamate. Es wurde 1958 von Union Carbide unter dem Handelsnamen Sevin® eingeführt. Anwendung findet es vor allem in der Landwirtschaft, Hausgärten und dem Waldschutz.[4]

Gewinnung und Darstellung

Carbaryl kann durch Reaktion von Methylisocyanat mit 1-Naphthol gewonnen werden.[5]

Alternativ wird 1-Naphthol zuerst mittels Phosgen in einen Chlorkohlensäureester umgewandelt und dann mit Methylamin zur Zielverbindung umgesetzt:[5]

Eigenschaften

Carbaryl ist ein farbloser Feststoff, der unlöslich in Wasser ist. Er ist recht stabil gegenüber UV-Licht Einwirkung sowie Temperaturen unterhalb von 70 °C. Erst bei höheren Temperaturen in alkalischem Milieu erfolgt Zersetzung.[6][7]

Verwendung

Carbaryl wird gegen beißende und saugende Insekten im Baumwoll-, Reis-, Obst-, Gemüse- und Futterpflanzenanbau sowie im Veterinärbereich gegen Flöhe bei Hunden und Katzen eingesetzt. Der Wirkstoff besitzt auch eine ausdünnende Nebenwirkung.[1]

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[8] Er war zwischen 1971 und 1983 in der BRD und zwischen 1966 und 1990 in der DDR zugelassen.[9]

Toxikologie

Die Giftwirkung von Carbaryl basiert auf einer Hemmung der Acetylcholinesterase. Daher kann das Gift in hoher Konzentration auch für den Menschen tödlich sein. Es scheint keine mutagenen Auswirkungen zu haben. Allerdings ist es als Insektizid nicht selektiv. Es tötet neben den Schädlingen auch viele nützliche Insekten und Crustaceen. So ist Carbaryl äußerst giftig für die Honigbiene und kann ganze Bienenvölker auslöschen, die in gespritzten Gebieten ihre Nahrung suchen.

Wird Carbaryl vom Körper aufgenommen, so wird es schnell metabolisch umgewandelt und mit dem Urin ausgeschieden.

Einzelnachweise

  1. a b c d Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2008.
  2. a b c d e f Datenblatt 1-Naphthyl-N-methylcarbamate bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. Rudi Hutterer: Fit in Organik. Springer DE, 2011, ISBN 3-8348-8136-8, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b Thomas A. Unger: Pesticide synthesis handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1401-8, S. 67–68 (google.com [GOOGLE BOOKS EXCERPT]).
  6. Terence Robert Roberts: Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 0-85404-499-X, S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller: Springer Umweltlexikon. Springer DE, 2000, ISBN 3-642-56998-6, S. 251 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Vorlage:PSM.
  9. Peter Brandt: Berichte Zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe In Pflanzenschutzmitteln ... Springer DE, 2010, ISBN 3-0348-0029-0, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).