„Alfred Payrleitner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ISBN-Syntax; WP:LIT; Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ORF broadcast Nationalratswahl 1970, Hauptstudio.png|miniatur|Alfred Payrleitner (erster von links) als Moderator der [[ORF]]-Wahlberichterstattung zur Nationalratswahl 1970]]
[[Datei:ORF broadcast Nationalratswahl 1970, Hauptstudio.png|miniatur|Alfred Payrleitner (erster von links) als Moderator der [[ORF]]-Wahlberichterstattung zur Nationalratswahl 1970]]


'''Alfred Payrleitner''' (* [[10. März]] [[1935]] in [[Wien]])<ref name="akadGymBuch">[http://books.google.at/books?id=1k3tJvXWdB8C&lpg=PA198&ots=CjJnnATHW5&dq=alfred%20payrleitner%20professor&pg=PA199#v=onepage&q=alfred%20payrleitner&f=false Google Books: Das Akademische Gymnasium in Wien: Vergangenheit und Gegenwart, S. 198]</ref> ist ein [[österreich]]ischer [[Journalist]] und [[Autor]].
'''Alfred Payrleitner''' (* [[10. März]] [[1935]] in [[Wien]])<ref name="akadGymBuch">Robert Winter: ''Das Akademische Gymnasium in Wien: Vergangenheit und Gegenwart.'' Böhlau, Wien u. a. 1996, ISBN 3-205-98485-4, S. 198. [http://books.google.at/books?id=1k3tJvXWdB8C&lpg=PA198&ots=CjJnnATHW5&dq=alfred%20payrleitner%20professor&pg=PA199#v=onepage&q=alfred%20payrleitner&f=false (online auf: ''books.google.at'')]</ref> ist ein [[österreich]]ischer [[Journalist]] und [[Autor]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==


Alfred Payrleitner besuchte das [[Akademisches Gymnasium (Wien)|Akademische Gymnasium]] in Wien, wo er 1953 maturierte.<ref name="akadGymBuch"></ref> Er studierte anschließend an der [[WU Wien|Hochschule für Welthandel]]. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit Fragen der sowjetischen Wirtschaftsrechnung.<ref name="springerEinfluss">[http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9219-1_18 Der Einfluß der Medien auf die bewußte kollektive Meinung. Das Bewußtsein. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie (4), S. 456-474]</ref> Er begann seine journalistische Karriere bei der Zeitung [[Express (Zeitung)|Express]]. Danach war er bis 1967 freier Journalist <ref name="cv">[http://www.alpbach.org/en/person/alfred-payrleitner/ CV auf der Homepage des Europäischen Forums Alpbach]</ref>.
Alfred Payrleitner besuchte das [[Akademisches Gymnasium (Wien)|Akademische Gymnasium]] in Wien, wo er 1953 maturierte.<ref name="akadGymBuch" /> Er studierte anschließend an der [[WU Wien|Hochschule für Welthandel]]. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit Fragen der sowjetischen Wirtschaftsrechnung.<ref name="springerEinfluss">''Der Einfluß der Medien auf die bewußte kollektive Meinung. Das Bewußtsein.'' In: ''Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie.'' (4), S. 456–474, {{doi|10.1007/978-3-7091-9219-1_18}}</ref> Er begann seine journalistische Karriere bei der Zeitung [[Express (Zeitung)|Express]]. Danach war er bis 1967 freier Journalist.<ref name="cv">[http://www.alpbach.org/en/person/alfred-payrleitner/ CV auf der Homepage des Europäischen Forums Alpbach]</ref>


1967 wurde Alfred Payrleitner stellvertretender Chefredakteur des [[ORF]] als Stellvertreter von [[Alfons Dalma]]. Dort war Payrleitner zugleich Hauptabteilungsleiter für Politik und Zeitgeschehen<ref name="cv"></ref>. Als Moderator trat er unter anderem bei den Live-Berichterstattungen zu den Nationalratswahlen [[Nationalratswahl in Österreich 1970|1970]]<ref>[http://tvthek.orf.at/topic/TV-Uebertragung-aus-dem-Jahr-1970/6524797 ORF TVthek: Nationalratswahl-Archiv - TV-Übertragung aus dem Jahr 1970]</ref> und [[Nationalratswahl in Österreich 1971|1971]]<ref>[http://orf.at/wahl/nr13/video/6799761.html orf.at: Wahl 13: Rückblick auf TV-Wahlsonntage]</ref> sowie in der Sendung ORF-Report<ref>[http://www.euscreen.eu/play.jsp?id=EUS_46C59F451DD7498AA46628BDFEF59407 EU SCREEN: ORF-Report zum Thema "Rund um die Pille" (28.07.1971)]</ref> in Erscheinung.
1967 wurde Alfred Payrleitner stellvertretender Chefredakteur des [[ORF]] als Stellvertreter von [[Alfons Dalma]]. Dort war Payrleitner zugleich Hauptabteilungsleiter für Politik und Zeitgeschehen.<ref name="cv" /> Als Moderator trat er unter anderem bei den Live-Berichterstattungen zu den Nationalratswahlen [[Nationalratswahl in Österreich 1970|1970]]<ref>[http://tvthek.orf.at/topic/TV-Uebertragung-aus-dem-Jahr-1970/6524797 ORF TVthek: Nationalratswahl-Archiv - TV-Übertragung aus dem Jahr 1970]</ref> und [[Nationalratswahl in Österreich 1971|1971]]<ref>[http://orf.at/wahl/nr13/video/6799761.html orf.at: Wahl 13: Rückblick auf TV-Wahlsonntage]</ref> sowie in der Sendung ORF-Report<ref>[http://www.euscreen.eu/play.jsp?id=EUS_46C59F451DD7498AA46628BDFEF59407 EU SCREEN: ORF-Report zum Thema "Rund um die Pille" (28.07.1971)]</ref> in Erscheinung.


1975 wechselte Alfred Payrleitner als Kommentarchef zur Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]. Im Jahre 1979 kehrte er zum ORF zurück und übernahm dort die Hauptabteilungen ''Dokumentationen'' (bis 1984) und ''Bildung und Zeitgeschehen'' (1984-1998)<ref name="cv"></ref>. Im Zuge dieser Tätigkeit begründete er u.a. die preisgekrönte Dokumentationsreihe [[Universum (Fernsehserie)|Universum]]<ref>[http://sciencev1.orf.at/news/58625.html science.orf.at: "Universum" feiert 15-jähriges Jubiläum (2002)]</ref>.
1975 wechselte Alfred Payrleitner als Kommentarchef zur Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]. Im Jahre 1979 kehrte er zum ORF zurück und übernahm dort die Hauptabteilungen ''Dokumentationen'' (bis 1984) und ''Bildung und Zeitgeschehen'' (1984–1998).<ref name="cv" /> Im Zuge dieser Tätigkeit begründete er u.a. die preisgekrönte Dokumentationsreihe [[Universum (Fernsehserie)|Universum]].<ref>[http://sciencev1.orf.at/news/58625.html science.orf.at: "Universum" feiert 15-jähriges Jubiläum (2002)]</ref>


Nach seiner Tätigkeit beim ORF war Payrleitner bis 2009 erneut Kommentator für den Kurier<ref>[http://derstandard.at/1241622462125/Kurier-beendet-Kolumnen-von-Rohrer-und-Payrleitner derstandard.at: Kurier beendet Kolumnen von Rohrer und Payrleitner (11.05.2009)] </ref>. 2007 wurde er zum Ehrenobmann der Leseranwaltschaft ernannt, bezeichnete dieses Gremium aber aufgrund fehlender Kompetenzen selbst als "sinnlos"<ref>[http://www.leseranwalt.at/ Homepage der Leseranwaltschaft]</ref><ref name="presseLeseranwalt">[http://diepresse.com/home/kultur/medien/382243/Die-Leseranwaltschaft-ist-sinnlos diepresse.com: "Die Leseranwaltschaft ist sinnlos" (07.05.2008)]</ref> <ref name="standardLeseranwalt">[http://derstandard.at/2906925 derstandard.at: "Presserat neu" - Vom Presserat zur Leseranwaltschaft (22.06.2007)]</ref>. Die Leseranwaltschaft war vom Verein der Chefredakteure als Nachfolgerin des 2001 aufgelösten Presserates gegründet worden<ref name="presseLeseranwalt"></ref><ref name="standardLeseranwalt"></ref>.
Nach seiner Tätigkeit beim ORF war Payrleitner bis 2009 erneut Kommentator für den Kurier.<ref>[http://derstandard.at/1241622462125/Kurier-beendet-Kolumnen-von-Rohrer-und-Payrleitner ''"Kurier" beendet Kolumnen von Rohrer und Payrleitner.''] auf: ''derstandard.at'', 11. Mai 2009.</ref> 2007 wurde er zum Ehrenobmann der Leseranwaltschaft ernannt, bezeichnete dieses Gremium aber aufgrund fehlender Kompetenzen selbst als "sinnlos"<ref>[http://www.leseranwalt.at/ Homepage der Leseranwaltschaft]</ref>.<ref name="presseLeseranwalt">[http://diepresse.com/home/kultur/medien/382243/Die-Leseranwaltschaft-ist-sinnlos diepresse.com: "Die Leseranwaltschaft ist sinnlos" (07.05.2008)]</ref><ref name="standardLeseranwalt">[http://derstandard.at/2906925 ''"Presserat neu" - Vom Presserat zur Leseranwaltschaft.''] auf: ''derstandard.at'', 22. Juni 2007.</ref> Die Leseranwaltschaft war vom Verein der Chefredakteure als Nachfolgerin des 2001 aufgelösten Presserates gegründet worden.<ref name="presseLeseranwalt" /><ref name="standardLeseranwalt" />


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==


* ''Pharma-Industrie und Gesellschaft'' (1988). Walter de Gruyter, ISBN-10 3-111-11125-3
* ''Pharma-Industrie und Gesellschaft.'' Walter de Gruyter, 1998, ISBN 3-11-111125-3.
* ''Adler und Löwe. Österreicher und Tschechen. Die eifersüchtige Verwandtschaft'' (1990). Kremayr & Scheriau, Wien, ISBN-10 3-218-00490-X
* ''Adler und Löwe. Österreicher und Tschechen. Die eifersüchtige Verwandtschaft.'' Kremayr & Scheriau, Wien 1990, ISBN 3-218-00490-X.
* ''Der Einfluß der Medien auf die bewußte kollektive Meinung'' (1992)<ref name="springerEinfluss"></ref>. Das Bewußtsein. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie (4), S. 456-474.
* ''Der Einfluß der Medien auf die bewußte kollektive Meinung.''<ref name="springerEinfluss" /> In: ''Das Bewußtsein. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie.'' (4), 1992, S. 456–474.
* ''Der Zeuge aus dem Gletscher. Das Rätsel der frühen Alpen-Europäer'' (1995; als Herausgeber). Carl Ueberreuter, Wien. ISBN-10 3-800-03478-6
* als Hrsg.: ''Der Zeuge aus dem Gletscher. Das Rätsel der frühen Alpen-Europäer.'' Carl Ueberreuter, Wien 1995, ISBN 3-8000-3478-6.
* ''Aufbruch aus der Erstarrung. Neue Wege in die österreichische Politik'' (2001; als Herausgeber). Molden Verlag GmbH, Wien. ISBN-10 3-854-85023-9
* als Hrsg.: ''Aufbruch aus der Erstarrung. Neue Wege in die österreichische Politik.'' Molden Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85485-023-9.
* ''Die Fesseln der Republik. Ist Österreich reformierbar?'' (2002; als Herausgeber). Molden Verlag GmbH, Wien. ISBN-10 3-854-85073-5
* als Hrsg.: ''Die Fesseln der Republik. Ist Österreich reformierbar?'' Molden Verlag, Wien 2002, ISBN 3-85485-073-5.
* ''Österreicher und Tschechen. Alter Streit und neue Hoffnung'' (2003). Böhlau Verlag, Wien, ISBN-10 3-205-77041-2
* ''Österreicher und Tschechen. Alter Streit und neue Hoffnung.'' Böhlau Verlag, Wien 2003, ISBN 3-205-77041-2.
* ''Wurzeln und Visionen: Steirische Karrieren'' (2005; als Herausgeber). Molden Verlag GmbH, Wien. ISBN-10 3-854-85150-2
* als Hrsg.: ''Wurzeln und Visionen: Steirische Karrieren.'' Molden Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85485-150-2.
* ''[http://www.austria.gv.at/Docs/2005/9/26/Payrleitner2409.pdf Wie neun Bundesländer wieder eins geworden sind. Ein heutiger Blick auf die Länderkonferenzen 1945]'' (2005).
* ''[http://www.austria.gv.at/Docs/2005/9/26/Payrleitner2409.pdf Wie neun Bundesländer wieder eins geworden sind. Ein heutiger Blick auf die Länderkonferenzen 1945].'' 2005.
* ''Hinter den Kulissen der EU. Österreichs EU-Vorsitz und die Zukunft Europas'' (2007; mit [[Gregor Woschnagg]] und [[Werner Mück]]). Styria Verlag, Graz. ISBN-10 3-222-13235-6
* mit [[Gregor Woschnagg]] und [[Werner Mück]]: ''Hinter den Kulissen der EU. Österreichs EU-Vorsitz und die Zukunft Europas.'' Styria Verlag, Graz 2007, <!-- XYX --> ISBN 3-222-13235-6.


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==


* Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung <ref>[http://www.adulteducation.at/de/medienpreise/personen/106/]</ref>
* Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung<ref>[http://www.adulteducation.at/de/medienpreise/personen/106/ adulteducation.at]</ref>
* Staatspreis für geistige Landesverteidigung <ref>[http://diepresse.com/home/kultur/medien/286430/]</ref>
* Staatspreis für geistige Landesverteidigung<ref>[http://diepresse.com/home/kultur/medien/286430/ diepresse.com]</ref>
* [[Berufstitel]] [[Professor]] <ref>[http://derstandard.at/1749455]</ref>
* [[Berufstitel]] [[Professor]]<ref>[http://derstandard.at/1749455 derstandard.at]</ref>
* 2008: [[Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis|Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis]] (gemeinsam mit [[Christian Strohal]])<ref>[http://www.felix-ermacora-verein.at/?i=14 Verleihung der Felix Ermacora-Menschenrechtspreise 2008]</ref> <ref>[http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/pressenews/presseaussendungen/2008/plassnik-unermuedliche-kaempfer-fuer-menschenrechte-in-wort-und-tat.html BMEIA: Außenministerin zur Verleihung des Felix-Ermacora-Menschenrechtspreises 2008]</ref>
* 2008: [[Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis]] (gemeinsam mit [[Christian Strohal]])<ref>[http://www.felix-ermacora-verein.at/?i=14 Verleihung der Felix Ermacora-Menschenrechtspreise 2008]</ref><ref>[http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/pressenews/presseaussendungen/2008/plassnik-unermuedliche-kaempfer-fuer-menschenrechte-in-wort-und-tat.html BMEIA: Außenministerin zur Verleihung des Felix-Ermacora-Menschenrechtspreises 2008]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=121084930|LCCN=n/90/718149|VIAF=118186847}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=121084930|LCCN=n/90/718149|VIAF=118186847}}

Version vom 26. Mai 2014, 10:02 Uhr

Alfred Payrleitner (erster von links) als Moderator der ORF-Wahlberichterstattung zur Nationalratswahl 1970

Alfred Payrleitner (* 10. März 1935 in Wien)[1] ist ein österreichischer Journalist und Autor.

Leben und Werk

Alfred Payrleitner besuchte das Akademische Gymnasium in Wien, wo er 1953 maturierte.[1] Er studierte anschließend an der Hochschule für Welthandel. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit Fragen der sowjetischen Wirtschaftsrechnung.[2] Er begann seine journalistische Karriere bei der Zeitung Express. Danach war er bis 1967 freier Journalist.[3]

1967 wurde Alfred Payrleitner stellvertretender Chefredakteur des ORF als Stellvertreter von Alfons Dalma. Dort war Payrleitner zugleich Hauptabteilungsleiter für Politik und Zeitgeschehen.[3] Als Moderator trat er unter anderem bei den Live-Berichterstattungen zu den Nationalratswahlen 1970[4] und 1971[5] sowie in der Sendung ORF-Report[6] in Erscheinung.

1975 wechselte Alfred Payrleitner als Kommentarchef zur Tageszeitung Kurier. Im Jahre 1979 kehrte er zum ORF zurück und übernahm dort die Hauptabteilungen Dokumentationen (bis 1984) und Bildung und Zeitgeschehen (1984–1998).[3] Im Zuge dieser Tätigkeit begründete er u.a. die preisgekrönte Dokumentationsreihe Universum.[7]

Nach seiner Tätigkeit beim ORF war Payrleitner bis 2009 erneut Kommentator für den Kurier.[8] 2007 wurde er zum Ehrenobmann der Leseranwaltschaft ernannt, bezeichnete dieses Gremium aber aufgrund fehlender Kompetenzen selbst als "sinnlos"[9].[10][11] Die Leseranwaltschaft war vom Verein der Chefredakteure als Nachfolgerin des 2001 aufgelösten Presserates gegründet worden.[10][11]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b Robert Winter: Das Akademische Gymnasium in Wien: Vergangenheit und Gegenwart. Böhlau, Wien u. a. 1996, ISBN 3-205-98485-4, S. 198. (online auf: books.google.at)
  2. a b Der Einfluß der Medien auf die bewußte kollektive Meinung. Das Bewußtsein. In: Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie. (4), S. 456–474, doi:10.1007/978-3-7091-9219-1_18
  3. a b c CV auf der Homepage des Europäischen Forums Alpbach
  4. ORF TVthek: Nationalratswahl-Archiv - TV-Übertragung aus dem Jahr 1970
  5. orf.at: Wahl 13: Rückblick auf TV-Wahlsonntage
  6. EU SCREEN: ORF-Report zum Thema "Rund um die Pille" (28.07.1971)
  7. science.orf.at: "Universum" feiert 15-jähriges Jubiläum (2002)
  8. "Kurier" beendet Kolumnen von Rohrer und Payrleitner. auf: derstandard.at, 11. Mai 2009.
  9. Homepage der Leseranwaltschaft
  10. a b diepresse.com: "Die Leseranwaltschaft ist sinnlos" (07.05.2008)
  11. a b "Presserat neu" - Vom Presserat zur Leseranwaltschaft. auf: derstandard.at, 22. Juni 2007.
  12. adulteducation.at
  13. diepresse.com
  14. derstandard.at
  15. Verleihung der Felix Ermacora-Menschenrechtspreise 2008
  16. BMEIA: Außenministerin zur Verleihung des Felix-Ermacora-Menschenrechtspreises 2008