„Luca Turin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Luca Turin''' (geb. 20. November 1953 in Beirut) ist ein Biophysiker und Autor, der sich mi…
(kein Unterschied)

Version vom 20. Dezember 2014, 20:30 Uhr

Luca Turin (geb. 20. November 1953 in Beirut) ist ein Biophysiker und Autor, der sich mit dem Geruchssinn, Parfumerie und der Riechstoffbranche befasst.

Biografie

1988 begann Turin, bei Henri Korn am Institut Pasteur zu arbeiten. Er verlor seine Stellung, nachdem er Korn vorgeworfen hatte, dass einige seiner Forschungsergebnisse auf Fälschungen beruhten.[1][2] Später arbeitete er an den National Institutes of Health in North Carolina[3]. Danach zog er nach London und unterrichtete Biophysik am University College London. 2001 wurde er als Technischer Leiter bei der eben gegründeten Firma Flexitral in Chantilly (Virginia) angestellt.[4] Später forschte er am MIT,[4] und seit 2014 arbeitet er als Gastprofessor am Institut für Theoretische Physik der Universität Ulm.

Geruchswahrnehmung durch Schwingungen

Turin griff eine Theorie von Malcolm Dyson auf, dass der Geruchssinn nicht durch Formerkennung mittels Rezeptoren funktioniere, sondern wie ein Spektrometer, d.h. dass Gerüche aufgrund der unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen von Molekülen unterschieden werden.

Die Theorie ist jedoch umstritten.[5]

Eine wichtige Folge dieser These wäre der Isotopeneffekt, dass z.B. die gewöhnliche und die deuterierte Variante einer Verbindung aufgrund der unterschiedlichen Schwingungsfrequenz auch unterschiedlich riechen müssten – trotz der gleichen Form.

Haffenden etc. zeigten in einer Studie 2001, dass Menschen den Geruch von gewöhnlichem und von deuteriertem Benzaldehyd unterscheiden können[6]

2011 veröffentlichten Turin und seine Kollegen einen Artikel in PNAS, in dem sie zeigen, dass Fruchtfliegen zwischen Geruchsstoffen und deren deuterierten Varianten unterscheiden können.[7]

2013 veröffentlichten Turin und seine Kollegen eine Studie in PLoS ONE, in der sie zeigten, das Menschen gewöhnliches und deuteriertes Moschus leicht am Geruch unterscheiden können, und dass Menschen die Isotope erst ab einem Anteil von 14 Deuterium-Atomen, d.h. einer 50%igen Deuterierung, unterscheiden können.[8]

Nach Turin ist der Geruchssinn eine biologische Methode der Spektroskopie und wäre daher ein Beispiel für Quantenbiologie.[9]

Werke

(Auswahl)

Bücher

  • Luca Turin: Parfums. Le guide (french). 1992, ISBN 978-2-86665-163-3.
  • Luca Turin: The Secret of Scent: Adventures in Perfume and the Science of Smell. Ecco, New York 2006, ISBN 0-06-113383-3.
  • Luca Turin, Tania Sanchez: Perfumes: The A-Z Guide - Hardcover. Penguin, 2008, ISBN 978-0-670-01865-9.
  • Luca Turin, Tania Sanchez: Perfumes: The A-Z Guide - Paperback (new reviews(~450) and new Top 10 lists). Penguin, 2009, ISBN 978-0-14-311501-4.

Artikel

  • Von Juli 2003 bis Juli 2010 verfasste Luca Turin monatlich eine Kolumne mit dem Titel „Duftnote“ im NZZ Folio.

Weblinks

  • Die offizielle Webseite zu Perfumes: The A-Z Guide enthält eine Kurzbiografie und Links zu Aufsätzen von Luca Turin.

Fußnoten

  1. Declan Butler: Long-held theory is in danger of losing its nerve. In: Nature. 449. Jahrgang, Nr. 7159, 13. September 2007, S. 124–125, doi:10.1038/449124b, PMID 17851481, bibcode:2007Natur.449..124B (nature.com).; Michel de Pracontal: Fraude à l'Institut Pasteur ? Savants au bord de la crise de nerfs. In: Le Nouvel Observateur. Nr. 2238, 27. September 2007, S. 110 (nouvelobs.com).
  2. "Je leur ai expliqué la situation. J'ai dit que le devoir d'un scientifique était d'établir la vérité et que je m'étais trouvé dans un laboratoire dont le directeur agissait comme un faussaire. On m'a répondu que j'avais cinq jours pour me trouver un autre poste, de préférence hors de France !" (Luca Turin, as quoted by Michel de Pracontal in Le Nouvel Observateur)
  3. Burr, Chandler: The Emperor of Scent: A Story of Perfume, Obsession, and the Last Mystery of the Senses. Random House, New York 2002, ISBN 0-375-50797-3, S. 33.
  4. a b Nina Sinatra, The science of smell, The Tech, MIT, 23. April 2010
  5. Phillip Ball: Rogue Theory of Smell Gets a Boost In: News@Nature, 7. Dezember 2006  Vorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2009.); Jennifer C. Brookes, Filio Hartoutsiou, Andrew P. Horsfield, A. Marshall Stoneham: Could Humans Recognize Odor by Phonon Assisted Tunneling? In: Physical Review Letters. 98. Jahrgang, Nr. 038101. APS, 16. Januar 2007, S. 038101, doi:10.1103/PhysRevLett.98.038101, PMID 17358733, arxiv:physics/0611205, bibcode:2007PhRvL..98c8101B (aps.org).; Shin-ya Takane, John B. O. Mitchell: A structure-–odour relationship study using EVA descriptors and hierarchical clustering. In: Organic & Biomolecular Chemistry. 2. Jahrgang, Nr. 22. RSC Publishing, 2004, S. 3250–3255, doi:10.1039/B409802A, PMID 15534702 (rsc.org).
  6. L. J. W. Haffenden, V. A. Yaylayan, J. Fortin: Investigation of vibrational theory of olfaction with variously labelled benzaldehydes. In: Food Chemistry. 73. Jahrgang, Nr. 1. Elsevier, 2001, S. 67–72, doi:10.1016/S0308-8146(00)00287-9. see also [1]
  7. Flies sniff out heavy hydrogen : Nature News. Abgerufen am 23. Mai 2013.; Molecular vibration-sensing component in Drosophila melanogaster olfaction. Abgerufen am 23. Mai 2013.
  8. PLOS ONE: Molecular Vibration-Sensing Component in Human Olfaction. Abgerufen am 23. Mai 2013.
  9. Jason Palmer: Quantum biology: Do weird physics effects abound in nature? In: BBC. Abgerufen im 23 May 2013 ; Study Bolsters Quantum Vibration Scent Theory. In: Scientific American, 2013.