„Fahrzeugkonzept“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einen Weblink in Einzelnachweisen formatiert. Einen nackten Weblink in Einzelnachweisen formatiert. 1x Google Buch formatiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Fahrzeugkonzept''' ist ein technischer Begriff, mit dem die grundlegenden Maße und Eigenschaften eines [[Fahrzeug]]s beschrieben werden. Die Verwendung dieses Fahrzeugs ist für die technische Auslegung eine der Vorgaben, aber ohne Belang in Bezug auf das, was darin beschrieben wird, ebenso umfasst der Begriff des Fahrzeugkonzepts alle denkbaren Antriebsarten. Es wird zumeist verwendet als Begriff in der [[Serienreife|Serienentwicklung]] von in Serie gefertigten Fahrzeugen, kann aber prinzipiell auch für jede Art von Flugzeugen oder Schiffen genutzt werden. <ref>http://books.google.de/books?id=wxLxx_iSKiEC&pg=PA92&lpg=PA92&dq=Definition+Fahrzeugkonzept&source=bl&ots=QMr9o59POu&sig=mpr05KIq87WNaa6LzZWL2MbYSfM&hl=de&sa=X&ei=hTzOUMK1EIWQtQaIooD4Ag&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=Definition%20Fahrzeugkonzept&f=false Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik - Seite 92 - Google Books </ref> <ref>http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-8348-9540-0_2?LI=true Fahrzeugkonzept (Bezug Rennwagentechnik) Vieweg+Teubner Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden </ref>
Ein '''Fahrzeugkonzept''' ist ein technischer Begriff, mit dem die grundlegenden Maße und Eigenschaften eines [[Fahrzeug]]s beschrieben werden. Die Verwendung dieses Fahrzeugs ist für die technische Auslegung eine der Vorgaben, aber ohne Belang in Bezug auf das, was darin beschrieben wird, ebenso umfasst der Begriff des Fahrzeugkonzepts alle denkbaren Antriebsarten. Es wird zumeist verwendet als Begriff in der [[Serienreife|Serienentwicklung]] von in Serie gefertigten Fahrzeugen, kann aber prinzipiell auch für jede Art von Flugzeugen oder Schiffen genutzt werden.<ref name="buch-wxLxx_iSKiEC-92">Hans-Hermann Braess: ''Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik.'' Springer-Verlag, 2011, ISBN 9783834810113, S.&nbsp;92. {{Google Buch|BuchID=wxLxx_iSKiEC|Seite=92}}</ref><ref>[http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-8348-9540-0_2?LI=true ''Fahrzeugkonzept]''] In: ''Rennwagentechnik.'' 2008, S. 15-68. {{DOI|10.1007/978-3-8348-9540-0_2}} ISBN 978-3-8348-0484-6</ref>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 24: Zeile 24:
== Ausbildung ==
== Ausbildung ==
Als grundlegende Festlegung für die Entwicklung von Fahrzeugen ist das Fahrzeugkonzept auch zentraler Inhalt von Ingenieursstudien, vor allem dem Maschinenbau oder Automobilbau, aber auch beim Fahrzeugdesign.
Als grundlegende Festlegung für die Entwicklung von Fahrzeugen ist das Fahrzeugkonzept auch zentraler Inhalt von Ingenieursstudien, vor allem dem Maschinenbau oder Automobilbau, aber auch beim Fahrzeugdesign.
Es ist Teil der Studien- und Arbeitsprogrammen an verschiedenen Lehrstühlen, Instituten und Ausbildungsstätten. <ref>[http://www.dlr.de/FK/ DLR - Institut für Fahrzeugkonzepte (FK)]</ref>
Es ist Teil der Studien- und Arbeitsprogrammen an verschiedenen Lehrstühlen, Instituten und Ausbildungsstätten.<ref>[http://www.dlr.de/FK/ DLR - Institut für Fahrzeugkonzepte (FK)]</ref>


== Belege ==
== Belege ==

Version vom 2. Januar 2015, 22:10 Uhr

Ein Fahrzeugkonzept ist ein technischer Begriff, mit dem die grundlegenden Maße und Eigenschaften eines Fahrzeugs beschrieben werden. Die Verwendung dieses Fahrzeugs ist für die technische Auslegung eine der Vorgaben, aber ohne Belang in Bezug auf das, was darin beschrieben wird, ebenso umfasst der Begriff des Fahrzeugkonzepts alle denkbaren Antriebsarten. Es wird zumeist verwendet als Begriff in der Serienentwicklung von in Serie gefertigten Fahrzeugen, kann aber prinzipiell auch für jede Art von Flugzeugen oder Schiffen genutzt werden.[1][2]

Beschreibung

Das Fahrzeugkonzept beschreibt die grundlegenden Maße, Dimensionen und Funktionen eines Fahrzeugs. Meist wird dies heute in einem CAD-System erstellt. Bei Fahrzeugen für den Personentransport unterliegen die Konzeptentwickler einer Menge von technischen Vorgaben, die zur späteren Zulassung bei der Konzeptfindung zu berücksichtigen sind. Dies sind beispielsweise Vorgaben, die die Mindestbedingungen für die Sicht auf die Straße oder auf Ampeln festlegen. Das sind Rahmenbedingungen, die zusammen mit der gewünschten Ergonomie zum Einstiegskomfort oder den Sitzauslegungen die Maßkette im Fahrzeug bestimmen. Weitere grundlegende gesetzliche Anforderungen sind die Crashnormen, die die Festlegung der Lastpfade in der Karosseriestruktur wesentlich beeinflussen. Auch beispielsweise Normen zum Fußgängerschutz sind Konzeptbeeinflussend, weil dazu je nach Motorraum eine höhere Motorhaube notwendig wird, um die geforderten Nachgiebigkeiten zu erreichen. Nicht zum Fahrzeugkonzept gehörig sind dagegen alle Normen, die die Abgasqualitäten und Geräuschemissionen oder ähnliche Eigenschaften im Fahrzeug betreffen. Das sind dann Punkte, die im Rahmen der Entwicklung der einzelnen Bauteile (wie Motor, Räder, etc.) abgearbeitet werden. Die Festlegung des Fahrzeugskonzept wird davon aber normalerweise gar nicht beeinflusst.

Geschichte

Die heutigen Fahrzeuge basieren fast ausnahmslos auf einer selbsttragenden Karosserie und können so sehr viel leichter und kompakter gebaut werden. Früher wurden Fahrzeuge ausschließlich als Leiterrahmen aufgebaut, die im Prinzip schon ohne Karosserie allein fahrbereit waren. Auf diese wurden dann, teilweise von kleinen Karosseriebauern, verschiedene Karosserien aufgebaut und aufgesetzt. Diese grundlegende Bauweise findet sich heute noch bei allen LKW ab etwa 3,5 t zGG, und auch bei den sogenannten Pick-Ups, die zumeist auch als Nutzfahrzeuge gelten.

Anwendungsbeispiele

Grundlegende Auswirkungen haben bei heutigen Personenkraftwagen bislang die Motoren und die anhängenden Getriebe. Um die Komplexität immer neuer Fahrzeugkonzeptvarianten zu reduzieren, gibt es so im Volkswagen Konzern (Marken VW, Audi, Seat, Skoda und andere) zwei grundlegend unterschiedliche Baukästen: Den Modularen Längsbaukasten (MLB) und den Modularen Querbaukasten (MQB). Der Unterschied besteht in der Lage des Motors, einmal ist es der Längsmotor, bei dem die Zylinder in Fahrtrichtung hintereinander aufgereiht sind und zum anderen ist es die Quermotorisierung, bei der die Zahl der Zylinder durch die Fahrzeugbreite begrenzt ist, und der deshalb zumeist in kleineren und mittleren Baureihen Anwendung findet. Auch beim Hersteller BMW ist eine modulare Nutzung der Motoren mit den Getrieben gegeben. Die verschiedenen Motoren sind bislang immer Längsmotoren, und werden so zum Teil vom 1er bis zum 7er eingesetzt. Grundsätzliches Neuland in Bezug auf das Fahrzeugkonzept wird dagegen der BMW i3 darstellen. Hier ist das Fahrzeug quasi zweigeteilt in einen tief liegenden Fahrschemel mit dem sehr kompakten Elektromotor in Einheit mit der Leistungselektronik und dem Differentialgetriebe auf der Hinterachse und einem Batteriekasten in der Wagenmitte im ideal tiefen Einbaupunkt, und dazu einer aufgesetzten crashfesten Leichtbaustruktur aus Carbon.

Ein Beispiel für die Bedeutung des grundlegenden Fahrzeugkonzepts sind die sogenannten Konzeptfahrzeuge der verschiedenen Automobilhersteller, die als Einzelstücke für die großen Automobilmessen neu konzipiert und aufgebaut werden. Diese Fahrzeuge fungieren so als reale Testobjekte, ob intern diskutierte Konzeptideen auch die realen Kunden ansprechen und erfolgreich verkauft werden könnten. Bei diesen Fahrzeug unterliegen die Entwickler keinen Restriktionen, sondern können einmal frei denken, wie es sein könnte. Dabei werden Fahrzeuge präsentiert, die sehr nah an der Serie sind, oder aber sehr weitgehend ohne Restriktionen aufgebaut wurden.

Ausbildung

Als grundlegende Festlegung für die Entwicklung von Fahrzeugen ist das Fahrzeugkonzept auch zentraler Inhalt von Ingenieursstudien, vor allem dem Maschinenbau oder Automobilbau, aber auch beim Fahrzeugdesign. Es ist Teil der Studien- und Arbeitsprogrammen an verschiedenen Lehrstühlen, Instituten und Ausbildungsstätten.[3]

Belege

  1. Hans-Hermann Braess: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Springer-Verlag, 2011, ISBN 9783834810113, S. 92. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Fahrzeugkonzept] In: Rennwagentechnik. 2008, S. 15-68. doi:10.1007/978-3-8348-9540-0_2 ISBN 978-3-8348-0484-6
  3. DLR - Institut für Fahrzeugkonzepte (FK)
Wiktionary: Fahrzeugkonzept – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Fahrzeugkonzept – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien