„Vitamin B“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:
* '''Vitamin B<sub>12</sub>''' ist [[Cobalamine|Cobalamin]]. Es ist einer der komplexesten [[niedermolekular]]en [[Naturstoffe]]. Den Kern des Moleküls bildet ein [[Tetrapyrrol]]-System ([[Corrin]]) mit einem [[Cobalt]]-Ion als Zentralatom. Das Vitamin wird ausschließlich von [[Mikroorganismen]] synthetisiert. Es findet sich besonders in Leber, Fleisch, Eiern, Milch und Algen, dagegen kaum in Pflanzenprodukten ([[Cobalamine#Vorkommen|Vorkommen]]). Die Darmflora des menschlichen Dickdarms synthetisiert zwar Vitamin B<sub>12</sub>, welches jedoch an dieser Stelle nicht mehr aufgenommen werden kann und unverwertet ausgeschieden wird. Somit sollten strikte [[Veganer]] das Vitamin künstlich zuführen und ihren Wert regelmäßig überprüfen lassen. Cobalamin kann im Dünndarm nur [[Resorption|resorbiert]] werden, wenn die Magenschleimhaut den sog. [[Intrinsic-Faktor|intrinsischen Faktor]](ein Glycoprotein) [[Sezernierung|sezerniert]], welches das Cobalamin (den extrinsischen Faktor) bindet und dadurch vor dem Abbau schützt. Im Blut ist das Vitamin an ein besonderes Protein, das [[Transcobalamin]], gebunden. Die Leber kann Vitamin B<sub>12</sub> in Mengen speichern, die für mehrere Monate ausreichen. Ein Mangel an Vitamin B<sub>12</sub> beruht meist auf dem Fehlen des intrinsischen Faktors und der dadurch ausgelösten Resorptionsstörung. Die Folge ist eine Störung der Blutbildung, die sog. [[perniziöse Anämie]]. Derivate des Cobalamins sind im tierischen Stoffwechsel vor allem an Umlagerungsreaktionen beteiligt. Sie fungieren z.&nbsp;B. als Koenzym der Umwandlung von Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA und der Bildung von [[Methionin]] aus [[Homocystein]]. In [[Prokaryoten]] wirken Cobalamin-Derivate auch bei der Reduktion von Ribonukleotiden mit.
* '''Vitamin B<sub>12</sub>''' ist [[Cobalamine|Cobalamin]]. Es ist einer der komplexesten [[niedermolekular]]en [[Naturstoffe]]. Den Kern des Moleküls bildet ein [[Tetrapyrrol]]-System ([[Corrin]]) mit einem [[Cobalt]]-Ion als Zentralatom. Das Vitamin wird ausschließlich von [[Mikroorganismen]] synthetisiert. Es findet sich besonders in Leber, Fleisch, Eiern, Milch und Algen, dagegen kaum in Pflanzenprodukten ([[Cobalamine#Vorkommen|Vorkommen]]). Die Darmflora des menschlichen Dickdarms synthetisiert zwar Vitamin B<sub>12</sub>, welches jedoch an dieser Stelle nicht mehr aufgenommen werden kann und unverwertet ausgeschieden wird. Somit sollten strikte [[Veganer]] das Vitamin künstlich zuführen und ihren Wert regelmäßig überprüfen lassen. Cobalamin kann im Dünndarm nur [[Resorption|resorbiert]] werden, wenn die Magenschleimhaut den sog. [[Intrinsic-Faktor|intrinsischen Faktor]](ein Glycoprotein) [[Sezernierung|sezerniert]], welches das Cobalamin (den extrinsischen Faktor) bindet und dadurch vor dem Abbau schützt. Im Blut ist das Vitamin an ein besonderes Protein, das [[Transcobalamin]], gebunden. Die Leber kann Vitamin B<sub>12</sub> in Mengen speichern, die für mehrere Monate ausreichen. Ein Mangel an Vitamin B<sub>12</sub> beruht meist auf dem Fehlen des intrinsischen Faktors und der dadurch ausgelösten Resorptionsstörung. Die Folge ist eine Störung der Blutbildung, die sog. [[perniziöse Anämie]]. Derivate des Cobalamins sind im tierischen Stoffwechsel vor allem an Umlagerungsreaktionen beteiligt. Sie fungieren z.&nbsp;B. als Koenzym der Umwandlung von Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA und der Bildung von [[Methionin]] aus [[Homocystein]]. In [[Prokaryoten]] wirken Cobalamin-Derivate auch bei der Reduktion von Ribonukleotiden mit.


* ''Vitamin B<sub>15</sub>'' ist eine vitaminähnliche Substanz namens Natriumpangamat. Es ist das [[Natriumsalze|Natriumsalz]] der [[Pangamsäure]]. Natriumpangamat wurde nur früher zu den Vitaminen gerechnet. Die physiologischen Wirkmechanismen sind nicht eindeutig geklärt. Natriumpangamat findet unter dem Handelsnamen ''OYO'' Verwendung zur angeblichen Verbesserung der Zell-Sauerstoffversorgung und deren Mangelbehebung.<ref>[http://medikamente.onmeda.de/Medikament/OYO/med_wirk-medikament-10.html Natriumpangamat]</ref>
* ''Vitamin B<sub>15</sub>'' ist eine vitaminähnliche Substanz namens Natriumpangamat. Es ist das [[Natriumsalze|Natriumsalz]] der [[Pangamsäure]]. Natriumpangamat wurde nur früher zu den Vitaminen gerechnet. Die physiologischen Wirkmechanismen sind nicht eindeutig geklärt. Natriumpangamat findet unter dem Handelsnamen ''OYO'' Verwendung zur angeblichen Verbesserung der Zell-Sauerstoffversorgung und deren Mangelbehebung.<ref>[http://medikamente.onmeda.de/Medikament/OYO/med_wirk-medikament-10.html Natriumpangamat]</ref> Unter der Bezeichnung Pangamat, Pangaminsäure oder Vitamin B<sub>15</sub> werden in den USA auch Präparate vertrieben die verschiedene chemische Verbindungen (zum Beispiel [[Dimethylglycin]]) in unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten.<ref name="H.-A. Ketz">{{Literatur| Autor=H.-A. Ketz | Titel=Grundriß der Ernährungslehre | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-72430-5 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=tN-nBgAAQBAJ | Seite=257 }} | Seiten=257 }}</ref>


Eine Tabelle mit Angaben zu Wirkungen, Vorkommen, Tagesbedarf und Mangelerscheinungen findet sich im Artikel [[Vitamin]], Abschnitt [[Vitamin#Vitaminbedarf und Vorkommen|Vitaminbedarf und Vorkommen]].
Eine Tabelle mit Angaben zu Wirkungen, Vorkommen, Tagesbedarf und Mangelerscheinungen findet sich im Artikel [[Vitamin]], Abschnitt [[Vitamin#Vitaminbedarf und Vorkommen|Vitaminbedarf und Vorkommen]].

Version vom 15. August 2015, 07:24 Uhr

Vitamin B ist eine Vitamingruppe, in der acht Vitamine zusammengefasst sind, die alle als Vorstufen für Koenzyme dienen. Es sind chemisch und pharmakologisch völlig verschiedene Substanzen. Die Vitamine der B-Gruppe stellen somit keine einheitliche Klasse dar. Die Nummerierung ist nicht durchgehend, weil sich bei vielen Substanzen, die ursprünglich als Vitamine galten, der Vitamincharakter nicht bestätigen ließ.

Die B-Vitamine kommen in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor (z. B. in Fisch, Leberprodukten, Milchprodukten, Broccoli, Spinat oder Grünkohl). Eine Ausnahme stellt Vitamin B12 dar, welches kaum in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten ist, aber, im Gegensatz zu allen anderen wasserlöslichen Vitaminen, im Körper gespeichert werden kann.

Die einzelnen B-Vitamine

  • Vitamin B1 ist Thiamin. Es besteht aus zwei heterozyklischen Ringen, einem Pyrimidin-Ring und einem Thiazol-Ring, die durch eine Methylengruppe miteinander verbunden sind. Die aktive Form des Vitamin B1 ist das Thiamindiphosphat (auch Thiaminpyrophosphat, TPP), das als Koenzym bei der Übertragung von Hydroxyalkyl-Resten (aktiven Aldehyd-Gruppen) mitwirkt. Die wichtigsten Reaktionen dieser Art sind die oxidative Decarboxylierung von 2-Oxosäuren und die Transketolase-Reaktion im Hexose-monophosphat-Weg. Thiamin wurde vor etwa 100 Jahren als erstes Vitamin entdeckt. Ein Mangel an Vitamin B1 führt zu Beriberi, einer Erkrankung, die durch neurologische Störungen, Herzinsuffizienz und Muskelatrophie gekennzeichnet ist. Zudem kann er das Korsakow-Syndrom verursachen, eine bei Alkoholikern häufig beobachtete Form der Amnesie (Gedächtnisstörung).
  • Vitamin B4 ist die vom menschlichen Organismus synthetisierbare vitaminähnliche Substanz Cholin, die ehemals und fälschlich als Vitamin gegolten hat und als B4 bezeichnet wurde.
  • Vitamin B6 ist eine Sammelbezeichnung für Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal. Die aktive Form dieser Verbindungen ist Pyridoxalphosphat, das wichtigste Coenzym des Aminosäure-Stoffwechsels. Fast alle Umwandlungsreaktionen von Aminosäuren benötigen Pyridoxalphosphat, darunter Transaminierungen, Decarboxylierungen, Dehydratisierungen u. a. Auch Glycogenphosphorylase, ein Enzym des Glycogen-Abbaus, enthält Pyridoxalphosphat als Kofaktor. Ein B6-Mangel ist selten.
  • Vitamin B7, auch Vitamin H ist Biotin.
  • Vitamin B9, auch Vitamin B11 oder Vitamin M ist Folsäure bzw. Folat.
  • Vitamin B12 ist Cobalamin. Es ist einer der komplexesten niedermolekularen Naturstoffe. Den Kern des Moleküls bildet ein Tetrapyrrol-System (Corrin) mit einem Cobalt-Ion als Zentralatom. Das Vitamin wird ausschließlich von Mikroorganismen synthetisiert. Es findet sich besonders in Leber, Fleisch, Eiern, Milch und Algen, dagegen kaum in Pflanzenprodukten (Vorkommen). Die Darmflora des menschlichen Dickdarms synthetisiert zwar Vitamin B12, welches jedoch an dieser Stelle nicht mehr aufgenommen werden kann und unverwertet ausgeschieden wird. Somit sollten strikte Veganer das Vitamin künstlich zuführen und ihren Wert regelmäßig überprüfen lassen. Cobalamin kann im Dünndarm nur resorbiert werden, wenn die Magenschleimhaut den sog. intrinsischen Faktor(ein Glycoprotein) sezerniert, welches das Cobalamin (den extrinsischen Faktor) bindet und dadurch vor dem Abbau schützt. Im Blut ist das Vitamin an ein besonderes Protein, das Transcobalamin, gebunden. Die Leber kann Vitamin B12 in Mengen speichern, die für mehrere Monate ausreichen. Ein Mangel an Vitamin B12 beruht meist auf dem Fehlen des intrinsischen Faktors und der dadurch ausgelösten Resorptionsstörung. Die Folge ist eine Störung der Blutbildung, die sog. perniziöse Anämie. Derivate des Cobalamins sind im tierischen Stoffwechsel vor allem an Umlagerungsreaktionen beteiligt. Sie fungieren z. B. als Koenzym der Umwandlung von Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA und der Bildung von Methionin aus Homocystein. In Prokaryoten wirken Cobalamin-Derivate auch bei der Reduktion von Ribonukleotiden mit.
  • Vitamin B15 ist eine vitaminähnliche Substanz namens Natriumpangamat. Es ist das Natriumsalz der Pangamsäure. Natriumpangamat wurde nur früher zu den Vitaminen gerechnet. Die physiologischen Wirkmechanismen sind nicht eindeutig geklärt. Natriumpangamat findet unter dem Handelsnamen OYO Verwendung zur angeblichen Verbesserung der Zell-Sauerstoffversorgung und deren Mangelbehebung.[1] Unter der Bezeichnung Pangamat, Pangaminsäure oder Vitamin B15 werden in den USA auch Präparate vertrieben die verschiedene chemische Verbindungen (zum Beispiel Dimethylglycin) in unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten.[2]

Eine Tabelle mit Angaben zu Wirkungen, Vorkommen, Tagesbedarf und Mangelerscheinungen findet sich im Artikel Vitamin, Abschnitt Vitaminbedarf und Vorkommen.

Übertragener Sprachgebrauch

„Vitamin B“ ist auch eine scherzhafte Bezeichnung für nützliche soziale Beziehungen („B“ = Beziehungen).[3]

Literatur

  • Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-8274-1800-5.
  • Donald Voet, Judith G. Voet: Biochemistry. 3. Auflage, John Wiley & Sons, New York 2004. ISBN 0-471-19350-X.
  • Bruce Alberts, Alexander Johnson, Peter Walter, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts: Molecular Biology of the Cell, 5. Auflage, Taylor & Francis 2007, ISBN 978-0815341062.

Einzelnachweise

  1. Natriumpangamat
  2. H.-A. Ketz: Grundriß der Ernährungslehre. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-72430-5, S. 257 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Duden online: Vitamin, siehe Abschnitt „Bedeutung“