„Otto Ganter Normteilefabrik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: Formulierung
- LA
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=27|monat=Juli|jahr=2016|titel=Otto Ganter|text=Relevanzfrage, PR-Eintrag. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 11:46, 27. Jul. 2016 (CEST)}}
----</noinclude>
{{QS-Unternehmen}}
{{QS-Unternehmen}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = Otto Ganter GmbH & Co. KG
| Name = Otto Ganter GmbH & Co. KG
| Logo =[[File:Logo-Ganter-Griff.svg|thumb]]
| Logo =[[Datei:Logo-Ganter-Griff.svg|mini]]
| Unternehmensform = GmbH & Co. KG
| Unternehmensform = GmbH & Co. KG
| ISIN =
| ISIN =
Zeile 17: Zeile 14:
| Stand =
| Stand =
| Branche = [[Maschinenbau]]
| Branche = [[Maschinenbau]]
| Homepage = [https://www.ganter-griff.de www.ganter-griff.de]
| Homepage = [https://www.ganter-griff.de/ www.ganter-griff.de]
}}
}}


Zeile 23: Zeile 20:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde am 1. Januar 1894 von Otto Ganter als mechanische Werkstätte für die Produktion von Metall-Bauteilen gegründet. Furtwangen, noch heute Sitz des Unternehmens, galt damals als ein Zentrum der deutschen Uhren- und Feinwerktechnik. 1912 führte Ganter seine Produkte in einem Katalog zusammen, der das Angebot standardisierte.<ref name="norm">{{Internetquelle |autor=Jens Wursthorn |url=http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/furtwangen/Mit-der-Norm-gross-geworden;art372517,5274300 |titel=Mit der Norm groß geworden|werk= |hrsg=[[Südkurier]] |datum=2011-12-09 |zugriff=2016-07-27}}</ref> Die daraus resultierende ''Ganter-Norm'' (GN) ist noch heute Basis für Normteile auch vieler anderer namhafter Hersteller.
Das Unternehmen wurde am 1. Januar 1894 von Otto Ganter als mechanische Werkstätte für die Produktion von Metall-Bauteilen gegründet. Furtwangen, noch heute Sitz des Unternehmens, galt damals als ein Zentrum der deutschen Uhren- und Feinwerktechnik. 1912 führte Ganter seine Produkte in einem Katalog zusammen, der das Angebot standardisierte.<ref name="norm">{{Internetquelle |autor=Jens Wursthorn |url=http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/furtwangen/Mit-der-Norm-gross-geworden;art372517,5274300 |titel=Mit der Norm groß geworden |werk= |hrsg=[[Südkurier]] |datum=2011-12-09 |zugriff=2016-07-27}}</ref> Die daraus resultierende ''Ganter-Norm'' (GN) ist noch heute Basis für Normteile auch vieler anderer namhafter Hersteller.


Seit 1971 besteht eine strategische Partnerschaft mit dem italienischen Unternehmen Elesa S.p.A. in [[Monza]], das vor allem Normelemente aus [[Kunststoff]]en herstellt, die das traditionell auf Metallwerkstoffe ausgerichtete Ganter-Sortiment ergänzen. In einem [[Joint Venture]] wurde dazu die ''Elesa+Ganter Austria GmbH'' durch Übernahme der ''Robert Ulrich GmbH''<ref name="newbus">{{Internetquelle |autor=|url=http://www.newbusiness.at/archiv/PDF/Etoday_40-2013.pdf|titel=Mit SUPER-Technopolymer zum Erfolg|werk=New Business |hrsg= |datum=Ausgabe 40/2013|zugriff=2016-07-30|format=PDF}}</ref> gegründet. Normelemente wurden ab den Zeitpunkt in gemeinsamen Niederlassungen weltweit unter der Marke ''Elesa+Ganter'' vertrieben.
Seit 1971 besteht eine strategische Partnerschaft mit dem italienischen Unternehmen Elesa S.p.A. in [[Monza]], das vor allem Normelemente aus [[Kunststoff]]en herstellt, die das traditionell auf Metallwerkstoffe ausgerichtete Ganter-Sortiment ergänzen. In einem [[Joint Venture]] wurde dazu die ''Elesa+Ganter Austria GmbH'' durch Übernahme der ''Robert Ulrich GmbH''<ref name="newbus">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.newbusiness.at/archiv/PDF/Etoday_40-2013.pdf |titel=Mit SUPER-Technopolymer zum Erfolg |werk=New Business |hrsg= |datum=Ausgabe 40/2013 |zugriff=2016-07-30 |format=PDF}}</ref> gegründet. Normelemente wurden ab den Zeitpunkt in gemeinsamen Niederlassungen weltweit unter der Marke ''Elesa+Ganter'' vertrieben.


2011 erwarb Ganter die Mehrheit an der J.W.Winco Inc., um auf dem nordamerikanischen Markt zu expandieren. Das Unternehmen mit 40 Mitarbeitern in New Berlin (Wisconsin) beliefert Kunden in den USA und Mexiko sowie über seine Tochtergesellschaft ''J.W.Winco Canada Inc.'' in Kanada.
2011 erwarb Ganter die Mehrheit an der J.W.Winco Inc., um auf dem nordamerikanischen Markt zu expandieren. Das Unternehmen mit 40 Mitarbeitern in New Berlin (Wisconsin) beliefert Kunden in den USA und Mexiko sowie über seine Tochtergesellschaft ''J.W.Winco Canada Inc.'' in Kanada.


Zwischen 2012 und 2013 baute Ganter in [[Rheinhausen (Breisgau)|Rheinhausen im Breisgau]] eine neue Dreherei.<ref>{{Internetquelle |autor=|url=http://architekt-messmer.de/neubau-Dreherei.html|titel=Neubaudreherei|werk=Projekte |hrsg=Architekturbüro Poldi Messmer |datum=|zugriff=2016-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=|url=http://www.rheinhausen.de/pb/site/Rheinhausen/get/documents_E1563464418/rheinhausen/PB5Documents/Rheinhausen%20kw%2022.pdf|titel=Gewerbestandort Rheinhausen
Zwischen 2012 und 2013 baute Ganter in [[Rheinhausen (Breisgau)|Rheinhausen im Breisgau]] eine neue Dreherei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://architekt-messmer.de/neubau-Dreherei.html |titel=Neubaudreherei |werk=Projekte |hrsg=Architekturbüro Poldi Messmer |datum= |zugriff=2016-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.rheinhausen.de/pb/site/Rheinhausen/get/documents_E1563464418/rheinhausen/PB5Documents/Rheinhausen%20kw%2022.pdf |titel=Gewerbestandort Rheinhausen
entwickelt sich mit weiteren Gewerbeansiedlungen|werk=Amtsblat 23/ Kw22 |hrsg=Gemeinde Rheinhausen |datum=2009-05-29|zugriff=2016-07-29|format=PDF}}</ref>
entwickelt sich mit weiteren Gewerbeansiedlungen |werk=Amtsblat 23/ Kw22 |hrsg=Gemeinde Rheinhausen |datum=2009-05-29 |zugriff=2016-07-29 |format=PDF}}</ref>


2014 initiierte die ''Elsa+Ganter Austria GmbH'' den ersten ''Österreichischen Normteile Award''<ref>{{Internetquelle |autor=|url=https://www.cadenas.de/news/de/reader/items/verleihung-des-ersten-oesterreichischen-normteile-awards |titel=Verleihung des ersten Österreichischen Normteile Awards |werk= |hrsg=Cadenas |datum=2014-05-20 |zugriff=2016-07-27}}</ref>
2014 initiierte die ''Elsa+Ganter Austria GmbH'' den ersten ''Österreichischen Normteile Award''<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cadenas.de/news/de/reader/items/verleihung-des-ersten-oesterreichischen-normteile-awards |titel=Verleihung des ersten Österreichischen Normteile Awards |werk= |hrsg=Cadenas |datum=2014-05-20 |zugriff=2016-07-27}}</ref>


2015 erfolgte der Neubau eines neuen [[Hochregallager]]s am Werk I in Furtwangen.<ref>{{Internetquelle |autor=|url=http://www.muenster-architektur.de/projekte/sigeko/|titel=Neubau eines Hochregallagers der Fa. Otto Ganter in Furtwangen|werk=Projekte |hrsg=Martina Münster |datum=|zugriff=2016-07-29}}</ref>
2015 erfolgte der Neubau eines neuen [[Hochregallager]]s am Werk I in Furtwangen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.muenster-architektur.de/projekte/sigeko/ |titel=Neubau eines Hochregallagers der Fa. Otto Ganter in Furtwangen |werk=Projekte |hrsg=Martina Münster |datum= |zugriff=2016-07-29}}</ref>


Ganter wird als Familienunternehmen in der vierten Generation geführt und gehörte 2016 zu den weltweit größten Anbietern von Normteilen zum Bedienen und Spannen sowie Vorrichtungs- und Maschinenelementen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.autocad-magazin.de/unternehmen/otto-ganter-gmbh|titel=Otto Ganter GmbH|werk=Autocad Magazin |hrsg=WIN-Verlag |datum= 2015-10-03|zugriff=2016-07-28}}</ref>
Ganter wird als Familienunternehmen in der vierten Generation geführt und gehörte 2016 zu den weltweit größten Anbietern von Normteilen zum Bedienen und Spannen sowie Vorrichtungs- und Maschinenelementen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.autocad-magazin.de/unternehmen/otto-ganter-gmbh |titel=Otto Ganter GmbH |werk=Autocad Magazin |hrsg=WIN-Verlag |datum=2015-10-03 |zugriff=2016-07-28}}</ref>


== Normierung ==
== Normierung ==
Firmengründer Otto Ganter gilt mit der von ihm eingefürten ''Ganter-Norm'' als Pionier der Normierung. Bereits 1912, fünf Jahre vor der Einführung der Deutschen Industrienorm [[DIN]] (1917) begann er, sein eigenes Produktportfolio zu standardisieren und in einem ersten Katalog zusammenzufassen.<ref name="norm"/> Der Kerngedanke dieser später als ''Ganter-Norm'' (GN) bezeichneten Strategie war, von der kundenspezifischen Einzelfertigung zur wirtschaftlichen Serienproduktion überzugehen, die Teile zu lagern und sofort auf Abruf einzeln zu liefern.<ref>{{Literatur | Autor=
Firmengründer Otto Ganter gilt mit der von ihm eingefürten ''Ganter-Norm'' als Pionier der Normierung. Bereits 1912, fünf Jahre vor der Einführung der Deutschen Industrienorm [[DIN]] (1917) begann er, sein eigenes Produktportfolio zu standardisieren und in einem ersten Katalog zusammenzufassen.<ref name="norm" /> Der Kerngedanke dieser später als ''Ganter-Norm'' (GN) bezeichneten Strategie war, von der kundenspezifischen Einzelfertigung zur wirtschaftlichen Serienproduktion überzugehen, die Teile zu lagern und sofort auf Abruf einzeln zu liefern.<ref>{{Literatur |Autor=
Klaus-Jörg Conrad | Titel=Grundlagen der Konstruktionslehre: Methoden und Beispiele für den Maschinenbau| Auflage=4 | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort= | Datum=2008-04-06 | ISBN=978-3446414082 | Seiten=226}}[https://books.google.de/books?id=7rtPAgAAQBAJ&pg=PA226&dq=%22Ganter-Norm%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjizfP3w5POAhXDlCwKHZNAAVcQ6AEILzAA#v=onepage&q=%22Ganter-Norm%22&f=false Bei Google Books]</ref>
Klaus-Jörg Conrad |Titel=Grundlagen der Konstruktionslehre: Methoden und Beispiele für den Maschinenbau |Auflage=4 |Verlag=Carl Hanser Verlag |Ort= |Datum=2008 |ISBN=978-3-446-41408-2 |Seiten=226}}[https://books.google.de/books?id=7rtPAgAAQBAJ&pg=PA226&dq=%22Ganter-Norm%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjizfP3w5POAhXDlCwKHZNAAVcQ6AEILzAA#v=onepage&q=%22Ganter-Norm%22&f=false Bei Google Books]</ref>


Dieses Prinzip bildet noch heute die unternehmerische Grundlage für Ganter, über die Jahrzehnte ist das Produktportfolio kontinuierlich gewachsen. Inzwischen wird der Print-Katalog in seiner 15. Auflage durch digitale Produktverzeichnisse ergänzt. Auch wird Ganter seit vielen Jahren in Konstruktions-Handbüchern als Lieferant von DIN-Bauteilen und Normalien genannt.<ref>{{Literatur | Autor=Matuszewski Heinrich| Titel=Handbuch Vorrichtungen: Konstruktion und Einsatz| Auflage=reprint of the original 1st ed.| Verlag=Vieweg+Teubner| Ort= | Datum= 1986-01-01 | ISBN=978-3528040055| Seiten=426}}[https://books.google.de/books?id=7lvPBgAAQBAJ&pg=PA426&dq=Ganter+Normalien&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ganter%20Normalien&f=false Bei Google Books]</ref><ref>{{Literatur | Autor=
Dieses Prinzip bildet noch heute die unternehmerische Grundlage für Ganter, über die Jahrzehnte ist das Produktportfolio kontinuierlich gewachsen. Inzwischen wird der Print-Katalog in seiner 15. Auflage durch digitale Produktverzeichnisse ergänzt. Auch wird Ganter seit vielen Jahren in Konstruktions-Handbüchern als Lieferant von DIN-Bauteilen und Normalien genannt.<ref>{{Literatur |Autor=Matuszewski Heinrich |Titel=Handbuch Vorrichtungen: Konstruktion und Einsatz |Auflage=reprint of the original 1st ed. |Verlag=Vieweg+Teubner |Ort= |Datum=1986 |ISBN=978-3-528-04005-5 |Seiten=426}}[https://books.google.de/books?id=7lvPBgAAQBAJ&pg=PA426&dq=Ganter+Normalien&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ganter%20Normalien&f=false Bei Google Books]</ref><ref>{{Literatur |Autor=
Erwin Lemke| Titel=Vorrichtungsbau Wirtschaftliche und menschengerechte Gestaltung von Fertigungsmitteln| Auflage=| Verlag=Springer| Ort= | Datum=| ISBN=978-3-322-96734-3| Seiten=64}}[https://books.google.de/books?id=9tnPBgAAQBAJ&pg=RA1-PA64&dq=Ganter+Normalien&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ganter%20Normalien&f=false Bei Google Books]</ref>
Erwin Lemke |Titel=Vorrichtungsbau Wirtschaftliche und menschengerechte Gestaltung von Fertigungsmitteln |Auflage= |Verlag=Springer |Ort= |Datum= |ISBN=978-3-322-96734-3 |Seiten=64}}[https://books.google.de/books?id=9tnPBgAAQBAJ&pg=RA1-PA64&dq=Ganter+Normalien&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ganter%20Normalien&f=false Bei Google Books]</ref>


== Produkte ==
== Produkte ==
Das Angebot von Ganter umfasst aktuell rund 50.000 Normelemente wie beispielsweise: [[Griff (Vorrichtung)|Griffe]], [[Schalter (Elektrotechnik)|Knöpfe]], [[Scharnier]]e, [[Handrad|Handräder]] und [[Kurbel]]n, Klemm- und Spannhebel, Verstellschlitten oder Stellungsanzeiger. Je nach Anwendungsgebiet werden die Elemente auch in [[Edelstahl]], sowie antibakteriellen oder medizintauglichen Kunststoffen produziert. Weitere Spezialitäten sind ESD-konforme sowie explosionsgeschützte Normelemente. Kundenspezifische Abwandlungen oder Sonderanfertigungen lassen sich ergänzend dazu auch in kleinen Stückzahlen umsetzen. Ganter beliefert mit seinen Normelementen unterschiedlichste Branchen, primär aber Unternehmen aus der Investitionsgüterfertigung, dem Maschinen- und Anlagenbau. Ganter ist dabei in Besitz von über 130 [[Patent]]en und [[Gebrauchsmuster]]n.<ref>[https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger Recherche: ''Otto Ganter''] beim [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenam]]</ref>
Das Angebot von Ganter umfasst aktuell rund 50.000 Normelemente wie beispielsweise: [[Griff (Vorrichtung)|Griffe]], [[Schalter (Elektrotechnik)|Knöpfe]], [[Scharnier]]e, [[Handrad|Handräder]] und [[Kurbel]]n, Klemm- und Spannhebel, Verstellschlitten oder Stellungsanzeiger. Je nach Anwendungsgebiet werden die Elemente auch in [[Edelstahl]], sowie antibakteriellen oder medizintauglichen Kunststoffen produziert. Weitere Spezialitäten sind ESD-konforme sowie explosionsgeschützte Normelemente. Kundenspezifische Abwandlungen oder Sonderanfertigungen lassen sich ergänzend dazu auch in kleinen Stückzahlen umsetzen. Ganter beliefert mit seinen Normelementen unterschiedlichste Branchen, primär aber Unternehmen aus der Investitionsgüterfertigung, dem Maschinen- und Anlagenbau. Ganter ist dabei in Besitz von über 130 [[Patent]]en und [[Gebrauchsmuster]]n.<ref>[https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger Recherche: ''Otto Ganter''] beim [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenam]]</ref>


Neben Auszeichnungen wie mehrfach den Staatspreis des [[Design Center Baden-Württemberg]], mehrfach den [[Compasso d'Oro]] oder dem [[Red Dot Design Award]] wurden Ganter Produkte 33 mal mit dem [[iF Industrie Forum Design|iF Product Design Award]] ausgezeichnet.<ref name="newbus"/> So zum Beispiel:
Neben Auszeichnungen wie mehrfach den Staatspreis des [[Design Center Baden-Württemberg]], mehrfach den [[Compasso d'Oro]] oder dem [[Red Dot Design Award]] wurden Ganter Produkte 33 mal mit dem [[iF Industrie Forum Design|iF Product Design Award]] ausgezeichnet.<ref name="newbus" /> So zum Beispiel:
* 2014 der bügelförmige Gerätegriff GN 423 <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.oup-fluidtechnik.de/static/Landingpage/Firmen-News/Ganter_Griffe_mit_iF_Product_Design_Award_2014_ausgezeichnet,3769/|titel=Ganter Griffe mit iF Product Design Award 2014 ausgezeichnet|werk=O+P Fluidtechnik |hrsg=Vereinigte Fachverlage|datum= 2014-02-10|zugriff=2016-07-28}}</ref>
* 2014 der bügelförmige Gerätegriff GN 423 <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.oup-fluidtechnik.de/static/Landingpage/Firmen-News/Ganter_Griffe_mit_iF_Product_Design_Award_2014_ausgezeichnet,3769/ |titel=Ganter Griffe mit iF Product Design Award 2014 ausgezeichnet |werk=O+P Fluidtechnik |hrsg=Vereinigte Fachverlage |datum=2014-02-10 |zugriff=2016-07-28}}</ref>
* 2015 der ETH-AN Rohrgriff und der MPR Schalen-Klappgriff mit Federrückstellung<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.bauforum.at/metall/ausgezeichnete-industriedesigns-66958 |titel=Ausgezeichnete Industriedesigns |werk=Bauforum |hrsg=Österreichischer Wirtschaftsverlag |datum= 2015-10-03|zugriff=2016-07-28}}</ref>
* 2015 der ETH-AN Rohrgriff und der MPR Schalen-Klappgriff mit Federrückstellung<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.bauforum.at/metall/ausgezeichnete-industriedesigns-66958 |titel=Ausgezeichnete Industriedesigns |werk=Bauforum |hrsg=Österreichischer Wirtschaftsverlag |datum=2015-10-03 |zugriff=2016-07-28}}</ref>


== Unternehmensstruktur ==
== Unternehmensstruktur ==
*Otto Ganter Normteilefabrik Beteiligungs-GmbH, Furtwangen<ref name="moneyhouse">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.moneyhouse.de/Suche/Otto+Ganter |titel=Otto Ganter |werk= |hrsg=Moneyhouse|datum= |zugriff=2016-07-28}}</ref>
*Otto Ganter Normteilefabrik Beteiligungs-GmbH, Furtwangen<ref name="moneyhouse">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.moneyhouse.de/Suche/Otto+Ganter |titel=Otto Ganter |werk= |hrsg=Moneyhouse |datum= |zugriff=2016-07-28}}</ref>
**Otto Ganter Normteilefabrik Geschäftsführungs-GmbH, Furtwangen<ref name="moneyhouse"/>
**Otto Ganter Normteilefabrik Geschäftsführungs-GmbH, Furtwangen<ref name="moneyhouse" />
***OTTO GANTER GmbH & Co. KG Normteilefabrik<ref name="moneyhouse"/>
***OTTO GANTER GmbH & Co. KG Normteilefabrik<ref name="moneyhouse" />
****Werk I in Furtwangen {{DEU}} {{Coordinate|NS=48/03/28/ |EW=08/12/13/|type=landmark|text=ICON2|region=DE-BW|name=Otto Ganter Werk I}}
****Werk I in Furtwangen {{DEU}} {{Coordinate|NS=48/03/28/ |EW=08/12/13/|type=landmark|text=ICON2|region=DE-BW|name=Otto Ganter Werk I}}
****Werk II in Rheinhausen {{DEU}} {{Coordinate|NS=48/14/05/ |EW=07/43/07|type=landmark|text=ICON2|region=DE-BW|name=Otto Ganter Werk II}}
****Werk II in Rheinhausen {{DEU}} {{Coordinate|NS=48/14/05/ |EW=07/43/07|type=landmark|text=ICON2|region=DE-BW|name=Otto Ganter Werk II}}
**Elesa+Ganter Austria GmbH, [[Brunn am Gebirge]] {{AUT}} {{Coordinate|NS=48/06/39/ |EW=16/18/04|type=landmark|text=ICON2|region=AT-3|name=Elsa+Ganter Austria}}
**Elesa+Ganter Austria GmbH, [[Brunn am Gebirge]] {{AUT}} {{Coordinate|NS=48/06/39/ |EW=16/18/04|type=landmark|text=ICON2|region=AT-3|name=Elsa+Ganter Austria}}
**J.W.Winco Inc., [[New Berlin (Wisconsin)]] {{USA}}
**J.W.Winco Inc., [[New Berlin (Wisconsin)]] {{USA}}
***J.W.Winco Canada Inc., [[Mississauga]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ic.gc.ca/app/scr/cc/CorporationsCanada/fdrlCrpDtls.html?corpId=7639651|titel=Federal Corporation Information - 763965-1|werk= |hrsg=Government of Canada|datum= |zugriff=2016-07-29}}</ref> {{CAN}}
***J.W.Winco Canada Inc., [[Mississauga]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ic.gc.ca/app/scr/cc/CorporationsCanada/fdrlCrpDtls.html?corpId=7639651 |titel=Federal Corporation Information - 763965-1 |werk= |hrsg=Government of Canada |datum= |zugriff=2016-07-29}}</ref> {{CAN}}


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 67: Zeile 64:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.ganter-griff.com www.ganter-griff.com] (englisch, deutsch)
* [https://www.ganter-griff.com/ www.ganter-griff.com] (englisch, deutsch)
* [http://www.elesa-ganter.com www.elesa-ganter.com]
* [http://www.elesa-ganter.com/ www.elesa-ganter.com]
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 3. August 2016, 08:52 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund wesentlicher Mängel auf der Wartungs- und Qualitätssicherungsseite des Portal:Unternehmen eingetragen. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden können, werden gegebenenfalls gelöscht. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.
Otto Ganter GmbH & Co. KG

Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1894-01-01
Sitz Furtwangen im Schwarzwald, Deutschland Deutschland
Leitung Stefan Ganter
Mitarbeiterzahl 300
Umsatz 37 Mio [EUR] (ohne konsolidierte Umsätze)[1]
Branche Maschinenbau
Website www.ganter-griff.de

Die Otto Ganter GmbH & Co. KG ist ein 1894 gegründetes Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Furtwangen im Schwarzwald. Sie produziert und vertreibt unter den Markennamen Ganter Griff sowie Elesa+Ganter Normelemente für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen. Gründer Otto Ganter gilt mit der von ihm eingefürten Ganter-Norm als Pionier der Normierung.[2]

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 1. Januar 1894 von Otto Ganter als mechanische Werkstätte für die Produktion von Metall-Bauteilen gegründet. Furtwangen, noch heute Sitz des Unternehmens, galt damals als ein Zentrum der deutschen Uhren- und Feinwerktechnik. 1912 führte Ganter seine Produkte in einem Katalog zusammen, der das Angebot standardisierte.[2] Die daraus resultierende Ganter-Norm (GN) ist noch heute Basis für Normteile auch vieler anderer namhafter Hersteller.

Seit 1971 besteht eine strategische Partnerschaft mit dem italienischen Unternehmen Elesa S.p.A. in Monza, das vor allem Normelemente aus Kunststoffen herstellt, die das traditionell auf Metallwerkstoffe ausgerichtete Ganter-Sortiment ergänzen. In einem Joint Venture wurde dazu die Elesa+Ganter Austria GmbH durch Übernahme der Robert Ulrich GmbH[3] gegründet. Normelemente wurden ab den Zeitpunkt in gemeinsamen Niederlassungen weltweit unter der Marke Elesa+Ganter vertrieben.

2011 erwarb Ganter die Mehrheit an der J.W.Winco Inc., um auf dem nordamerikanischen Markt zu expandieren. Das Unternehmen mit 40 Mitarbeitern in New Berlin (Wisconsin) beliefert Kunden in den USA und Mexiko sowie über seine Tochtergesellschaft J.W.Winco Canada Inc. in Kanada.

Zwischen 2012 und 2013 baute Ganter in Rheinhausen im Breisgau eine neue Dreherei.[4][5]

2014 initiierte die Elsa+Ganter Austria GmbH den ersten Österreichischen Normteile Award[6]

2015 erfolgte der Neubau eines neuen Hochregallagers am Werk I in Furtwangen.[7]

Ganter wird als Familienunternehmen in der vierten Generation geführt und gehörte 2016 zu den weltweit größten Anbietern von Normteilen zum Bedienen und Spannen sowie Vorrichtungs- und Maschinenelementen.[8]

Normierung

Firmengründer Otto Ganter gilt mit der von ihm eingefürten Ganter-Norm als Pionier der Normierung. Bereits 1912, fünf Jahre vor der Einführung der Deutschen Industrienorm DIN (1917) begann er, sein eigenes Produktportfolio zu standardisieren und in einem ersten Katalog zusammenzufassen.[2] Der Kerngedanke dieser später als Ganter-Norm (GN) bezeichneten Strategie war, von der kundenspezifischen Einzelfertigung zur wirtschaftlichen Serienproduktion überzugehen, die Teile zu lagern und sofort auf Abruf einzeln zu liefern.[9]

Dieses Prinzip bildet noch heute die unternehmerische Grundlage für Ganter, über die Jahrzehnte ist das Produktportfolio kontinuierlich gewachsen. Inzwischen wird der Print-Katalog in seiner 15. Auflage durch digitale Produktverzeichnisse ergänzt. Auch wird Ganter seit vielen Jahren in Konstruktions-Handbüchern als Lieferant von DIN-Bauteilen und Normalien genannt.[10][11]

Produkte

Das Angebot von Ganter umfasst aktuell rund 50.000 Normelemente wie beispielsweise: Griffe, Knöpfe, Scharniere, Handräder und Kurbeln, Klemm- und Spannhebel, Verstellschlitten oder Stellungsanzeiger. Je nach Anwendungsgebiet werden die Elemente auch in Edelstahl, sowie antibakteriellen oder medizintauglichen Kunststoffen produziert. Weitere Spezialitäten sind ESD-konforme sowie explosionsgeschützte Normelemente. Kundenspezifische Abwandlungen oder Sonderanfertigungen lassen sich ergänzend dazu auch in kleinen Stückzahlen umsetzen. Ganter beliefert mit seinen Normelementen unterschiedlichste Branchen, primär aber Unternehmen aus der Investitionsgüterfertigung, dem Maschinen- und Anlagenbau. Ganter ist dabei in Besitz von über 130 Patenten und Gebrauchsmustern.[12]

Neben Auszeichnungen wie mehrfach den Staatspreis des Design Center Baden-Württemberg, mehrfach den Compasso d'Oro oder dem Red Dot Design Award wurden Ganter Produkte 33 mal mit dem iF Product Design Award ausgezeichnet.[3] So zum Beispiel:

  • 2014 der bügelförmige Gerätegriff GN 423 [13]
  • 2015 der ETH-AN Rohrgriff und der MPR Schalen-Klappgriff mit Federrückstellung[14]

Unternehmensstruktur

Publikationen

  • Ganter Normelemente-Katalog (15. Auflage)
  • Wer ist Ganter. Vortrag an der Fachschule fur Technik, Mühlhausen

Einzelnachweise

  1. Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik bei Statista
  2. a b c Jens Wursthorn: Mit der Norm groß geworden. Südkurier, 9. Dezember 2011, abgerufen am 27. Juli 2016.
  3. a b Mit SUPER-Technopolymer zum Erfolg. (PDF) In: New Business. , abgerufen am 30. Juli 2016.
  4. Neubaudreherei. In: Projekte. Architekturbüro Poldi Messmer, abgerufen am 29. Juli 2016.
  5. Gewerbestandort Rheinhausen entwickelt sich mit weiteren Gewerbeansiedlungen. (PDF) In: Amtsblat 23/ Kw22. Gemeinde Rheinhausen, 29. Mai 2009, abgerufen am 29. Juli 2016.
  6. Verleihung des ersten Österreichischen Normteile Awards. Cadenas, 20. Mai 2014, abgerufen am 27. Juli 2016.
  7. Neubau eines Hochregallagers der Fa. Otto Ganter in Furtwangen. In: Projekte. Martina Münster, abgerufen am 29. Juli 2016.
  8. Otto Ganter GmbH. In: Autocad Magazin. WIN-Verlag, 3. Oktober 2015, abgerufen am 28. Juli 2016.
  9. Klaus-Jörg Conrad: Grundlagen der Konstruktionslehre: Methoden und Beispiele für den Maschinenbau. 4. Auflage. Carl Hanser Verlag, 2008, ISBN 978-3-446-41408-2, S. 226.Bei Google Books
  10. Matuszewski Heinrich: Handbuch Vorrichtungen: Konstruktion und Einsatz. reprint of the original 1st ed. Vieweg+Teubner, 1986, ISBN 978-3-528-04005-5, S. 426.Bei Google Books
  11. Erwin Lemke: Vorrichtungsbau Wirtschaftliche und menschengerechte Gestaltung von Fertigungsmitteln. Springer, ISBN 978-3-322-96734-3, S. 64.Bei Google Books
  12. Recherche: Otto Ganter beim Deutschen Patent- und Markenam
  13. Ganter Griffe mit iF Product Design Award 2014 ausgezeichnet. In: O+P Fluidtechnik. Vereinigte Fachverlage, 10. Februar 2014, abgerufen am 28. Juli 2016.
  14. Ausgezeichnete Industriedesigns. In: Bauforum. Österreichischer Wirtschaftsverlag, 3. Oktober 2015, abgerufen am 28. Juli 2016.
  15. a b c Otto Ganter. Moneyhouse, abgerufen am 28. Juli 2016.
  16. Federal Corporation Information - 763965-1. Government of Canada, abgerufen am 29. Juli 2016.