„Diphensäure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Römpp
Vielleicht gehts so
Zeile 44: Zeile 44:


{{Überarbeiten|grund=[[Vorlage:Literatur]]}}
{{Überarbeiten|grund=[[Vorlage:Literatur]]}}
Wird Phenantharen mit [[Oxidationsmittel]]n (z.&nbsp;B. ''[[Wasserstoffperoxid]]'', ''[[Chrom(VI)-oxid]]'', ''[[Kaliumdichromat]]'' , ''[[Kaliumpermanganat]]'') behandelt, entsteht [[9,10-Phenanthrenchinon]] und durch weitere [[Oxidation]] Diphensäure.<ref>C.R. Noller: ''Lehrbuch der Organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1960, ISBN 978-3-642-87325-6 , S.&nbsp;635, {{doi|10.1007/978-3-642-87324-9}}</ref>
*Kocht man [[9,10-Phenanthrenchinon ]] mit [[Alkoholisches Kali|alkoholischem Kali]], so entsteht Diphensäure.<ref>Gustav Schultz: ''Die Chemie des Steinkohlentheers: Bd. Die Rohmaterialen'', Friedrich Vieweg und Sohn, 1886.</ref><ref>Dr. Hans Meyer: ''Synthese der Kohlenstoffverbindungen: Erster Teil: Offene Ketten und Isocyclen'', Springer-Verlag, 1938, ISBN 978-3-7091-3245-6, S.&nbsp;1170.</ref>

Kocht man 9,10-Phenanthrenchinon mit [[Alkoholisches Kali|alkoholischem Kali]], so entsteht Diphensäure.<ref>Gustav Schultz: ''Die Chemie des Steinkohlentheers: Bd. Die Rohmaterialen'', Friedrich Vieweg und Sohn, 1886.</ref><ref>Dr. Hans Meyer: ''Synthese der Kohlenstoffverbindungen: Erster Teil: Offene Ketten und Isocyclen'', Springer-Verlag, 1938, ISBN 978-3-7091-3245-6, S.&nbsp;1170.</ref>

Auch ensteht durch [[Photooxidation]] aus 9,10-Phenanthrenchinon die Diphensäure.<ref>A. Coehn, G. Jung, J. Daimer: ''Photochemie und Photographische Chemikalienkunde'', Springer Vienna, 1926, ISBN 978-3-7091-5255-3, S.&nbsp;136, {{doi|10.1007/978-3-7091-5403-8}}</ref>

==Verwendung==
Die Diphensäure kann zur Herstellung von [[Polyesterharz |Polyester]]- und [[Alkydharze]]n dienen.<ref>Heinz-Gerhard Franck, Jürgen W. Stadelhofer: ''Industrielle Aromatenchemie: Rohstoffe-Verfahren-Produkte'', Springer Berlin Heidelberg , 1987, ISBN 9783662078754, S.&nbsp;377, {{doi| 10.1007/978-3-662-07875-4}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. August 2016, 01:27 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Diphensäure
Allgemeines
Name Diphensäure
Andere Namen
  • Biphenyl-2,2-dicarbonsäure
  • 1,1′-Biphenyl-2,2′-dicarbonsäure
  • 2,2′-Bibenzoesäure[1]
Summenformel C14H10O4
Kurzbeschreibung

grauweißes Pulver, monokline Prismen oder Plättchen, Nadeln[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 482-05-3
PubChem 10210
Wikidata Q15632900
Eigenschaften
Molare Masse 242,23 g·mol−1[2]
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,2917 g·cm–3[3]

Schmelzpunkt

228 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[4], löslich in organische Lösungsmitteln[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Diphensäure (HOOCC6H4C6H4COOH) ist ein aromatische chemische Verbindung. Die Struktur besteht aus zwei Benzolringen mit je einer in ortho-Stellung angefügten Carboxygruppe (–COOH). Die Säure bildet ein inneres Anhydrid mit einem an die beiden Benzolringe anellierten siebengliedrigen Ring; das Anhydrid besitzt einen Schmelzpunkt von 219 °C.[5]

Gewinnung und Darstellung

Synthese von Diphensäure

Zuerst Gewinnung von Peroxyessigsäure aus Essigsäure und 90 % Wasserstoffperoxid:

Peroxyessigsäure + Phenanthren → Diphensäure + Essigsäure

Wird Phenantharen mit Oxidationsmitteln (z. B. Wasserstoffperoxid, Chrom(VI)-oxid, Kaliumdichromat , Kaliumpermanganat) behandelt, entsteht 9,10-Phenanthrenchinon und durch weitere Oxidation Diphensäure.[8]

Kocht man 9,10-Phenanthrenchinon mit alkoholischem Kali, so entsteht Diphensäure.[9][10]

Auch ensteht durch Photooxidation aus 9,10-Phenanthrenchinon die Diphensäure.[11]

Verwendung

Die Diphensäure kann zur Herstellung von Polyester- und Alkydharzen dienen.[12]

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag zu Diphensäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. a b c d e Datenblatt Diphenic acid bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Carl Yaws: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons, William Andrew, 20. Juni 2014, ISBN 978-0-323-29060-9, S. 325.
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 96. Auflage. CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-48.
  5. D'Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 4. Auflage, Band 2, Springer Verlag 1982, ISBN 3-540-12263-X.
  6. E. R. Atkinson, H. J. Lawler.: Diphenic Acid In: Organic Syntheses. 7, 1927, S. 30, doi:10.15227/orgsyn.007.0030; Coll. Vol. 1, 1941, S. 222 (PDF).
  7. William F. O’Connor, Emil J. Moriconi: 2,2′-Diphenic Acid from Phenanthrene. In: Industrial & Engineering Chemistry. Band 45, Nr. 2, 1953, S. 277–281, doi:10.1021/ie50518a020.
  8. C.R. Noller: Lehrbuch der Organischen Chemie, Springer-Verlag, 1960, ISBN 978-3-642-87325-6 , S. 635, doi:10.1007/978-3-642-87324-9
  9. Gustav Schultz: Die Chemie des Steinkohlentheers: Bd. Die Rohmaterialen, Friedrich Vieweg und Sohn, 1886.
  10. Dr. Hans Meyer: Synthese der Kohlenstoffverbindungen: Erster Teil: Offene Ketten und Isocyclen, Springer-Verlag, 1938, ISBN 978-3-7091-3245-6, S. 1170.
  11. A. Coehn, G. Jung, J. Daimer: Photochemie und Photographische Chemikalienkunde, Springer Vienna, 1926, ISBN 978-3-7091-5255-3, S. 136, doi:10.1007/978-3-7091-5403-8
  12. Heinz-Gerhard Franck, Jürgen W. Stadelhofer: Industrielle Aromatenchemie: Rohstoffe-Verfahren-Produkte, Springer Berlin Heidelberg , 1987, ISBN 9783662078754, S. 377, doi:10.1007/978-3-662-07875-4