„Strecker-Synthese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K zu großen Zeilenabstand entfernt
Mechanismus überarbeitet, Übersichtsreaktion leicht verändert
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Strecker-(Aminosäure)-Synthese''' ist eine [[Namensreaktion]] der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]]. Ihr Entdecker, [[Adolph Strecker]] (1822–1871), publizierte sie erstmals 1850.<ref>Adolph Strecker: ''Ueber die künstliche Bildung der Milchsäure und einen neuen, dem Glycocoll homologen Körper.'' In: ''Annalen der Chemie und Pharmacie.'' 75, 1850, S.&nbsp;27–45, {{DOI|10.1002/jlac.18500750103}}.</ref> Es handelt sich um einen Spezialfall der [[Mannich-Reaktion]], bei dem aus [[Aldehyde]]n, [[Ammoniak]] und [[Cyanwasserstoff]] (HCN) ''α''-Aminocarbonsäuren bzw. [[Aminosäuren]] entstehen. Die [[Synthese (Chemie)|Synthese]] ist ferner gültig für primäre und sekundäre [[Amine]].
Die '''Strecker-(Aminosäure)-Synthese''' ist eine [[Namensreaktion]] der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]]. Ihr Entdecker, [[Adolph Strecker]] (1822–1871), publizierte sie erstmals 1850.<ref>Adolph Strecker: ''Ueber die künstliche Bildung der Milchsäure und einen neuen, dem Glycocoll homologen Körper.'' In: ''Annalen der Chemie und Pharmacie.'' 75, 1850, S.&nbsp;27–45, {{DOI|10.1002/jlac.18500750103}}.</ref>
[[File:Strecker-Synthese Übersicht V3.svg|400px|zentriert|Übersicht zur Strecker-Synthese]]
Es handelt sich um einen Spezialfall der [[Mannich-Reaktion]], bei dem aus [[Aldehyde]]n, [[Ammoniak]] und [[Cyanwasserstoff]] (HCN) ''α''-Aminocarbonsäuren bzw. [[Aminosäuren]] entstehen. Die [[Synthese (Chemie)|Synthese]] ist ferner gültig für primäre und sekundäre [[Amine]].


[[Datei:Strecker Amino Acid Synthesis Scheme.png|center|400px]]


== Mechanismus ==
== Mechanismus ==
Die Reaktion verläuft über die nucleophile Addition des Ammoniak an den Aldehyden, diese verläuft im Allgemeinen bis zum [[Imine|Imin]]. An diese ebenfalls elektrophile Spezies addiert sich das Cyanid, es entsteht so ein ''α''-[[Aminonitril]] (ein [[Nitrile|Nitril]] mit einer [[Aminogruppe]]), welches sich im Sauren zur ''α''-Aminosäure [[Hydrolyse|hydrolysieren]] lässt.
Die Reaktion verläuft über die [[nukleophile Addition]] des Ammoniaks am Aldehyd '''1'''. Diese verläuft im Allgemeinen bis zum [[Imine|Imin]] '''2'''. An diese ebenfalls elektrophile Spezies addiert sich das Cyanid, es entsteht so ein ''α''-[[Aminonitril]] '''3''' (ein [[Nitrile|Nitril]] mit einer [[Aminogruppe]]):<ref name="Kürti">[[László Kürti]], Barbara Czakó: ''Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis''. Elsevier Academic Press, Burlington/San Diego/London 2005, S.446-447, ISBN 978-0-12-429785-2.</ref><ref name=Li> Jie Jack Li: ''Name reactions, a collection of detailed reaction mechanism''. 5. Edition. Springer 2014. S.591-592. {{DOI|10.1007/978-3-319-03979-4_268}}</ref>
[[File:Strecker-Synthese Mech1 V5.svg|400px|zentriert|Mechanismus der Strecker-Synthese 1. Teil]]

Das ''α''-[[Aminonitril]] '''3''' wird im sauren Milleau mehrmals [[Hydrolyse|hydrolisiert]], wodurch letztlich die ''α''-Aminosäure '''4''' als [[Racemat]] entsteht:
[[Datei:Stecker-Synthese optimiert V-2.png|700px|center|Mechanismus der Streckersynthese]]
[[File:Strecker-Synthese Mech2 V7.svg|600px|zentriert|Mechanismus der Strecker-Synthese 2.Teil]]


== Praxis ==
== Praxis ==

Version vom 22. November 2016, 15:06 Uhr

Die Strecker-(Aminosäure)-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie. Ihr Entdecker, Adolph Strecker (1822–1871), publizierte sie erstmals 1850.[1]

Übersicht zur Strecker-Synthese
Übersicht zur Strecker-Synthese

Es handelt sich um einen Spezialfall der Mannich-Reaktion, bei dem aus Aldehyden, Ammoniak und Cyanwasserstoff (HCN) α-Aminocarbonsäuren bzw. Aminosäuren entstehen. Die Synthese ist ferner gültig für primäre und sekundäre Amine.


Mechanismus

Die Reaktion verläuft über die nukleophile Addition des Ammoniaks am Aldehyd 1. Diese verläuft im Allgemeinen bis zum Imin 2. An diese ebenfalls elektrophile Spezies addiert sich das Cyanid, es entsteht so ein α-Aminonitril 3 (ein Nitril mit einer Aminogruppe):[2][3]

Mechanismus der Strecker-Synthese 1. Teil
Mechanismus der Strecker-Synthese 1. Teil

Das α-Aminonitril 3 wird im sauren Milleau mehrmals hydrolisiert, wodurch letztlich die α-Aminosäure 4 als Racemat entsteht:

Mechanismus der Strecker-Synthese 2.Teil
Mechanismus der Strecker-Synthese 2.Teil

Praxis

Nachteil der Streckersynthese ist vor allem, dass aufgrund der fehlenden asymmetrischen Induktion die Aminosäuren racemisch entstehen. Dies erhöht aufgrund der per se um 50 % verringerten Ausbeute und nachfolgender aufwendiger Trennverfahren, in der Regel die kinetische Racematspaltung, die Kosten erheblich. Ebenso ist der Umgang mit Cyanid aufgrund von dessen Toxizität problematisch. Einige Strecker-Synthesen haben sich dennoch in der technischen Großproduktion durchgesetzt, da die Edukte (insbesondere Ammoniak und Cyanwasserstoff) teilweise sehr preiswert sind und es immer noch auf diesen Synthesenweg ausgerichtete alte Anlagen gibt. Die Bucherer-Bergs-Reaktion ist beispielsweise eine eingesetzte Variante.

Es existieren auch asymmetrische Strecker-Synthesen.[4][5] In der Variante von Kunz et al. verwendet man einen chiralen 1-Aminozucker (β-D-Galactosamin) statt Ammoniak dessen asymmetrische Induktion ausreicht, um befriedigende Enantiomerenüberschüsse zu erzielen.

Einen weiteren interessanten Zugang zur asymmetrischen Variante der Streckersynthese entwickelte die Arbeitsgruppe um Enders. Sie benutzen SAMP-Hydrazone als asymmetrische Induktion bei der Addition des Cyanids.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adolph Strecker: Ueber die künstliche Bildung der Milchsäure und einen neuen, dem Glycocoll homologen Körper. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. 75, 1850, S. 27–45, doi:10.1002/jlac.18500750103.
  2. László Kürti, Barbara Czakó: Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis. Elsevier Academic Press, Burlington/San Diego/London 2005, S.446-447, ISBN 978-0-12-429785-2.
  3. Jie Jack Li: Name reactions, a collection of detailed reaction mechanism. 5. Edition. Springer 2014. S.591-592. doi:10.1007/978-3-319-03979-4_268
  4. J. Mulzer, H.-J. Altenbach, M.Braun, K. Krohn, H.-U. Reissig, Organic Synthesis Highlights, VCH, Weinheim, 1991, S. 303.
  5. H. Kunz et al., Angew. Chem. 1987, 99, 595.
  6. D. Enders, M. Moser, Tetrahedron Lett. 2003, 44, 8479.