„Stehtisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Refs.
Ergänzungen + Ref.
Zeile 24: Zeile 24:


== Aufbau ==
== Aufbau ==
== Rezeption ==
Tische werden gemeinhin als „Gegenstand [[Westliche Welt|westlicher]] [[Alltagskultur]]“ verortet, wobei insbesondere der Stehtisch oder Bistrotisch in seinen Funktionen als „[[Metapher]] und Praxis der Gestaltung von Denk- und Begegnungsorten“ gilt.<ref name="Martens">{{Literatur |Autor=Karin Martens-Schmid |Titel=Wo Coaching zu Hause ist. Beratungsräume und ihre Gestaltung im kulturell-gesellschaftlichen Kontext mit Fotografien von Olaf Pascheit |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-531-18272-8 |Seiten=160–167 }}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 31: Zeile 33:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<references />

</references>
<ref name="">{{Literatur |Autor= |Titel= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= }}</ref>

Version vom 2. Oktober 2018, 11:02 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Bistrotisch als Stehtisch aus Metall

Ein Stehtisch, oft auch Bistrotisch sowie eher selten auch Bartisch, Imbisstisch oder Partytisch, ist ein Möbelstück aus der Gruppe der Tische. Er besteht aus einer meist runden Platte, welche auf einer Stütze ruht, wobei es sich in der Regel um eine mittige Tischsäule mit Fußplatte oder ein mittiges Rohrgestell handelt. Teils sind mehrarmige Fußgestelle anzutreffen, die zudem oft klappbar ausgebildet sind.

Abhängig von ihrem Zweck, gibt es verschiedene Ausführungen von Stehtischen. An einem Stehtisch kann im Stehen gegessen oder gearbeitet werden, er kann für Besprechungszwecke von zwei oder mehr Personen genutzt werden und er kann als Ablagefläche oder auch nur zu Dekorationszwecken dienen. Aufgrund ihrer hauptsächlichen Nutzung im Stehen sind sie höher als übliche Tische und werden meist nicht mit Stühlen ausgestattet, teils werden sie aber auch zusammen mit hochbeinigen Barhockern oder Barstühlen im Sitzen genutzt.

Funktion

Stehtische werden meist verwendet, um Speisen und/oder Getränke im Stehen zu verzehren oder um um Gegenstände, Geräte und andere zu bedienende Elemente auf eine erhöhte Position zu bringen, um leichter auf sie zugreifen zu können.

Je nach Einsatzort und Anlass dienen Stehtische oft genau definierbaren Zwecken:

  • Stehtische sind Kennzeichen von Imbissständen (auch Imbissbude, österr. Buffet oder Würstelstand, schweiz. Take-away genannt) und dienen dort zum Verzehr von hauptsächlich Street Food im Stehen. Zudem sind sie häufig bei Imbisslokalen – oft Imbisshalle oder in Österreich Imbissstube genannt – anzutreffen, teils auch bei Bistros sowie bei Eisdielen und Kiosken etc.[1]
  • Bei Empfängen („Stehempfängen“) dienen Stehtische vor allem zum Verzehr von Getränken und teils auch von kleinen Speisen wie zum Beispiel Fingerfood oder Canapés im Stehen, werden oft aber auch nur zum Abstellen von leergetrunkenen Gläsern und zum Abstellen von benutzten Tellern und Servietten etc. benutzt. Oft werden sie bei diesem Einsatzzweck mit Hussen ausgestattet, um sie „optisch aufzuwerten“.[2]
  • Bei Tagungen, Kongressen, Seminaren und ähnlichen Veranstaltungen werden Stehtische oft in Vorräumen oder auch in rückwärtigen oder seitlichen Raumbereichen eingesetzt und markieren so Pausenbereiche, in denen man sowohl Erfrischungsgetränke und Snacks zu sich nehmen kann als auch sich zwanglos begegnen und miteinander austauschen kann. Teils werden sie hierbei ebenfalls mit Tischhussen versehen.[2]
  • In Theatern, Konzerthäusern, Kinos, Museen, Ausstellungs- und Versammlungsbauten werden Stehtische häufig zur (Teil-)Möblierung von Foyers und Pausenfluren etc. genutzt. Teils werden sie hierbei auch mit Tischhussen versehen.[2]

Aufbau

Rezeption

Tische werden gemeinhin als „Gegenstand westlicher Alltagskultur“ verortet, wobei insbesondere der Stehtisch oder Bistrotisch in seinen Funktionen als „Metapher und Praxis der Gestaltung von Denk- und Begegnungsorten“ gilt.[3]

Literatur

  • Cornelia Fröschl: Architektur für die schnelle Küche. Esskultur im Wandel. Koch, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87422-654-9, S. 13.

Einzelnachweise

  1. Vgl.: Elisabeth Naumann: Kiosk. Entdeckungen an einem alltäglichen Ort. Vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel. Jonas, Marburg 2003, ISBN 3-89445-322-2, S. 115, 128, 158.
  2. a b c Vgl.: Falk Trunz: Operatives Event Management. Der ultimative Kurzratgeber für Event Manager. Tredition, Hamburg 2016, ISBN 978-3-7345-0079-4.
  3. Karin Martens-Schmid: Wo Coaching zu Hause ist. Beratungsräume und ihre Gestaltung im kulturell-gesellschaftlichen Kontext mit Fotografien von Olaf Pascheit. Springer, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-18272-8, S. 160–167.

[1]