„Auslegerbrücke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Geschichte: Satzzeichen vor Komma
K typo
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Log bridge on Kunar river2.jpg|miniatur|Auslegerbrücke über den [[Kunar (Fluss)|Kunar]] in [[Pakistan]]<br />Der [[Einhängeträger]] sind ein aufliegende Baumstämme]]
[[Datei:Log bridge on Kunar river2.jpg|miniatur|Auslegerbrücke über den [[Kunar (Fluss)|Kunar]] in [[Pakistan]]<br />Der [[Einhängeträger]] sind ein aufliegende Baumstämme]]
[[Datei:Ausleger-cantilever Brücke-bridge model.jpg|mini|Modell einer Auslegerbrücke:<br>Zwei Trägern mit Ausleger ([[Kragträger]], braun); dazwischen der aufliegende [[Einhängeträger]] (blau).]]
[[Datei:Ausleger-cantilever Brücke-bridge model.jpg|mini|Modell einer Auslegerbrücke:<br />Zwei Trägern mit Ausleger ([[Kragträger]], braun); dazwischen der aufliegende [[Einhängeträger]] (blau).]]

Eine '''Auslegerbrücke''' (englisch: ''Cantilever Bridge'') ist eine [[Brücke]], bei der ein oder mehrere Tragwerkteile mit einem über den Pfeiler hinausragenden ''Ausleger'' ([[Kragträger]]) versehen sind. Meistens existieren zwei solche einander zugekehrte Ausleger, an deren freien Enden ein die Lücke schließender [[Einhängeträger]] gelenkig verbunden ist. Die Brückenteile mit Auslegern und der Einhängeträger bilden zusammen einen [[Gerberträger]], woraus die Zweitbezeichnung '''Gerberträger-Brücke''' für eine Auslegerbrücke folgt.
Eine '''Auslegerbrücke''' (englisch: ''Cantilever Bridge'') ist eine [[Brücke]], bei der ein oder mehrere Tragwerkteile mit einem über den Pfeiler hinausragenden ''Ausleger'' ([[Kragträger]]) versehen sind. Meistens existieren zwei solche einander zugekehrte Ausleger, an deren freien Enden ein die Lücke schließender [[Einhängeträger]] gelenkig verbunden ist. Die Brückenteile mit Auslegern und der Einhängeträger bilden zusammen einen [[Gerberträger]], woraus die Zweitbezeichnung '''Gerberträger-Brücke''' für eine Auslegerbrücke folgt.


Zeile 11: Zeile 10:
Aus dem [[Spätmittelalter]] ist ein Vorschlag für eine [[Gerberträger|Auslegerbrücke]] aus Holz vom [[Baumeister]] [[Villard de Honnecourt]] überliefert.<ref>{{Internetquelle | url=http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pont.Villard.de.Honnecourt.png | titel=Pont Villard de Honnecourt | autor= | hrsg=Wikipedia Commons | datum= | zugriff=2013-04-07| sprache=fr }}</ref> Diese Konstruktionsweise tauchte aber nur in den Skizzenbüchern auf und schien nirgends umgesetzt worden zu sein. Auch diese Konstruktion verwendet Balken, welche die beiden an den Ufern befestigten Kragträger miteinander verbinden.
Aus dem [[Spätmittelalter]] ist ein Vorschlag für eine [[Gerberträger|Auslegerbrücke]] aus Holz vom [[Baumeister]] [[Villard de Honnecourt]] überliefert.<ref>{{Internetquelle | url=http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pont.Villard.de.Honnecourt.png | titel=Pont Villard de Honnecourt | autor= | hrsg=Wikipedia Commons | datum= | zugriff=2013-04-07| sprache=fr }}</ref> Diese Konstruktionsweise tauchte aber nur in den Skizzenbüchern auf und schien nirgends umgesetzt worden zu sein. Auch diese Konstruktion verwendet Balken, welche die beiden an den Ufern befestigten Kragträger miteinander verbinden.


Mitte des 19. Jahrhunderts verhalf der Ingenieur [[Heinrich Gottfried Gerber]] der Auslegerbrücke zum Durchbruch. Er beschrieb in einer Patentschrift von 1866, wie z.B.ein sthlerner [[Fachwerk]]- [[Durchlaufträger]] so mit [[Gelenk (Technik)|Gelenken]] versehen werden kann, dass er [[statisch bestimmt]] wird und zum sogenannten ''Gerberträger'' wird. Die häufigste Bauform besteht aus zwei Kragträgern, die von beiden Ufern über Stützpfeiler gelegt gegen die Mitte des Flusses ragen. Ihre Enden werden durch einen ''Einhängeträger'' verbunden, der selbst auf keinen Pfeilern aufliegt, sondern nur von den Kragträgern getragen wird.<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Hirschfeld | Titel=Baustatik: Theorie und Beispiele | Auflage= | Verlag=Springer | Ort= | Jahr= | ISBN=978-3540367727 | Seiten=41}}</ref>
Mitte des 19. Jahrhunderts verhalf der Ingenieur [[Heinrich Gottfried Gerber]] der Auslegerbrücke zum Durchbruch. Er beschrieb in einer Patentschrift von 1866, wie z.&nbsp;B. ein sthlerner [[Fachwerk]]- [[Durchlaufträger]] so mit [[Gelenk (Technik)|Gelenken]] versehen werden kann, dass er [[statisch bestimmt]] wird und zum sogenannten ''Gerberträger'' wird. Die häufigste Bauform besteht aus zwei Kragträgern, die von beiden Ufern über Stützpfeiler gelegt gegen die Mitte des Flusses ragen. Ihre Enden werden durch einen ''Einhängeträger'' verbunden, der selbst auf keinen Pfeilern aufliegt, sondern nur von den Kragträgern getragen wird.<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Hirschfeld | Titel=Baustatik: Theorie und Beispiele | Auflage= | Verlag=Springer | Ort= | Jahr= | ISBN=978-3-540-36772-7 | Seiten=41}}</ref>


Gerberträger-Brücken wurden vor allem als große in Stahlfachwerk ausgeführte [[Eisenbahnbrücke]]n anstatt von [[Hängebrücke]]n mit dem Vorteil der vergrößerten Spannweite und der Aufnahme der im Vergleich zum zu Straßenfahrzeugen höheren Gewichte der Züge gebaut. Die bekanntesten Beispiele sind die [[Forth Bridge]] und die [[Québec-Brücke]] (siehe nebenstehende Abbildung).
Gerberträger-Brücken wurden vor allem als große in Stahlfachwerk ausgeführte [[Eisenbahnbrücke]]n anstatt von [[Hängebrücke]]n mit dem Vorteil der vergrößerten Spannweite und der Aufnahme der im Vergleich zum zu Straßenfahrzeugen höheren Gewichte der Züge gebaut. Die bekanntesten Beispiele sind die [[Forth Bridge]] und die [[Québec-Brücke]] (siehe nebenstehende Abbildung).
Zeile 24: Zeile 23:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cantilever bridges|Auslegerbrücke}}
{{Commonscat|Cantilever bridges|Auslegerbrücke}}
*[http://www.bernd-nebel.de/bruecken/6_technik/ausleger/ausleger.html Auslegerbrücken] bei [http://www.bernd-nebel.de Bernd Nebel]
*[http://www.bernd-nebel.de/bruecken/6_technik/ausleger/ausleger.html Auslegerbrücken] bei [http://www.bernd-nebel.de/ Bernd Nebel]
*[http://www.karl-gotsch.de/Lexikon/Auslegerbr.htm Auslegerbrücke] bei [http://www.karl-gotsch.de Karl Gotsch]
*[http://www.karl-gotsch.de/Lexikon/Auslegerbr.htm Auslegerbrücke] bei [http://www.karl-gotsch.de/ Karl Gotsch]


{{SORTIERUNG:Auslegerbrucke}}
{{SORTIERUNG:Auslegerbrucke}}

Version vom 27. November 2018, 17:10 Uhr

Auslegerbrücke über den Kunar in Pakistan
Der Einhängeträger sind ein aufliegende Baumstämme
Modell einer Auslegerbrücke:
Zwei Trägern mit Ausleger (Kragträger, braun); dazwischen der aufliegende Einhängeträger (blau).

Eine Auslegerbrücke (englisch: Cantilever Bridge) ist eine Brücke, bei der ein oder mehrere Tragwerkteile mit einem über den Pfeiler hinausragenden Ausleger (Kragträger) versehen sind. Meistens existieren zwei solche einander zugekehrte Ausleger, an deren freien Enden ein die Lücke schließender Einhängeträger gelenkig verbunden ist. Die Brückenteile mit Auslegern und der Einhängeträger bilden zusammen einen Gerberträger, woraus die Zweitbezeichnung Gerberträger-Brücke für eine Auslegerbrücke folgt.

Geschichte

Québec-Brücke mit der in der Ausführung als Ausleger-Fachwerkbrücke größten jemals erreichten Spannweite

Auslegerbrücken dürften eine sehr alte Bauform von Brücken sein, da sich einfache Versionen mit Steinen und Holzstämmen erstellen lassen. Brücken aus diesen Materialien werden heute noch in Pakistan (siehe obenstehende Abbildung), Afghanistan, Indien und der Volksrepublik China zur Überquerung von Flüssen gebaut. Es gab noch keine auf Lagern liegende äußeren Brückenteile, sondern Holzstämme wurden als Kragträger an den beiden Ufern mit Hilfe von Steinen direkt im Boden fixiert.[1] Zusammen mit den auf den Kragträgern aufgelegten Holzsätmmen waren sie die Vorwegnahme des Gerberträgers zum Zweck der Vergrößerung der zu überbrückenden Flussbreite. In Europa sind solche Holzbrücken von den Galliern bekannt. Sie wurden in Savoyen bis ins 18. Jahrhundert genutzt.

Aus dem Spätmittelalter ist ein Vorschlag für eine Auslegerbrücke aus Holz vom Baumeister Villard de Honnecourt überliefert.[2] Diese Konstruktionsweise tauchte aber nur in den Skizzenbüchern auf und schien nirgends umgesetzt worden zu sein. Auch diese Konstruktion verwendet Balken, welche die beiden an den Ufern befestigten Kragträger miteinander verbinden.

Mitte des 19. Jahrhunderts verhalf der Ingenieur Heinrich Gottfried Gerber der Auslegerbrücke zum Durchbruch. Er beschrieb in einer Patentschrift von 1866, wie z. B. ein sthlerner Fachwerk- Durchlaufträger so mit Gelenken versehen werden kann, dass er statisch bestimmt wird und zum sogenannten Gerberträger wird. Die häufigste Bauform besteht aus zwei Kragträgern, die von beiden Ufern über Stützpfeiler gelegt gegen die Mitte des Flusses ragen. Ihre Enden werden durch einen Einhängeträger verbunden, der selbst auf keinen Pfeilern aufliegt, sondern nur von den Kragträgern getragen wird.[3]

Gerberträger-Brücken wurden vor allem als große in Stahlfachwerk ausgeführte Eisenbahnbrücken anstatt von Hängebrücken mit dem Vorteil der vergrößerten Spannweite und der Aufnahme der im Vergleich zum zu Straßenfahrzeugen höheren Gewichte der Züge gebaut. Die bekanntesten Beispiele sind die Forth Bridge und die Québec-Brücke (siehe nebenstehende Abbildung).

Im 20. Jahrhundert wurden nur noch wenige Auslegerbrücken in Stahlfachwerk gebaut. In Amerika konnte sich die Bauweise noch am längsten halten, nicht zuletzt gestützt durch die Stahlindustrie. Außerhalb Amerikas entstanden als wesentliche Bauwerke nur noch die Howrah Bridge in Indien und die Minato Bridge in Japan.

General-Rafael-Urdaneta-Brücke
Spannbeton-Auslegerbrücke mit einer Vielzahl von Einhängeträgern

Die Stahlfachwerk-Auslegerbrücken wurde hauptsächlich durch Spannbeton-Balkenbrücken abgelöst, die einfacher, schneller und kostengünstiger zu bauen sind. Die Technik der Auslegerbrücke kommt aber auch bei Spannbetonbrücken zum Einsatz, wobei tragende Brückenteile mit je zwei Kragträgern, die auf in Brückenrichtung verbreiterten Pfeilern ruhen, verwendet werden (siehe untenstehende Abbildung).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. B. Nebel: Auslegerbrücken. Abgerufen am 13. Februar 2013 (mit Bild einer einfachen Brücke in Nepal).
  2. Pont Villard de Honnecourt. Wikipedia Commons, abgerufen am 7. April 2013 (französisch).
  3. Kurt Hirschfeld: Baustatik: Theorie und Beispiele. Springer, ISBN 978-3-540-36772-7, S. 41.
Commons: Auslegerbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien