„(3015) Candy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 3015 | SSD_TNO = | Name = (3015) Candy | Bild = | Bildtext =…
(kein Unterschied)

Version vom 2. Oktober 2019, 09:25 Uhr

Asteroid
(3015) Candy
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,387 AE
Exzentrizität 0,174
Perihel – Aphel 2,7976 ±0,0016 AE – 3,9771 ±0,000003 AE
Neigung der Bahnebene 17,4003 ±0,0555°
Länge des aufsteigenden Knotens 38,1578 ±0,1451°
Argument der Periapsis 300,9405 ±0,1955°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 30. August 2017
Siderische Umlaufzeit 6,23 a ±0,2181 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 24,517 ±0,470 km
Albedo 0,107 ±0,017
Rotationsperiode 4,625 h
Absolute Helligkeit 11,1 mag
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten Edward L. G. Bowell
Datum der Entdeckung 9. November 1980
Andere Bezeichnung 1980 VN; 1974 VL2; 1974 XC; 1984 HS
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3015) Candy (1980 VN; 1974 VL2; 1974 XC; 1984 HS) ist ein ungefähr 25 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 9. November 1980 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.

Benennung

(3015) Candy wurde nach dem Astronomen Michael Philip Candy (1928–1994) aus dem Vereinigten Königreich benannt, der mehr als 30 Jahre lang Direktor des Perth-Observatoriums (IAU-Code 319) war. Als Mitarbeiter des Royal Greenwich Observatory (IAU-Code 000) entdeckte er den Kometen C/1960 Y1 (Candy) und spielte eine wichtige Rolle in der Astronomie der Südhalbkugel, indem er Positionen (besonders von Kometen und Kleinplaneten) analysierte, die für Astronomen der Nordhalbkugel schwierig gewesen wären. Er war Direktor der Abteilung für Kometen der British Astronomical Association und Herausgeber dessen Zeitschrift B.A.A. Circulars sowie Direktor der sechsten&nbsp,Kommission (Astronomische Telegramme) der Internationalen Astronomischen Union.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 2. Oktober 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1980 VN. Discovered 1980 Nov. 9 by E. Bowell at Anderson Mesa.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3014) HuangsushuNummerierung (3016) Meuse