„Everything as a Service“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Quelle verbessert
K tk k
Zeile 1: Zeile 1:
'''Everything as a Service''' (auch '''Anything as a Service'''), kurz ''XaaS'' (auch ''EaaS''), bezeichnet einen Ansatz, „alles“ als [[Dienstleistung|Service]] zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren. Damit ist es der konsequente letzte Schritt, nachdem es bereits Software, [[Laufzeitumgebung]]en und Hardware {{lang|en|''as a Service''}} gibt.<ref>1st IEEE International Conference on Cloud Computing (CLOUD 2009). {{Webarchiv | url=http://www.thecloudcomputing.org/2009/1/panels.html#Panel2 | wayback=20110728093045 | text="From SaaS to XaaS: Evolution and Outlook of Software Cloud"}}, Juli 2009. Abgerufen am 18. August 2009.</ref><ref>{{cite web|url=https://www.linuxtoday.com/|title=Linux Today - Linux Today - Linux News on Internet Time|website=www.linuxtoday.com}}</ref><ref name="techtarget.com">{{cite web|url=https://searchcloudcomputing.techtarget.com/definition/XaaS-anything-as-a-service|title=What is XaaS (Anything as a Service)? - Definition from WhatIs.com|website=SearchCloudComputing}}</ref><ref>{{cite web|url=https://searchcloudcomputing.techtarget.com/definition/SPI-model|title=What is SPI model? - Definition from WhatIs.com|website=SearchCloudComputing}}</ref><ref>{{cite web|url=https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/everything-service-eaas-53366/version-154971|title=Definition: Everything as a Service (EaaS)|website=Gabler Wirtschaftslexikon}}</ref>
'''Everything as a Service''' (auch '''Anything as a Service'''), kurz ''XaaS'' (auch ''EaaS''), bezeichnet einen Ansatz, „alles“ als [[Dienstleistung|Service]] zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren. Damit ist es der konsequente letzte Schritt, nachdem es bereits Software, [[Laufzeitumgebung]]en und Hardware {{lang|en|''as a Service''}} gibt.<ref>1st IEEE International Conference on Cloud Computing (CLOUD 2009). {{Webarchiv |url=http://www.thecloudcomputing.org/2009/1/panels.html#Panel2 |text="From SaaS to XaaS: Evolution and Outlook of Software Cloud" |wayback=20110728093045}}, Juli 2009. Abgerufen am 18. August 2009.</ref><ref>{{cite web|url=https://www.linuxtoday.com/|title=Linux Today - Linux Today - Linux News on Internet Time|website=www.linuxtoday.com}}</ref><ref name="techtarget.com">{{cite web|url=https://searchcloudcomputing.techtarget.com/definition/XaaS-anything-as-a-service|title=What is XaaS (Anything as a Service)? - Definition from WhatIs.com|website=SearchCloudComputing}}</ref><ref>{{cite web|url=https://searchcloudcomputing.techtarget.com/definition/SPI-model|title=What is SPI model? - Definition from WhatIs.com|website=SearchCloudComputing}}</ref><ref>{{cite web|url=https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/everything-service-eaas-53366/version-154971|title=Definition: Everything as a Service (EaaS)|website=Gabler Wirtschaftslexikon}}</ref>


[[Datei:XaaS.png|mini|XaaS-Service-Models]]
[[Datei:XaaS.png|mini|XaaS-Service-Models]]
Zeile 42: Zeile 42:
{{Hauptartikel|Crowdsourcing}}
{{Hauptartikel|Crowdsourcing}}


Unter ''Humans as a Service'' versteht man, menschliche Intelligenz wie einen [[Webservice]] zu nutzen<ref>{{cite web|url=https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/special-cloud-computing/human-as-a-service-menschliche-arbeit-aus-der-cloud/4165218.html|title=Human as a Service: Menschliche Arbeit aus der Cloud|website=www.handelsblatt.com}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.itwissen.info/XaaS-anything-as-a-service-Anything-as-a-Service.html|title=XaaS (anything as a service) :: Anything-as-a-Service :: ITWissen.info|website=www.itwissen.info}}</ref>. Dabei kommen vergleichbare Abrechnungsmodelle zur Anwendung, und es wird oftmals darauf gesetzt, dass es sehr viele Menschen gibt, die ihre Dienste anbieten. Interessant ist dies überwiegend für niedrig qualifizierte Tätigkeiten wie bspw. Bilderkennung, die ein Computer nicht oder nur sehr schlecht oder langsam erledigen kann. Meist werden HuaaS-Dienste durch Marktplätze vermittelt, auf denen Anbieter und Konsumenten zusammentreffen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist [[Amazon Web Services#Sonstiges|Amazon Mechanical Turk]].<ref> {{Webarchiv | url=https://www.mturk.com/mturk/welcome | wayback=20141126224327 | text=MTurk Website}}</ref>
Unter ''Humans as a Service'' versteht man, menschliche Intelligenz wie einen [[Webservice]] zu nutzen<ref>{{cite web|url=https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/special-cloud-computing/human-as-a-service-menschliche-arbeit-aus-der-cloud/4165218.html|title=Human as a Service: Menschliche Arbeit aus der Cloud|website=www.handelsblatt.com}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.itwissen.info/XaaS-anything-as-a-service-Anything-as-a-Service.html|title=XaaS (anything as a service) :: Anything-as-a-Service :: ITWissen.info|website=www.itwissen.info}}</ref>. Dabei kommen vergleichbare Abrechnungsmodelle zur Anwendung, und es wird oftmals darauf gesetzt, dass es sehr viele Menschen gibt, die ihre Dienste anbieten. Interessant ist dies überwiegend für niedrig qualifizierte Tätigkeiten wie bspw. Bilderkennung, die ein Computer nicht oder nur sehr schlecht oder langsam erledigen kann. Meist werden HuaaS-Dienste durch Marktplätze vermittelt, auf denen Anbieter und Konsumenten zusammentreffen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist [[Amazon Web Services#Sonstiges|Amazon Mechanical Turk]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.mturk.com/mturk/welcome |text=MTurk Website |wayback=20141126224327}}</ref>


=== Artificial Intelligence as a Service (AIaaS) ===
=== Artificial Intelligence as a Service (AIaaS) ===
''Artificial Intelligence as a Service'' bedeutet, dass Drittanbieter ihre [[Künstliche Intelligenz|KI]] Fähigkeiten anderen zur Verfügung stellen. Damit sinken die Kosten für jeden, der künstliche Intelligenz für sich nutzen möchte erheblich. Die größten Anbieter hierfür sind Amazon ([[Amazon SageMaker|AWS SageMaker]]), Google ([[Google Cloud]]), Microsoft ([[Microsoft Azure|Azure AI]]) und IBM ([[IBM Watson]]). Der AIaas Markt erreichte bereits 2017 ein Volumen von knapp $2.5 Milliarden und wird bis 2025 schätzungsweise auf über $77 Milliarden anwachsen.<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Wood |url=https://www.researchandmarkets.com/research/p7xbzs/the_worldwide?w=4 |titel=Artificial Intelligence as a Service (AIaaS) Market by Technology, Organization Size and Industry Vertical - Global Opportunity Analysis and Industry Forecast, 2017-2025 |werk=Research and Markets |hrsg= |datum=2018-09 |abruf=2019-04-09 |sprache=en}}</ref>
''Artificial Intelligence as a Service'' bedeutet, dass Drittanbieter ihre [[Künstliche Intelligenz|KI]] Fähigkeiten anderen zur Verfügung stellen. Damit sinken die Kosten für jeden, der künstliche Intelligenz für sich nutzen möchte erheblich. Die größten Anbieter hierfür sind Amazon ([[Amazon SageMaker|AWS SageMaker]]), Google ([[Google Cloud]]), Microsoft ([[Microsoft Azure|Azure AI]]) und IBM ([[IBM Watson]]). Der AIaas Markt erreichte bereits 2017 ein Volumen von knapp $2.5 Milliarden und wird bis 2025 schätzungsweise auf über $77 Milliarden anwachsen.<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Wood |url=https://www.researchandmarkets.com/research/p7xbzs/the_worldwide?w=4 |titel=Artificial Intelligence as a Service (AIaaS) Market by Technology, Organization Size and Industry Vertical - Global Opportunity Analysis and Industry Forecast, 2017-2025 |werk=Research and Markets |datum=2018-09 |abruf=2019-04-09 |sprache=en}}</ref>


== Weitere Ansätze ==
== Weitere Ansätze ==
Zeile 53: Zeile 53:
* Banking as a Service (BaaS)<ref>{{cite web|url=https://www.moneytoday.ch/lexikon/banking-as-a-service/|title=Banking as a Service|website=MoneyToday}}</ref>
* Banking as a Service (BaaS)<ref>{{cite web|url=https://www.moneytoday.ch/lexikon/banking-as-a-service/|title=Banking as a Service|website=MoneyToday}}</ref>
* Blockchain as a Service (BaaS)<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/BaaS-Blockchain-as-a-Service-von-IBM-3194710.html BaaS: Blockchain as a Service von IBM], Artikel auf heise.de vom 30. April 2016, Abgerufen am 30. April 2016.</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.cio.de/a/blockchain-as-a-service-das-bieten-die-wichtigsten-player,3545334 | title = Blockchain as a Service – das bieten die wichtigsten Player | author = Thomas Joos | accessdate = 2018-08-09 | date = 2018-08-08 | publisher = cio.de}}</ref>
* Blockchain as a Service (BaaS)<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/BaaS-Blockchain-as-a-Service-von-IBM-3194710.html BaaS: Blockchain as a Service von IBM], Artikel auf heise.de vom 30. April 2016, Abgerufen am 30. April 2016.</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.cio.de/a/blockchain-as-a-service-das-bieten-die-wichtigsten-player,3545334 | title = Blockchain as a Service – das bieten die wichtigsten Player | author = Thomas Joos | accessdate = 2018-08-09 | date = 2018-08-08 | publisher = cio.de}}</ref>
* Business Process as a Service (BPaaS)<ref>{{Webarchiv | url=http://scheer-management.com/products-solutions/produkte/scheer-bpaas/ | wayback=20151219020214 | text=Scheer BPaaS}}, Webseite der Scheer GmbH, Abgerufen am 20. Dezember 2015.</ref>
* Business Process as a Service (BPaaS)<ref>{{Webarchiv |url=http://scheer-management.com/products-solutions/produkte/scheer-bpaas/ |text=Scheer BPaaS |wayback=20151219020214}}, Webseite der Scheer GmbH, Abgerufen am 20. Dezember 2015.</ref>
* Communications as a Service
* Communications as a Service
* Compliance as a Service<ref>{{Cite web | url = http://www.inside-it.ch/articles/47643 | title = Swisscom lanciert mit Qumram Compliance-as-a-Service | date = 2017-05-30 | accessdate = 2017-09-06 | publisher = inside-it.ch}}</ref>
* Compliance as a Service<ref>{{Cite web | url = http://www.inside-it.ch/articles/47643 | title = Swisscom lanciert mit Qumram Compliance-as-a-Service | date = 2017-05-30 | accessdate = 2017-09-06 | publisher = inside-it.ch}}</ref>
Zeile 73: Zeile 73:
* Graph Database as a Service (GDaaS)<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-4539521 | title = TigerGraph stellt Graphdatenbank als Service vor | author = Alexander Neumann | accessdate = 2019-09-27 | date = 2019-09-26 | publisher = heise.de}}</ref>
* Graph Database as a Service (GDaaS)<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-4539521 | title = TigerGraph stellt Graphdatenbank als Service vor | author = Alexander Neumann | accessdate = 2019-09-27 | date = 2019-09-26 | publisher = heise.de}}</ref>
* Graphics as a Service (Gaas)<ref>{{Cite web | url = http://www.infoworld.com/article/2612788/amazon-web-services/amazon-ushers-in-graphics-as-a-service.html | title = Amazon ushers in graphics as a service | date = 2013-11-6 | accessdate = 2017-04-23 | publisher = infoworld.com | author = Serdar Yegulalp | language = en | quote = Welcome to the world of GaaS: graphics as a service.}}</ref>
* Graphics as a Service (Gaas)<ref>{{Cite web | url = http://www.infoworld.com/article/2612788/amazon-web-services/amazon-ushers-in-graphics-as-a-service.html | title = Amazon ushers in graphics as a service | date = 2013-11-6 | accessdate = 2017-04-23 | publisher = infoworld.com | author = Serdar Yegulalp | language = en | quote = Welcome to the world of GaaS: graphics as a service.}}</ref>
* Identity as a Service (IDaaS)<ref>{{Literatur |Autor=Falkner, J.; Weisbecker, A.; Spath, D. |Titel=Cloud Computing. IT Dienste aus der Wolke |Hrsg= |Verlag=Fraunhofer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2010 |ISBN=978-3-8396-0202-7 |Seiten= |Sammelwerk= |Sprache=de |Online= |Format= |KBytes= |Abruf=}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://www.vmware.com/products/identity-manager.html | title = Identity Manager | accessdate = 2017-05-25 | publisher = vmware.com | language = en | quote = Identity Manager is an Identity as a Service (IDaaS) offering, providing application provisioning, self-service catalog, conditional access controls and Single Sign-On (SSO) ...}}</ref>
* Identity as a Service (IDaaS)<ref>{{Literatur |Autor=Falkner, J.; Weisbecker, A.; Spath, D. |Titel=Cloud Computing. IT Dienste aus der Wolke |Verlag=Fraunhofer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2010 |ISBN=978-3-8396-0202-7 |Sprache=de}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://www.vmware.com/products/identity-manager.html | title = Identity Manager | accessdate = 2017-05-25 | publisher = vmware.com | language = en | quote = Identity Manager is an Identity as a Service (IDaaS) offering, providing application provisioning, self-service catalog, conditional access controls and Single Sign-On (SSO) ...}}</ref>
* [[Kubernetes]]-Clusters-as-a-Service<ref>{{Cite web | url = https://kubernetes.io/blog/2018/05/17/gardener/ | title = Gardener - The Kubernetes Botanist | author = Rafael Franzke & Vasu Chandrasekhara | quote = [...] it is rather designed to manage Kubernetes clusters as a service. | accessdate = 2020-07-27 | date = 2018-05-17 | publisher = kubernetes.io | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://github.com/gardener/gardener | title = Gardener implements the automated management and operation of Kubernetes clusters as a service | accessdate = 2020-07-27 | publisher = Offizielles Repository für "Gardener" auf github.com | language = en}}</ref>
* [[Kubernetes]]-Clusters-as-a-Service<ref>{{Cite web | url = https://kubernetes.io/blog/2018/05/17/gardener/ | title = Gardener - The Kubernetes Botanist | author = Rafael Franzke & Vasu Chandrasekhara | quote = [...] it is rather designed to manage Kubernetes clusters as a service. | accessdate = 2020-07-27 | date = 2018-05-17 | publisher = kubernetes.io | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://github.com/gardener/gardener | title = Gardener implements the automated management and operation of Kubernetes clusters as a service | accessdate = 2020-07-27 | publisher = Offizielles Repository für "Gardener" auf github.com | language = en}}</ref>
* [[Lastverteilung (Informatik)|Load Balancer]] as a Service (LBaaS)<ref>{{Cite web | url = http://docs.openstack.org/mitaka/networking-guide/config-lbaas.html | title = Load Balancer as a Service (LBaaS) | date = 2016-08-23 | accessdate = 2016-08-23 | publisher = openstack.org | language = en }}</ref>
* [[Lastverteilung (Informatik)|Load Balancer]] as a Service (LBaaS)<ref>{{Cite web | url = http://docs.openstack.org/mitaka/networking-guide/config-lbaas.html | title = Load Balancer as a Service (LBaaS) | date = 2016-08-23 | accessdate = 2016-08-23 | publisher = openstack.org | language = en }}</ref>
Zeile 79: Zeile 79:
* Messaging as a Service<ref>{{Cite web | url = https://azure.microsoft.com/en-us/services/service-bus/ | title = Service Bus. Reliable cloud messaging as a service (MaaS) and simple hybrid integration | accessdate = 2017-10-21 | publisher = microsoft.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://www.fujitsu.com/fts/services/application-services/saas/messaging-service/ | title = Messaging as a Service | accessdate = 2017-10-21 | publisher = fujitsu.com | language = en | quote = Fujitsu’s Messaging as a Service (MaaS) provides a complete Microsoft Exchange 2010 email and calendaring environment.}}</ref>
* Messaging as a Service<ref>{{Cite web | url = https://azure.microsoft.com/en-us/services/service-bus/ | title = Service Bus. Reliable cloud messaging as a service (MaaS) and simple hybrid integration | accessdate = 2017-10-21 | publisher = microsoft.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://www.fujitsu.com/fts/services/application-services/saas/messaging-service/ | title = Messaging as a Service | accessdate = 2017-10-21 | publisher = fujitsu.com | language = en | quote = Fujitsu’s Messaging as a Service (MaaS) provides a complete Microsoft Exchange 2010 email and calendaring environment.}}</ref>
* [[Mobility-as-a-Service|Mobility as a Service]] (MaaS)<ref>[https://www.mobilservice.ch/de/home/news/news-dossiers/mobility-as-a-service-transportunternehmen-im-wandel-1907.html ''Mobility as a Service: Transportunternehmen im Wandel''] In: mobilservice.ch, 6. März 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018.</ref><ref>[https://newsroom.toyota.co.jp/en/corporate/24747298.html ''Toyota and SoftBank Agreed on Strategic Partnership To Establish Joint Venture for New Mobility Services''] In: toyota.co.jp, 4. Oktober 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018.</ref>
* [[Mobility-as-a-Service|Mobility as a Service]] (MaaS)<ref>[https://www.mobilservice.ch/de/home/news/news-dossiers/mobility-as-a-service-transportunternehmen-im-wandel-1907.html ''Mobility as a Service: Transportunternehmen im Wandel''] In: mobilservice.ch, 6. März 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018.</ref><ref>[https://newsroom.toyota.co.jp/en/corporate/24747298.html ''Toyota and SoftBank Agreed on Strategic Partnership To Establish Joint Venture for New Mobility Services''] In: toyota.co.jp, 4. Oktober 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018.</ref>
* Monitoring as a Service<ref name="techtarget.com"/>
* Monitoring as a Service<ref name="techtarget.com" />
* [[Musikstreaming|Music as a Service]]
* [[Musikstreaming|Music as a Service]]
* Network as a Service
* Network as a Service
* PCaaS<ref>{{Cite web | url = https://t3n.de/news/pcaas-angebot-dell-fuer-kleine-1220139/ | title = PCaaS-Angebot von Dell jetzt auch für kleine Firmen | author = Jörn Brien | accessdate = 2019-11-13 | date = 2019-11-13 | publisher = t3n.de}}</ref>
* PCaaS<ref>{{Cite web | url = https://t3n.de/news/pcaas-angebot-dell-fuer-kleine-1220139/ | title = PCaaS-Angebot von Dell jetzt auch für kleine Firmen | author = Jörn Brien | accessdate = 2019-11-13 | date = 2019-11-13 | publisher = t3n.de}}</ref>
* (Private) Cloud as a Service<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3706404 | title = Private Cloud as a Service: OpenStack Summit in Boston | date = 2017-05-09 | accessdate = 2017-09-26 | publisher = heise.de | author = Udo Seidel| offline = yes }}</ref><ref>{{cite book | last1=Castro-Leon | first1=Enrique | last2=Harmon | first2=Robert | date=2016-12-23 |title=Cloud as a Service: Understanding the Service Innovation Ecosystem |url=https://www.amazon.de/Cloud-Service-Understanding-Innovation-Ecosystem/dp/1484201043 | publisher=Apress | isbn=978-1484201046 | language=EN }}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.materna.de/DE/Portfolio/IT-Factory/Cloud-Management/Private-Cloud-as-a-Service/node.html | title = Materna Private Cloud as a Service | accessdate = 2017-09-26 | publisher = materna.de | archiveurl = https://web.archive.org/web/20170926143847/https://www.materna.de/DE/Portfolio/IT-Factory/Cloud-Management/Private-Cloud-as-a-Service/node.html | archivedate = 2017-09-26 }}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.ibm.com/blogs/cloud-computing/2017/07/ibm-as-a-service-revenue/ | title = IBM Cloud as-a-service revenue up by 32 percent | date = 2017-08-18 | accessdate = 2017-09-26 | publisher = ibm.com | author = Matthew Wilson | language = en }}</ref>
* (Private) Cloud as a Service<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3706404 | title = Private Cloud as a Service: OpenStack Summit in Boston | date = 2017-05-09 | accessdate = 2017-09-26 | publisher = heise.de | author = Udo Seidel| offline = yes }}</ref><ref>{{cite book | last1=Castro-Leon | first1=Enrique | last2=Harmon | first2=Robert | date=2016-12-23 |title=Cloud as a Service: Understanding the Service Innovation Ecosystem |url=https://www.amazon.de/Cloud-Service-Understanding-Innovation-Ecosystem/dp/1484201043 | publisher=Apress | isbn=978-1-4842-0104-6 | language=EN }}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.materna.de/DE/Portfolio/IT-Factory/Cloud-Management/Private-Cloud-as-a-Service/node.html | title = Materna Private Cloud as a Service | accessdate = 2017-09-26 | publisher = materna.de | archiveurl = https://web.archive.org/web/20170926143847/https://www.materna.de/DE/Portfolio/IT-Factory/Cloud-Management/Private-Cloud-as-a-Service/node.html | archivedate = 2017-09-26 }}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.ibm.com/blogs/cloud-computing/2017/07/ibm-as-a-service-revenue/ | title = IBM Cloud as-a-service revenue up by 32 percent | date = 2017-08-18 | accessdate = 2017-09-26 | publisher = ibm.com | author = Matthew Wilson | language = en }}</ref>
* [[Ransomware]] as a Service (RaaS)<ref>{{cite journal | last=Phan | first=Michael | coauthors=Thomas Stasch | title=Daten als Geisel. Warum "Ransomware as a Service" (noch) kein Trend ist | journal=iX | year=2016 | month=Mai | pages=46–49 | url = https://www.heise.de/ix/inhalt/2016/5/46/ }}</ref>
* [[Ransomware]] as a Service (RaaS)<ref>{{cite journal | last=Phan | first=Michael | coauthors=Thomas Stasch | title=Daten als Geisel. Warum "Ransomware as a Service" (noch) kein Trend ist | journal=iX | year=2016 | month=Mai | pages=46–49 | url = https://www.heise.de/ix/inhalt/2016/5/46/ }}</ref>
* Security as a Service<ref name="SecaaS" />
* Security as a Service<ref name="SecaaS" />
Zeile 100: Zeile 100:
Viele Service-Provider benutzen diesen Ansatz, um ihren Kunden gegenüber ihre Dienstleistung as-a-Service kurz, prägnant und modern klingend darzustellen. Doch je mehr Anbieter aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen diese Ansätze mit denselben Anfangsbuchstaben nutzen (siehe die BaaS-Modelle), desto weniger relevant ist dieser Vereinfachungs-Versuch und kann unter Umständen das Gegenteil bewirken, nämlich den Kunden verwirren.
Viele Service-Provider benutzen diesen Ansatz, um ihren Kunden gegenüber ihre Dienstleistung as-a-Service kurz, prägnant und modern klingend darzustellen. Doch je mehr Anbieter aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen diese Ansätze mit denselben Anfangsbuchstaben nutzen (siehe die BaaS-Modelle), desto weniger relevant ist dieser Vereinfachungs-Versuch und kann unter Umständen das Gegenteil bewirken, nämlich den Kunden verwirren.


Dies führt dazu, dass die Anbieter zusätzlich erklären müssen, worum es sich bei der abgekürzt dargestellten Dienstleistung handelt. Wer im Netz nur nach diesen Abkürzungen sucht, bekommt damit häufig uneindeutige Ergebnisse geliefert. Besonders stark zeigt sich das bei Baas und Maas, für die man ohne weiteres eine zweistellige Anzahl von Dienstleistungen finden kann, die as-a-service angeboten werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.networkworld.com/article/2220141/maas-confusion---as-a-service--gets-out-of-hand.html | titel=MaaS confusion: "As-a-service" gets out of hand | sprache=en | datum=2011-07-07 | abruf=2019-07-06}}</ref>
Dies führt dazu, dass die Anbieter zusätzlich erklären müssen, worum es sich bei der abgekürzt dargestellten Dienstleistung handelt. Wer im Netz nur nach diesen Abkürzungen sucht, bekommt damit häufig uneindeutige Ergebnisse geliefert. Besonders stark zeigt sich das bei Baas und Maas, für die man ohne weiteres eine zweistellige Anzahl von Dienstleistungen finden kann, die as-a-service angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.networkworld.com/article/2220141/maas-confusion---as-a-service--gets-out-of-hand.html |titel=MaaS confusion: "As-a-service" gets out of hand |datum=2011-07-07 |abruf=2019-07-06 |sprache=en}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 113: Zeile 113:
|url=https://cloudsecurityalliance.org/group/security-as-a-service/
|url=https://cloudsecurityalliance.org/group/security-as-a-service/
|titel=Security as a Service Working Group
|titel=Security as a Service Working Group
|sprache=en
|hrsg=[[Cloud Security Alliance]] (CSA)
|hrsg=[[Cloud Security Alliance]] (CSA)
|zugriff=2017-05-16}}
|abruf=2017-05-16
|sprache=en}}
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Version vom 7. November 2020, 11:51 Uhr

Everything as a Service (auch Anything as a Service), kurz XaaS (auch EaaS), bezeichnet einen Ansatz, „alles“ als Service zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren. Damit ist es der konsequente letzte Schritt, nachdem es bereits Software, Laufzeitumgebungen und Hardware as a Service gibt.[1][2][3][4][5]

XaaS-Service-Models

Man unterscheidet in diesem Zusammenhang folgende Teile:[6]

Software as a Service (SaaS)

Unter SaaS versteht man ein Geschäftsmodell, Software nicht länger als Lizenz an einen Benutzer zu verkaufen, sondern lediglich die Benutzung selbiger als Service zur Verfügung zu stellen. Vergleichbar ist dieser Unterschied mit demjenigen zwischen einem Autokauf und einem Mietwagen, da dort ebenfalls eine Abrechnung "per use" erfolgt. Besonders vorangetrieben wurde diese Entwicklung durch Webservices, die in der Regel pro Aufruf abgerechnet werden. Beispiele für Software as a Service sind Microsoft Office 365 oder Google Apps.

Platform as a Service (PaaS)

Unter PaaS versteht man den Ansatz, eine integrierte Laufzeit- (und evtl. auch Entwicklungs-) -umgebung als einen Dienst zur Verfügung zu stellen, für den der Nutzer zahlen muss. Bekannte Beispiele dafür sind SAP Cloud Platform, Google App Engine, Force.com und Microsoft Azure.

Infrastructure as a Service (IaaS)

Unter IaaS versteht man ein Geschäftsmodell, das entgegen dem klassischen Kaufen von Rechnerinfrastruktur („Mein Server steht in meinem Keller.“) vorsieht, diese bei Bedarf (on demand) zu mieten. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, u. a.:

  • einmalige Anwendungen werden bezahlbar
  • Belastungsspitzen werden abgefangen
  • plötzliches Wachstum ist ohne Probleme möglich (Skalierbarkeit)
  • brachliegende Kapazitäten können sofort wieder freigegeben werden
  • für selten ausgeführte Anwendungen muss nicht extra Infrastruktur vorgehalten werden
  • durch die dazu nötige Virtualisierungstechnologie wird ein einfaches Softwaretesting auf den unterschiedlichsten Plattformen möglich

Der möglicherweise bekannteste Anbieter von IaaS ist Amazon Web Services mit Produkten wie EC2 für Rechenleistung und S3 für Speicher. Ein international aktiver deutscher Anbieter von Managementsoftware für heterogene IaaS ist Zimory.[7] IaaS-ERP-Software wird u. a. von SAP angeboten. Daneben haben sich IT-Dienstleister auf gezielte Service-Administration spezialisiert[8][9].

Weitere Ansätze

Neben den etablierten as a Service-Anwendungen[10][11] gibt es auch noch weitere, die diskutiert oder vereinzelt auch schon angewendet werden. Oftmals handelt es sich dabei um bereits vorher bestehende Ansätze, die im Zuge der Cloudifizierung ebenfalls as a Service genannt werden oder neu auch als Dienst angeboten werden. Ihre Zugehörigkeit zum XaaS-Stack sind jedoch z. T. umstritten. Einige Beispiele dazu sind:

High Performance Computing as a Service (HPCaaS)

High Performance Computing as a Service ist ein Bereich, der sich mit dem Hochleistungsrechnen beschäftigt und dies als einen Dienst zur Verfügung stellen möchte.[12] Dabei geht es auch darum, Anwendungen aus dem Grid Computing umzusetzen, indem quasi ein Grid als Dienst zur Verfügung gestellt wird.

Data Intensive Computing as a Service (DICaaS)

Data Intensive Computing as a Service beschreibt ebenso wie HPCaaS die eher wissenschaftliche Anwendung von Cloud Computing. Im Gegensatz dazu geht es hierbei allerdings weniger um extrem rechenaufwändige Aufgaben als vielmehr um die Verarbeitung (und Speicherung) sehr großer Datenmengen im Petabyte-Bereich, wie sie beispielsweise am CERN im LHC entstehen.

Humans as a Service (HuaaS)

Unter Humans as a Service versteht man, menschliche Intelligenz wie einen Webservice zu nutzen[13][14]. Dabei kommen vergleichbare Abrechnungsmodelle zur Anwendung, und es wird oftmals darauf gesetzt, dass es sehr viele Menschen gibt, die ihre Dienste anbieten. Interessant ist dies überwiegend für niedrig qualifizierte Tätigkeiten wie bspw. Bilderkennung, die ein Computer nicht oder nur sehr schlecht oder langsam erledigen kann. Meist werden HuaaS-Dienste durch Marktplätze vermittelt, auf denen Anbieter und Konsumenten zusammentreffen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Amazon Mechanical Turk.[15]

Artificial Intelligence as a Service (AIaaS)

Artificial Intelligence as a Service bedeutet, dass Drittanbieter ihre KI Fähigkeiten anderen zur Verfügung stellen. Damit sinken die Kosten für jeden, der künstliche Intelligenz für sich nutzen möchte erheblich. Die größten Anbieter hierfür sind Amazon (AWS SageMaker), Google (Google Cloud), Microsoft (Azure AI) und IBM (IBM Watson). Der AIaas Markt erreichte bereits 2017 ein Volumen von knapp $2.5 Milliarden und wird bis 2025 schätzungsweise auf über $77 Milliarden anwachsen.[16]

Weitere Ansätze

Vereinzelt findet man auch Ansätze wie

und andere. Je nach Blickwinkel kann man diese in die klassischen drei (IaaS, PaaS und SaaS) einordnen.

Von Canonical gibt es mit Metal as a Service (MAAS) eine Software, um einfach Hardware-Server einzurichten. Der Name soll ausdrücken, dass hiermit das Einrichten von physischen Servern so einfach ist wie das Einrichten von Servern in der Cloud.[70][71]

Kritik

Viele Service-Provider benutzen diesen Ansatz, um ihren Kunden gegenüber ihre Dienstleistung as-a-Service kurz, prägnant und modern klingend darzustellen. Doch je mehr Anbieter aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen diese Ansätze mit denselben Anfangsbuchstaben nutzen (siehe die BaaS-Modelle), desto weniger relevant ist dieser Vereinfachungs-Versuch und kann unter Umständen das Gegenteil bewirken, nämlich den Kunden verwirren.

Dies führt dazu, dass die Anbieter zusätzlich erklären müssen, worum es sich bei der abgekürzt dargestellten Dienstleistung handelt. Wer im Netz nur nach diesen Abkürzungen sucht, bekommt damit häufig uneindeutige Ergebnisse geliefert. Besonders stark zeigt sich das bei Baas und Maas, für die man ohne weiteres eine zweistellige Anzahl von Dienstleistungen finden kann, die as-a-service angeboten werden.[72]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1st IEEE International Conference on Cloud Computing (CLOUD 2009). "From SaaS to XaaS: Evolution and Outlook of Software Cloud" (Memento vom 28. Juli 2011 im Internet Archive), Juli 2009. Abgerufen am 18. August 2009.
  2. Linux Today - Linux Today - Linux News on Internet Time. In: www.linuxtoday.com.
  3. a b What is XaaS (Anything as a Service)? - Definition from WhatIs.com. In: SearchCloudComputing.
  4. What is SPI model? - Definition from WhatIs.com. In: SearchCloudComputing.
  5. Definition: Everything as a Service (EaaS). In: Gabler Wirtschaftslexikon.
  6. Überblick und Gliederung bestehender Angebote (PDF; 111 kB)
  7. http://www.virtualizationconference.com/node/2530081 Zugriff am 6. Juni 2013
  8. code.talks (ehem. Developer Conference): code.talks commerce 2019 - Lastspitzen mit AWS meistern. 15. April 2019, abgerufen am 27. Juni 2019.
  9. Die Public Cloud managen lassen: Profis für die Cloud | t3n – digital pioneers. Abgerufen am 27. Juni 2019.
  10. 2nd Cloud Slam Conference (CloudSlam’10). "Adaptive Cloud Engineering", March 2010.
  11. Tony Shan. "Service-Oriented Cloud Computing Solution Development", 24th ACM Object-Oriented Programming, Systems, Languages & Applications (OOPSLA 2009). October 2009.
  12. Erklärung von HPCaaS
  13. Human as a Service: Menschliche Arbeit aus der Cloud. In: www.handelsblatt.com.
  14. XaaS (anything as a service) :: Anything-as-a-Service :: ITWissen.info. In: www.itwissen.info.
  15. MTurk Website (Memento vom 26. November 2014 im Internet Archive)
  16. Laura Wood: Artificial Intelligence as a Service (AIaaS) Market by Technology, Organization Size and Industry Vertical - Global Opportunity Analysis and Industry Forecast, 2017-2025. In: Research and Markets. September 2018, abgerufen am 9. April 2019 (englisch).
  17. Erste Praxiserfahrungen mit Backend as a Service, Artikel auf Heise Developer vom 4. November 2015, Abgerufen am 17. August 2015.
  18. Christine Taylor: Backup as a Service: To BaaS or Not to BaaS. datamation.com, 10. November 2014, abgerufen am 22. April 2017 (englisch).
  19. Banking as a Service. In: MoneyToday.
  20. BaaS: Blockchain as a Service von IBM, Artikel auf heise.de vom 30. April 2016, Abgerufen am 30. April 2016.
  21. Thomas Joos: Blockchain as a Service – das bieten die wichtigsten Player. cio.de, 8. August 2018, abgerufen am 9. August 2018.
  22. Scheer BPaaS (Memento vom 19. Dezember 2015 im Internet Archive), Webseite der Scheer GmbH, Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  23. Swisscom lanciert mit Qumram Compliance-as-a-Service. inside-it.ch, 30. Mai 2017, abgerufen am 6. September 2017.
  24. Consensus as a Service: a brief report on the emergence of permissioned, distributed ledger systems. smithandcrown.com, abgerufen am 10. November 2018 (englisch).
  25. Renaissance der Container-Virtualisierung mit Docker, Artikel von ADMIN Magazin 2/2014, Abgerufen am 3. April 2015.
  26. Jürgen Diercks: SUSE veröffentlicht Infrastruktur-Plattform für Container-Anwendungen. heise.de, 30. März 2017, abgerufen am 30. März 2017: „CaaS steht für Container-as-a-Service.“
  27. Marco Tripmaker: "Crime as a service" – Die modernen Mafia-Methoden. welt.de, 8. November 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  28. Stefan Krempl: Europol warnt vor "Crime as a Service" aus der Cloud. heise.de, 5. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  29. Fidor's Cryptocurrency as a service offer - a new reality in banking has arrived. fidor.de, abgerufen am 10. November 2018: „Fidor Crypto-currency-as-a-Service offers simplified new crypto-related investing and trading areas [...]“
  30. Daniel Newman: Data As A Service: The Big Opportunity For Business. forbes.com, 7. Februar 2017, abgerufen am 21. April 2017 (englisch).
  31. [1], Nachrichtenmeldung auf heise.de: "IBM kauft DBaaS-Anbieter Compose", Abgerufen am 2. August 2015.
  32. Frederic Lardinois: MongoDB launches Atlas, its new database-as-a-service offering. techcrunch.com, 28. Juni 2016, abgerufen am 12. September 2017 (englisch).
  33. Larry Dignan: HP launches data center as a service; The cloud meets outsourcing. zdnet.com, 17. März 2008, abgerufen am 21. April 2017 (englisch).
  34. Rahat Mujib: IBM SoftLayer: Data center as a service (DCaaS). ibm.com, 20. August 2014, abgerufen am 21. April 2017 (englisch).
  35. New & Next in Technology. In: Lifewire.
  36. Wolfgang Herrmann: Desktop-as-a-Service – wann lohnt sich der Einsatz? computerwoche.de, 5. Mai 2016, abgerufen am 29. Juli 2016.
  37. Jan Bundesmann: Device-as-a-Service: Hardware-Abodienst von HP. heise.de, 5. Juli 2016, abgerufen am 5. Juli 2016.
  38. Matthias Frühauf: Disaster-Recovery-as-a-Service. DRaaS – nicht nur eine Nischenlösung für den Mittelstand. computerwoche.de, 21. April 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017 (englisch).
  39. Mike Lennon: SafeNet Launches Encryption-as-a-Service for Service Providers. securityweek.com, 26. November 2014, abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch).
  40. Encryption as a Service. telekom.de, abgerufen am 21. Januar 2018: „Verschlüsselung mit Software aus der Cloud.“
  41. erik: Feature Flags as a Service: The Only Way You Want Feature Flags. In: Rollout Blog. 23. Januar 2018;.
  42. Frank Pientka: Function as a Service: Was ist serverless Computing? informatik-aktuell.de, 17. Februar 2017, abgerufen am 23. Mai 2017.
  43. Mike Roberts: Serverless Architectures. martinfowler.com, 4. August 2016, abgerufen am 23. Mai 2017 (englisch).
  44. Adam Cook, Stefan Polasek: So verändert „Games as a Service“ unser Spielverhalten. In: Red Bull. 13. Februar 2018, abgerufen am 29. Juli 2019.
  45. Games as a Service, Indie-Spiele, E-Sport: Die wichtigsten Trends im Gaming-Markt. t3n.de, 26. August 2017, abgerufen am 27. August 2017.
  46. The power of cloud gaming. nvidia.com, abgerufen am 27. August 2017: „When service operators use NVIDIA GRID as the foundation for their on-demand Gaming as a Service (GaaS) solution ...“
  47. Alexander Neumann: TigerGraph stellt Graphdatenbank als Service vor. heise.de, 26. September 2019, abgerufen am 27. September 2019.
  48. Serdar Yegulalp: Amazon ushers in graphics as a service. infoworld.com, 6. November 2013, abgerufen am 23. April 2017 (englisch): „Welcome to the world of GaaS: graphics as a service.“
  49. Falkner, J.; Weisbecker, A.; Spath, D.: Cloud Computing. IT Dienste aus der Wolke. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8396-0202-7.
  50. Identity Manager. vmware.com, abgerufen am 25. Mai 2017 (englisch): „Identity Manager is an Identity as a Service (IDaaS) offering, providing application provisioning, self-service catalog, conditional access controls and Single Sign-On (SSO) ...“
  51. Rafael Franzke & Vasu Chandrasekhara: Gardener - The Kubernetes Botanist. kubernetes.io, 17. Mai 2018, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch): „[...] it is rather designed to manage Kubernetes clusters as a service.“
  52. Gardener implements the automated management and operation of Kubernetes clusters as a service. Offizielles Repository für "Gardener" auf github.com, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  53. Load Balancer as a Service (LBaaS). openstack.org, 23. August 2016, abgerufen am 23. August 2016 (englisch).
  54. Service Bus. Reliable cloud messaging as a service (MaaS) and simple hybrid integration. microsoft.com, abgerufen am 21. Oktober 2017 (englisch).
  55. Messaging as a Service. fujitsu.com, abgerufen am 21. Oktober 2017 (englisch): „Fujitsu’s Messaging as a Service (MaaS) provides a complete Microsoft Exchange 2010 email and calendaring environment.“
  56. Mobility as a Service: Transportunternehmen im Wandel In: mobilservice.ch, 6. März 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018.
  57. Toyota and SoftBank Agreed on Strategic Partnership To Establish Joint Venture for New Mobility Services In: toyota.co.jp, 4. Oktober 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018.
  58. Jörn Brien: PCaaS-Angebot von Dell jetzt auch für kleine Firmen. t3n.de, 13. November 2019, abgerufen am 13. November 2019.
  59. Udo Seidel: Private Cloud as a Service: OpenStack Summit in Boston. heise.de, 9. Mai 2017, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. September 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/heise.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  60. Enrique Castro-Leon, Robert Harmon: Cloud as a Service: Understanding the Service Innovation Ecosystem. Apress, 2016, ISBN 978-1-4842-0104-6 (englisch, amazon.de).
  61. Materna Private Cloud as a Service. materna.de, archiviert vom Original am 26. September 2017; abgerufen am 26. September 2017.
  62. Matthew Wilson: IBM Cloud as-a-service revenue up by 32 percent. ibm.com, 18. August 2017, abgerufen am 26. September 2017 (englisch).
  63. Michael Phan, Thomas Stasch: Daten als Geisel. Warum "Ransomware as a Service" (noch) kein Trend ist. In: iX. Mai 2016, S. 46–49 (heise.de).
  64. Security as a Service Working Group. Cloud Security Alliance (CSA), abgerufen am 16. Mai 2017 (englisch).
  65. Mazlan Abbas: Sensing-As-A-Service - An IOT Cloud Service. linkedin.com, 6. Juni 2014, abgerufen am 4. Dezember 2017.
  66. Jan Bundesmann: Cray: Supercomputing as a service ab Juni. heise.de, 18. Mai 2017, abgerufen am 27. Juni 2017.
  67. Jörn Brien: Supercomputing as a Service: Cray vermietet Kapazitäten wochenweise. t3n.de, 18. Mai 2017, abgerufen am 27. Juni 2017.
  68. Surface as a Service fürs Büro. In: iX (Heise-Verlag). Nr. 8, 2016, S. 14.
  69. Moritz Förster: Surface Enterprise Initiative: Microsoft-Tablets aus der Cloud. heise.de, 12. Juli 2016, abgerufen am 29. Juli 2016: „Dem aktuell vorherrschenden Cloud-Sprech gemäß hat Microsoft ein neues Vertriebsprogramm "Surface as a Service" genannt. So sollen Unternehmen in einem Bündel Tablets und Dienste wie Office 365, Windows 10 oder Applikationen der teilnehmenden Partner erhalten.“
  70. http://maas.ubuntu.com/ Zugriff am 24. November 2015
  71. Canonical bringt Metal as a Service (MAAS) Artikel auf pro-linux.de, April 2012, Zugriff am 24. November 2015
  72. MaaS confusion: "As-a-service" gets out of hand. 7. Juli 2011, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).