„Segetalflora“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einleitung: Halbgeviertstrich, Kleinkram
Ophrys2251 (Diskussion | Beiträge)
Dieser Artikel wurde von Grund auf erneuert im Rahmen einer Seminararbeit. Bisher fehlten ausführende Informationen zur Ackerbegleitflora auf Wikipedia.
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Ackerbegleitflora}}
Die '''Segetalflora''' (von lat. ''seges'' = ''Saat''; ''segetalis'' = ''zur Saat gehörig'')<ref>{{Literatur |Autor=Maren Oelke |Titel=Untersuchungen zur genetischen Diversität am Beispiel der Segetalart Euphorbia exigua L. auf unterschiedlichen Standorten des Norddeutschen Tieflandes |Hrsg=Umweltbundesamt |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=2003 |ISBN= |ISSN=0722-186X |Seiten=16 |Online=https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2404.pdf}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=BUND Naturschutz in Bayern e. V. |Titel=Ackerwildkräuter fördern – Infos und Tipps für die landwirtschaftliche Praxis |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Nürnberg |Datum= |ISBN= |Seiten=4 |Online=https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/schwerpunkte/dateien/praxisbroschuere-ackerwildkraeuter_foerdern.pdf}}</ref> umfasst alle wildwachsenden Pflanzenarten, die neben den vom [[Landwirt]] auf den Äckern und Weinbergen angebauten Kulturpflanzen wachsen. Die Gemeinschaft der auf einem bestimmten Standort vorkommenden Segetalarten wird als [[Ackerunkrautgesellschaft]] bezeichnet. In Deutschland gehören zur Segetalflora 150&nbsp;Arten. Viele dieser Arten sind aufgrund der [[Intensive Landwirtschaft|intensiven Landwirtschaft]] in ihrem Bestand bedroht und stehen auf der [[Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland|Roten Liste]]. Viele von ihnen haben deutsche Äcker im Saatgut der (frühgeschichtlichen) Ausbreitung des [[Ackerbau]]s aus dem Mittelmeerraum erreicht und können sich außerhalb der Äcker oft nicht etablieren.
[[Datei:Agrostemma githago en andere akkeronkruiden.jpg|mini|[[Kornrade]] und andere Ackerbegleitpflanzen]]
Die '''Ackerbegleitflora''' oder '''Segetalflora''' (von lat. ''seges'' = ''Saat''; ''segetalis'' = ''zur Saat gehörig'')<ref>{{Literatur |Autor=Maren Oelke |Titel=Untersuchungen zur genetischen Diversität am Beispiel der Segetalart Euphorbia exigua L. auf unterschiedlichen Standorten des Norddeutschen Tieflandes |Hrsg=Umweltbundesamt |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=2003 |ISBN= |ISSN=0722-186X |Seiten=16 |Online=https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2404.pdf}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=BUND Naturschutz in Bayern e. V. |Titel=Ackerwildkräuter fördern – Infos und Tipps für die landwirtschaftliche Praxis |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Nürnberg |Datum= |ISBN= |Seiten=4 |Online=https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/schwerpunkte/dateien/praxisbroschuere-ackerwildkraeuter_foerdern.pdf}}</ref> umfasst alle wildwachsenden Pflanzenarten, die neben den vom [[Landwirt]] auf den Äckern und Weinbergen angebauten Kulturpflanzen wachsen. Die Gemeinschaft der auf einem bestimmten Standort vorkommenden Segetalarten wird als [[Ackerunkrautgesellschaft]] bezeichnet. In Deutschland gehören zur Segetalflora 150 Arten. Viele dieser Arten sind aufgrund der [[Intensive Landwirtschaft|intensiven Landwirtschaft]] in ihrem Bestand bedroht und stehen auf der [[Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland|Roten Liste]]. Viele von ihnen haben deutsche Äcker im Saatgut der (frühgeschichtlichen) Ausbreitung des [[Ackerbau]]s aus dem Mittelmeerraum erreicht und können sich außerhalb der Äcker oft nicht etablieren.



== Definition ==
Die Begriffe Ackerunkräuter, Ackerbegleitflora und Segetalflora können synonym verwendet werden. Jedoch bestehen einige begriffliche Unterschiede. [[Unkraut|Unkräuter]] enthält eine wertende Konnotation und bezeichnet "die auf Äckern ohne direktes Zutun des Menschen auftretenden unerwünschten Arten."<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Stefan Meyer |Titel=Ackerwildkrautschutz - eine Bibliographie |Ort=Bonn |Datum=2013 |ISBN=978-3-89624-086-6}}</ref> Ackerbegleitflora verweist auf die Lebensweise dieser Pflanzen, neben Kulturpflanzen begleitend zu existieren. Segetalflora umschliesst im heutigen Gebrauch alle wildwachsenden Pflanzenarten, die neben den vom Landwirt auf den Äckern und Weinbergen angebauten Kulturpflanzen wachsen.

Weiterhin ist eine ökologische und eine ökonomische Definition läufig. Nach der ökologischen Definition sind Ackerbegleitpflanzen Pflanzen, die „gesellschaftsbildend mit den Nutzpflanzen zusammen auftreten, deren Kultur für sie erträglich, förderlich oder sogar lebensnotwendig ist.“ Nach der ökonomischen Definition sind es Pflanzen, die unerwünschterweise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.“<ref>{{Literatur |Autor=Rademacher |Titel=Neuartige Unkrautbekampfungsmittel auf Wuchsstoffgrundlage |Sammelwerk=Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten |Band=55 |Nummer=7 |Verlag=Verlag Eugen Ulmer KG |Ort=Stuttgart |Datum=1948 |ISBN= |Seiten=201-213}}</ref>

== Geschichte ==
Seit Anbeginn des [[Ackerbau|Ackerbaus]] werden die [[Kulturpflanze|Kulturpflanzen]] von [[Wildpflanze|Wildpflanzen]] begleitet. Wobei der Begriff Wildpflanze irreführend ist. Viele Ackerbegleitflora machten eine [[Koevolution]] durch und passten sich ihrer Lebensweise der menschlichen Feldbearbeitung an.<ref name=":0" /> Bestimmte Pflanzen wie die Kornrade haben einige ihrer Wildeigenschaften verloren. Einige Autoren verneinen die Koevolution. Definitiv werden aber die Ackerbegleitflora als ‘obligate Unkräuter’ bezeichnet, die ohne Ackerbau bzw. Kulturpflanzen nicht im gleichen Masse überlebensfähig wären.

[[Mitteleuropa]] erreichte die [[Jungsteinzeit#Verbreitung der Landwirtschaft|agrarische Revolution]] und damit die Ackerbegleitflora des Neolithikums ungefähr 6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, was fossile Befunde von Saatgut von Ackerbegleitflora bestätigen. Der Import des Ackerbaus hatte zur Folge, dass viele Arten aus den früh ackerbaulichen Regionen des [[Mittelmeerraum|Mittelmeerraums]] und des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] ins restliche Europa einwandern konnten.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Martin Hanf |Titel=Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen |Auflage=4 |Verlag=BLV |Ort=München |Datum=1999 |ISBN=978-3-405-14118-9}}</ref>

Analysen der Verbreitung von ‘Unkraut’-Arten zeigen, dass ein Drittel der Arten in ganz Europa, 15% in Mitteleuropa, 23% in Südeuropa und 12 % der Arten im atlantischen [[Westeuropa]] vorkommen, aber nur 2-4% der Arten in [[Osteuropa]] vorkommt. Weit über 90% aller Arten hat ihre Heimat im Mittelmeerraum bzw. im westlichen Asien. Viele der heutigen Ackerbegleitflora sind [[Archäophyt|Archäophyten]].<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Martin Hanf |Titel=Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen |Auflage=4 |Verlag=BLV |Ort=München |Datum=1999 |ISBN=978-3-405-14118-9}}</ref>

Während des [[Mittelalter|Mittelalters]] breitete sich der [[Weinbau|Weinanbau]] nach Norden aus. Wärmeliebende Arten wie die [[Weinbergs-Traubenhyazinthe|Weinberg-Traubenhyazinthe]], die [[Wilde Tulpe|Wein-Tulpe]] und die [[Acker-Ringelblume]] wanderten so von ihren ursprünglichen Regionen im Mittelmeerraum nach Norden mit.<ref name=":0" />

Seit der [[Entdeckung Amerikas 1492|Neuentdeckung Amerikas]] durch Kolumbus wurden vermehrt Arten aus anderen Kontinenten nach Europa verfrachtet, diese [[Neophyt|Neophyten]] genannte Pflanzen können als Problemunkräuter in Feldern oder als invasive Neophyten Gefahren für die hiesige Biodiversität verursachen. Nennenswerte Beispiele sind das allergene [[Aufrechtes Traubenkraut|Aufrechte Traubenkraut]], nordamerikanische [[Amarant (Pflanzengattung)|Fuchschwanzarten]] oder das [[Kanadisches Berufkraut|kanadische Berufkraut]]. Wiederum gerieten europäische Arten ins Ausland und verursachen dort in der Landwirtschaft Probleme, Beispiele hierfür sind die [[Echte Zaunwinde]] in Nordamerika und das [[Echtes Johanniskraut|Echte Johanniskraut]] in [[Australien]] und [[Neuseeland]].

Wesentliche Veränderungen erfuhr die Biodiversität auf den Äckern durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Faktoren wie zunehmender Einsatz von [[Pflanzenschutzmittel|Pflanzenschutz]]- und [[Düngemittel]], enge und in ihrer Vielfalt abnehmende [[Fruchtfolge|Fruchtfolgen]], [[Saatgutreinigung]],<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Simone Schneider |url=https://sicona.lu/d/aktuelles/2017/Simone_Schneider.pdf |titel=Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg |werk=siscona.lu |datum=2017 |abruf=2022-01-01}}</ref> verursachten eine Abnahme und Veränderung in der Zusammensetzung der Ackerbegleitpflanzen.<blockquote>«Die Unkrautflora der Felder hat sich geändert, sie hat sich den neuen Bewirtschaftungsmethoden angepasst, ein Prozess, der ständig weitergehen und nie enden wird.»<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Martin Hanf |Titel=Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen |Auflage=4 |Verlag=BLV |Ort=München |Datum=1999 |ISBN=978-3-405-14118-9}}</ref></blockquote>

== Unkraut ==
Ackerkräuter werden oftmals als Unkräuter bezeichnet. Diese Bezeichnung ist aber irreführend und sollte für den grossen Teil dieser Arten vermieden werden. Im strengen Sinne sind nur unerwünschte und ohne das direkte Zutun von Menschen auf Äckern auftretende Pflanzen als Ackerunkräuter zu bezeichnen.<ref name=":0" />

Unkräuter sind Pflanzen, sowohl eigentlich als botanisch klassifizierte Kräuter als auch [[Gräser]], die aus ökonomischen und ästhetischen Gründen unerwünscht sind.

Aus verschiedenen Studien ist ersichtlich, dass nur ein kleiner Teil der Ackerbegleitflora tatsächlich ökonomische Schäden im Feld verursacht.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Martin Hanf |Titel=Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen |Auflage=4 |Verlag=BLV |Ort=München |Datum=1999 |ISBN=978-3-405-14118-9}}</ref><ref name=":3">{{Literatur |Autor=Konrad Martin |Titel=Agrarökologie 21 Tabellen |Ort=Stuttgart (Hohenheim) |Datum=2006 |ISBN=978-3-8252-2793-7}}</ref><ref name=":4">{{Literatur |Autor=Thomas van Elsen |Titel=Species diversity as a task for organic agriculture in Europe |Sammelwerk=Agriculture, Ecosystems & Environment |Band=77 |Nummer=1-2 |Datum=2000-01 |DOI=10.1016/S0167-8809(99)00096-1 |Seiten=101–109 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0167880999000961 |Abruf=2022-01-06}}</ref><ref name=":5">{{Literatur |Autor=Stefan Zerbe |Titel=Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt : Ein interdisziplinäres Fachbuch |Auflage=1st ed. 2019 |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58650-1}}</ref> Das Wachstum im Felde kann für viele dieser Arten als ästhetisch bewertet werden, vor allem wenn die Blütenpracht von Arten wie [[Mohn]] oder Weinberg-Tulpe betrachtet wird.

Allerdings sind nicht alle Kulturpflanzen gleich resistent gegen Begleitpflanzen. [[Möhren]] und [[Zwiebel|Zwiebeln]] liefern ohne [[Unkrautbekämpfungsmittel|Unkrautbekämpfung]] nur geringe Erträge, diese Pflanzen sind zu wenig konkurrenzstark.<ref name=":3" />

Weiterhin ist zu bedenken, dass ohne chemische Unkrautbekämpfung, die Ernteerträge erhebliche Einbussen erfahren können und dass Unkräuter als Zwischenwirte für Krankheiten und Schädlinge und als Störfaktoren der mechanischen Feldbestellung gelten können.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Martin Hanf |Titel=Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen |Auflage=4 |Verlag=BLV |Ort=München |Datum=1999 |ISBN=978-3-405-14118-9}}</ref> Es gibt aber auch Ergebnisse aus dem Bereich der [[Phytopathologie]], die den Status als Zwischenwirte für Krankheiten und Schädlinge relativieren.<ref>{{Literatur |Autor=Karl M. Hartmann, Werner Nezadal |Titel=Photocontrol of Weeds Without Herbicides |Sammelwerk=Naturwissenschaften |Band=77 |Nummer=4 |Datum=1990-04 |ISSN=0028-1042 |DOI=10.1007/BF01131157 |Seiten=158–163 |Online=http://link.springer.com/10.1007/BF01131157 |Abruf=2022-01-06}}</ref>

Veränderungen vom Status als Unkraut sind möglich durch die Entwicklung von neuen Bearbeitungsmethoden und z.B. durch genetische Weiterentwicklung erhaltene Herbizidresistenz von Ackerpflanzen.

== Standort ==
Ackerbegleitpflanzen besiedeln eine Vielzahl an Standorten und sind an verschiedene Bewirtschaftungsmethoden angepasst. So finden sich Pflanzen auf Weinbergen, [[Getreideacker|Getreideäckern]], [[Hackfrucht|Hackfruchtfluren]], [[Brache|Brachen]], [[Reisanbau|Reisanbaugebieten]], [[Garten|Gärten]], gewisse Pflanzen können auch als [[Ruderalpflanze|Ruderalpflanzen]] an z.B. Strassenrändern auftauchen.

Gewisse Pflanzen wie das mittlerweile seltenen [[Rundblättriges Hasenohr|rundblättrigen Hasenohr]], die [[Kornrade]] und das [[Sommer-Adonisröschen]] sind an [[Kalkstein|Kalkstandorte]] mit basischem Boden angepasst. Arten wie der [[Hasen-Klee|Hasenklee]] oder die [[Acker-Hundskamille]] bevorzugen sandige, bzw. saure Böden.

Arten, die spät blühen, sind auf sogenannte [[Stoppelfeld|Stoppelfelder]] angewiesen. Das sind Felder, wo nach der Ernte die Stoppeln nicht unmittelbar umgebrochen werden. Die sehr seltenen und spät blühenden [[Tännelkraut|Tännelkraut-Arten]] kommen sich bei einem – wie heutzutage oft praktizierten – frühen Stoppelumbruch kaum mehr zur Samenentwicklung.<ref name=":0" />

== Gefährdungen ==
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nehmen die Ackerbegleitpflanzen in ihrer Anzahl, Artengemisch und Ausbreitung ab. Die stärkste Abnahme fand seit 1950 statt, wo die Blütenpracht der Kräuter an diversen Standorten noch sichtbar war.<ref name=":0" />

Hauptgründe für die Abnahme waren folgende Wirtschaftsmassnahmen: Auflassen ertragsschwacher, nur extensiv zu bewirtschaftenden Ackerflächen, Saatgutreinigung, Veränderung der Bodenbearbeitung, Bodenverbessernde Massnahmen wie Düngung und Kalkung, chemische Unkrautbekämpfung, eine Veränderung der Anbauverhältnisse und das Verschwinden von alten Kulturpflanzen wie z.B. dem Lein und dessen Begleitpflanzen. Diese Massnahmen hatten aber wiederum eine starke Zunahme an bestimmten Problemunkräutern zur Folge, welche Einbussen im landwirtschaftlichen Betrieb zur Folge haben.<ref name=":0" />

Ackerbegleitpflanzen sind mittlerweile durch zahlreiche Arten in den Roten Listen der gefährdeten, verschollenen und ausgestorbenen Pflanzenarten vertreten und dazu oft mit den höchsten Gefährdungsgraden.<ref name=":0" /><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Simone Schneider |url=https://sicona.lu/d/aktuelles/2017/Simone_Schneider.pdf |titel=Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg |werk=siscona.lu |datum=2017 |abruf=2022-01-01}}</ref><ref name=":4" /><ref name=":5" />

Die intensive Landwirtschaft wird als Hauptverantwortungsträger des Artenverlusts angesehen.<ref name=":4" />

Als Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft gelten:<ref>{{Literatur |Autor=W. Hilbig |Titel=Schutz und Erhaltung der Segetalvegetation und ihrer gefährdeten Arten (Ackerwildpflanzenschutz) |Sammelwerk=Feddes Repertorium |Band=113 |Nummer=5-6 |Datum=2002 |ISSN=1522-239X |DOI=10.1002/1522-239X(200210)113:5/6<404::AID-FEDR404>3.0.CO;2-W |Seiten=404–421 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/1522-239X%28200210%29113%3A5/6%3C404%3A%3AAID-FEDR404%3E3.0.CO%3B2-W |Abruf=2022-01-06}}</ref>

* Verschwinden bereits früherer seltenen Arten
* Verschwinden von Wildkräutern alter Kultursorten wie Lein
* Starker Rückgang bzw. Verschwinden von Saatunkräutern
* Starker Rückgang von Zwiebelgeophyten, insb. auf Weinbergen
* Rückgang von niedrigwüchsigen Stoppelwildkräutern und Rückgang von Pflanzen, die nach der Ernte nochmals zur Blüte kommen
* Starker Rückgang von Arten der Kalkscherbenböden
* Rückgang von Arten stark saurer und nährstoffarmer Sandböden
* Rückgang von Feuchtezeigern

== Naturschutz ==
Es gibt unterschiedliche Projekte zur Förderung und Erhalt der Ackerbegleitflora. Massnahmen, die ergriffen werden, sind z.B. Schutzflächen, Artenhilfsprogramme, Informationsbroschüren, [[Extensivierung|Extensivierungen]] von Ackerflächen, [[Ackerrandstreifen]] und Stillegungsflächen.<ref name=":0" />

Nennenswert ist, dass auf Flächen die im Rahmen des [[Ökologischer Landbau|ökologischen Landbaus]], wie [[Bio Suisse|BioSuisse]] in der [[Schweiz]], bestellt werden merklich mehr Ackerpflanzen aufweisen als konventionell bestellte Ackerflächen.<ref name=":5" />

Problematisch ist, dass zurzeit die existierenden Standorte von Ackerbegleitpflanzen stark auseinanderliegen, deshalb muss das Saatgut durch den Menschen eingebracht werden, um so die Distanz zu reduzieren, mit der seltene Pflanzen in neue Gebiete einwandern könnten.<ref name=":5" />
[[Datei:Androsace maxima sl1.jpg|mini|Der [[Acker-Mannsschild]] (Andorsace maxima), eine mittlerweile seltene Ackerpflanze]]
Schutzäcker sind Flächen, deren zentrale Rolle eine öffentlichkeitsinformierende und naturkonservierende ist. Diese Äcker können verschiedene Leistungen erbringen, wodruch Ackerbegleitflora profitieren können. Das beinhaltet die Bereitstellung genetischer Ressourcen, das Schaffen eines Lebensraumes für Bestäuber und Nützlinge, ein attraktives Naherholungsgebiet, wissenschaftliche Untersuchungsstandorte und eine Förderung der Umweltbildung.<ref name=":5" />



== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Beikraut]]
* [[Unkraut]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 87:
[[Kategorie:Feldwirtschaft]]
[[Kategorie:Feldwirtschaft]]
[[Kategorie:Pflanzengesellschaft]]
[[Kategorie:Pflanzengesellschaft]]
{{DEFAULTSORT:Ackerbegleitflora}}
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__

Version vom 6. Januar 2022, 12:36 Uhr

Kornrade und andere Ackerbegleitpflanzen

Die Ackerbegleitflora oder Segetalflora (von lat. seges = Saat; segetalis = zur Saat gehörig)[1][2] umfasst alle wildwachsenden Pflanzenarten, die neben den vom Landwirt auf den Äckern und Weinbergen angebauten Kulturpflanzen wachsen. Die Gemeinschaft der auf einem bestimmten Standort vorkommenden Segetalarten wird als Ackerunkrautgesellschaft bezeichnet. In Deutschland gehören zur Segetalflora 150 Arten. Viele dieser Arten sind aufgrund der intensiven Landwirtschaft in ihrem Bestand bedroht und stehen auf der Roten Liste. Viele von ihnen haben deutsche Äcker im Saatgut der (frühgeschichtlichen) Ausbreitung des Ackerbaus aus dem Mittelmeerraum erreicht und können sich außerhalb der Äcker oft nicht etablieren.


Definition

Die Begriffe Ackerunkräuter, Ackerbegleitflora und Segetalflora können synonym verwendet werden. Jedoch bestehen einige begriffliche Unterschiede. Unkräuter enthält eine wertende Konnotation und bezeichnet "die auf Äckern ohne direktes Zutun des Menschen auftretenden unerwünschten Arten."[3] Ackerbegleitflora verweist auf die Lebensweise dieser Pflanzen, neben Kulturpflanzen begleitend zu existieren. Segetalflora umschliesst im heutigen Gebrauch alle wildwachsenden Pflanzenarten, die neben den vom Landwirt auf den Äckern und Weinbergen angebauten Kulturpflanzen wachsen.

Weiterhin ist eine ökologische und eine ökonomische Definition läufig. Nach der ökologischen Definition sind Ackerbegleitpflanzen Pflanzen, die „gesellschaftsbildend mit den Nutzpflanzen zusammen auftreten, deren Kultur für sie erträglich, förderlich oder sogar lebensnotwendig ist.“ Nach der ökonomischen Definition sind es Pflanzen, die unerwünschterweise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.“[4]

Geschichte

Seit Anbeginn des Ackerbaus werden die Kulturpflanzen von Wildpflanzen begleitet. Wobei der Begriff Wildpflanze irreführend ist. Viele Ackerbegleitflora machten eine Koevolution durch und passten sich ihrer Lebensweise der menschlichen Feldbearbeitung an.[3] Bestimmte Pflanzen wie die Kornrade haben einige ihrer Wildeigenschaften verloren. Einige Autoren verneinen die Koevolution. Definitiv werden aber die Ackerbegleitflora als ‘obligate Unkräuter’ bezeichnet, die ohne Ackerbau bzw. Kulturpflanzen nicht im gleichen Masse überlebensfähig wären.

Mitteleuropa erreichte die agrarische Revolution und damit die Ackerbegleitflora des Neolithikums ungefähr 6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, was fossile Befunde von Saatgut von Ackerbegleitflora bestätigen. Der Import des Ackerbaus hatte zur Folge, dass viele Arten aus den früh ackerbaulichen Regionen des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens ins restliche Europa einwandern konnten.[5]

Analysen der Verbreitung von ‘Unkraut’-Arten zeigen, dass ein Drittel der Arten in ganz Europa, 15% in Mitteleuropa, 23% in Südeuropa und 12 % der Arten im atlantischen Westeuropa vorkommen, aber nur 2-4% der Arten in Osteuropa vorkommt. Weit über 90% aller Arten hat ihre Heimat im Mittelmeerraum bzw. im westlichen Asien. Viele der heutigen Ackerbegleitflora sind Archäophyten.[5]

Während des Mittelalters breitete sich der Weinanbau nach Norden aus. Wärmeliebende Arten wie die Weinberg-Traubenhyazinthe, die Wein-Tulpe und die Acker-Ringelblume wanderten so von ihren ursprünglichen Regionen im Mittelmeerraum nach Norden mit.[3]

Seit der Neuentdeckung Amerikas durch Kolumbus wurden vermehrt Arten aus anderen Kontinenten nach Europa verfrachtet, diese Neophyten genannte Pflanzen können als Problemunkräuter in Feldern oder als invasive Neophyten Gefahren für die hiesige Biodiversität verursachen. Nennenswerte Beispiele sind das allergene Aufrechte Traubenkraut, nordamerikanische Fuchschwanzarten oder das kanadische Berufkraut. Wiederum gerieten europäische Arten ins Ausland und verursachen dort in der Landwirtschaft Probleme, Beispiele hierfür sind die Echte Zaunwinde in Nordamerika und das Echte Johanniskraut in Australien und Neuseeland.

Wesentliche Veränderungen erfuhr die Biodiversität auf den Äckern durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Faktoren wie zunehmender Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemittel, enge und in ihrer Vielfalt abnehmende Fruchtfolgen, Saatgutreinigung,[6] verursachten eine Abnahme und Veränderung in der Zusammensetzung der Ackerbegleitpflanzen.

«Die Unkrautflora der Felder hat sich geändert, sie hat sich den neuen Bewirtschaftungsmethoden angepasst, ein Prozess, der ständig weitergehen und nie enden wird.»[5]

Unkraut

Ackerkräuter werden oftmals als Unkräuter bezeichnet. Diese Bezeichnung ist aber irreführend und sollte für den grossen Teil dieser Arten vermieden werden. Im strengen Sinne sind nur unerwünschte und ohne das direkte Zutun von Menschen auf Äckern auftretende Pflanzen als Ackerunkräuter zu bezeichnen.[3]

Unkräuter sind Pflanzen, sowohl eigentlich als botanisch klassifizierte Kräuter als auch Gräser, die aus ökonomischen und ästhetischen Gründen unerwünscht sind.

Aus verschiedenen Studien ist ersichtlich, dass nur ein kleiner Teil der Ackerbegleitflora tatsächlich ökonomische Schäden im Feld verursacht.[5][7][8][9] Das Wachstum im Felde kann für viele dieser Arten als ästhetisch bewertet werden, vor allem wenn die Blütenpracht von Arten wie Mohn oder Weinberg-Tulpe betrachtet wird.

Allerdings sind nicht alle Kulturpflanzen gleich resistent gegen Begleitpflanzen. Möhren und Zwiebeln liefern ohne Unkrautbekämpfung nur geringe Erträge, diese Pflanzen sind zu wenig konkurrenzstark.[7]

Weiterhin ist zu bedenken, dass ohne chemische Unkrautbekämpfung, die Ernteerträge erhebliche Einbussen erfahren können und dass Unkräuter als Zwischenwirte für Krankheiten und Schädlinge und als Störfaktoren der mechanischen Feldbestellung gelten können.[5] Es gibt aber auch Ergebnisse aus dem Bereich der Phytopathologie, die den Status als Zwischenwirte für Krankheiten und Schädlinge relativieren.[10]

Veränderungen vom Status als Unkraut sind möglich durch die Entwicklung von neuen Bearbeitungsmethoden und z.B. durch genetische Weiterentwicklung erhaltene Herbizidresistenz von Ackerpflanzen.

Standort

Ackerbegleitpflanzen besiedeln eine Vielzahl an Standorten und sind an verschiedene Bewirtschaftungsmethoden angepasst. So finden sich Pflanzen auf Weinbergen, Getreideäckern, Hackfruchtfluren, Brachen, Reisanbaugebieten, Gärten, gewisse Pflanzen können auch als Ruderalpflanzen an z.B. Strassenrändern auftauchen.

Gewisse Pflanzen wie das mittlerweile seltenen rundblättrigen Hasenohr, die Kornrade und das Sommer-Adonisröschen sind an Kalkstandorte mit basischem Boden angepasst. Arten wie der Hasenklee oder die Acker-Hundskamille bevorzugen sandige, bzw. saure Böden.

Arten, die spät blühen, sind auf sogenannte Stoppelfelder angewiesen. Das sind Felder, wo nach der Ernte die Stoppeln nicht unmittelbar umgebrochen werden. Die sehr seltenen und spät blühenden Tännelkraut-Arten kommen sich bei einem – wie heutzutage oft praktizierten – frühen Stoppelumbruch kaum mehr zur Samenentwicklung.[3]

Gefährdungen

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nehmen die Ackerbegleitpflanzen in ihrer Anzahl, Artengemisch und Ausbreitung ab. Die stärkste Abnahme fand seit 1950 statt, wo die Blütenpracht der Kräuter an diversen Standorten noch sichtbar war.[3]

Hauptgründe für die Abnahme waren folgende Wirtschaftsmassnahmen: Auflassen ertragsschwacher, nur extensiv zu bewirtschaftenden Ackerflächen, Saatgutreinigung, Veränderung der Bodenbearbeitung, Bodenverbessernde Massnahmen wie Düngung und Kalkung, chemische Unkrautbekämpfung, eine Veränderung der Anbauverhältnisse und das Verschwinden von alten Kulturpflanzen wie z.B. dem Lein und dessen Begleitpflanzen. Diese Massnahmen hatten aber wiederum eine starke Zunahme an bestimmten Problemunkräutern zur Folge, welche Einbussen im landwirtschaftlichen Betrieb zur Folge haben.[3]

Ackerbegleitpflanzen sind mittlerweile durch zahlreiche Arten in den Roten Listen der gefährdeten, verschollenen und ausgestorbenen Pflanzenarten vertreten und dazu oft mit den höchsten Gefährdungsgraden.[3][6][8][9]

Die intensive Landwirtschaft wird als Hauptverantwortungsträger des Artenverlusts angesehen.[8]

Als Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft gelten:[11]

  • Verschwinden bereits früherer seltenen Arten
  • Verschwinden von Wildkräutern alter Kultursorten wie Lein
  • Starker Rückgang bzw. Verschwinden von Saatunkräutern
  • Starker Rückgang von Zwiebelgeophyten, insb. auf Weinbergen
  • Rückgang von niedrigwüchsigen Stoppelwildkräutern und Rückgang von Pflanzen, die nach der Ernte nochmals zur Blüte kommen
  • Starker Rückgang von Arten der Kalkscherbenböden
  • Rückgang von Arten stark saurer und nährstoffarmer Sandböden
  • Rückgang von Feuchtezeigern

Naturschutz

Es gibt unterschiedliche Projekte zur Förderung und Erhalt der Ackerbegleitflora. Massnahmen, die ergriffen werden, sind z.B. Schutzflächen, Artenhilfsprogramme, Informationsbroschüren, Extensivierungen von Ackerflächen, Ackerrandstreifen und Stillegungsflächen.[3]

Nennenswert ist, dass auf Flächen die im Rahmen des ökologischen Landbaus, wie BioSuisse in der Schweiz, bestellt werden merklich mehr Ackerpflanzen aufweisen als konventionell bestellte Ackerflächen.[9]

Problematisch ist, dass zurzeit die existierenden Standorte von Ackerbegleitpflanzen stark auseinanderliegen, deshalb muss das Saatgut durch den Menschen eingebracht werden, um so die Distanz zu reduzieren, mit der seltene Pflanzen in neue Gebiete einwandern könnten.[9]

Der Acker-Mannsschild (Andorsace maxima), eine mittlerweile seltene Ackerpflanze

Schutzäcker sind Flächen, deren zentrale Rolle eine öffentlichkeitsinformierende und naturkonservierende ist. Diese Äcker können verschiedene Leistungen erbringen, wodruch Ackerbegleitflora profitieren können. Das beinhaltet die Bereitstellung genetischer Ressourcen, das Schaffen eines Lebensraumes für Bestäuber und Nützlinge, ein attraktives Naherholungsgebiet, wissenschaftliche Untersuchungsstandorte und eine Förderung der Umweltbildung.[9]


Siehe auch

Literatur

  • Klaus Arlt, Werner Hilbig, Hubert Illig: Ackerunkräuter – Ackerwildkräuter. Die Neue Brehm-Bücherei, Bd. 607, Ziemsen, Wittenberg Lutherstadt 1991, ISBN 3-7403-0248-8.
  • Saturnin Borowiec, Bernhard Kaussmann, Joachim Kudoke: Eine Übersicht zu bestimmenden Ackerunkraut-Leitgesellschaften in den jungpleistozänen Ackerfluren des NW der VR Polen und des Nordens der DDR. In: Gleditschia 15, Wiley-VCH, Berlin 1987, ISSN 0323-6862, S. 211–263.
  • Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. 4., verbesserte Auflage. Ulmer, Stuttgart 1986, ISBN 3-8001-3430-6 (1. Auflage: 1963).

Einzelnachweise

  1. Maren Oelke: Untersuchungen zur genetischen Diversität am Beispiel der Segetalart Euphorbia exigua L. auf unterschiedlichen Standorten des Norddeutschen Tieflandes. Hrsg.: Umweltbundesamt. 2003, ISSN 0722-186X, S. 16 (umweltbundesamt.de [PDF]).
  2. BUND Naturschutz in Bayern e. V.: Ackerwildkräuter fördern – Infos und Tipps für die landwirtschaftliche Praxis. Nürnberg, S. 4 (bayern.de [PDF]).
  3. a b c d e f g h i Stefan Meyer: Ackerwildkrautschutz - eine Bibliographie. Bonn 2013, ISBN 978-3-89624-086-6.
  4. Rademacher: Neuartige Unkrautbekampfungsmittel auf Wuchsstoffgrundlage. In: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten. Band 55, Nr. 7. Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart 1948, S. 201–213.
  5. a b c d e Martin Hanf: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. 4. Auflage. BLV, München 1999, ISBN 978-3-405-14118-9.
  6. a b Simone Schneider: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg. In: siscona.lu. 2017, abgerufen am 1. Januar 2022.
  7. a b Konrad Martin: Agrarökologie 21 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim) 2006, ISBN 978-3-8252-2793-7.
  8. a b c Thomas van Elsen: Species diversity as a task for organic agriculture in Europe. In: Agriculture, Ecosystems & Environment. Band 77, Nr. 1-2, Januar 2000, S. 101–109, doi:10.1016/S0167-8809(99)00096-1 (elsevier.com [abgerufen am 6. Januar 2022]).
  9. a b c d e Stefan Zerbe: Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt : Ein interdisziplinäres Fachbuch. 1st ed. 2019. Berlin, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-662-58650-1.
  10. Karl M. Hartmann, Werner Nezadal: Photocontrol of Weeds Without Herbicides. In: Naturwissenschaften. Band 77, Nr. 4, April 1990, ISSN 0028-1042, S. 158–163, doi:10.1007/BF01131157 (springer.com [abgerufen am 6. Januar 2022]).
  11. W. Hilbig: Schutz und Erhaltung der Segetalvegetation und ihrer gefährdeten Arten (Ackerwildpflanzenschutz). In: Feddes Repertorium. Band 113, Nr. 5-6, 2002, ISSN 1522-239X, S. 404–421, doi:10.1002/1522-239X(200210)113:5/6<404::AID-FEDR404>3.0.CO;2-W (wiley.com [abgerufen am 6. Januar 2022]).