„Walter Mulsow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ersterstellung Walter Mulsow
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(kein Unterschied)

Version vom 18. Februar 2022, 19:42 Uhr

Walter Mulsow (* 12. Dezember 1898; † unbekannt) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Kriegsmarine, und Politiker.

Leben

Walter Mulsow war von November 1916 bis April 1917 erst als Kriegsfreiwilliger in der Kaiserlichen Armee, wechselte dann aber zur Kaiserlichen Marine. Bis September 1917 war er zur Ausbildung an der Marineschule und auf der Freya. Als Seekadett kam er dann bis Juni 1918 auf die König. Mitte Februar 1918 wurde er zum Fähnrich zur See befördert. Bis Kriegsende belegte er Ausbildungskurse.

Nach dem Krieg wurde er in die Reichsmarine übernommen und hier am 30. Juli 1920 Leutnant zur See. Nach seiner Beförderung zum Oberleutnant zur See am 1. April 1923, folgte seine Beförderung zum Kapitänleutnant am 1. April 1930[1]. 1931 war er auf der Leipzig.[1]

In der Kriegsmarine wurde er am 1. Januar 1936 zum Korvettenkapitän befördert und war im gleichen Jahr als Rollenoffizier auf der Admiral Grat Spee.[2] 1940 wurde er zum Kapitän zur See befördert.[3]

Von Oktober 1940 bis Februar 1941 war er Kommandant der Seeverteidigung Seine-Somme und blieb noch bis November 1941 Marineartilleriekommandeur Seine-Somme, welche anschließend aufgelöst wurde.

Von Februar 1944 bis Dezember 1944 war er letzter Kommandant der Seeverteidigung Reval. Im Januar 1945 wurde Mulsow durch Generalfeldmarschall Ernst Busch zum einzigen Festungskommandanten Wilhelmshaven ernannt und war damit auch Kommandant der II. Marineflakbrigade. Anfang Februar 1945 erreichte er, dass die Besatzung der Köln aus Berlin nach Wilhelmshaven zurückgeschickt wurde, um das in der Werft befindliche Schiff wieder zu besetzen. Die Geschützturme des Kreuzers wurden besetzt und von den noch 1.600 15-cm-Schiffsgranaten ließ Mulsow 900 verschießen. Er war der Meinung, dass Wilhelmshaven ohne anderslautenden Befehl verteidigt werden müsste, obwohl er das Unterfangen aufgrund der fehlenden Mittel eigentlich als aussichtslos ansah.[4] Am 6. Mai 1945 übergab er die Stadt an die Alliierten[5] und Mulsow ging in Kriegsgefangenschaft, aus welcher er schnell wieder nach Wilhelmshaven zurückkehren konnte.

In der Zeit als Festungskommandant war er auch für die Todesurteile gegen Marineangehörige verantwortlich.[6][7]

In Wilhelmshaven wird er mit der Arbeitslosigkeit konfrontiert und engagiert sich in der neu lizensierten Deutsche Rechtspartei. Bei der Bundestagswahl 1949 erreichte er in seinem Wahlkreis für die Deutsche Rechtspartei 31,5 % und verpasste damit knapp ein Direktmandat.[8] In Wilhelmshaven hatte er 23,7 % der Stimmen erhalten.[9] Im Februar 1959 wurde er als Beisitzer in den Landesvorstand der Partei gewählt.[10]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Germany Marineleitung: Rangliste der deutschen Reichsmarine. E.S. Mittler., 1931, S. 48 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  2. Germany Kriegsmarine Oberkommando: Rangliste der Deutschen Kriegsmarine. E.S. Mittler., 1936, S. 91 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  3. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler., 1940, S. 1881 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  4. Sven Keller: Volksgemeinschaft am Ende: Gesellschaft und Gewalt 1944/45. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-486-76364-5, S. 384 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  5. Norbert Haase (Historiker): Gefahr für die Manneszucht: Verweigerung und Widerstand im Spiegel der Spruchtätigkeit von Marinegerichten in Wilhelmshaven (1939-1945). Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996, ISBN 978-3-7752-5844-9, S. 106 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  6. Norbert Haase: Gefahr für die Manneszucht: Verweigerung und Widerstand im Spiegel der Spruchtätigkeit von Marinegerichten in Wilhelmshaven (1939-1945). Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996, ISBN 978-3-7752-5844-9, S. mehrere (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  7. Günter Fahle: Verweigern, weglaufen, zersetzen: deutsche Militärjustiz und ungehorsame Soldaten 1939-1945 : das Beispiel Ems-Jade : mit Dokumenten. Edition Temmen, 1990, ISBN 978-3-926958-48-8, S. 89 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  8. Stefan Appelius: Die Stunde Null, die keine war: Restauration u. Remilitarisierung in Wilhelmshaven. VSA-Verlag, 1986, ISBN 978-3-87975-381-9, S. 9 (google.com [abgerufen am 16. Februar 2022]).
  9. Hans-Gerd Jaschke: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-99709-8, S. 237 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).
  10. Hans-Gerd Jaschke: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-99709-8, S. 202 (google.com [abgerufen am 18. Februar 2022]).