„Mario Bettini“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert: Übersetzungsunfall etc
Markierung: Zurücksetzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Bettinus|Zum Mondkrater siehe [[Bettinus (Mondkrater)]].}}
{{Weiterleitungshinweis|Bettinus|Zum Mondkrater siehe [[Bettinus (Mondkrater)]].}}
'''Mario Bettini''' ([[Latinisierung|latinisiert]] ''Marius Bettinus''; * [[6. Februar]] [[1582]] in [[Bologna]]; † [[7. November]] [[1657]] ebenda) war ein italienischer [[Jesuit]], [[Astronom]], [[Mathematiker]], [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaftler]], [[Musiktheorie|Musiktheoretiker]] und [[Dichter]]. Er veröffentlichte reich illustrierte wissenschaftliche Handbücher; in Anerkennung seiner Verdienste um die [[Astronomie]] wurde der [[Mondkrater]] [[Bettinus (Mondkrater)|Bettinus]] nach ihm benannt.
[[Datei:Mario Bettinus2.jpg|miniatur|Mario Bettini]]
'''Mario Bettini''' ([[Latinisierung|latinisiert]] ''Marius Bettinus''; * [[6. Februar]] [[1582]] in [[Bologna]]; † [[7. November]] [[1657]] ebenda) war ein italienischer [[Jesuit]], [[Astronom]] und [[Mathematiker]].


== Leben ==
Bettini trat 1595 in den Orden ein. Er lehrte an der [[Universität Parma]] Moraltheologie, Mathematik und Philosophie.
Bettini trat 1595 in den Orden ein. Zwischen 1602 bis 1630 hielt er sich hauptsächlich in [[Parma]] auf und lehrte [[Philosophie]] und mathematische Wissenschaften am dortigen [[Jesuitenschule|Jesuitenkolleg]]. Zugleich unterrichtete er mathematische Wissenschaften am Hof der [[Farnese]].<ref>{{Cite book|first=Denis|last=De Lucca|title=Jesuits and Fortifications: The Contribution of the Jesuits to Military Architecture in the Baroque Age|publisher=Brill Publishers|year=2012|page=90|ISBN=9789004216518}}</ref> In Parma erwarb Bettini sich nicht nur einen guten Ruf als Lehrer der mathematischen Wissenschaften, sondern auch als Dichter und [[Dramatiker|Bühnenautor]]. Wegen gesundheitlicher Probleme wurde er 1630 nach [[Bologna]] versetzt, wo er bis zu seinem Tod blieb.


Nach seiner Rückkehr nach Bologna im Jahr 1630 verfasste Bettini zwei umfangreiche Werke über die mathematischen Wissenschaften, die gleichermaßen als [[Lehrbuch]] konzipiert waren wie als Werke zur [[Unterhaltungsmathematik]], wie sie sich im 17. Jahrhundert wachsender Beliebtheit erfreuten. Zunächst erschienen 1642 zwei reich bebilderte Foliobände unter dem Titel Apiaria untversae philosophiae mathematicae („Bienenstöcke der gesamten mathematischen Wissenschaften“). Ein Großteil des Buches ist der Geometrie gewidmet.<ref>{{Literatur|Titel=Grundlagen der virtuellen Realität. Von der Entdeckung der Perspektive bis zur VR-Brille|Autor=Armin Grasnick|Datum=2020|ISBN=9783662607855|Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer]]|Ort=Berlin-Heidelberg|Seiten=102}}</ref> Die beiden Bände waren dem kaiserlichen General [[Matthias Gallas]] gewidmet. Ihnen war ein [[Frontispiz]] beigegeben, das Giuliano Dinarelli entworfen und Francesco Curti gestochen hatte.<ref>{{Literatur|Titel=Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgrafik|ISBN=9783050047553|Verlag=[[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]]|Seiten=256|Herausgeber=Cornelia Schneider, Elisabeth Oy-Marra, Katharina Bahlmann}}</ref> Diesen erfolgreichen Bänden ließ Bettini 1648 sein ''Aerarium philosophiae mathematicae'' folgen, die Schatzkiste der mathematischen Wissenschaften.<ref>{{cite book|title=The Geometry of an Art: The History of the Mathematical Theory of Perspective from Alberti to Monge|series=Sources and Studies in the History of Mathematics and Physical Sciences|first=Kirsti|last=Andersen|publisher=Springer|date=2008|isbn=9780387489469|page=[https://books.google.com/books?id=8B_JeMxNUIkC&pg=PA374 374]|title-link=The Geometry of an Art}}.</ref>
Der Mondkrater [[Bettinus (Mondkrater)|Bettinus]] ist nach ihm benannt.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Robert Eitner]]: ''Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten.'' Bd. 2, 1900, s.v.
* [[Robert Eitner]]: ''Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten.'' Bd. 2, 1900, s.v.
* [[Carlos Sommervogel]]: ''Bibliothèque de Compagnie de Jésus.'' Brüssel & Paris 1890–1909, s.v.
* [[Carlos Sommervogel]]: ''Bibliothèque de Compagnie de Jésus.'' Brüssel & Paris 1890–1909, s.v.
* {{cite journal|last=Aricò|first=Denise|title=I capricci di uno scienziato del '600. Appunti sul Rubenus di Mario Bettini|journal=Studi Secenteschi|volume=XXXI|year=1990|pages=113-146}}
* {{Literatur|Titel=Scienza, teatro e spiritualità barocca: il gesuita Mario Bettini|Autor=Denise Aricò|Verlag=CLUEB|Datum=1996|ISBN=9788880913177}}
* {{Literatur|Titel=Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution|Autor=Volker R. Remmert|Datum=2005|ISBN=9783447053372|Verlag=[[Harrassowitz Verlag|Harrassowitz]]|Seiten=201-209}}
* {{cite journal|last1=Addomine|first1=Marisa|last2=Severino|first2=Nicola|year=2010|title=Tempo divino e tempo umano. Mario Bettini, SJ, ed i suoi orologi idraulici|journal=La Voce di Hora|pages=69-76|url=https://www.academia.edu/35924033/Tempo_divino_e_tempo_umano_Mario_Bettini_SJ_ed_i_suoi_orologi_idraulici}}
* {{cite journal|last=Luzzini|first=Francesco|title=L’autarchia delle acque. Mario Bettini e il moto perpetuo|journal=Acque Sotterranee - Italian Journal of Groundwater|volume=3|issue=2|year=2014|DOI=10.7343/AS-078-14-0104|url=https://www.academia.edu/7833180/L_autarchia_delle_acque._Mario_Bettini_e_il_moto_perpetuo|pages=67-68}}
* {{cite journal|journal=Forum Italicum|title=Suono e acustica nella trattatistica gesuitica del Seicento. Il caso di Mario Bettini|autore=Samuele Briatore|year=2015|volume=49|issue=2}}

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=119482339|LCCN=n/90/677415|VIAF=76429110}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119482339|LCCN=n/90/677415|VIAF=76429110}}

Version vom 24. September 2022, 08:43 Uhr

Mario Bettini (latinisiert Marius Bettinus; * 6. Februar 1582 in Bologna; † 7. November 1657 ebenda) war ein italienischer Jesuit, Astronom, Mathematiker, Naturwissenschaftler, Musiktheoretiker und Dichter. Er veröffentlichte reich illustrierte wissenschaftliche Handbücher; in Anerkennung seiner Verdienste um die Astronomie wurde der Mondkrater Bettinus nach ihm benannt.

Leben

Bettini trat 1595 in den Orden ein. Zwischen 1602 bis 1630 hielt er sich hauptsächlich in Parma auf und lehrte Philosophie und mathematische Wissenschaften am dortigen Jesuitenkolleg. Zugleich unterrichtete er mathematische Wissenschaften am Hof der Farnese.[1] In Parma erwarb Bettini sich nicht nur einen guten Ruf als Lehrer der mathematischen Wissenschaften, sondern auch als Dichter und Bühnenautor. Wegen gesundheitlicher Probleme wurde er 1630 nach Bologna versetzt, wo er bis zu seinem Tod blieb.

Nach seiner Rückkehr nach Bologna im Jahr 1630 verfasste Bettini zwei umfangreiche Werke über die mathematischen Wissenschaften, die gleichermaßen als Lehrbuch konzipiert waren wie als Werke zur Unterhaltungsmathematik, wie sie sich im 17. Jahrhundert wachsender Beliebtheit erfreuten. Zunächst erschienen 1642 zwei reich bebilderte Foliobände unter dem Titel Apiaria untversae philosophiae mathematicae („Bienenstöcke der gesamten mathematischen Wissenschaften“). Ein Großteil des Buches ist der Geometrie gewidmet.[2] Die beiden Bände waren dem kaiserlichen General Matthias Gallas gewidmet. Ihnen war ein Frontispiz beigegeben, das Giuliano Dinarelli entworfen und Francesco Curti gestochen hatte.[3] Diesen erfolgreichen Bänden ließ Bettini 1648 sein Aerarium philosophiae mathematicae folgen, die Schatzkiste der mathematischen Wissenschaften.[4]

Werke

Frontispiz, aus: Mario Bettini, Aerarium philosophiae mathematicae, 3 Bde., Bologna 1648. Mainz, Stadtbibliothek.
  • Rubenus hilarotragoedia satyropastoralis (Parma 1614)
  • Ludouicus. Tragicum syluiludium (Parma 1622)
  • Lyceum e moralibus, politicis, ac poeticis (Venedig 1626)
  • Florilegium variorum poematum, et dramatum pastoralium (Lyon 1633)
  • Apiaria Universae Philosophiae Mathematicae (1642)
  • Aerarium Philosophiae Mathematicae (Bologna 1648)
  • Recreationum Mathematicarum (Bologna 1659)

Literatur

  • Robert Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten. Bd. 2, 1900, s.v.
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de Compagnie de Jésus. Brüssel & Paris 1890–1909, s.v.
  • Denise Aricò: I capricci di uno scienziato del '600. Appunti sul Rubenus di Mario Bettini. In: Studi Secenteschi. XXXI. Jahrgang, 1990, S. 113–146.
  • Denise Aricò: Scienza, teatro e spiritualità barocca: il gesuita Mario Bettini. CLUEB, 1996, ISBN 978-88-8091-317-7.
  • Volker R. Remmert: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution. Harrassowitz, 2005, ISBN 978-3-447-05337-2, S. 201–209.
  • Marisa Addomine, Nicola Severino: Tempo divino e tempo umano. Mario Bettini, SJ, ed i suoi orologi idraulici. In: La Voce di Hora. 2010, S. 69–76 (academia.edu).
  • Francesco Luzzini: L’autarchia delle acque. Mario Bettini e il moto perpetuo. In: Acque Sotterranee - Italian Journal of Groundwater. 3. Jahrgang, Nr. 2, 2014, S. 67–68 (academia.edu).
  • Suono e acustica nella trattatistica gesuitica del Seicento. Il caso di Mario Bettini. In: Forum Italicum. 49. Jahrgang, Nr. 2, 2015.

Einzelnachweise

  1. Denis De Lucca: Jesuits and Fortifications: The Contribution of the Jesuits to Military Architecture in the Baroque Age. Brill Publishers, 2012, S. 90.
  2. Armin Grasnick: Grundlagen der virtuellen Realität. Von der Entdeckung der Perspektive bis zur VR-Brille. Springer, Berlin-Heidelberg 2020, ISBN 978-3-662-60785-5, S. 102.
  3. Cornelia Schneider, Elisabeth Oy-Marra, Katharina Bahlmann (Hrsg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgrafik. De Gruyter, ISBN 978-3-05-004755-3, S. 256.
  4. Kirsti Andersen: The Geometry of an Art: The History of the Mathematical Theory of Perspective from Alberti to Monge (= Sources and Studies in the History of Mathematics and Physical Sciences). Springer, 2008, ISBN 978-0-387-48946-9, 374..