„Corynebacterium minutissimum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich, Leerzeichen vor Maßeinheit, Abkürzung korrigiert, Links optimiert
Straffungen + Ergänzungen, FK
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


'''''Corynebacterium minutissimum''''' ist ein [[Bakterium]]. Es ist ein natürlicher Bewohner der menschlichen Haut und kann bei immungeschwächten Menschen die [[Hautkrankheit]] [[Erythrasma]] hervorrufen.<ref name="Collins" /><ref name="Funke" /> Das [[Genom]] wurde vollständig squenziert.
'''''Corynebacterium minutissimum''''' ist ein [[Bakterium]]. Es ist ein natürlicher Bewohner der menschlichen Haut, kann aber verschiedene Krankheiten hervorrufen. Das [[Genom]] wurde vollständig squenziert.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
''Corynebacterium minutissimum'' ist ein [[grampositiv]]es, fakultativ [[anaerob]]es Bakterium. Es hat die Form leicht gekrümmter Stäbchen (Länge 1–2 µm, Durchmesser 0,3–0,6 µm). Es bildet keine [[Spore]]n und ist unbeweglich. Die Zellen treten einzeln auf oder bilden rechtwinklige V-Formationen durch Snapping Division.
''Corynebacterium minutissimum'' ist ein [[grampositiv]]es, fakultativ [[anaerob]]es Bakterium. Es hat die Form leicht gekrümmter Stäbchen (Länge 1–2 µm, Durchmesser 0,3–0,6 µm).<ref name="Collins" /> Es bildet keine [[Spore]]n und ist unbeweglich. Die Zellen treten einzeln auf oder bilden rechtwinklige V-Formationen durch Snapping Division.


== Stoffwechsel und Wachstum ==
== Stoffwechsel und Wachstum ==
Zeile 30: Zeile 30:


== Pathologie ==
== Pathologie ==
Das Bakterium ist Teil der natürlichen [[Hautflora]] des Menschen und gilt als möglicher Erreger des [[Erythrasma]]. Bei immungeschwächten Patienten wurde es u.&nbsp;a. mit granulomatösen [[Läsion]]en, subkutanen [[Abszess]]en und [[Sepsis]] in Verbindung gebracht.<ref name="Genom" />
Das Bakterium ist Teil der natürlichen [[Hautflora]] des Menschen.<ref name="Funke" /> Er kann aber auch [[Erythrasma]] verursachen und ist opportunistischer Erreger bei Harnwegs-, Atemwegs- und Wundinfektionen.<ref>{{Literatur |Autor=Anja Berger, Andreas Sing |Titel=Corynebakterien |Sammelwerk=Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2020 |Sprache=de |DOI=10.1007/978-3-662-61385-6_38 |Seiten=410}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pschyrembel.de/Corynebacterium%20minutissimum/K0QWE |titel=Corynebacterium minutissimum |werk=Pschyrembel Online |datum=2021 |sprache=de |abruf=2022-11-18}}</ref> Bei immungeschwächten Patienten wurde es u.&nbsp;a. mit granulomatösen [[Läsion]]en, subkutanen [[Abszess]]en und [[Sepsis]] in Verbindung gebracht.<ref name="Genom" />


Unter [[UV-Licht]] ([[Wood-Lampe]]) leuchten Kulturen von ''Corynebacterium minutissimum'' korallrot. Ursache hierfür ist [[Fluoreszenz|fluoreszierendes]] [[Porphyrine|Coproporphyrin III]]. Diese Eigenschaft wird in der klinischen Praxis ausgenutzt, um ''Corynebacterium minutissimum'' von anderen Erregern wie zum Beispiel [[Dermatophyt]]en zu unterscheiden.
Unter [[UV-Licht]] ([[Wood-Lampe]]) leuchten Kulturen von ''Corynebacterium minutissimum'' korallrot. Ursache hierfür ist [[Fluoreszenz|fluoreszierendes]] [[Porphyrine|Coproporphyrin III]]. Diese Eigenschaft wird in der klinischen Praxis ausgenutzt, um ''Corynebacterium minutissimum'' von anderen Erregern wie zum Beispiel [[Dermatophyt]]en zu unterscheiden.
Zeile 36: Zeile 36:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="Genom">Patricia K. Penton, Eishita Tyagi, Ben W. Humrighouse und John R. McQuiston: ''Complete Genome Sequence of Corynebacterium minutissimum, an Opportunistic Pathogen and the Causative Agent of Erythrasma'' In: {{DOI|10.1128/genomeA.00139-15}}
<ref name="Genom">{{Literatur|Autor=Patricia K. Penton et al. |Titel=Complete Genome Sequence of Corynebacterium minutissimum, an Opportunistic Pathogen and the Causative Agent of Erythrasma |Sammelwerk=Genome Announcements |Band=3 |Nummer=2 |Datum=2015-04-30 |Sprache=en |DOI=10.1128/genomeA.00139-15 |PMC=4395055 |PMID=25792058 |Seiten=e00139–15}}</ref>
<ref name="Collins">{{Literatur |Autor=Matthew D. Collins, Dorothy Jones |Titel=Corynebacterium minutissimum sp. nov., nom. rev. |Sammelwerk=International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology |Band=33 |Nummer=4 |Sprache=en |DOI=10.1099/00207713-33-4-870 |Seiten=870–871}}</ref>
</ref>
<ref name="Funke">{{Literatur |Autor=Guido Funke et al. |Titel=Clinical microbiology of coryneform bacteria |Sammelwerk=Clinical Microbiology Reviews |Band=10 |Nummer=1 |Datum=1997-01 |Sprache=en |DOI=10.1128/CMR.10.1.125 |PMID=8993861 |Seiten=125–159}}</ref>

<ref name="Collins">Matthew D. Collins, Dorothy Jones: ''Corynebacterium minutissimum sp. nov., nom. rev.'' In: ''International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology.'' Band 33, Nummer 4, 1983, {{DOI|10.1099/00207713-33-4-870}}.</ref>

<ref name="Funke">Guido Funke, Alexander von Graevenitz, Jill E. Clarridge, Kathryn A. Bernard: ''Clinical Microbiology of Coryneform Bacteria'' In: ''Clinical Microbiology Reviews.'' Band 10, Nummer 1, 1997, {{DOI| 10.1128/CMR.10.1.125}}. PMID 8993861</ref>


</references>
</references>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Matthew D. Collins, Dorothy Jones: ''Corynebacterium minutissimum sp. nov., nom. rev.'' In: ''International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology.'' Band 33, Nummer 4, 1983, {{DOI|10.1099/00207713-33-4-870}}
* Matthew D. Collins, Dorothy Jones: ''Corynebacterium minutissimum sp. nov., nom. rev.'' In: ''International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology.'' Band 33, Nummer 4, 1983, {{DOI|10.1099/00207713-33-4-870}}



[[Kategorie:Corynebacteriaceae (Familie)]]
[[Kategorie:Corynebacteriaceae (Familie)]]

Version vom 18. November 2022, 23:12 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Corynebacterium minutissimum

Corynebacterium minutissimum (korallrote Fluoreszenz unter Wood-Lampe)

Systematik
Abteilung: Actinobacteria
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung: Corynebacterineae
Familie: Corynebacteriaceae
Gattung: Corynebacterium
Art: Corynebacterium minutissimum
Wissenschaftlicher Name
Corynebacterium minutissimum
(Sarkany et al. 1962) Collins & Jones 1983

Corynebacterium minutissimum ist ein Bakterium. Es ist ein natürlicher Bewohner der menschlichen Haut, kann aber verschiedene Krankheiten hervorrufen. Das Genom wurde vollständig squenziert.

Merkmale

Corynebacterium minutissimum ist ein grampositives, fakultativ anaerobes Bakterium. Es hat die Form leicht gekrümmter Stäbchen (Länge 1–2 µm, Durchmesser 0,3–0,6 µm).[1] Es bildet keine Sporen und ist unbeweglich. Die Zellen treten einzeln auf oder bilden rechtwinklige V-Formationen durch Snapping Division.

Stoffwechsel und Wachstum

Corynebacterium minutissimum kann u. a. die Zucker Glucose, Fructose, Mannose und Maltose nutzen. Es ist nicht hämolytisch, d. h. es werden keine rote Blutkörperchen von dem Bakterium aufgelöst. Katalase und Cytochrome werden gebildet. Optimale Temperatur für das Wachstum liegt zwischen 35 und 37 °C.

Das Peptidoglykan der Zellwand enthält meso-Diaminopimelinsäure, Alanin und Glutaminsäure. Auch kurzkettige Mykolsäuren (28 bis 36 Kohlenstoffatome) sind vorhanden.

Pathologie

Das Bakterium ist Teil der natürlichen Hautflora des Menschen.[2] Er kann aber auch Erythrasma verursachen und ist opportunistischer Erreger bei Harnwegs-, Atemwegs- und Wundinfektionen.[3][4] Bei immungeschwächten Patienten wurde es u. a. mit granulomatösen Läsionen, subkutanen Abszessen und Sepsis in Verbindung gebracht.[5]

Unter UV-Licht (Wood-Lampe) leuchten Kulturen von Corynebacterium minutissimum korallrot. Ursache hierfür ist fluoreszierendes Coproporphyrin III. Diese Eigenschaft wird in der klinischen Praxis ausgenutzt, um Corynebacterium minutissimum von anderen Erregern wie zum Beispiel Dermatophyten zu unterscheiden.

Einzelnachweise

  1. Matthew D. Collins, Dorothy Jones: Corynebacterium minutissimum sp. nov., nom. rev. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 33, Nr. 4, S. 870–871, doi:10.1099/00207713-33-4-870 (englisch).
  2. Guido Funke et al.: Clinical microbiology of coryneform bacteria. In: Clinical Microbiology Reviews. Band 10, Nr. 1, Januar 1997, S. 125–159, doi:10.1128/CMR.10.1.125, PMID 8993861 (englisch).
  3. Anja Berger, Andreas Sing: Corynebakterien. In: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, Heidelberg 2020, S. 410, doi:10.1007/978-3-662-61385-6_38.
  4. Corynebacterium minutissimum. In: Pschyrembel Online. 2021, abgerufen am 18. November 2022.
  5. Patricia K. Penton et al.: Complete Genome Sequence of Corynebacterium minutissimum, an Opportunistic Pathogen and the Causative Agent of Erythrasma. In: Genome Announcements. Band 3, Nr. 2, 30. April 2015, S. e00139–15, doi:10.1128/genomeA.00139-15, PMID 25792058, PMC 4395055 (freier Volltext) – (englisch).

Literatur

  • Matthew D. Collins, Dorothy Jones: Corynebacterium minutissimum sp. nov., nom. rev. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 33, Nummer 4, 1983, doi:10.1099/00207713-33-4-870