„Oscar Alcober“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Oscar Alfredo Alcober''' (* 1963), meist als '''Oscar Alcober''' oder '''Oscar A. Alcober''' zitiert, ist ein argentinischer Wirbeltier-Paläontologe und Museumsdirektor. Sein Hauptaugenmerk gilt den Paläofaunen des unteren Mesozoikums, mit besonderem Schwerpunkt auf der Evolution und Artbildung der Dinosaurier. == Leben ==…
(kein Unterschied)

Version vom 12. Juni 2023, 20:18 Uhr

Oscar Alfredo Alcober (* 1963), meist als Oscar Alcober oder Oscar A. Alcober zitiert, ist ein argentinischer Wirbeltier-Paläontologe und Museumsdirektor. Sein Hauptaugenmerk gilt den Paläofaunen des unteren Mesozoikums, mit besonderem Schwerpunkt auf der Evolution und Artbildung der Dinosaurier.

Leben

Alcober besuchte die Escuela Industrial Sarmiento in San Juan und wurde 1982 Mitarbeiter am Museo de Ciencias Naturales de San Juan. 1993 erhielt er die Liciendado in den Geowissenschaften von der Universidad Nacional de San Juan. Im Dezember 1996 wurde er an derselben Universität mit der Dissertation Revisión de los Crurotarsi, Estratigrafía y Tafonomía de la Formación Ischigualasto über die Taphonomie und Stratigraphie der Ischigualasto-Formation zum Doktor in den Naturwissenschaften promoviert. Von Mai 1997 bis 2000 absolvierte Alcober seine Postdoc-Phase am Fachbereich Geowissenschaften der University of Texas at Austin, wo er sich der Forschungsgruppe das Paläontologen Tim Rowe anschloss. Mit Hilfe einer hochauflösenden Computertomographie-Anlage (CT) wurde Knochenmaterial der Dinosaurier Herrerasaurus und Eoraptor sowie Archosauria-Exemplare aus der Ischigualasto-Formation untersucht. Der Stammbaum der frühen Dinosaurier wurde kartiert und die CT-Untersuchung lieferte neue Informationen über die Entwicklung des Gehirns und der speziellen Sinne von Dinosauriern und Vögeln.

Alcobers ersten Projekte als Forscher waren mit der Untersuchung des Ursprungs und der Entwicklung der Crurotarsi[1][2] der Schädelbeschreibung der Art Saurosuchus galilei[2] sowie der Phylogenie der Familie Rauisuchidae[2] verbunden.

Alcober nahm an zahlreichen Feldexpeditionen teil, hauptsächlich im triassischen Ischigualasto-Becken. Zudem war er an der Erkundung von Sedimenten der Oberkreide im Süden von Mendoza und des Unterjuras im Norden von San Juan beteiligt. Gemeinsam mit Rowe führe er 1998 Grabungsarbeiten in der Kayenta-Formation aus dem Unterjura in der Navajo Nation Reservation, Arizona, durch. Im selben Jahr wurde er als Sammlungsleiter für das Wirbeltierpaläontologielabor des Texas Memorial Museum an der University of Texas at Austin eingestellt. Im April 2000 kehrte Alcober nach San Juan zurück. Im Mai des Jahres arbeitete er in der unterjurassischen Río-del-Colorado-Formation und von September bis Oktober 2000 betrieb er Forschungen in den obertriasischen Formationen Ischigualasto und Los Colorados.

Alcober widmet sich darüber hinaus den basalen Crurotarsi aus der Gruppe der Archosauromorpha. Zudem interessiert er sich für die Schwemmlandarchitektur und die Taphonomie terrestrischer Umgebungen. Er forscht über die Biostratigraphie der Trias, wobei er zusätzliche Daten zur Paläomagnetostratigraphie und radiometrischen Datierung von fossilführenden Abfolgen in Argentinien und Brasilien sammelt.

2003 wurde Alcober Direktor des Museo De Ciencias Naturales der Universidad Nacional de San Juan. 2007 wurde er Präsident der Fundación Arte y Ciencia, einer Stiftung, die Geldmittel für das Museo De Ciencias Naturales und das Kunstmuseum der Provinz San Juan verwaltet und einsetzt.

Zu Alcobers Errungenschaften als Museumsdirektor gehören mehrere Wanderausstellungen zu paläontologischen Themen, die Einrichtung einer Verwaltungsstelle für den Ischigualasto-Park, deren erster Verwalter er 2004 wurde. In dieser Funktion erhielt er von der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) Fördermittel für den Bau wichtiger Infrastrukturen für den Ischigualasto-Park, wie die William-Sill-Kuppel, einen neuen Museumssitz und die Neugestaltung des gesamten Eingangs zum Park. Er war aktiv am Bau des neuen Naturkundemuseums in der Stadt San Juan beteiligt.

2022 wurde Alcober zum Ehrenbürger von San Juan ernannt.[3]

Erstbeschreibungen von Oscar Alcober

  • Sillosuchus Alcober & Parrish, 1997[1]
  • Aerosteon Sereno, Martínez, Wilson, Varricchio, Alcober & Larsson, 2008[4]
  • Panphagia Martinez & Alcober, 2009[5]
  • Sanjuansaurus Alcober & Martínez, 2010[6]
  • Leyesaurus Apaldetti, Martínez, Alcober & Pol, 2011[7]
  • Diegocanis Martínez, Fernandez & Alcober, 2013[8]
  • Ignotosaurus Martínez, Apaldetti, Alcober, Colombi, Sereno, Fernandez, Santi Malnis, Correa & Abelin, 2012[9]
  • Sphenotitan Martínez, Apaldetti, Colombi, Praderio, Fernandez, Santi Malnis, Correa, Abelin & Alcober, 2013[10]
  • Incertovenator Yáñez, Pol, Leardi, Alcober & Martinez, 2021[11]

Literatur

  • Oscar Alcober, Ricardo Martínez: Museo de Ciencias Naturales de San Juan: Historia y aporte a la paleoherpetología del Mesozoico inferior. In: Publicación Electrónica de la Asociación Paleontológica Argentina. 2022, doi:10.5710/PEAPA.27.06.2021.377. (mit Kurzbiografie)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Oscar Alcober, J. Michael Parrish: A New Poposaurid from the Upper Triassic of Argentina. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 17, Nr. 3, 1997, ISSN 0272-4634, S. 548–556, JSTOR:4523835.
  2. a b c Oscar Alcober: Redescription of the skull of Saurosuchus galilei (Archosauria: Rauisuchidae). In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 20, Nr. 2, 27. Juni 2000, ISSN 0272-4634, S. 302–316, doi:10.1671/0272-4634(2000)020[0302:ROTSOS]2.0.CO;2.
  3. Los Ciudadanos Ilustres. In: Universidad Nacional de San Juan. 15. Juni 2022, abgerufen am 12. Juni 2023 (spanisch).
  4. Paul C. Sereno, Ricardo N. Martinez, Jeffrey A. Wilson, David J. Varricchio, Oscar A. Alcober, Hans C. E. Larsson: Evidence for Avian Intrathoracic Air Sacs in a New Predatory Dinosaur from Argentina. In: PLoS ONE. Bd. 3, Nr. 9, 2008, e3303, doi:10.1371/journal.pone.0003303.
  5. Ricardo N. Martinez, Oscar A. Alcober: A Basal Sauropodomorph (Dinosauria: Saurischia) from the Ischigualasto Formation (Triassic, Carnian) and the Early Evolution of Sauropodomorpha. In: PLoS ONE. Band 4, Nr. 2, 16. Februar 2009, ISSN 1932-6203, S. e4397, doi:10.1371/journal.pone.0004397, PMID 19209223, PMC 2635939 (freier Volltext).
  6. Oscar Alcober, Ricardo Martínez: A new herrerasaurid (Dinosauria, Saurischia) from the Upper Triassic Ischigualasto Formation of northwestern Argentina. In: ZooKeys. Band 63, 19. Oktober 2010, ISSN 1313-2970, S. 55–81, doi:10.3897/zookeys.63.550, PMID 21594020, PMC 3088398 (freier Volltext).
  7. Cecilia Apaldetti, Ricardo N. Martinez, Oscar A. Alcober, Diego Pol: A New Basal Sauropodomorph (Dinosauria: Saurischia) from Quebrada del Barro Formation (Marayes-El Carrizal Basin), Northwestern Argentina. In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 11, 9. November 2011, ISSN 1932-6203, S. e26964, doi:10.1371/journal.pone.0026964, PMID 22096511, PMC 3212523 (freier Volltext).
  8. Ricardo N. Martínez, Eliana Fernandez, Oscar A. Alcober: A new non-mammaliaform eucynodont from the Carnian-Norian Ischigualasto Formation, Northwestern Argentina. In: Revista Brasileira de Paleontologia. Band 16, Nr. 1, 30. April 2013, S. 61–76, doi:10.4072/rbp.2013.1.05.
  9. Ricardo N. Martínez, Cecilia Apaldetti, Oscar A. Alcober, Carina E. Colombi, Paul C. Sereno, Eliana Fernandez, Paula Santi Malnis, Gustavo A. Correa, Diego Abelin: Vertebrate succession in the Ischigualasto Formation. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 32, sup1, November 2012, ISSN 0272-4634, S. 10–30, doi:10.1080/02724634.2013.818546.
  10. Ricardo N. Martínez, Cecilia Apaldetti, Carina E. Colombi, Angel Praderio, Eliana Fernandez, Paula Santi Malnis, Gustavo A. Correa, Diego Abelin, Oscar Alcober: A new sphenodontian (Lepidosauria: Rhynchocephalia) from the Late Triassic of Argentina and the early origin of the herbivore opisthodontians. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 280, Nr. 1772, 7. Dezember 2013, ISSN 0962-8452, S. 20132057, doi:10.1098/rspb.2013.2057, PMID 24132307, PMC 3813332 (freier Volltext).
  11. Imanol Yáñez, Diego Pol, Juan Leardi, Oscar Alcober, Ricardo Martinez: An enigmatic new archosauriform from the Carnian-Norian Ischigualasto Formation of Northwestern Argentina. In: Acta Palaeontologica Polonica. Band 66, 2021, doi:10.4202/app.00806.2020.