„Daniel Dettling“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
den Artikel gab es noch nicht
(kein Unterschied)

Version vom 24. Juli 2023, 14:53 Uhr

Daniel Dettling (* 1971) ist ein deutscher Zukunftsforscher.

Werdegang und Werk

Dettling studierte nach seinem Zivildienst in Israel, Rechts-, Verwaltungs- und Politikwissenschaften sowie Politische Ökonomie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Freiburg (Schweiz). In Berlin machte er sein zweites Staatsexamen. An der Universität Potsdam wurde er promoviert. Anschließend war Dettling wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam im Bereich europäisches Verfassungs- und Sozialrecht. Er war Mitgründer und Vorsitzender von berlinpolis und ist Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung. Er zählt zu den renommiertesten Politikexperten in Deutschland.[1] Seine Publikationen adressieren die Themenfelder Sozial- und Wirtschaftspolitik und das Verhältnis zwischen den Generationen.[2] Er berät Unternehmen, Ministerien, Verbände, politische Parteien und Stiftungen.[3]

Familie

Dettling ist der Sohn des Autors und Politikberaters Warnfried Dettling und dessen Frau Gisela Erler. Daniel Dettling ist verheiratet und hat drei Kinder.[4]

Publikationen (Auswahl)

Als Herausgeber und Buchautor

Zeitungsartikel

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dr. Daniel Dettling. In: demografik.org. Abgerufen am 24. Juli 2023.
  2. Daniel Dettling: Bewerbung als Beruf? In: deutschlandfunkkultur.de. 14. August 2006, abgerufen am 24. Juli 2023.
  3. Daniel Dettling: Der Klimawandel bedroht vor allem die Städte! In: diepresse.com. 12. November 2019, abgerufen am 24. Juli 2023.
  4. Daniel Dettling: Lebenslauf, Bücher und Rezensionen bei LovelyBooks. In: lovelybooks.de. 25. Oktober 2021, abgerufen am 24. Juli 2023.