„Mary Beth Ruskai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo, form
K →‎Einleitung: Gaustaufenthalte etwas gekürzt (nur die von 1 Semester o mehr); am MIT war sie laut CV als postdoc;
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mary Beth Ruskai''' (* [[26. Februar]] [[1944]] in [[Cleveland (Ohio)]])<ref>Geburts- und Karrieredaten nach ''American Men and Women of Science'', Thomson Gale 2004</ref> ist eine US-amerikanische mathematische Physikerin.
'''Mary Beth Ruskai''' (* [[26. Februar]] [[1944]] in [[Cleveland (Ohio)]])<ref>Geburts- und Karrieredaten nach ''American Men and Women of Science'', Thomson Gale 2004</ref> ist eine US-amerikanische mathematische Physikerin.


Ruskai studierte am [[Notre Dame College]] in [[Cleveland]] Chemie mit dem Bachelor-Abschluss 1965 und wurde 1969 an [[University of Wisconsin-Madison]] in Physikalischer Chemie bei [[John Edward Harriman]] promoviert (''The N-Representability Problem'')<ref>{{MathGenealogyProject|id=126136}}</ref>. Im selben Jahr erwarb sie dort den Master-Abschluss in Mathematik. Als [[Post-Doktorand]]in war sie 1969 bis 1971 [[Battelle-Institut|Battelle]] Fellow an der [[Universität Genf]]. Sie war 1973 bis 1976 Assistant Professor in der Mathematikfakultät der [[University of Oregon]]. Ab 1977 lehrte sie an der [[University of Massachusetts Lowell|University of Massachusetts]] auf deren Campus in Lowell (damals noch University of Lowell), ab 1982 als Associate Professor und ab 1986 als Professor. 2002 ließ sie sich dort emeritieren und war 2003 bis 2013 mit einer Forschungsprofessur an der [[Tufts University]] am Institute for Quantum Computing. Von 2011 bis 2016 war sie Associate am ''Institute for Quantum Computing'' der [[University of Waterloo]].<ref name="cv">{{Internetquelle |url=http://mbruskai.info/cv.html |titel=Curriculum vitae |autor=M. B. Ruskai |sprache=en |abruf=2023-07-29}}</ref>
Ruskai studierte am [[Notre Dame College]] in [[Cleveland]] Chemie mit dem Bachelor-Abschluss 1965 und wurde 1969 an [[University of Wisconsin-Madison]] in Physikalischer Chemie bei [[John Edward Harriman]] promoviert (''The N-Representability Problem'')<ref>{{MathGenealogyProject|id=126136}}</ref>. Im selben Jahr erwarb sie dort den Master-Abschluss in Mathematik. Als [[Post-Doktorand]]in war sie 1969 bis 1971 [[Battelle-Institut|Battelle]] Fellow an der [[Universität Genf]] und 1971/72 am [[MIT]] tätig. Von 1973 bis 1976 war sie ''Assistant Professor'' in der Mathematikfakultät der [[University of Oregon]]. Ab 1977 lehrte sie an der [[University of Massachusetts Lowell|University of Massachusetts]] auf deren Campus in Lowell (damals noch University of Lowell), ab 1982 als ''Associate Professor'' und ab 1986 als Professor. 2002 ließ sie sich dort emeritieren und war 2003 bis 2013 mit einer Forschungsprofessur an der [[Tufts University]] am Institute for Quantum Computing. Von 2011 bis 2016 war sie Associate am ''Institute for Quantum Computing'' der [[University of Waterloo]].<ref name="cv">{{Internetquelle |url=http://mbruskai.info/cv.html |titel=Curriculum vitae |autor=M. B. Ruskai |sprache=en |abruf=2023-07-29}}</ref>


Sie war Gastwissenschaftlerin am [[MIT]], den [[Bell Laboratories]] (Beraterin), der [[Rockefeller University]], dem [[Courant Institute]] in New York, [[Georgia Tech]], dem [[Dublin Institute of Technology]], der [[University of Alberta]], dem [[Bunting Institute]], der [[TU Wien]], der University of Oregon, am [[Fields Institute]], in Leiden, am [[IHES]] und dem [[Institute for Quantum Computing]] in [[Waterloo]] (Ontario, Kanada). 1995 war sie Gastprofessorin an der [[Case Western Reserve University]] in Cleveland. Sie war auch am [[Perimeter Institute]] und am [[Isaac Newton Institute]].
Längere Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin führten sie an die [[University of Alberta]], die [[Rockefeller University]], die [[Universität Wien]], das [[Courant Institute|Courant Institute of Mathematical Sciences at NYU]] in New York, [[Georgia Tech]] und die [[TU Berlin]]. Sie war ''NSF Visiting Professor'' an der [[University of Michigan]], ''Flora Stone Mather Visiting Professor'' an der [[Case Western Reserve University]], ''E.T.S. Walton Visitor'' am [[Dublin Institute of Technology]] und ''Benjamin Meaker Visiting Professor'' an der [[University of Bristol]]. Ausserdem war sie in den 1970er und 80er Jahren mehrfach als Beraterin an den [[AT&T Bell Laboratories]] in Murray Hill tätig.<ref name="cv"/>


1981 bewies sie (wie auch unabhängig [[Israel Michael Sigal]]), dass es eine Maximalanzahl von Elektronen gibt, die ein Kern an sich binden kann<ref>Ruskai in: ''Comm. Math. Phys.'' Band 82, 1982, S. 457, und Band 85, 1982, S. 325.</ref>. Das ist auch als Satz von Ruskai und Sigal bekannt.<ref>Cycon, Froese, Kirsch, Simon: ''Schrödinger Operators.'' Springer, 1987, S. 32 f.</ref> 1972 bewies sie mit [[Elliott Lieb]] die starke Subadditivität für Quanten-Entropie (der Satz ist wichtig in der [[Quanteninformationstheorie]])<ref>Lieb, Ruskai: ''Proof of the strong subadditivity of quantum mechanical entropy.'' In: ''J. Math. Phys.'' Band 14, 1973, S. 1938–1941.</ref><ref>[http://www.scholarpedia.org/article/Strong_Subadditivity_of_Quantum_Entropy Vershynina, Carlen, Lieb, Strong Subadditivity of Quantum Entropy, Scholarpedia]</ref>. Später befasste sie sich selbst mit Quanteninformationstheorie und organisierte dazu verschiedene Konferenzen (wie 2010 am [[Mittag-Leffler-Institut]]).
1981 bewies sie (wie auch unabhängig [[Israel Michael Sigal]]), dass es eine Maximalanzahl von Elektronen gibt, die ein Kern an sich binden kann<ref>Ruskai in: ''Comm. Math. Phys.'' Band 82, 1982, S. 457, und Band 85, 1982, S. 325.</ref>. Das ist auch als Satz von Ruskai und Sigal bekannt.<ref>{{Literatur |Autor=H.L. Cycon, R.G. Froese, W. Kirsch, B. Simon |Titel=Schrödinger Operators |Verlag=Springer |Datum=1987 |Auflage=2. verbesserte Auflage |Fundstelle=S. 43ff |DOI=10.1007/978-3-540-77522-5 |Sprache=en}}</ref> 1972 bewies sie mit [[Elliott Lieb]] die starke Subadditivität für Quanten-Entropie (der Satz ist wichtig in der [[Quanteninformationstheorie]])<ref>Lieb, Ruskai: ''Proof of the strong subadditivity of quantum mechanical entropy.'' In: ''J. Math. Phys.'' Band 14, 1973, S. 1938–1941.</ref><ref>[http://www.scholarpedia.org/article/Strong_Subadditivity_of_Quantum_Entropy Vershynina, Carlen, Lieb, Strong Subadditivity of Quantum Entropy, Scholarpedia]</ref>. Später befasste sie sich selbst mit Quanteninformationstheorie und organisierte dazu verschiedene Konferenzen (wie 2010 am [[Mittag-Leffler-Institut]]).


Sie ist Fellow der [[American Association for the Advancement of Science]] (1992),<ref>{{cite journal |doi=10.1126/science.258.5083.823 |title=AAAS Members Rewarded for Distinguished Efforts |journal=Science |volume=258 |date=1992-10-30 |page=824 |language=en}}</ref> der [[American Mathematical Society]] (2013),<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ams.org/profession/fellows-list |titel=List of Fellows of the American Mathematical Society |werk=ams.org |sprache=en |abruf=2023-07-29}}</ref> der [[American Physical Society]] (2019)<ref>{{Cite web|url=https://www.aps.org/programs/honors/fellowships/archive-all.cfm|title=APS Fellow Archive|website=www.aps.org|language=en|access-date=2019-09-25}}</ref> und der [[Association for Women in Mathematics]] (2022).<ref>{{Cite web|title=2022 Class of AWM Fellows|url=https://awm-math.org/awards/awm-fellows/2022-fellows/|work=awm-math.org|access-date=2023-07-29|language=en}}</ref>
Sie ist Fellow der [[American Association for the Advancement of Science]] (1992),<ref>{{cite journal |doi=10.1126/science.258.5083.823 |title=AAAS Members Rewarded for Distinguished Efforts |journal=Science |volume=258 |date=1992-10-30 |page=824 |language=en}}</ref> der [[American Mathematical Society]] (2013),<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ams.org/profession/fellows-list |titel=List of Fellows of the American Mathematical Society |werk=ams.org |sprache=en |abruf=2023-07-29}}</ref> der [[American Physical Society]] (2019)<ref>{{Cite web|url=https://www.aps.org/programs/honors/fellowships/archive-all.cfm|title=APS Fellow Archive|website=www.aps.org|language=en|access-date=2019-09-25}}</ref> und der [[Association for Women in Mathematics]] (2022).<ref>{{Cite web|title=2022 Class of AWM Fellows|url=https://awm-math.org/awards/awm-fellows/2022-fellows/|work=awm-math.org|access-date=2023-07-29|language=en}}</ref>

Version vom 29. Juli 2023, 19:17 Uhr

Mary Beth Ruskai (* 26. Februar 1944 in Cleveland (Ohio))[1] ist eine US-amerikanische mathematische Physikerin.

Ruskai studierte am Notre Dame College in Cleveland Chemie mit dem Bachelor-Abschluss 1965 und wurde 1969 an University of Wisconsin-Madison in Physikalischer Chemie bei John Edward Harriman promoviert (The N-Representability Problem)[2]. Im selben Jahr erwarb sie dort den Master-Abschluss in Mathematik. Als Post-Doktorandin war sie 1969 bis 1971 Battelle Fellow an der Universität Genf und 1971/72 am MIT tätig. Von 1973 bis 1976 war sie Assistant Professor in der Mathematikfakultät der University of Oregon. Ab 1977 lehrte sie an der University of Massachusetts auf deren Campus in Lowell (damals noch University of Lowell), ab 1982 als Associate Professor und ab 1986 als Professor. 2002 ließ sie sich dort emeritieren und war 2003 bis 2013 mit einer Forschungsprofessur an der Tufts University am Institute for Quantum Computing. Von 2011 bis 2016 war sie Associate am Institute for Quantum Computing der University of Waterloo.[3]

Längere Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin führten sie an die University of Alberta, die Rockefeller University, die Universität Wien, das Courant Institute of Mathematical Sciences at NYU in New York, Georgia Tech und die TU Berlin. Sie war NSF Visiting Professor an der University of Michigan, Flora Stone Mather Visiting Professor an der Case Western Reserve University, E.T.S. Walton Visitor am Dublin Institute of Technology und Benjamin Meaker Visiting Professor an der University of Bristol. Ausserdem war sie in den 1970er und 80er Jahren mehrfach als Beraterin an den AT&T Bell Laboratories in Murray Hill tätig.[3]

1981 bewies sie (wie auch unabhängig Israel Michael Sigal), dass es eine Maximalanzahl von Elektronen gibt, die ein Kern an sich binden kann[4]. Das ist auch als Satz von Ruskai und Sigal bekannt.[5] 1972 bewies sie mit Elliott Lieb die starke Subadditivität für Quanten-Entropie (der Satz ist wichtig in der Quanteninformationstheorie)[6][7]. Später befasste sie sich selbst mit Quanteninformationstheorie und organisierte dazu verschiedene Konferenzen (wie 2010 am Mittag-Leffler-Institut).

Sie ist Fellow der American Association for the Advancement of Science (1992),[8] der American Mathematical Society (2013),[9] der American Physical Society (2019)[10] und der Association for Women in Mathematics (2022).[11]

Zu ihren Hobbys gehören Bergwandern und Skilanglauf.[3]

Einzelnachweise

  1. Geburts- und Karrieredaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. Mary Beth Ruskai im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  3. a b c M. B. Ruskai: Curriculum vitae. Abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch).
  4. Ruskai in: Comm. Math. Phys. Band 82, 1982, S. 457, und Band 85, 1982, S. 325.
  5. H.L. Cycon, R.G. Froese, W. Kirsch, B. Simon: Schrödinger Operators. 2. verbesserte Auflage. Springer, 1987, S. 43ff, doi:10.1007/978-3-540-77522-5 (englisch).
  6. Lieb, Ruskai: Proof of the strong subadditivity of quantum mechanical entropy. In: J. Math. Phys. Band 14, 1973, S. 1938–1941.
  7. Vershynina, Carlen, Lieb, Strong Subadditivity of Quantum Entropy, Scholarpedia
  8. AAAS Members Rewarded for Distinguished Efforts. In: Science. 258. Jahrgang, 30. Oktober 1992, S. 824, doi:10.1126/science.258.5083.823 (englisch).
  9. List of Fellows of the American Mathematical Society. In: ams.org. Abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch).
  10. APS Fellow Archive. In: www.aps.org. Abgerufen am 25. September 2019 (englisch).
  11. 2022 Class of AWM Fellows. In: awm-math.org. Abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch).