„Schlauchreifen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bei einem Händler habe ich gesehen, dass andere Dimensionen dieser Reifenart auch angeboten werden: https://www.bike24.de/p1390924.html?source=SRP&indexName=production_SEARCH_INDEX_DE&objectId=VIT489751&queryId=undefined&userToken=anonymized
Inhaltliche und strukturelle Überarbeitung, teilweise neu bebildert, Anleitungs- und Meinungsteile entfernt, Belege ergänzt.
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tubular_Tyre_Cut_Open_06.jpg|mini|Aufgeschnittener Schlauchreifen. Innen der Schlauch (rot), umgeben von einem textilen Mantel (weiß). Die gummierte Lauffläche (Protektor) ist im Bild rechts, die Klebefläche links.]]
[[Datei:Schlauchreifen.jpg|miniatur|Schlauchreifen auf Felge (wenig Luft und Reifen angehoben zur Veranschaulichung des Klebers)]]
'''Schlauchreifen''' (Schweiz: ''Collé'' oder auch ''Tubolare'') sind eine Bauart des [[Fahrradbereifung|Fahrradreifens]], bei der der textile Reifenmantel zu einer geschlossenen Hülle vernäht ist, in dessen Inneren der eigentliche luftdichte [[Fahrradschlauch|Schlauch]] liegt. Damit unterscheidet er sich von den deutlich gängigeren [[Fahrradbereifung#Draht- und Faltreifen|Draht- und Faltreifen]], bei denen sich der Schlauch zwischen Mantel und Felge befindet.
[[Datei:16-11-18-Holzfelge mit Schlauchreifen-RR2 7364.jpg|mini|Fahrradfelge aus Holz mit Schlauchreifen]]

'''Schlauchreifen''' (Schweiz: ''Collé'' oder auch ''Tubolare'') sind eine Bauart des [[Fahrradbereifung|Fahrradreifens]], bei der, anders als bei den allgemein üblichen [[Drahtreifen]], der Reifenmantel zu einer geschlossenen Hülle vernäht ist, in dessen Inneren der eigentliche Schlauch aus [[Gummi]] oder [[Naturkautschuk|Latex]] liegt. Schlauchreifen werden vorwiegend im [[Straßenradsport]], bei [[Querfeldein-Rennen]], im [[Bahnradsport]] sowie bei Saalsportdisziplinen ([[Kunstradfahren]], [[Radball]], [[Radpolo]] und zum Beispiel beim [[Rollstuhlbasketball]]) verwendet. Für die Straße hergestellte Schlauchreifen werden mit Breiten von 18 bis 30 mm angeboten, deren Masse liegt zwischen 140 und 370 Gramm.
Schlauchreifen werden vorwiegend im [[Straßenradsport]], bei [[Querfeldein-Rennen]], im [[Bahnradsport]] sowie bei Saalsportdisziplinen ([[Kunstradfahren]], [[Radball]], [[Radpolo]] und zum Beispiel beim [[Rollstuhlbasketball]]) verwendet.


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Der Mantel eines Schlauchreifens besteht aus zwei bis drei Lagen gummiertem Gewebe aus [[Baumwolle]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]] oder [[Seide]],<ref>{{Literatur |Autor=Chris Sidwells |Titel=Call of the Road: The History of Cycle Road Racing |Verlag=William Collins |Ort= |Datum=2019 |Sprache=en |ISBN=978-0-00-822080-8 |Kapitel=Kap. 12 "Time Lords and Ladies"}}</ref> welches zu einem [[Torus]] vernäht ist.<ref name=":1" />{{Rp|64}} Diese Naht wird mit einem dünnen, aufgeklebten textilen Nahtband geschützt. Die außenliegende Lauffläche des Mantels, der Protektor,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kurbelix.de/blog/anleitungen/reifen-schlaeuche/schlauchreifen-montieren/ |titel=Schlauchreifen montieren |werk=Kurbelix |datum=2018-02-22 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-02}}</ref> wird durch eine Gummiauflage griffig gemacht, häufig auch verstärkt durch ein bis zwei Gewebestreifen darunter. Auf der Innenseite ist der Mantel vernäht. Im Inneren liegt der Schlauch, meist aus [[Naturkautschuk|Latex]] oder [[Isobuten-Isopren-Kautschuk|Butyl]], seltener aus [[Polyurethane|TPU]].<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Erhard Lessing, Tony Hadland |Titel=Evolution des Fahrrads |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2021 |ISBN=978-3-662-63487-5 |DOI=10.1007/978-3-662-63487-5 |Seiten=187}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Paul Norman |url=https://www.bikeradar.com/news/pirelli-p-zero-race-sl-tubular-tyres/ |titel=So long latex {{!}} New Pirelli P Zero Race SL tubular tyres use thermoplastic polyurethane inner tube |werk=Bike Radar |datum=2021-04-27 |sprache=en-US |abruf=2023-09-17}}</ref> Latex- und Butylschläche sind innen mit [[Talk (Mineral)|Talkum]] versehen, damit die Wände nicht verkleben können.
Der Mantel eines Schlauchreifens besteht aus zwei bis drei Lagen von gummiertem [[Baumwolle|Baumwoll-]] oder [[Polyamide#Nylon|Nylongewebe]], der [[Karkasse (Reifen)|Karkasse]], auf der Lauffläche griffig gemacht durch eine Gummiauflage, den Protektor, häufig auch verstärkt durch ein bis zwei Gewebestreifen darunter. Auf der Innenseite ist der Mantel vernäht. Diese Naht wird mit einem dünnen, aufgeklebten textilen Nahtband geschützt.


Für die Straße hergestellte Schlauchreifen werden mit Breiten von 18 bis 30 mm angeboten, deren Masse liegt zwischen 140 und 370 Gramm.
== Montage und Reparatur ==
Schlauchreifen benötigen [[Fahrradfelge|Felgen]], die eine [[Krümmung|konkave]] Außenfläche (das Felgenbett) besitzen, aber keine [[Felgenhorn|Felgenhörner]]. Schlauchreifenfelgen können besonders leicht und stabil konstruiert werden. Bis in die 1950er Jahre waren Felgen aus [[Hickory (Pflanze)|Hickoryholz]] verbreitet, sie waren zwar leichter als damalige Aluminiumfelgen, die meist auf einem Holzkern basierten, aber aufwendiger in der Herstellung und hielten Nässe nur bedingt stand. Zuletzt fanden Holzfelgen noch bei Bahnrädern und im Straßenrennsport bei manchen Bergetappen Verwendung. Moderne Felgen aus [[Kohlenstofffaser]] werden meist als Schlauchreifenfelge konstruiert, was zu einer Renaissance der Schlauchreifen geführt hat.


== Felgen ==
[[Datei:Rim cement for cycling tubulars.jpg|mini|Schlauchreifenkitt]]Um Schlauchreifen auf der Felge zu halten, müssen sie aufgeklebt werden. Vor allem im Bahnradsport wurde dazu früher oft ein Kleber auf Schellackbasis verwendet,<ref>[http://nati-mech.alvente.com/html/uploads/media/schellack__1_.pdf ''Schellack''] (PDF, 31&nbsp;kB), auf /nati-mech.alvente.com, abgerufen am 16. Juli 2017.</ref> heute verwendet man dazu zähflüssigen Klebstoff (im Radrennfahrerjargon als „[[Reifenkitt]]“ bezeichnet), oder Felgenklebeband. Klebeband ist im Renneinsatz nicht gestattet.
[[Datei:Bicycle_rim_diagrams_04.png|mini|Felgen für Schlauchreifen haben ein konkaves Felgenbett.]]
[[Datei:Schlauchreifen.jpg|mini|Schlauchreifen auf Felge (wenig Luft und Reifen angehoben zur Veranschaulichung des Klebers)]]
Schlauchreifen benötigen [[Fahrradfelge|Felgen]], die eine [[Krümmung|konkave]] Außenfläche (das Felgenbett) besitzen, aber keine [[Felgenhorn|Felgenhörner]]. Da die Felge so nicht dem Reifeninnendruck standhalten muss, können Schlauchreifenfelgen besonders leicht konstruiert werden. Dies ermöglicht auch besonders hohe Drücke von bis zu 14 Bar.<ref name=":1" />{{Rp|67}}


Bis in die 1950er Jahre waren Felgen aus [[Hickory (Pflanze)|Hickoryholz]] verbreitet, sie waren zwar leichter als damalige Aluminiumfelgen, die meist auf einem Holzkern basierten, aber aufwendiger in der Herstellung und hielten Nässe nur bedingt stand.<ref>{{Literatur |Autor=Jobst Brandt |Titel=The Bicycle Wheel |Auflage=3. |Verlag=Avocet |Ort=Menlo Park, CA |Datum=1993 |ISBN=978-0-9607236-6-9 |Seiten=55 f.}}</ref> Holzfelgen fanden bei Bahnrädern noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts Verwendung.<ref name=":2" />
Bei Defekten wird der Reifen zunächst von der Felge gezogen. Oftmals klebt der an der Felgen haftende Reifenkitt noch ausreichend, sodass der Ersatzreifen lediglich auf das Felgenbett gedrückt und aufgepumpt werden muss. Falls nicht, sollte die Felge mittels Schmirgelpapier und/oder Benzin komplett von Kleberresten und Schmutz befreit werden. Anschließend werden je nach Art des Klebers eine oder mehrere Lagen davon mit einem Pinsel aufgetragen. Zum Schluss wird der leicht aufgepumpte Schlauchreifen an seiner Nahtversiegelung ebenfalls mit Kleber benetzt und möglichst ohne Verdrehungen auf die Felge gespannt.<ref>[http://www.conti-online.com/www/download/fahrrad_de_de/allgemein/download/anleitung_alu.pdf ''Step-by-step Schlauchreifenmontage Continental '']. Website Continental. Abgerufen am 12. Januar 2014.</ref>
== Einsatz ==
Die Kombination aus Schlauchreifen und Felge ist mindestens 200 Gramm leichter als andere Reifensysteme, wodurch weniger Energie zum Beschleunigen und an Steigungen benötigt wird.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Robert Kühnen |url=https://www.tour-magazin.de/kaufberatung/komponenten/reifen/sind-schlauchreifen-ein-auslaufmodell/ |titel=Sind Schlauchreifen beim Rennrad ein Auslaufmodell? |werk=Tour |datum=2022-05-26 |sprache=de |abruf=2023-08-04}}</ref> Aufgrund der hohen Kosten werden sie überwiegend im professionellen [[Radsport]] verwendet.<ref name=":4">{{Literatur |Autor=C. Calvin Jones |Titel=Big blue book of bicycle repair |Auflage=4 |Datum=2019 |Kapitel=2. "Tires & Tubes"}}</ref>


:'''Straßen- und Bahnräder'''
== Vor- und Nachteile – Alternativen ==
:Im [[Straßenradsport|Straßen]]- und [[Bahnradsport]] sind Schlauchreifen bei Rennen gängig, seit etwa 2020 kommen jedoch auch vermehrt Falt- und Tubeless-Reifen zum Einsatz.<ref name=":3" /><ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Emily Tillett |url=https://road.cc/content/feature/why-tubeless-now-rules-tour-de-france-peloton-302165 |titel=Have we witnessed the death of tubular tyres? Why tubeless now rules the Tour de France peloton |werk=road.cc |datum=2023-07-09 |sprache=en |abruf=2023-09-17}}</ref> Durch die Verwendung breiterer Reifen mit niedrigeren Drücken bietet der hohe Maximaldruck im Straßenrennsport keinen Vorteil mehr. Da die Reibung zwischen Schlauch und Mantel entfällt, haben schlauchlose Reifen ("[[Fahrradbereifung#Schlauchlose Bereifung|Tubeless]]") zudem einen geringeren Rollwiderstand und sich durch eine Dichtflüssigkeit pannensicherer.<ref name=":4" /><ref name=":5" /><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Sinner |url=https://www.velonerd.cc/tubeless-schlauchlos-fahrradreifen/ |titel=Tubeless-Reifen |werk=velonerd.cc |datum=2018-01-24 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
Die Hauptvorteile sind geringere Masse und geringerer [[Rollwiderstand]]. Durch den Wegfall der bei Drahtreifen erforderlichen Felgenhörner sind auch deutlich leichtere Felgen möglich, beispielsweise aus Vollcarbon. Der geringere Rollwiderstand resultiert vor allem aus dem hohen Luftdruck von bis zu 15&nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]] beim Bahnradsport, der durch die Bauart des Schlauchreifens möglich ist.
:
:2022 wurde der mit Schlauchreifen aufgestellte [[Stundenweltrekord]] zwei mal mit Faltreifen geschlagen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Gathmann |url=https://www.rennrad-news.de/news/dan-bigham-stundenrekord-2022/ |titel=Dan Bigham fährt neuen Stundenrekord: 55,548 Kilometer in einer Stunde |werk=Rennrad News |datum=2022-08-19 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Josh Croxton |url=https://www.cyclingnews.com/news/euro75k-per-hour-filippo-gannas-full-gear-and-kit-list-for-his-hour-record-attempt/ |titel=€75k per hour – Filippo Ganna's full gear and kit list for his Hour Record attempt |werk=Cycling News |datum=2022-10-09 |sprache=en |abruf=2023-08-04}}</ref>


:'''Mountainbikes'''
Im Querfeldeinsport nutzt man die konstruktiven Vorteile von Schlauchreifen, um mit sehr niedrigem Luftdruck (teils nur 2,5 bar) [[Traktion (Straßenfahrzeuge)|Traktionsvorteile]] auf weichem Untergrund zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Schlauchreifen bei Druckverlust nicht von der Felge springen können, was das Risiko eines Sturzes senkt.
:Im [[Mountainbike|Mountainbikebereich]] wurden Schlauchreifen weitesgehend von schlauchlosen Reifen verdrängt.<ref name=":5" />


:'''Cyclocross'''
Der Nachteil ist der erheblich größere zeitliche und finanzielle Aufwand bei einer Reifenpanne. Der Schlauchreifen muss von der Felge gelöst und ein neuer aufgeklebt werden. Die Reparatur des Schlauchs ist nicht vorgesehen, aber prinzipiell möglich, indem man den Reifen auftrennt und nach der Schlauchreparatur wieder zunäht, was allerdings nur mit einiger Übung gelingt. Aus diesem Grund sind Schlauchreifen fast nur im Profiradsport anzutreffen. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Kleber bei sehr großer Hitze (beispielsweise durch das Bremsen bei langen Abfahrten, speziell mit Aluminiumfelgen) weich werden und dadurch sich der Reifen von der Felge lösen kann. Dann kann das Ventil abreißen, oder der Reifen springt von der Felge. Dem Radprofi [[Joseba Beloki]] passierte dies während der neunten Etappe der [[Tour de France 2003]], als der Reifen vom Hinterrad sprang und Beloki dadurch schwer stürzte.
:Beim [[Cyclocross]] werden Schlauchreifen vor allem wegen des Handlings bei sehr niedrigen Drücken weiterhin bei Training und Rennen verwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Dan Cavallari |url=https://velo.outsideonline.com/road/road-racing/cx-tubeless-can-it-compete-with-tubulars/ |titel=CX tubeless: Can it compete with tubulars? |werk=Velo |datum=2015-10-09 |sprache=en-US |abruf=2023-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Villella |url=https://bikerumor.com/the-best-cyclocross-tires-tubulars-tubeless-clinchers-for-every-condition/ |titel=The Best Cyclocross Tires - Tubulars, Tubeless & Clinchers for Every Condition |werk=Bike Rumor |datum=2022-11-14 |sprache=en-US |abruf=2023-08-04}}</ref>


== Montage und Reparatur ==
Seit den 1980er Jahren gibt es auch schmale [[Fahrradbereifung#Draht- und Faltreifen|Drahtreifen]], die in Kombination mit Hohlkammerfelgen und Latex-Schläuchen ähnliche Fahreigenschaften bieten wie Schlauchreifen.
[[Datei:Rim_cement_for_cycling_tubulars.jpg|mini|Schlauchreifenkitt]]
[[Datei:Continental Carbon Specific Tubular Glue 03.jpg|mini|Reifenkleber wird auf eine Felge aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon]] aufgetragen]]
Um Schlauchreifen auf der Felge zu halten, müssen sie aufgeklebt werden. Vor allem im Bahnradsport wurde dazu früher oft ein Kleber auf Schellackbasis verwendet, heute verwendet man dazu zähflüssigen Klebstoff („[[Reifenkitt]]“), oder Felgenklebeband.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Glen Norcliffe, Una Brogan, Peter Cox, Boyang Gao, Tony Hadland, Sheila Hanlon, Tim Jones, Nicholas Oddy, Luis Vivanco |Titel=Routledge Companion to Cycling |Auflage=1 |Verlag=Routledge |Ort=London |Datum=2022 |Sprache=en |ISBN=978-1-00-314204-1 |DOI=10.4324/9781003142041 |Seiten=110 ff.}}</ref> Klebereste werden von der Felge entfernt, bevor die neue Kleberschicht aufgetragen wird.<ref name=":0" />


Ein platter Schlauchreifen kann im Gegensatz zu anderen Luftreifen auch [[Reifendefekt|platt]] noch begrenzt gefahren werden, da er durch den Kleber fest mit der Felge verbunden ist.<ref name=":1" />{{Rp|68}}<ref name=":5" /> Er kann unterwegs jedoch nicht mittels [[Flickzeug]] repariert werden, muss also komplett getauscht werden, wobei bei einer Feldreparatur die vorhandene Kleberschicht in der Regel nicht entfernt wird.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=C. Calvin Jones |Titel=Big Blue Book of Bicycle Repair |Auflage=3. |Verlag=Park Tool Co. |Ort=Saint Paul, MN |Datum=2013 |Sprache=en |ISBN=978-0-9765530-4-5 |Seiten=28 ff.}}</ref> Ein Schlauchreifen kann repariert werden, indem die Naht des Mantels aufgetrent wird, der Schlauch entnommen und geflickt wird, und anschließend wieder in den Mantel eingenäht wird.<ref>{{Literatur |Autor=Andrew Livesey |Titel=Bicycle Engineering and Technology |Auflage=1 |Verlag=Routledge |Ort=New York |Datum=2020 |Sprache=en |ISBN=978-0-367-81684-1 |DOI=10.1201/9780367816841 |Seiten=49}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Richard Hallett |Titel=The Bike Deconstructed: A Grand Tour of the Modern Bicycle |Auflage=First edition |Verlag=Princeton Architectural Press |Ort=New York |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-1-61689-228-9 |Seiten=}}</ref>{{Rp|181}}
== Einzelnachweise ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 30: Zeile 41:
* Peter de Leuw: ''Fahrräder Richtig auswählen, sicher fahren.'' 1. Auflage, Beuth Verlag GmbH, Berlin-Wien-Zürich, 2006, ISBN 3-410-16487-1
* Peter de Leuw: ''Fahrräder Richtig auswählen, sicher fahren.'' 1. Auflage, Beuth Verlag GmbH, Berlin-Wien-Zürich, 2006, ISBN 3-410-16487-1
* Jörg Urban, Jürgen Brück: ''Fahrradreparaturen Wartung und Pannenhilfe.'' 1. Auflage, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach, 2007, ISBN 978-3-8112-2938-9
* Jörg Urban, Jürgen Brück: ''Fahrradreparaturen Wartung und Pannenhilfe.'' 1. Auflage, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach, 2007, ISBN 978-3-8112-2938-9

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Fahrradbauteil]]
[[Kategorie:Fahrradbauteil]]

Version vom 17. September 2023, 12:41 Uhr

Aufgeschnittener Schlauchreifen. Innen der Schlauch (rot), umgeben von einem textilen Mantel (weiß). Die gummierte Lauffläche (Protektor) ist im Bild rechts, die Klebefläche links.

Schlauchreifen (Schweiz: Collé oder auch Tubolare) sind eine Bauart des Fahrradreifens, bei der der textile Reifenmantel zu einer geschlossenen Hülle vernäht ist, in dessen Inneren der eigentliche luftdichte Schlauch liegt. Damit unterscheidet er sich von den deutlich gängigeren Draht- und Faltreifen, bei denen sich der Schlauch zwischen Mantel und Felge befindet.

Schlauchreifen werden vorwiegend im Straßenradsport, bei Querfeldein-Rennen, im Bahnradsport sowie bei Saalsportdisziplinen (Kunstradfahren, Radball, Radpolo und zum Beispiel beim Rollstuhlbasketball) verwendet.

Aufbau

Der Mantel eines Schlauchreifens besteht aus zwei bis drei Lagen gummiertem Gewebe aus Baumwolle, Nylon oder Seide,[1] welches zu einem Torus vernäht ist.[2]:64 Diese Naht wird mit einem dünnen, aufgeklebten textilen Nahtband geschützt. Die außenliegende Lauffläche des Mantels, der Protektor,[3] wird durch eine Gummiauflage griffig gemacht, häufig auch verstärkt durch ein bis zwei Gewebestreifen darunter. Auf der Innenseite ist der Mantel vernäht. Im Inneren liegt der Schlauch, meist aus Latex oder Butyl, seltener aus TPU.[4][5] Latex- und Butylschläche sind innen mit Talkum versehen, damit die Wände nicht verkleben können.

Für die Straße hergestellte Schlauchreifen werden mit Breiten von 18 bis 30 mm angeboten, deren Masse liegt zwischen 140 und 370 Gramm.

Felgen

Felgen für Schlauchreifen haben ein konkaves Felgenbett.
Schlauchreifen auf Felge (wenig Luft und Reifen angehoben zur Veranschaulichung des Klebers)

Schlauchreifen benötigen Felgen, die eine konkave Außenfläche (das Felgenbett) besitzen, aber keine Felgenhörner. Da die Felge so nicht dem Reifeninnendruck standhalten muss, können Schlauchreifenfelgen besonders leicht konstruiert werden. Dies ermöglicht auch besonders hohe Drücke von bis zu 14 Bar.[2]:67

Bis in die 1950er Jahre waren Felgen aus Hickoryholz verbreitet, sie waren zwar leichter als damalige Aluminiumfelgen, die meist auf einem Holzkern basierten, aber aufwendiger in der Herstellung und hielten Nässe nur bedingt stand.[6] Holzfelgen fanden bei Bahnrädern noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts Verwendung.[7]

Einsatz

Die Kombination aus Schlauchreifen und Felge ist mindestens 200 Gramm leichter als andere Reifensysteme, wodurch weniger Energie zum Beschleunigen und an Steigungen benötigt wird.[8] Aufgrund der hohen Kosten werden sie überwiegend im professionellen Radsport verwendet.[9]

Straßen- und Bahnräder
Im Straßen- und Bahnradsport sind Schlauchreifen bei Rennen gängig, seit etwa 2020 kommen jedoch auch vermehrt Falt- und Tubeless-Reifen zum Einsatz.[8][10] Durch die Verwendung breiterer Reifen mit niedrigeren Drücken bietet der hohe Maximaldruck im Straßenrennsport keinen Vorteil mehr. Da die Reibung zwischen Schlauch und Mantel entfällt, haben schlauchlose Reifen ("Tubeless") zudem einen geringeren Rollwiderstand und sich durch eine Dichtflüssigkeit pannensicherer.[9][10][11]
2022 wurde der mit Schlauchreifen aufgestellte Stundenweltrekord zwei mal mit Faltreifen geschlagen.[12][13]
Mountainbikes
Im Mountainbikebereich wurden Schlauchreifen weitesgehend von schlauchlosen Reifen verdrängt.[10]
Cyclocross
Beim Cyclocross werden Schlauchreifen vor allem wegen des Handlings bei sehr niedrigen Drücken weiterhin bei Training und Rennen verwendet.[14][15]

Montage und Reparatur

Schlauchreifenkitt
Reifenkleber wird auf eine Felge aus Carbon aufgetragen

Um Schlauchreifen auf der Felge zu halten, müssen sie aufgeklebt werden. Vor allem im Bahnradsport wurde dazu früher oft ein Kleber auf Schellackbasis verwendet, heute verwendet man dazu zähflüssigen Klebstoff („Reifenkitt“), oder Felgenklebeband.[7] Klebereste werden von der Felge entfernt, bevor die neue Kleberschicht aufgetragen wird.[16]

Ein platter Schlauchreifen kann im Gegensatz zu anderen Luftreifen auch platt noch begrenzt gefahren werden, da er durch den Kleber fest mit der Felge verbunden ist.[2]:68[10] Er kann unterwegs jedoch nicht mittels Flickzeug repariert werden, muss also komplett getauscht werden, wobei bei einer Feldreparatur die vorhandene Kleberschicht in der Regel nicht entfernt wird.[16] Ein Schlauchreifen kann repariert werden, indem die Naht des Mantels aufgetrent wird, der Schlauch entnommen und geflickt wird, und anschließend wieder in den Mantel eingenäht wird.[17][2]:181

Literatur

  • Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2006, ISBN 3-8085-2291-7
  • Frank Lewerenz, Martin Kaindl, Tom Linthaler: Das Rennrad Technikbuch. 1. Auflage, Pietsch Verlag, Stuttgart, 2005, ISBN 3-613-50486-3
  • Peter de Leuw: Fahrräder Richtig auswählen, sicher fahren. 1. Auflage, Beuth Verlag GmbH, Berlin-Wien-Zürich, 2006, ISBN 3-410-16487-1
  • Jörg Urban, Jürgen Brück: Fahrradreparaturen Wartung und Pannenhilfe. 1. Auflage, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach, 2007, ISBN 978-3-8112-2938-9

Einzelnachweise

  1. Chris Sidwells: Call of the Road: The History of Cycle Road Racing. William Collins, 2019, ISBN 978-0-00-822080-8, Kap. 12 "Time Lords and Ladies" (englisch).
  2. a b c d Richard Hallett: The Bike Deconstructed: A Grand Tour of the Modern Bicycle. First edition Auflage. Princeton Architectural Press, New York 2014, ISBN 978-1-61689-228-9 (englisch).
  3. Schlauchreifen montieren. In: Kurbelix. 22. Februar 2018, abgerufen am 2. August 2023 (deutsch).
  4. Hans-Erhard Lessing, Tony Hadland: Evolution des Fahrrads. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-662-63487-5, S. 187, doi:10.1007/978-3-662-63487-5.
  5. Paul Norman: So long latex | New Pirelli P Zero Race SL tubular tyres use thermoplastic polyurethane inner tube. In: Bike Radar. 27. April 2021, abgerufen am 17. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Jobst Brandt: The Bicycle Wheel. 3. Auflage. Avocet, Menlo Park, CA 1993, ISBN 978-0-9607236-6-9, S. 55 f.
  7. a b Glen Norcliffe, Una Brogan, Peter Cox, Boyang Gao, Tony Hadland, Sheila Hanlon, Tim Jones, Nicholas Oddy, Luis Vivanco: Routledge Companion to Cycling. 1. Auflage. Routledge, London 2022, ISBN 978-1-00-314204-1, S. 110 ff., doi:10.4324/9781003142041 (englisch).
  8. a b Robert Kühnen: Sind Schlauchreifen beim Rennrad ein Auslaufmodell? In: Tour. 26. Mai 2022, abgerufen am 4. August 2023.
  9. a b C. Calvin Jones: Big blue book of bicycle repair. 4. Auflage. 2019, 2. "Tires & Tubes".
  10. a b c d Emily Tillett: Have we witnessed the death of tubular tyres? Why tubeless now rules the Tour de France peloton. In: road.cc. 9. Juli 2023, abgerufen am 17. September 2023 (englisch).
  11. Michael Sinner: Tubeless-Reifen. In: velonerd.cc. 24. Januar 2018, abgerufen am 4. August 2023 (deutsch).
  12. Jan Gathmann: Dan Bigham fährt neuen Stundenrekord: 55,548 Kilometer in einer Stunde. In: Rennrad News. 19. August 2022, abgerufen am 4. August 2023 (deutsch).
  13. Josh Croxton: €75k per hour – Filippo Ganna's full gear and kit list for his Hour Record attempt. In: Cycling News. 9. Oktober 2022, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
  14. Dan Cavallari: CX tubeless: Can it compete with tubulars? In: Velo. 9. Oktober 2015, abgerufen am 4. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  15. Jordan Villella: The Best Cyclocross Tires - Tubulars, Tubeless & Clinchers for Every Condition. In: Bike Rumor. 14. November 2022, abgerufen am 4. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  16. a b C. Calvin Jones: Big Blue Book of Bicycle Repair. 3. Auflage. Park Tool Co., Saint Paul, MN 2013, ISBN 978-0-9765530-4-5, S. 28 ff. (englisch).
  17. Andrew Livesey: Bicycle Engineering and Technology. 1. Auflage. Routledge, New York 2020, ISBN 978-0-367-81684-1, S. 49, doi:10.1201/9780367816841 (englisch).