„Reizüberflutung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Typo
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 21: Zeile 21:


== Folgen bei Autismus-Spektrum-Störung ==
== Folgen bei Autismus-Spektrum-Störung ==
Autisten leiden häufig unter ausgeprägten sensorischen Filterstörungen, das heißt, dass sie Umweltreize weniger gut verarbeiten und Unwichtiges kaum ausblenden können. Infolgedessen sind sie anfälliger für Reizüberflutungen, sogenannte ''Overloads''. Werden im Akutfall nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen, kann ein ''Overload'' in einen sogenannten ''Meltdown'' oder einen ''Shutdown'' münden.
Als Overload wird ein häufiges Symptom bei einer [[Autismus-Spektrum-Störung]] bezeichnet. Betroffene reagieren meist – wenn nichts gegen den Overload unternommen wird – mit einem ''Meltdown'', der in einen ''Shutdown'' münden kann.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.autism.org.uk/advice-and-guidance/topics/behaviour/meltdowns/all-audiences |titel=Meltdowns – a guide for all audiences |hrsg=[[National Autistic Society]] |datum=2020-08-14 |sprache=en |abruf=2023-04-15}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lisa Habermann, Christian Kißler |Titel=Von der Überlastung zum „Wutausbruch“ |Sammelwerk=Das autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2022 |ISBN=978-3-658-37601-7 |DOI=10.1007/978-3-658-37602-4_3 |Seiten=61–70}}</ref><ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[Ludger Tebartz van Elst]] |Titel=Die hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter – Symptomatik und Klassifikation |Hrsg=Ludger Tebartz van Elst |Sammelwerk=Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter |Auflage=3., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, revidierte Ausgabe |Verlag=[[Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft]] |Ort=Berlin |Datum=2021 |ISBN=978-3-95466-645-4 |Kapitel=3 |Seiten=35}}</ref>


Ein ''Meltdown'' wirkt auf Außenstehende wie ein [[Wut|Wutausbruch]] und wird auch in der Literatur oft fälschlicherweise als solcher bezeichnet. Insbesondere bei Kindern äußert er sich durch extreme, teils aggressive und [[Selbstverletzendes Verhalten|selbstverletzende]] Verhaltensweisen (z. B. [[Schreien]], Um-sich-Schlagen, Kopf-gegen-die-Wand-schlagen, Dinge zerstören u. v. a.). Bei Erwachsenen dominieren eher körperliche Symptome wie [[Tachykardie|Herzrasen]], [[Hyperventilation]], [[Schwindel]], [[Kopfschmerz|Kopfschmerzen]], [[Tremor|Zittern]] u. Ä. Die beherrschende Emotion bei einem ''Meltdown'' ist jedoch niemals Wut, sondern immer [[Verzweiflung]] über zu viele oder zu intensive Umweltreize.
Bei einem ''Meltdown'' kommt es zu einer [[Affekt]]handlung, meist in Form eines starken Wutausbruchs,<ref name=":0" /> welcher wenige Sekunden bis einige Minuten andauern und für Außenstehende irrational wirken kann. Vor allem jüngere Menschen haben eher einen Meltdown als einen Shutdown. Symptome sind lautes Schreien bis hin zu körperlicher Gewalt.<ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Jasmine Phung, Melanie Penner, Clémentine Pirlot, Christie Welch |Titel=What I Wish You Knew: Insights on Burnout, Inertia, Meltdown, and Shutdown From Autistic Youth |Sammelwerk=Frontiers in Psychology |Band=12 |Datum=2021 |DOI=10.3389/fpsyg.2021.741421 |PMC=8595127 |PMID=34803822}}</ref>


Ein sogenannter ''Shutdown'' tritt häufig infolge eines ''Meltdowns'' auf oder, v. a. bei Erwachsenen, als direkte Folge eines ''Overloads''. Es handelt sich dabei praktisch um einen vollständigen Systemzusammenbruch. Betroffene berichten u. a. von einem zeitweisen Verlust bestimmter Sinneswahrnehmungen und Fähigkeiten (v. a. zeitlich begrenzten[[Mutismus]]). Von außen betrachtet wirken sie häufig [[Apathie|apathisch]] und reagieren mitunter nicht mehr auf Ansprache Dritter. ''Shutdowns'' können nur wenige Minuten andauern, aber auch mehrere Stunden oder sogar Tage.<ref>{{Literatur |Autor=Lisa Habermann, Christian Kißler |Titel=Von der Überlastung zum „Wutausbruch“ |Sammelwerk=Das autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2022 |ISBN=978-3-658-37601-7 |DOI=10.1007/978-3-658-37602-4_3 |Seiten=61–70 |Online=https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-37602-4_3 |Abruf=2024-02-13}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Matti Fischer |Titel=Autismus aus einer lebenspraktischen Perspektvie. Entwicklung eines Informations- und Handlungsmanuals |Sammelwerk=Soziale Innovationen |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2021 |ISBN=978-3-658-33907-4 |DOI=10.1007/978-3-658-33908-1_14 |Seiten=297–314 |Online=https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-33908-1_14 |Abruf=2024-02-13}}</ref>
Ein ''Shutdown'' tritt entweder als Folge eines Meltdowns auf oder ist die direkte Folge eines Overload, letzteres ist vor allem bei Erwachsenen der Fall. Der Körper des Betroffenen versucht die Reize auszugleichen, was zu einer vorübergehenden Minderung oder sogar einem völligen Verlust bestimmter Sinneswahrnehmungen führt. Meist sind das Sehen ([[Dissoziation (Psychologie)|verschwommene Sicht]]) und Sprechen (partieller oder vollständiger [[Mutismus]]) betroffen.<ref name=":0" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /> In der Regel versuchen sich Betroffene bei einem Shutdown vollständig zurückzuziehen. Sie kneifen beispielsweise die Augen zusammen, halten sich die Ohren zu, legen sich in Embryonalhaltung auf den Boden, oder wippen im Sitzen nervös herum. Ein Shutdown hält mehrere Minuten an, kann aber auch bestehen bleiben, bis der Zustand des Overload beendet ist.<ref name=":2" /><ref name=":3">{{Literatur |Autor=Ben Belek |Titel=Articulating Sensory Sensitivity: From Bodies with Autism to Autistic Bodies |Sammelwerk=Medical Anthropology |Band=38 |Nummer=1 |Datum=2019-01-02 |DOI=10.1080/01459740.2018.1460750 |Seiten=30–43}}</ref>


Eine Studie konnte zeigen, dass sich einige autistische Kinder im Gegensatz zu nicht-autistischen Kindern nicht an Reize [[Habituation|gewöhnen]]. Daher ist für sie eine [[Konfrontationstherapie]] nicht geeignet, die Gefahr für Reizüberflutung und damit das Erleben von Meltdowns und Shutdowns zu reduzieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicholette Zeliadt |url=https://www.spectrumnews.org/news/sensory-overload-in-autism-may-stem-from-hypervigilant-brain/ |titel=Sensory overload in autism may stem from hypervigilant brain |werk=Spectrum |hrsg=[[Simons Foundation]] |datum=2019-07-29 |sprache=en-US |abruf=2023-04-15}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shulamite A. Green, Leanna Hernandez, Katherine E. Lawrence, Janelle Liu, Tawny Tsang, Jillian Yeargin, Kaitlin Cummings, Elizabeth Laugeson, Mirella Dapretto, Susan Y. Bookheimer |Titel=Distinct Patterns of Neural Habituation and Generalization in Children and Adolescents With Autism With Low and High Sensory Overresponsivity |Sammelwerk=American Journal of Psychiatry |Band=176 |Nummer=12 |Datum=2019-12-01 |DOI=10.1176/appi.ajp.2019.18121333 |PMC=6889004 |PMID=31230465 |Seiten=1010–1020}}</ref>
Eine Studie konnte zeigen, dass sich einige autistische Kinder im Gegensatz zu nicht-autistischen Kindern nicht an Reize [[Habituation|gewöhnen]]. Daher ist für sie eine [[Konfrontationstherapie]] nicht geeignet, die Gefahr für Reizüberflutung und damit das Erleben von Meltdowns und Shutdowns zu reduzieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicholette Zeliadt |url=https://www.spectrumnews.org/news/sensory-overload-in-autism-may-stem-from-hypervigilant-brain/ |titel=Sensory overload in autism may stem from hypervigilant brain |werk=Spectrum |hrsg=[[Simons Foundation]] |datum=2019-07-29 |sprache=en-US |abruf=2023-04-15}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shulamite A. Green, Leanna Hernandez, Katherine E. Lawrence, Janelle Liu, Tawny Tsang, Jillian Yeargin, Kaitlin Cummings, Elizabeth Laugeson, Mirella Dapretto, Susan Y. Bookheimer |Titel=Distinct Patterns of Neural Habituation and Generalization in Children and Adolescents With Autism With Low and High Sensory Overresponsivity |Sammelwerk=American Journal of Psychiatry |Band=176 |Nummer=12 |Datum=2019-12-01 |DOI=10.1176/appi.ajp.2019.18121333 |PMC=6889004 |PMID=31230465 |Seiten=1010–1020}}</ref>

Version vom 14. Februar 2024, 02:00 Uhr

Reizüberflutung ist in umgangssprachlichem Gebrauch eine Metapher für einen Zustand des Körpers, in dem dieser durch die Sinne so viele Reize gleichzeitig aufnimmt, dass sie nicht mehr verarbeitet werden können und beim Betroffenen zu einer psychischen Überforderung führen. Im medizinischen Kontext wird bisweilen auch im deutschen Sprachraum der englische Begriff (sensory) overload verwendet.

Diese Überforderung des (menschlichen) Organismus bzw. Nervensystems durch Sinneseindrücke betrifft die Sinne (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten) einzeln, in Kombination, für einen kurzen Zeitraum und auch langfristig.

Ursachen

Als Auslöser einer Reizüberflutung für den Menschen in der modernen Welt gelten vor allem akustische und visuelle Wahrnehmungen.

Im Einzelnen können das folgende Situationen sein:

  • Lärm und mehrere gleichzeitige akustische Quellen
  • Vielzahl von Farben, blinkende Lichter, schnelle Bewegungen (z. B. in einer Diskothek)
  • Reizüberflutung kann auch bei einem bunt gemischten Essen auftreten, das die Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, salzig und umami zugleich enthält, sodass die Geschmacksrichtungen nicht mehr einzeln empfunden und zugeordnet werden können.

Durch Drogen – insbesondere aus der Gruppe der Psychedelika und Dissoziativa – kann die Situation verstärkt werden.

Folgen

Reizüberflutung kann kurzfristig zu Stress, Hektik, aggressiven Reaktionen und schneller Erschöpfung führen. Vor allem Schizophrene, aber auch Hochsensible Persönlichkeiten (HSP) sowie von Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Betroffene reagieren dabei besonders stark. Anhaltende Reizüberflutung kann dauerhafte Konzentrationsschwierigkeiten, Realitätsverlust oder Hyperaktivität bewirken und stellt eine mögliche Ursache für Lernschwächen dar.[1] Moderne Lebensweisen, insbesondere die allgegenwärtige Nutzung des Internets und anderer moderner Medien, bringen nach Ansicht mancher eine chronische Reizüberflutung mit sich und führen bei vielen Menschen zu den typischen Störungsbildern.[2]

Folgen bei Autismus-Spektrum-Störung

Autisten leiden häufig unter ausgeprägten sensorischen Filterstörungen, das heißt, dass sie Umweltreize weniger gut verarbeiten und Unwichtiges kaum ausblenden können. Infolgedessen sind sie anfälliger für Reizüberflutungen, sogenannte Overloads. Werden im Akutfall nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen, kann ein Overload in einen sogenannten Meltdown oder einen Shutdown münden.

Ein Meltdown wirkt auf Außenstehende wie ein Wutausbruch und wird auch in der Literatur oft fälschlicherweise als solcher bezeichnet. Insbesondere bei Kindern äußert er sich durch extreme, teils aggressive und selbstverletzende Verhaltensweisen (z. B. Schreien, Um-sich-Schlagen, Kopf-gegen-die-Wand-schlagen, Dinge zerstören u. v. a.). Bei Erwachsenen dominieren eher körperliche Symptome wie Herzrasen, Hyperventilation, Schwindel, Kopfschmerzen, Zittern u. Ä. Die beherrschende Emotion bei einem Meltdown ist jedoch niemals Wut, sondern immer Verzweiflung über zu viele oder zu intensive Umweltreize.

Ein sogenannter Shutdown tritt häufig infolge eines Meltdowns auf oder, v. a. bei Erwachsenen, als direkte Folge eines Overloads. Es handelt sich dabei praktisch um einen vollständigen Systemzusammenbruch. Betroffene berichten u. a. von einem zeitweisen Verlust bestimmter Sinneswahrnehmungen und Fähigkeiten (v. a. zeitlich begrenztenMutismus). Von außen betrachtet wirken sie häufig apathisch und reagieren mitunter nicht mehr auf Ansprache Dritter. Shutdowns können nur wenige Minuten andauern, aber auch mehrere Stunden oder sogar Tage.[3][4]

Eine Studie konnte zeigen, dass sich einige autistische Kinder im Gegensatz zu nicht-autistischen Kindern nicht an Reize gewöhnen. Daher ist für sie eine Konfrontationstherapie nicht geeignet, die Gefahr für Reizüberflutung und damit das Erleben von Meltdowns und Shutdowns zu reduzieren.[5][6]

Begriffsverwendung in der philosophischen Anthropologie

In der philosophischen Anthropologie Arnold Gehlens bezeichnet „Reizüberflutung“ eine spezifische Eigenschaft des Menschen, den Gehlen als „Mängelwesen“ beschreibt: Anders als Tieren ermangle dem Menschen insbesondere ein angeborener Mechanismus, um äußere und innere Reize zu filtern und zu verarbeiten und die Weltsicht zu vereindeutigen. Die Folge ist eine „Reizüberflutung“ und gleichzeitig, durch das Fehlen eines angeborenen Automatismus der Bedürfnisbefriedigung, ein „Antriebsüberschuss“. Beides führe zu einer „konstitutionellen Riskiertheit des Menschen“.[7] An die Stelle angeborener Mechanismen trete insbesondere zum Lebensanfang die soziale Kulturwelt.

Sonstiges

In der Verhaltenstherapie wird im Rahmen konfrontativer Verfahren eine gezielte Reizüberflutung (Flooding) als psychotherapeutisches Mittel eingesetzt, um beispielsweise phobische Störungen zu behandeln. Hierbei wird der Klient nach Vorbereitung starken angstauslösenden Reizen ausgesetzt. Er lernt hierbei, die beängstigende Situation auszuhalten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Reizüberflutung: Wie Kinder zum Zappelphilipp werden in: Der Spiegel vom 3. August 2009.
  2. Alex Rühle: Reizüberflutung: Verblöden wir? (Memento vom 6. April 2010 im Internet Archive) in: Süddeutsche Zeitung vom 23. Juli 2008.
  3. Lisa Habermann, Christian Kißler: Von der Überlastung zum „Wutausbruch“. In: Das autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-37601-7, S. 61–70, doi:10.1007/978-3-658-37602-4_3 (springer.com [abgerufen am 13. Februar 2024]).
  4. Matti Fischer: Autismus aus einer lebenspraktischen Perspektvie. Entwicklung eines Informations- und Handlungsmanuals. In: Soziale Innovationen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-33907-4, S. 297–314, doi:10.1007/978-3-658-33908-1_14 (springer.com [abgerufen am 13. Februar 2024]).
  5. Nicholette Zeliadt: Sensory overload in autism may stem from hypervigilant brain. In: Spectrum. Simons Foundation, 29. Juli 2019, abgerufen am 15. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Shulamite A. Green, Leanna Hernandez, Katherine E. Lawrence, Janelle Liu, Tawny Tsang, Jillian Yeargin, Kaitlin Cummings, Elizabeth Laugeson, Mirella Dapretto, Susan Y. Bookheimer: Distinct Patterns of Neural Habituation and Generalization in Children and Adolescents With Autism With Low and High Sensory Overresponsivity. In: American Journal of Psychiatry. Band 176, Nr. 12, 1. Dezember 2019, S. 1010–1020, doi:10.1176/appi.ajp.2019.18121333, PMID 31230465, PMC 6889004 (freier Volltext).
  7. Vgl. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 13. Auflage. Wiesbaden 1986, 60.