„Senna (Gattung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 2003:D5:D702:2900:5A2:1112:20B7:5B1D wurde verworfen: Keine Verbesserung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 26: Zeile 26:
{{lückenhaft|Viele Merkmale sind nur marginal beschrieben, das reicht nicht aus um sie von anderen Gattungen abzugrenzen}}
{{lückenhaft|Viele Merkmale sind nur marginal beschrieben, das reicht nicht aus um sie von anderen Gattungen abzugrenzen}}
=== Vegetative Merkmale ===
=== Vegetative Merkmale ===
Unter den ''Senna''-Arten sind [[krautige Pflanze]]n, [[Strauch|Sträucher]] und [[Baum|Bäume]] vertreten. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind paarig [[Blattform#Gliederung der Spreite|gefiedert]]. Es sind [[Nebenblätter]] vorhanden.
Unter den ''Senna''-Arten sind [[krautige Pflanze]]n, [[Strauch|Sträucher]] und [[Baum|Bäume]] vertreten<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/wissenswert-amuesant/herbarium/gefluegelte-senna |titel=Geflügelte Senna: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg |sprache=de |abruf=2024-03-05}}</ref>. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind paarig [[Blattform#Gliederung der Spreite|gefiedert]]. Es sind [[Nebenblätter]] vorhanden.
[[Datei:(Cassia sylvestris, Vell.), da Coleção Brasiliana Iconográfica.jpg|mini|links|Illustration aus ''Coleção Brasiliana Iconográfica'' von ''[[Senna sylvestris]]'']]
[[Datei:(Cassia sylvestris, Vell.), da Coleção Brasiliana Iconográfica.jpg|mini|links|Illustration aus ''Coleção Brasiliana Iconográfica'' von ''[[Senna sylvestris]]'']]
=== Generative Merkmale ===
=== Generative Merkmale ===
Die Blüten stehen in [[Traube|traubigen]] oder [[Rispe|rispigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen mit meist früh abfallenden [[Hochblätter]]n.
Die Blüten stehen in [[Traube|traubigen]] oder [[Rispe|rispigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen mit meist früh abfallenden [[Hochblätter]]n.


Die zwittrigen [[Blüte]]n sind mehr oder weniger [[zygomorph]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die fünf [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind verwachsen und die fünf Kelchzähne sind mehr oder weniger gleich. Die fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind bei den meisten Arten gelb. Meist sind zehn [[Staubblatt|Staubblätter]] vorhanden. Die weitgehend aufrechten [[Staubfäden]] sind nicht mehr als doppelt so lang wie die [[Staubbeutel]]. Der gekrümmte [[Fruchtknoten]] enthält viele [[Samenanlage]]n.
Die zwittrigen [[Blüte]]n sind mehr oder weniger [[zygomorph]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die fünf [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind verwachsen und die fünf Kelchzähne sind mehr oder weniger gleich. Die fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind bei den meisten Arten gelb<ref name=":0" />. Meist sind zehn [[Staubblatt|Staubblätter]] vorhanden. Die weitgehend aufrechten [[Staubfäden]] sind nicht mehr als doppelt so lang wie die [[Staubbeutel]]. Der gekrümmte [[Fruchtknoten]] enthält viele [[Samenanlage]]n.


Die zylindrischen bis geflügelten [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]] (manchmal als „Schoten“ bezeichnet) sind kürzer als 30 Zentimeter und enthalten viele Samen.
Die zylindrischen bis geflügelten [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]] (manchmal als „Schoten“ bezeichnet) sind kürzer als 30 Zentimeter und enthalten viele Samen.
Zeile 157: Zeile 157:
* ''[[Senna wislizeni]]'' {{Person|(A.Gray) H.S.Irwin & Barneby}} (Syn.: ''Cassia wislizeni'' {{Person|A.Gray}}): Sie kommt im südöstlichen Arizona, im südwestlichen New Mexico, in Texas und in Mexiko vor.<ref name="GRIN" />
* ''[[Senna wislizeni]]'' {{Person|(A.Gray) H.S.Irwin & Barneby}} (Syn.: ''Cassia wislizeni'' {{Person|A.Gray}}): Sie kommt im südöstlichen Arizona, im südwestlichen New Mexico, in Texas und in Mexiko vor.<ref name="GRIN" />
</div>
</div>
{{NavFrame/Ende}}Ehemalige Arten der Gattung ''Senna'' werden bei manchen Autoren anderen Gattungen zugeordnet:
{{NavFrame/Ende}}
* ''Senna dimidiata'' {{Person|Buch.-Ham. ex Roxb.}}: Ist jetzt ''[[Chamaecrista dimidiata]]'' {{Person|(Buch.-Ham. ex Roxb.) Lock}}<ref>{{Literatur |Autor=Kumar, S. & Sane, P.V. |Titel=Legumes of South Asia. A Checklist: 1-536. |Hrsg=Royal Botanic Gardens, Kew. |Datum=2003}}</ref>

{{Belege fehlen}}
Ehemalige Arten der Gattung ''Senna'' werden bei manchen Autoren anderen Gattungen zugeordnet:
* ''Senna dimidiata'' {{Person|Buch.-Ham. ex Roxb.}}: Ist jetzt ''[[Chamaecrista dimidiata]]'' {{Person|(Buch.-Ham. ex Roxb.) Lock}}


== Nutzung ==
== Nutzung ==
In Teilen [[Südostasien]]s werden Blätter und Blüten der Art ''[[Senna siamea]]'' in der Küche verwendet.<!-- 404 <ref>Siehe etwa in Thailand: [http://www.thai4uk.com/acatalog/shop.html?http%3A//www.thai4uk.com/acatalog/Vegetables_Herbs.html&CatalogBody]</ref>-->{{Belege fehlen}}
In Teilen [[Südostasien]]s werden Blätter und Blüten der Art ''[[Senna siamea]]'' in der Küche verwendet. Sie werden gekocht und das Kochwasser verworen, um die abführende Wirkung zu vermeiden.
Durch den Gehalt an [[Anthrachinone]]n können aus Sennapflanzen [[Abführmittel]] hergestellt werden; in der [[Pflanzenheilkunde]] sind auch andere Indikationen bekannt. ''Senna italica'' ist ein bewährtes [[Haarfärbemittel]] für blondes Haar und natürliches [[Haarpflegemittel]] zur Vergrößerung des Volumens, das auch als [[Hennastrauch#Henna-Farben|Henna]]-Neutral bezeichnet wird. ''Cassia auriculata'' wurde als Gerbmittel und für die Herstellung von [[Damaszener Stahl]] verwendet.
Durch den Gehalt an [[Anthrachinone]]n können aus Sennapflanzen [[Abführmittel]] hergestellt werden<ref>{{Literatur |Autor=Bettina Rahfeld |Titel=Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen |Verlag=Spektrum Akademischer Verlag |ISBN=9783827422538}}</ref>; hierzu wird hauptsächlich die Alexandrinische Senna verwendet<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Matthias Borner |url=https://stadtpark-guetersloh.de/alexandrinische-senna/ |titel=Alexandrinische Senna im Botanischen Garten Gütersloh |werk=Stadtpark Gütersloh {{!}} Botanischer Garten Gütersloh {{!}} Der Förderkreis |datum=2016-06-23 |sprache=de-DE |abruf=2024-03-05}}</ref>. In der [[Pflanzenheilkunde]] sind auch andere Indikationen bekannt; in der Antike wurde Senna beispielsweise gegen Lepra und Augenliden empfohlen<ref name=":1" />. ''Senna italica'' ist ein bewährtes [[Haarfärbemittel]] für blondes Haar und natürliches [[Haarpflegemittel]] zur Vergrößerung des Volumens, das auch als [[Hennastrauch#Henna-Farben|Henna]]-Neutral bezeichnet wird. ''Cassia auriculata'' wurde als Gerbmittel und für die Herstellung von [[Damaszener Stahl]] verwendet.

== Literatur ==
== Literatur ==
* R. K. Brummitt, A. C. Chikuni, J. M. Lock, R. M. Polhill: ''Leguminosae'' in der ''Flora Zambesiaca'', Volume 3, 2007: [http://apps.kew.org/efloras/namedetail.do?flora=fz&taxon=10919&nameid=27838 ''Senna'' – Online.]
* R. K. Brummitt, A. C. Chikuni, J. M. Lock, R. M. Polhill: ''Leguminosae'' in der ''Flora Zambesiaca'', Volume 3, 2007: [http://apps.kew.org/efloras/namedetail.do?flora=fz&taxon=10919&nameid=27838 ''Senna'' – Online.]

Version vom 5. März 2024, 14:50 Uhr

Senna

Geflügelte Senna (Senna didymobotrya)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus: Cassieae
Gattung: Senna
Wissenschaftlicher Name
Senna
Mill.

Senna ist eine Pflanzengattung, die zur Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Die allgemein als „Senna“ bekannte Pflanzenart, die die pharmazeutisch verwendeten Sennesblätter liefert, trägt den botanischen Namen Senna alexandrina.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Unter den Senna-Arten sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume vertreten[1]. Die Laubblätter sind paarig gefiedert. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Illustration aus Coleção Brasiliana Iconográfica von Senna sylvestris

Generative Merkmale

Die Blüten stehen in traubigen oder rispigen Blütenständen zusammen mit meist früh abfallenden Hochblättern.

Die zwittrigen Blüten sind mehr oder weniger zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen und die fünf Kelchzähne sind mehr oder weniger gleich. Die fünf Kronblätter sind bei den meisten Arten gelb[1]. Meist sind zehn Staubblätter vorhanden. Die weitgehend aufrechten Staubfäden sind nicht mehr als doppelt so lang wie die Staubbeutel. Der gekrümmte Fruchtknoten enthält viele Samenanlagen.

Die zylindrischen bis geflügelten Hülsenfrüchte (manchmal als „Schoten“ bezeichnet) sind kürzer als 30 Zentimeter und enthalten viele Samen.

Verbreitung

Senna-Arten sind weltweit überwiegend in den Tropen verbreitet; einige Arten kommen jedoch auch in gemäßigten Gebieten vor. Die größte Artenvielfalt der Gattung findet sich in der Neuen Welt.

Systematik

Die Gattung Senna wurde 1754 durch Philip Miller in The Gardeners Dictionary, 4. Auflage, Band 1 bis 3, John & James Rivington, London aufgestellt.

Die Gattung Senna umfasst einen großen Teil der bisher zu den Kassien (Cassia) gerechneten Arten. Mit etwa 250 Arten ist sie eine sehr formenreiche Gattung.

Ehemalige Arten der Gattung Senna werden bei manchen Autoren anderen Gattungen zugeordnet:

Nutzung

In Teilen Südostasiens werden Blätter und Blüten der Art Senna siamea in der Küche verwendet. Sie werden gekocht und das Kochwasser verworen, um die abführende Wirkung zu vermeiden. Durch den Gehalt an Anthrachinonen können aus Sennapflanzen Abführmittel hergestellt werden[5]; hierzu wird hauptsächlich die Alexandrinische Senna verwendet[6]. In der Pflanzenheilkunde sind auch andere Indikationen bekannt; in der Antike wurde Senna beispielsweise gegen Lepra und Augenliden empfohlen[6]. Senna italica ist ein bewährtes Haarfärbemittel für blondes Haar und natürliches Haarpflegemittel zur Vergrößerung des Volumens, das auch als Henna-Neutral bezeichnet wird. Cassia auriculata wurde als Gerbmittel und für die Herstellung von Damaszener Stahl verwendet.

Literatur

  • R. K. Brummitt, A. C. Chikuni, J. M. Lock, R. M. Polhill: Leguminosae in der Flora Zambesiaca, Volume 3, 2007: Senna – Online.

Einzelnachweise

  1. a b Geflügelte Senna: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Abgerufen am 5. März 2024.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl Senna im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 22. November 2021.
  3. Hamid A. Dirar: Kawal, meat substitute from fermented Cassia obtusifolia leaves. In: Economic Botany. Band 38, Nr. 3, Juli 1984, S. 342–349, doi:10.1007/BF02859013.
  4. Kumar, S. & Sane, P.V.: Legumes of South Asia. A Checklist: 1-536. Hrsg.: Royal Botanic Gardens, Kew. 2003.
  5. Bettina Rahfeld: Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2253-8.
  6. a b Matthias Borner: Alexandrinische Senna im Botanischen Garten Gütersloh. In: Stadtpark Gütersloh | Botanischer Garten Gütersloh | Der Förderkreis. 23. Juni 2016, abgerufen am 5. März 2024 (deutsch).

Weblinks

Commons: Kategorie: Senna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien