„Günter Bärwolff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion, http nach https umgestellt
Prüfung und Überarbeitung EN und Weblinks; Verwendung Internetarchiv-Vorlage; Archivlink geprüft → entfernt da überflüssig
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Günter Bärwolff''' (* [[1950]]<ref name="gnd">[https://d-nb.info/gnd/138732892 Literatur von und über Günter Bärwolff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek] gnd-Angaben. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>) ist ein [[Deutsche|deutscher]] [[Mathematiker]] und [[Hochschullehrer]].
'''Günter Bärwolff''' (* [[1950]]<ref name="gnd">[https://d-nb.info/gnd/138732892 Literatur von und über Günter Bärwolff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek] gnd-Angaben. Abgerufen am 5. April 2024.</ref>) ist ein [[Deutsche|deutscher]] [[Mathematiker]] und [[Hochschullehrer]].


== Leben ==
== Leben ==
=== Mathematisch-Wissenschaftliche Tätigkeit ===
=== Mathematisch-Wissenschaftliche Tätigkeit ===
1977 promovierte Bärwolff an der [[Akademie der Wissenschaften der DDR]] über "Numerische Behandlung von kompressiblen Strömungen unter Beachtung von Strahlungseinflüssen" bei [[Eberhard Griepentrog]].<ref name="DissA">[https://www.genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=30772 Dissertation] Dissertation auf genealogy.math. Abgerufen am 11. September 2018.</ref><ref name="DissAdnb">[https://d-nb.info/801172292 DissA] DissA. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
1977 promovierte Bärwolff an der [[Akademie der Wissenschaften der DDR]] über „Numerische Behandlung von kompressiblen Strömungen unter Beachtung von Strahlungseinflüssen“ bei [[Eberhard Griepentrog]].<ref name="DissA">{{MathGenealogyProject|id=30772}}; mit Angabe seines Dissertationsthemas</ref><ref name="DissAdnb">[https://d-nb.info/801172292 Dissertation in der DNB]. Abgerufen am 5. April 2024.</ref>
1987 habilitierte er zum Thema "Ein Beitrag zur Modellierung und Numerik zwei- und dreidimensionaler Transportprozesse."<ref name="researchegateDissB">[https://www.researchgate.net/publication/35180012_Ein_Beitrag_zur_Modellierung_und_Numerik_zwei-_und_dreidimensionaler_Transportprozesse Habilitation] Habilitation auf researchgate.net. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>.
1987 habilitierte er zum Thema „Ein Beitrag zur Modellierung und Numerik zwei- und dreidimensionaler Transportprozesse“.<ref name="researchegateDissB">[https://www.researchgate.net/publication/35180012_Ein_Beitrag_zur_Modellierung_und_Numerik_zwei-_und_dreidimensionaler_Transportprozesse Habilitation] auf researchgate.net. Abgerufen am 5. April 2024.</ref>


Seit 1994 ist Bärwolff Dozent an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]].<ref name="LinksParteiZeitung">[http://www.linkspartei-pankow.de/zeitung/1999/z912bvv0.html Infos aus der Zeitung der Linkspartei] Zeitung der Linkspartei. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
Seit 1994 ist Bärwolff Dozent an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-55022-9 |titel=Buch „Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure“ |titelerg=Angaben zu Bärwollf im Abschnitt „About the author“ |hrsg=Springer |sprache=de |abruf=2024-04-05}}</ref>
Seine Arbeitsgebiete sind [[Angewandte Mathematik]], [[Numerische Mathematik|numerische]] Lösung von [[Partielle Differentialgleichung|Partiellen Differentialgleichungen]], [[Finite-Volumen-Verfahren]], [[Direkte Numerische Simulation]], Steuerung [[Turbulente Strömung|turbulenter]] [[Schubfluss|Schubflüsse]], mathematische Modellierung der Bildung von [[Kristallzüchtung|Kristallen]], Optimierungen in der [[Fluiddynamik]].<ref name="TUBerlin">[https://page.math.tu-berlin.de/~baerwolf/ Arbeitsgebiete an der TU Berlin] Arbeitsgebiete an der TU Berlin. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
Seine Arbeitsgebiete sind [[Angewandte Mathematik]], [[Numerische Mathematik|numerische]] Lösung von [[Partielle Differentialgleichung|Partiellen Differentialgleichungen]], [[Finite-Volumen-Verfahren]], [[Direkte Numerische Simulation]], Steuerung [[Turbulente Strömung|turbulenter]] [[Schubfluss|Schubflüsse]], mathematische Modellierung der Bildung von [[Kristallzüchtung|Kristallen]], Optimierungen in der [[Fluiddynamik]].<ref name="TUBerlin">{{Internetquelle |url=https://page.math.tu-berlin.de/~baerwolf/ |titel=Homepage von Günter Bärwolff am Institut für Mathematik |werk=tu-berlin.de |hrsg=[[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] |abruf=2024-04-05 |sprache=en}}</ref>


2018 war Bärwolff ständiger Gast der Sitzungen der [[Berliner Mathematische Gesellschaft|Berliner Mathematischen Gesellschaft]].<ref name="MathGes">[http://www.math.berlin/verein.html Mathematische Gesellschaft] Mathematische Gesellschaft. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
2018 war Bärwolff ständiger Gast der Sitzungen der [[Berliner Mathematische Gesellschaft|Berliner Mathematischen Gesellschaft]].<ref name="MathGes">{{Internetquelle |url=http://www.math.berlin/verein.html |titel=Der Verein |titelerg=Beisitzer |werk=math.berlin |hrsg=[[Berliner Mathematische Gesellschaft]] |abruf=2024-04-05}}</ref>


Von 1996 bis 2017 hielt Bärwolff an der TU-Berlin Vorlesungen über [[Höhere Mathematik]] für [[Ingenieur]]e, [[Wirtschaftsingenieurwesen|Wirtschaftsingenieure]], [[Informatiker]], [[Technische Informatik]]er und [[Umwelttechnik]]er.<ref name="Vorlesungen">[https://page.math.tu-berlin.de/~baerwolf/gblv.html Vorlesungen] Vorlesungen. Abgerufen am 18. September 2018.</ref> Aus dieser Vorlesungstätigkeit ging 2005 sein Buch ''Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure'' hervor, das 2017 in der 3. Auflage erschien.
Von 1996 bis 2017 hielt Bärwolff an der TU-Berlin Vorlesungen über [[Höhere Mathematik]] für [[Ingenieur]]e, [[Wirtschaftsingenieurwesen|Wirtschaftsingenieure]], [[Informatiker]], [[Technische Informatik]]er und [[Umwelttechnik]]er.<ref name="Vorlesungen">{{Internetquelle |url=https://page.math.tu-berlin.de/~baerwolf/gblv.html |titel=Vorlesungen von Günter Bärwolff |werk=tu-berlin.de |abruf=2024-04-05}}</ref> Aus dieser Vorlesungstätigkeit ging 2005 sein Buch ''Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure'' hervor, das 2017 in der 3. Auflage erschien.


=== Politisches Engagement ===
=== Politisches Engagement ===
Von 1995 bis 2001 war Bärwolff Mitglied der [[Partei des Demokratischen Sozialismus]] (PDS) und Vorsteher der [[Bezirksverordnetenversammlung]] [[Berlin-Prenzlauer Berg]].<ref name="LinksParteiZeitung" /><ref name="BerlinVerwaltung1">[https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/wissenswertes/artikel.147614.php BVV] BVV. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
Von 1990 bis 2001 war Bärwolff als Mitglied der [[Partei des Demokratischen Sozialismus]] (PDS) Verordneter der [[Bezirksverordnetenversammlung]] [[Berlin-Prenzlauer Berg]], davon seit 1995 als Vorsteher.<ref name="LinksParteiZeitung">{{Internetquelle |url=http://www.linkspartei-pankow.de/zeitung/1999/z912bvv0.html |titel=Dr. Günter Bärwolff |werk=linkspartei-pankow.de |hrsg=Zeitung der PDS |datum=1999-12 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180913184945/http://www.linkspartei-pankow.de/zeitung/1999/z912bvv0.html |archiv-datum=2018-09-13 |abruf=2024-04-05}}</ref><ref name="Bezirksbühne05">{{Internetquelle |url=https://www.dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de/fileadmin/cw/zeitung/bezirksbuehne_0506.pdf#page=4 |titel=Bezirksbühne – In eigener Sache: Prof. Dr. Günter Bärwolff |format=PDF; 360&nbsp;kB |werk=dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de |datum=2005-06 |abruf=2024-04-05}}</ref><ref name="BerlinVerwaltung1">{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/wissenswertes/artikel.147614.php |titel=Bezirksverordnetenversammlung Wahlperioden im Überblick |werk=berlin.de |hrsg=Bezirksamt Pankow |abruf=2024-04-05}}</ref>
2009 war Bärwolff Mitglied der Fraktion der [[Die Linke|Linken]]<ref name="Westpreussen">[https://www.westpreussen-berlin.de/AGOM_WBW-Rundbriefe/ABBV_170301_Rundbf-706_WBW_AGOM%20(1).pdf Westpreussen] Westpreussen. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>, die er 2011 verließ.<ref name="BerlinVerwaltung2">[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/thema-des-monats/artikel.190661.php Linke] Linke. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
2009 war Bärwolff Mitglied der Fraktion der [[Die Linke|Linken]]<!--<ref name="Westpreussen">[http://web.archive.org/web/20200206022626/http://westpreussen-berlin.de/AGOM_WBW-Rundbriefe/ABBV_170301_Rundbf-706_WBW_AGOM%20(1).pdf Westpreussen] Westpreussen. Abgerufen am 11. September 2018.</ref> ???-->, die er 2011 verließ.<ref name="BerlinVerwaltung2">{{Internetquelle |autor=Marianne Suhr |url=https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/thema-des-monats/artikel.190661.php |titel=Thema des Monats November 2011 Die Bezirksverordnetenversammlung erneuert sich und diskutiert weiter |werk=berlin.de |hrsg=Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf |datum=2011-11 |abruf=2024-04-05}}</ref>


==== Themen und Anliegen in der politischen Arbeit ====
==== Themen und Anliegen in der politischen Arbeit ====
Bärwolff setzte sich in seiner politischen Arbeit für Anliegen ein, die teilweise kontrovers diskutiert wurden:
Bärwolff setzte sich in seiner politischen Arbeit für Anliegen ein, die teilweise kontrovers diskutiert wurden:
* 1996: Nach der Rückbenennung der Ostberliner Willi-Bredel-Straße in Schivelbeiner Straße schrieb Bärwolff an seinen polnischen Amtskollegen Henryk Klaman eine entschuldigenden Brief, was besonders von Vertriebenen kritisiert wurde.<ref name="Schivelbein">[https://www.zeit.de/1996/34/Swidwin Schivelbein] Schivelbein. Abgerufen am 11. September 2018.</ref><ref name="SchivelbeinVertriebene">[https://books.google.de/books?id=_3HDZwfKC1IC&pg=PT344&lpg=PT344&dq=b%C3%A4rwolff+schivelbein&source=bl&ots=l8MdP35dMg&sig=LKb4lT_IeKHd4hu8ffl3eTnbj2g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjd48ew3rfdAhWL-KQKHco-AjwQ6AEwAXoECAkQAQ#v=onepage&q=b%C3%A4rwolff%20schivelbein&f=false Schivelbein, Vertriebene] Schivelbein, Vertriebene. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
* 1996: Nach der Rückbenennung der Ostberliner Willi-Bredel-Straße in Schivelbeiner Straße schrieb Bärwolff an seinen polnischen Amtskollegen Henryk Klaman eine entschuldigenden Brief, was besonders von Vertriebenen kritisiert wurde.<ref name="Schivelbein">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/1996/34/Swidwin |titel=Swidwin |werk=zeit.de |hrsg=[[Die Zeit]], Ausgabe 34/1996 |datum=1996-08-16 |abruf=2024-04-05}}</ref><ref name="SchivelbeinVertriebene">[https://books.google.de/books?id=_3HDZwfKC1IC&pg=PT344&lpg=PT344&dq=b%C3%A4rwolff+schivelbein&source=bl&ots=l8MdP35dMg&sig=LKb4lT_IeKHd4hu8ffl3eTnbj2g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjd48ew3rfdAhWL-KQKHco-AjwQ6AEwAXoECAkQAQ#v=onepage&q=b%C3%A4rwolff%20schivelbein&f=false Schivelbein, Vertriebene]. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
* 1998: Anlässlich einer Freireligiösen-Ausstellung im [[Prenzlauer Berg Museum]] kam es zu Auseinandersetzungen zwischen [[Humanistischer Verband Deutschlands|Humanistischem Verband Deutschlands]] und [[Freireligiöse Bewegung|Freireligiöser Gemeinde]] einerseits und Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion (BIFFF...) andererseits.<ref name="bifff">[http://www.bifff-berlin.de/HVD%20IV.htm bifff] bifff. Abgerufen am 11. September 2018.</ref><ref name="humanist">{{Webarchiv|url=http://www.humanist.de/humanist/gb-69.html |wayback=20080226161435 |text=humanist |archiv-bot=2022-11-11 03:09:44 InternetArchiveBot }} humanist. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
* 1998: Anlässlich einer Freireligiösen-Ausstellung im [[Prenzlauer Berg Museum]] kam es zu Auseinandersetzungen zwischen [[Humanistischer Verband Deutschlands|Humanistischem Verband Deutschlands]] und [[Freireligiöse Bewegung|Freireligiöser Gemeinde]] einerseits und Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion (BIFFF...) andererseits.<ref name="bifff">{{Internetquelle |url=http://www.bifff-berlin.de/HVD%20IV.htm |titel=Kulturamt Prenzlauer Berg kneift |werk=bifff-berlin.de |hrsg=BIFFF |datum=1998-12 |abruf=2024-04-05}}</ref>
* 2005: Für den Erhalt der [[Currywurst]]-Kioske in Berlin.<ref name="Currywurst">[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/thema-des-monats/artikel.201892.php Currywurst] Currywurst. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
* 2005: Für den Erhalt der [[Currywurst]]-Kioske in Berlin.<ref name="Currywurst">{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/thema-des-monats/artikel.201892.php |titel=Thema des Monats September 2005 – Currywurst in der City vor dem Aus? Soll auch die letzte Bude verschwinden? |werk=berlin.de |hrsg=Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf |datum=2005-09 |abruf=2024-04-05}}</ref>
* 2006: Für niedrigere Preise im Öffentlichen Nahverkehr.<ref name="Preise">[https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/thema-des-monats/artikel.195581.php Preise] Preise. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
* 2006: Für niedrigere Preise im Öffentlichen Nahverkehr.<ref name="Preise">{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/thema-des-monats/artikel.195581.php |titel=Thema des Monats März 2006 Geplante Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung |werk=berlin.de |hrsg=Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf |datum=2006-03 |abruf=2024-04-05}}</ref>
* 2009: Für die Umbenennung eines Teils des [[Antonplatz]]es in [[Jürgen Kuczynski|Jürgen-Kuczynski]]-Platz. Dieses Vorhaben scheiterte. Stattdessen wurde 2015 eine Grünfläche am Kreuzpfuhl in [[Berlin-Weißensee]] Jürgen Kuczynski-Park genannt.<ref name="AntonplatzBVV">[http://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=2454#allrisBV Drucksache VI-0904: Benennung des südlichen Teils des Antonplatzes] BVV Pankow vom 9. Dezember 2012. Abgerufen am 11. September 2018.</ref><ref name="Antonplatz">[http://www.berlin.de/ba-pankow/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=2461&options=4#searchword Drucksache VI-0911 der BVV Pankow Antonplatz] Antonplatz. Abgerufen am 11. September 2018.</ref><ref name="AntonplatzWoche">[https://www.berliner-woche.de/weissensee/c-kultur/flaeche-am-kreuzpfuhl-soll-nach-kuczynski-benannt-werden_a58338 Antonplatz, Woche] Antonplatz, Woche. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
* 2009: Für die Umbenennung eines Teils des [[Antonplatz]]es in [[Jürgen Kuczynski|Jürgen-Kuczynski]]-Platz. Dieses Vorhaben scheiterte. Stattdessen wurde 2015 eine Grünfläche am Kreuzpfuhl in [[Berlin-Weißensee]] Jürgen-Kuczynski-Park genannt.<ref name="AntonplatzBVV">{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=2454#allrisBV |titel=Drucksache VI-0904 Benennung des südlichen Teils des Antonplatzes |werk=berlin.de |hrsg=Bezirksamt Pankow |datum=2009-12 |abruf=2024-04-05}}</ref><ref name="Antonplatz">{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=2461&options=4#searchword |titel=Drucksache VI-0911 Ehrung Jürgen Kuczynskis durch Platzbenennung nur mit ausgewogener Würdigung durch eine Gedenktafel |werk=berlin.de |hrsg=Bezirksamt Pankow |datum=2015-09 |abruf=2024-04-05}}</ref><ref name="AntonplatzWoche">{{Internetquelle |autor=Bernd Wähner |url=https://www.berliner-woche.de/weissensee/c-kultur/flaeche-am-kreuzpfuhl-soll-nach-kuczynski-benannt-werden_a58338 |titel=Fläche am Kreuzpfuhl soll nach Kuczynski benannt werden |werk=berliner-woche.de |hrsg=[[Berliner Woche]] |datum=2014-08-28 |abruf=2024-04-05}}</ref>


=== Privatleben ===
=== Privatleben ===
Bärwolff ist verheiratet und hat drei Kinder.<ref name="Lebenslauf">[https://www.dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de/fileadmin/cw/zeitung/bezirksbuehne_0506.pdf Lebenslauf] Lebenslauf. Abgerufen am 11. September 2018.</ref>
Bärwolff ist verheiratet und hat drei Kinder.<ref name="Bezirksbühne05" />


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

Aktuelle Version vom 6. April 2024, 00:03 Uhr

Günter Bärwolff (* 1950[1]) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Mathematisch-Wissenschaftliche Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1977 promovierte Bärwolff an der Akademie der Wissenschaften der DDR über „Numerische Behandlung von kompressiblen Strömungen unter Beachtung von Strahlungseinflüssen“ bei Eberhard Griepentrog.[2][3] 1987 habilitierte er zum Thema „Ein Beitrag zur Modellierung und Numerik zwei- und dreidimensionaler Transportprozesse“.[4]

Seit 1994 ist Bärwolff Dozent an der Technischen Universität Berlin.[5] Seine Arbeitsgebiete sind Angewandte Mathematik, numerische Lösung von Partiellen Differentialgleichungen, Finite-Volumen-Verfahren, Direkte Numerische Simulation, Steuerung turbulenter Schubflüsse, mathematische Modellierung der Bildung von Kristallen, Optimierungen in der Fluiddynamik.[6]

2018 war Bärwolff ständiger Gast der Sitzungen der Berliner Mathematischen Gesellschaft.[7]

Von 1996 bis 2017 hielt Bärwolff an der TU-Berlin Vorlesungen über Höhere Mathematik für Ingenieure, Wirtschaftsingenieure, Informatiker, Technische Informatiker und Umwelttechniker.[8] Aus dieser Vorlesungstätigkeit ging 2005 sein Buch Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure hervor, das 2017 in der 3. Auflage erschien.

Politisches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1990 bis 2001 war Bärwolff als Mitglied der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) Verordneter der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Prenzlauer Berg, davon seit 1995 als Vorsteher.[9][10][11] 2009 war Bärwolff Mitglied der Fraktion der Linken, die er 2011 verließ.[12]

Themen und Anliegen in der politischen Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bärwolff setzte sich in seiner politischen Arbeit für Anliegen ein, die teilweise kontrovers diskutiert wurden:

  • 1996: Nach der Rückbenennung der Ostberliner Willi-Bredel-Straße in Schivelbeiner Straße schrieb Bärwolff an seinen polnischen Amtskollegen Henryk Klaman eine entschuldigenden Brief, was besonders von Vertriebenen kritisiert wurde.[13][14]
  • 1998: Anlässlich einer Freireligiösen-Ausstellung im Prenzlauer Berg Museum kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Humanistischem Verband Deutschlands und Freireligiöser Gemeinde einerseits und Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion (BIFFF...) andererseits.[15]
  • 2005: Für den Erhalt der Currywurst-Kioske in Berlin.[16]
  • 2006: Für niedrigere Preise im Öffentlichen Nahverkehr.[17]
  • 2009: Für die Umbenennung eines Teils des Antonplatzes in Jürgen-Kuczynski-Platz. Dieses Vorhaben scheiterte. Stattdessen wurde 2015 eine Grünfläche am Kreuzpfuhl in Berlin-Weißensee Jürgen-Kuczynski-Park genannt.[18][19][20]

Bärwolff ist verheiratet und hat drei Kinder.[10]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (unter Mitarbeit von G. Seifert): Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Springer Spektrum, 3. Auflage 2017, ISBN 978-3-662-55021-2
  • Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker, Springer Spektrum, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-662-48015-1
  • (mit Gert Naue): Transportprozesse in Fluiden, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1992, ISBN 3-342-00422-3
  • Programmieren mit FORTRAN77, Verlag Technik Berlin, 1990, ISBN 3-341-01003-3

Artikel (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Günter Bärwolff, Dominique Walentiny: Numerical and Analytical Investigation of Chemotaxis Models. Computational Science and Its Applications – ICCSA 2018, S. 3–18. (online)
  • Günter Bärwolff, Minjie Chen, Hartmut Schwandt: Discrete Simulation of Pedestrian Dynamics on a Triangulated Ring Structure. Computational Science and Its Applications – ICCSA 2015. (online)
  • Günter Bärwolff: Numerical Modelling of Two- and Three-Dimensional External and Internal Unsteady Incompressible Flow Problems. Kapitel 2 in Computational Fluid Dynamics: Selected Topics, ISBN 978-3-642-79442-1, S. 13–32, 1994, Springer-Verlag, Herausgeber: D. Leutloff, R.C. Srivastava. (online)
  • Bernd Dreßler, Kurt Graichen, Günter Bärwolff, Gottfried Seifert: Ein strömungsmechanisches Problem bei der magnetomotorischen Informationsspeicherung auf Festplatten. 1993, ZAMM Journal of applied mathematics and mechanics: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 73(6), Januar 1993. (online)
  • Bernd Dreßler, Kurt Graichen, Günter Bärwolff, Gottfried Seifert: Some aspects of mathematical and numerical modelling of magnetic disk slider bearing performance. 1992, Conference: Conference: International Conference on Magnetic Recording Media, At Perugia, Italy, Volume: Proc. of the M.R.M. '92. (online)
  • Günter Bärwolff, Dieter Prochnow: Zur Behandlung von natürlichen Randbedingungen bei mehrbasigen Galerkin-Differenzenverfahren. 1980. (online)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Literatur von und über Günter Bärwolff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gnd-Angaben. Abgerufen am 5. April 2024.
  2. Günter Bärwolff im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet; mit Angabe seines Dissertationsthemas
  3. Dissertation in der DNB. Abgerufen am 5. April 2024.
  4. Habilitation auf researchgate.net. Abgerufen am 5. April 2024.
  5. Buch „Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure“. Angaben zu Bärwollf im Abschnitt „About the author“. Springer, abgerufen am 5. April 2024.
  6. Homepage von Günter Bärwolff am Institut für Mathematik. In: tu-berlin.de. TU Berlin, abgerufen am 5. April 2024 (englisch).
  7. Der Verein. Beisitzer. In: math.berlin. Berliner Mathematische Gesellschaft, abgerufen am 5. April 2024.
  8. Vorlesungen von Günter Bärwolff. In: tu-berlin.de. Abgerufen am 5. April 2024.
  9. Dr. Günter Bärwolff. In: linkspartei-pankow.de. Zeitung der PDS, Dezember 1999, archiviert vom Original am 13. September 2018; abgerufen am 5. April 2024.
  10. a b Bezirksbühne – In eigener Sache: Prof. Dr. Günter Bärwolff. (PDF; 360 kB) In: dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de. Juni 2005, abgerufen am 5. April 2024.
  11. Bezirksverordnetenversammlung – Wahlperioden im Überblick. In: berlin.de. Bezirksamt Pankow, abgerufen am 5. April 2024.
  12. Marianne Suhr: Thema des Monats November 2011 – Die Bezirksverordnetenversammlung erneuert sich und diskutiert weiter. In: berlin.de. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, November 2011, abgerufen am 5. April 2024.
  13. Swidwin. In: zeit.de. Die Zeit, Ausgabe 34/1996, 16. August 1996, abgerufen am 5. April 2024.
  14. Schivelbein, Vertriebene. Abgerufen am 11. September 2018.
  15. Kulturamt Prenzlauer Berg kneift. In: bifff-berlin.de. BIFFF, Dezember 1998, abgerufen am 5. April 2024.
  16. Thema des Monats September 2005 – Currywurst in der City vor dem Aus? Soll auch die letzte Bude verschwinden? In: berlin.de. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, September 2005, abgerufen am 5. April 2024.
  17. Thema des Monats März 2006 – Geplante Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung. In: berlin.de. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, März 2006, abgerufen am 5. April 2024.
  18. Drucksache VI-0904 – Benennung des südlichen Teils des Antonplatzes. In: berlin.de. Bezirksamt Pankow, Dezember 2009, abgerufen am 5. April 2024.
  19. Drucksache VI-0911 – Ehrung Jürgen Kuczynskis durch Platzbenennung nur mit ausgewogener Würdigung durch eine Gedenktafel. In: berlin.de. Bezirksamt Pankow, September 2015, abgerufen am 5. April 2024.
  20. Bernd Wähner: Fläche am Kreuzpfuhl soll nach Kuczynski benannt werden. In: berliner-woche.de. Berliner Woche, 28. August 2014, abgerufen am 5. April 2024.