„(3291) Dunlap“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | Epoche = 2460400.5 | SSD_ID = 3291 | SSD_TNO = | Name = (3291) Dunlap | Bild = | Bildtext = | Orbittyp = OMB | Orbittyp_ref = | Exzentrizität = 0.1012 | Große_Halbachse = 3.1483 | Bahnneigung = 2.0074 | Knoten = 151.2384 | Periwinkel = 161.74…
(kein Unterschied)

Version vom 20. Mai 2024, 21:16 Uhr

Asteroid
(3291) Dunlap
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,148 AE
Exzentrizität 0,101
Perihel – Aphel 2,830 AE – 3,467 AE
Neigung der Bahnebene 2,0°
Länge des aufsteigenden Knotens 151,2°
Argument der Periapsis 161,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 9. März 2026
Siderische Umlaufperiode 5 a 214 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,75 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 22,496 ±2,454 km
Albedo 0,051 ±0,027
Absolute Helligkeit 12,92 mag
Geschichte
Entdecker Japan Hiroki Kōsai, Japan Kiichirō Furukawa
Datum der Entdeckung 14. November 1982
Andere Bezeichnung 1982 VX3; 1974 HE2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3291) Dunlap (1982 VX3; 1974 HE2) ist ein ungefähr 22 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 14. November 1982 von den japanischen Astronomen Hiroki Kōsai und Kiichirō Furukawa am Kiso-Observatorium am Berg Ontake-san in Kiso-machi im Landkreis Kiso-gun, Präfektur Nagano in Japan (IAU-Code 381) entdeckt wurde.

Benennung

Der Asteroid (3291) Dunlap wurde nach Larry Dunlap, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lunar and Planetary Laboratory benannt. Er veröffentlichte Lichtkurven von Asteroiden hat und war später Lehrer für Astronomie am Flandrau Science Center, einem Planetarium. Die Benennung erfolgte auf Vorschlag des niederländisch-US-amerikanischen Astronomen Tom Gehrels. Die Benennung erfolgte im Tausch mit der Benennung des Asteroiden (3290) Azabu.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3292 (englisch, 992 S., springer.com [abgerufen am 20. Mai 2024] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1982 VX3. Discovered 1982 Nov. 14 by H. Kosai and K. Hurukawa at Kiso.”
Nummer davorAsteroiden in nummerierter ReihenfolgeNummer danach
(3290) Azabu(3291) Dunlap(3292) Sather