„Natriumformiat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Zersetzung, Reaktionsgleichungen
+Quelle
Zeile 32: Zeile 32:


=== Chemische Eigenschaften ===
=== Chemische Eigenschaften ===
Beim Erhitzen zersetzt sich Natriumformiat zunächst unter Bildung von [[Natriumoxalat]] und [[Wasserstoff]].<ref name="Baker">[http://www.jtbaker.com/msds/englishhtml/s3770.htm MSDS] bei J.T. Baker</ref> Das entstandene Natriumoxalat geht beim weiteren Erhitzen unter Abgabe von Kohlenmonoxid in [[Natriumcarbonat]] über.<ref name="">T. Yoshimori, Y. Asano, Y. Toriumi, T. Shiota: "Investigation on the drying and decomposition of sodium oxalate" in ''Talanta'' '''1978''', ''25''(10) S. 603-605. {{doi|10.1016/0039-9140(78)80158-1}}</ref>
Beim Erhitzen zersetzt sich Natriumformiat zunächst unter Bildung von [[Natriumoxalat]] und [[Wasserstoff]].<ref name="Baker">[http://www.jtbaker.com/msds/englishhtml/s3770.htm MSDS] bei J.T. Baker</ref><ref name="Meisel"/> Das entstandene Natriumoxalat geht beim weiteren Erhitzen unter Abgabe von Kohlenmonoxid in [[Natriumcarbonat]] über.<ref name="Yoshimori">T. Yoshimori, Y. Asano, Y. Toriumi, T. Shiota: "Investigation on the drying and decomposition of sodium oxalate" in ''Talanta'' '''1978''', ''25''(10) S. 603-605. {{doi|10.1016/0039-9140(78)80158-1}}</ref><ref name="Meisel">T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates" in ''Journal of Thermal Analysis and Calorimetry'' '''1975''', ''7''(1). S. 73-80. {{doi|10.1007/BF01911627}}</ref>


:<math>\mathrm{2\ HCOONa \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ (COO)_2Na_2 + H_2 \uparrow}</math>
:<math>\mathrm{2\ HCOONa \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ (COO)_2Na_2 + H_2 \uparrow}</math>

Version vom 18. November 2010, 15:10 Uhr

Strukturformel
Struktur von Natriumformiat
CHNaO2
Allgemeines
Name Natriumformiat
Andere Namen

Natriummethanoat

Summenformel CHNaO2
Kurzbeschreibung

farblose, zerfließliche, bitter-salzig schmeckende, rhombische Prismen oder Tafeln[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 141-53-7
Wikidata Q409209
Eigenschaften
Molare Masse 68,01 g·mol–1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,92 g·cm–3 (20 °C) [2]

Schmelzpunkt

261 °C (Zersetzung) [2]

Löslichkeit

550 g·l–1 (20 °C) in Wasser [2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumformiat ist das Natriumsalz der Ameisensäure.

Darstellung

Technisch wird Natriumformiat aus Natronlauge und Kohlenmonoxid bei 210 °C und unter sehr hohem Druck hergestellt:

Natriumhydroxid reagiert mit Kohlenmonoxid zu Natriumformiat.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Natriumformiat kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C21/n mit den Gitterparametern a = 6,19 Å, b = 6,72 Å, c = 6,49 Å und ß = 121,7°.[3]

Chemische Eigenschaften

Beim Erhitzen zersetzt sich Natriumformiat zunächst unter Bildung von Natriumoxalat und Wasserstoff.[4][5] Das entstandene Natriumoxalat geht beim weiteren Erhitzen unter Abgabe von Kohlenmonoxid in Natriumcarbonat über.[6][5]

Als Salz einer schwachen Säure (Ameisensäure) und einer starken Base (Natronlauge) reagiert eine Lösung von Natriumformiat in Wasser basisch:

Eine Lösung von Ameisensäure und Natriumformiat kann also als Pufferlösung eingesetzt werden.

Verwendung

Natriumformiat spielt bei der Synthese von Ameisensäure eine Rolle, hier wird es unter folgender Reaktionsgleichung mit Schwefelsäure zu dieser umgesetzt:

Das Natriumformiat wird mit Schwefelsäure zu Ameisensäure und Natriumsulfat umgesetzt

Die Brennhaare der Brennnesseln enthalten neben Ameisensäure unter anderem auch Natriumformiat.

Natriumformiat ist schwach wassergefährdend und hemmt einige Bakterienarten, von anderen wird es jedoch abgebaut.

Natriumformiat wird auf Flughäfen als nichtkorrosives Streumittel eingesetzt. Das anfallende Schmelzwasser muss allerdings aufgefangen und gereinigt werden, bevor es in die Kanalisation gegeben werden kann.

Natriumformiat wird ebenfalls zur Herstellung von Oxalsäure verwendet.

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Schwab, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  2. a b c d Eintrag zu Natriumformiat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  3. W. H. Zachariasen: "The Crystal Structure of Sodium Formate, NaHCO2" in J. Am. Chem. Soc., 1940, 62(5), S. 1011–1013. doi:10.1021/ja01862a007
  4. MSDS bei J.T. Baker
  5. a b T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates" in Journal of Thermal Analysis and Calorimetry 1975, 7(1). S. 73-80. doi:10.1007/BF01911627
  6. T. Yoshimori, Y. Asano, Y. Toriumi, T. Shiota: "Investigation on the drying and decomposition of sodium oxalate" in Talanta 1978, 25(10) S. 603-605. doi:10.1016/0039-9140(78)80158-1