„Hidrozytom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EIn Anfang im BNR
(kein Unterschied)

Version vom 24. Juni 2011, 21:10 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
L74.8 Sonstige Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen
L75.8 Sonstige Krankheiten der apokrinen Schweißdrüsen.
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

[[Datei:|miniatur|]]

Ein Hidrozytom (engl. hydrocytoma) ist eine gutartige Gewebeneubildung (Neoplasie) aus der Familie der Adenome. Es handelt sich um zystische Papeln des Schweißdrüsenausführungsgangs (Retentionszysten).[1] Je nachdem welche Schweißdrüse davon betroffen sind, unterscheidet man in ekkrines Hidrozytom (auch Schweißdrüsenretentionszyste genannt) oder apokrines Hidrozytom (auch apokrines Zystadenom genannt).[2][3] Diese Einteilung ist zwar durch neuere immunhistologische Untersuchungen widerlegt, da einige ekkrine Hidrozystome apokrine Antigene exprimieren, hat aber aus historischen Gründen weithin Gültigkeit.[4]

Beschreibung und Diagnose

Hidrozytome kennzeichnen sich durch lichtdurchlässige bläuliche Knötchen, die meist einzeln (solitär) – häufig am Augenlid – auftreten. Die blaue Farbe entsteht dabei durch den Tyndall-Effekt. Histopathologisch erkennt man uni- oder multilokuläre zystische Bereiche innerhalb der Dermis. Multiple Hidrozytome treten beim Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom, einer seltenen autosomal-rezessiven Genodermatose, auf.[5]

Therapie

Verschiedene Formen der Behandlung von Hidrozytomen sind beschrieben. Neben der einfachen Exzision sind dies die Hochfrequenzchirurgie,[6] die Bestrahlung mit Infrarotlasern (CO2-Laser[7] [8] oder 1450-Nanometer-[[Laserdiode|Diodenlaser][9] ) und Trichloressigsäure[10].[3]

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. P. Altmeyer, K. Hoffmann: Basiswissen Dermatologie. Verlag W3L GmbH, 2005, ISBN 3-937-13795-5, S. 175–176. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. N. Anandasabapathy, A. C. Soldano: Multiple apocrine hidrocystomas. In: Dermatology online journal Band 14, Nummer 5, 2008, S. 12, ISSN 1087-2108. PMID 18627748.
  3. a b M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara: Cutaneous lesions of the nose. In: Head & face medicine Band 6, 2010, S. 7, ISSN 1746-160X. doi:10.1186/1746-160X-6-7. PMID 20525327. PMC 290354 (freier Volltext). (Review im Open Access).
  4. P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010, Online-Version
  5. E. Schöpf, H. J. Schulz, E. Passarge: Syndrome of cystic eyelids, palmo-plantar keratosis, hypodontia and hypotrichosis as a possible autosomal recessive trait. In: Birth defects original article series Band 7, Nummer 8, Juni 1971, S. 219–221, ISSN 0547-6844. PMID 4281327.
  6. S. Gupta, U. Handa, S. Handa, H. Mohan: The efficacy of electrosurgery and excision in treating patients with multiple apocrine hidrocystomas. In: Dermatologic surgery : official publication for American Society for Dermatologic Surgery [et al.] Band 27, Nummer 4, April 2001, S. 382–384, ISSN 1076-0512. PMID 11298711.
  7. J. del Pozo, J. García-Silva, C. Peña-Penabad, E. Fonseca: Multiple apocrine hidrocystomas: treatment with carbon dioxide laser vaporization. In: The Journal of dermatological treatment Band 12, Nummer 2, Juni 2001, S. 97–100, ISSN 0954-6634. doi:10.1080/095466301317085381. PMID 12243666.
  8. L. K. Bickley, D. J. Goldberg, S. Imaeda, W. C. Lambert, R. A. Schwartz: Treatment of multiple apocrine hidrocystomas with the carbon dioxide (CO2) laser. In: The Journal of dermatologic surgery and oncology Band 15, Nummer 6, Juni 1989, S. 599–602, ISSN 0148-0812. PMID 2723224.
  9. A. V. Echague, S. Astner, A. A. Chen, R. R. Anderson: Multiple apocrine hidrocystoma of the face treated with a 1450-nm diode laser. In: Archives of dermatology Band 141, Nummer 11, November 2005, S. 1365–1367, ISSN 0003-987X. doi:10.1001/archderm.141.11.1365. PMID 16301382.
  10. R. A. Dailey, S. M. Saulny, R. N. Tower: Treatment of multiple apocrine hidrocystomas with trichloroacetic acid. In: Ophthalmic plastic and reconstructive surgery Band 21, Nummer 2, März 2005, S. 148–150, ISSN 0740-9303. PMID 15778671.

Kategorie:Hautkrankheit Kategorie:Gutartige Tumorbildung

en:Hidrocystoma