„Dan Shechtman“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.6.4) (Bot: Ändere: ar:دانيال شيختمان
Commonscat
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Shechtman (2).jpg|miniatur|rechts|Dan Shechtman am [[Technion]] (2010)]]
[[Datei:Shechtman (2).jpg|miniatur|Dan Shechtman am [[Technion]] (2010)]]
[[Datei:Quasicrystal1.jpg|miniatur|[[Quasikristall|Quasiperiodischer Kristall]], wie sie Dan Shechtman untersuchte.]]'''Daniel „Dan“ Shechtman''' (* [[24. Januar]] [[1941]] in [[Tel Aviv]]) ist ein [[israel]]ischer [[Physik]]er. 2011 wurde ihm der [[Nobelpreis für Chemie]] für die Entdeckung der [[Quasikristall]]e zugesprochen.<ref>[http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2011/ ''The Nobel Prize in Chemistry 2011''] bei nobelprize.org, 5. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 5. Oktober 2011).</ref>
[[Datei:Quasicrystal1.jpg|miniatur|[[Quasikristall|Quasiperiodischer Kristall]], wie sie Dan Shechtman untersuchte.]]


'''Daniel „Dan“ Shechtman''' (* [[24. Januar]] [[1941]] in [[Tel Aviv]]) ist ein [[israel]]ischer [[Physik]]er. 2011 wurde ihm der [[Nobelpreis für Chemie]] für die Entdeckung der [[Quasikristall]]e zugesprochen.<ref>[http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2011/ ''The Nobel Prize in Chemistry 2011''] bei nobelprize.org, 5. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 5. Oktober 2011).</ref>
Nach seiner Doktorarbeit arbeitete Dan Shechtman als [[National Research Council (Vereinigte Staaten)|NRC]]-[[Fellow]] in den Forschungslaboren der [[Wright-Patterson Air Force Base]] in [[Ohio]]. Während seines dreijährigen Forschungsaufenthaltes beschäftigte er sich mit der Mikrostruktur und den physikalisch-metallurgischen Eigenschaften von Titan-Aluminiden. Ab 1975 arbeitete er am Institut für Materialwissenschaften der Technischen Universität [[Technion]] in [[Haifa]], Israel. Von 1981 bis 1983 arbeitete er im Rahmen eines [[Sabbatical]]s an der [[Johns Hopkins University]] mit sich rasch verfestigenden Aluminium-Metall-Legierungen und entdeckte dort die sogenannte ikosaedrische Phase, die das neue Forschungsgebiet der [[Quasikristall|quasiperiodischen Kristalle]] eröffnete.

Nach seiner [[Doktorarbeit]] arbeitete Dan Shechtman als [[National Research Council (Vereinigte Staaten)|NRC]]-[[Fellow]] in den Forschungslaboren der [[Wright-Patterson Air Force Base]] in [[Ohio]]. Während seines dreijährigen Forschungsaufenthaltes beschäftigte er sich mit der Mikrostruktur und den physikalisch-metallurgischen Eigenschaften von Titan-Aluminiden. Ab 1975 arbeitete er am Institut für Materialwissenschaften der Technischen Universität [[Technion]] in [[Haifa]], Israel. Von 1981 bis 1983 arbeitete er im Rahmen eines [[Sabbatical]]s an der [[Johns Hopkins University]] mit sich rasch verfestigenden Aluminium-Metall-Legierungen und entdeckte dort die sogenannte ikosaedrische Phase, die das neue Forschungsgebiet der [[Quasikristall|quasiperiodischen Kristalle]] eröffnete.


Dan Shechtman ist Professor am Technion und forscht am Louis Edelstein Center und am Wolfson Centre, dem er vorsteht. Seit vielen Jahren fördert er [[Unternehmensgründung]]en von Absolventen des Technion, indem er Unternehmer zu Vorträgen dort einlädt.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=cd_-86Sp2HQ Video des ''Technion'' auf YouTube (6:11; engl.)], abgerufen am 5. Oktober 2011</ref>
Dan Shechtman ist Professor am Technion und forscht am Louis Edelstein Center und am Wolfson Centre, dem er vorsteht. Seit vielen Jahren fördert er [[Unternehmensgründung]]en von Absolventen des Technion, indem er Unternehmer zu Vorträgen dort einlädt.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=cd_-86Sp2HQ Video des ''Technion'' auf YouTube (6:11; engl.)], abgerufen am 5. Oktober 2011</ref>
Zeile 17: Zeile 19:


== Ausgewählte Publikationen ==
== Ausgewählte Publikationen ==
* D. Shechtman, I. Blech, D. Gratias, J. W. Cahn: ''Metallic phase with long-range orientational order and no translational symmetry'' in: Physical Review Letters, vol. 53, (1984), 1951-1953. [[doi:10.1103/PhysRevLett.53.1951]]
* D. Shechtman, I. Blech, D. Gratias, J. W. Cahn: ''Metallic phase with long-range orientational order and no translational symmetry.'' In: ''Physical Review Letters.'' Band 53, 1984, S. 1951–1953, {{doi|10.1103/PhysRevLett.53.1951}}
* D. Shechtman, I. Blech: ''The microstructure of rapidly solidified Al6Mn'' in: Metallurgical Transactions 16A, (1985), 1005-1012. [[doi:10.1007/BF02811670]]
* D. Shechtman, I. Blech: ''The microstructure of rapidly solidified Al6Mn.'' In: ''Metallurgical Transactions.'' Band 16A, 1985, S. 1005–1012, {{doi|10.1007/BF02811670}}
* D. Shechtman: ''Twin Determined Growth of Diamond Wafers'', in: Materials Science and Engineering A184 (1994) 113.
* D. Shechtman: ''Twin Determined Growth of Diamond Wafers.'' In: ''Materials Science and Engineering.'' Band A184, 1994, S. 113.
* D. van Heerden, E. Zolotoyabko, D. Shechtman: ''Microstructure and strain in electrodeposited Cu/Ni multilayers'', in: Journal of Materials Research. Vol. 11, no. 11, (1996), 2825-2833.
* D. van Heerden, E. Zolotoyabko, D. Shechtman: ''Microstructure and strain in electrodeposited Cu/Ni multilayers.'' In: ''Journal of Materials Research.'' Band 11, Nr. 11, 1996, S. 2825–2833.
* I. Goldfarb, E. Zolotoyabko, A. Berner, D. Shechtman: ''Novel Specimen Preparation Technique for the Study of Multi Component Phase Diagrams'', in: Materials Letters 21 (1994), 149-154.
* I. Goldfarb, E. Zolotoyabko, A. Berner, D. Shechtman: ''Novel Specimen Preparation Technique for the Study of Multi Component Phase Diagrams.'' In: ''Materials Letters.'' Band 21, 1994, S. 149–154.
* D. Josell, D. Shechtman, D. van Heerden: ''fcc Titanium in Ti/Ni Multilayers'', in: Materials Letters 22 (1995), 275-279.
* D. Josell, D. Shechtman, D. van Heerden: ''fcc Titanium in Ti/Ni Multilayers.'' In: ''Materials Letters.'' Band 22, 1995, S. 275–279.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://materials.technion.ac.il/shechtman.html Vorstellung auf der Seite des Technion]
* [http://materials.technion.ac.il/shechtman.html Vorstellung auf der Seite des Technion]
*[http://www.iucr.org/news/newsletter/volume-8/number-4/aminoff-prize Verleihung des Aminoff-Preises]
* [http://www.iucr.org/news/newsletter/volume-8/number-4/aminoff-prize Verleihung des Aminoff-Preises]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 6. Oktober 2011, 20:59 Uhr

Datei:Shechtman (2).jpg
Dan Shechtman am Technion (2010)
Quasiperiodischer Kristall, wie sie Dan Shechtman untersuchte.

Daniel „Dan“ Shechtman (* 24. Januar 1941 in Tel Aviv) ist ein israelischer Physiker. 2011 wurde ihm der Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der Quasikristalle zugesprochen.[1]

Nach seiner Doktorarbeit arbeitete Dan Shechtman als NRC-Fellow in den Forschungslaboren der Wright-Patterson Air Force Base in Ohio. Während seines dreijährigen Forschungsaufenthaltes beschäftigte er sich mit der Mikrostruktur und den physikalisch-metallurgischen Eigenschaften von Titan-Aluminiden. Ab 1975 arbeitete er am Institut für Materialwissenschaften der Technischen Universität Technion in Haifa, Israel. Von 1981 bis 1983 arbeitete er im Rahmen eines Sabbaticals an der Johns Hopkins University mit sich rasch verfestigenden Aluminium-Metall-Legierungen und entdeckte dort die sogenannte ikosaedrische Phase, die das neue Forschungsgebiet der quasiperiodischen Kristalle eröffnete.

Dan Shechtman ist Professor am Technion und forscht am Louis Edelstein Center und am Wolfson Centre, dem er vorsteht. Seit vielen Jahren fördert er Unternehmensgründungen von Absolventen des Technion, indem er Unternehmer zu Vorträgen dort einlädt.[2]

Preise

  • 1986: Physics award of the Friedenberg Fund for the Advancement of Science and Education
  • 1987: International Award for New Materials (vergeben durch die American Physical Society)
  • 1987/88: New England Academic Award of the Technion for Academic Excellence
  • 1990: Rothschild Prize in Engineering
  • 1993: Weizmann Prize in Science
  • 1999: Wolf-Preis in Physik
  • 2000: Gregori-Aminoff-Preis für Kristallographie der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
  • 2011: Nobelpreis für Chemie

Ausgewählte Publikationen

  • D. Shechtman, I. Blech, D. Gratias, J. W. Cahn: Metallic phase with long-range orientational order and no translational symmetry. In: Physical Review Letters. Band 53, 1984, S. 1951–1953, doi:10.1103/PhysRevLett.53.1951
  • D. Shechtman, I. Blech: The microstructure of rapidly solidified Al6Mn. In: Metallurgical Transactions. Band 16A, 1985, S. 1005–1012, doi:10.1007/BF02811670
  • D. Shechtman: Twin Determined Growth of Diamond Wafers. In: Materials Science and Engineering. Band A184, 1994, S. 113.
  • D. van Heerden, E. Zolotoyabko, D. Shechtman: Microstructure and strain in electrodeposited Cu/Ni multilayers. In: Journal of Materials Research. Band 11, Nr. 11, 1996, S. 2825–2833.
  • I. Goldfarb, E. Zolotoyabko, A. Berner, D. Shechtman: Novel Specimen Preparation Technique for the Study of Multi Component Phase Diagrams. In: Materials Letters. Band 21, 1994, S. 149–154.
  • D. Josell, D. Shechtman, D. van Heerden: fcc Titanium in Ti/Ni Multilayers. In: Materials Letters. Band 22, 1995, S. 275–279.
Commons: Dan Shechtman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Nobel Prize in Chemistry 2011 bei nobelprize.org, 5. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 5. Oktober 2011).
  2. Video des Technion auf YouTube (6:11; engl.), abgerufen am 5. Oktober 2011