„Hydroxyzin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Strukturhinweis
Zeile 42: Zeile 42:


== Wirkung ==
== Wirkung ==
Der Arzneistoff Hydroxyzin wirkt im Körper an mehreren Stellen: Er beeinflusst unterschiedliche [[Botenstoff]]systeme im Gehirn und im übrigen Körper. Dadurch wirkt er beruhigend und angstlösend, Brechreiz lindernd und Juckreiz stillend. Bei allergischen Hauterkrankungen wird durch das [[Gewebshormone|Gewebshormon]] [[Histamin]] Juckreiz ausgelöst – Hydroxyzin schwächt die Wirkung von Histamin ab, und lässt quälenden Juckreiz verschwinden.
Der Arzneistoff Hydroxyzin wirkt im Körper an mehreren Stellen: Er beeinflusst unterschiedliche [[Botenstoff]]systeme im Gehirn und im übrigen Körper. Dadurch wirkt er beruhigend und angstlösend, Brechreiz lindernd und Juckreiz stillend. Bei allergischen Hauterkrankungen wird durch das [[Gewebshormone|Gewebshormon]] [[Histamin]] Juckreiz ausgelöst – Hydroxyzin schwächt die Wirkung von Histamin ab, und lässt quälenden Juckreiz verschwinden. Hydroxyzin wirkt zudem als [[FIASMA]] (funktioneller Hemmer der sauren [[Sphingomyelinase]]).<ref name="pmid18504571">{{cite journal |author=Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P|title=Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase|journal=PLoS ONE|volume=6|issue=8|pages=e23852|year=2011|doi=10.1371/journal.pone.0023852}}</ref>



Hydroxyzin wirkt stark beruhigend und fördert das Durchschlafen. Es ist besonders geeignet zur nächtlichen Linderung von starkem Juckreiz bei Allergien und Neurodermitis.
Hydroxyzin wirkt stark beruhigend und fördert das Durchschlafen. Es ist besonders geeignet zur nächtlichen Linderung von starkem Juckreiz bei Allergien und Neurodermitis.

Version vom 5. November 2011, 14:58 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von (±)-Hydroxyzin
(R)-Isomer (oben) und (S)-Isomer (unten)
Allgemeines
Freiname Hydroxyzin
Andere Namen

IUPAC: (RS)-5-[4-(4-Chlorbenzhydryl) piperazin-1-yl]- 3-oxapentan-1-ol

Summenformel
  • C21H27ClN2O2 (Hydroxyzin)
  • C21H27ClN2O2·2 HCl (Hydroxyzin·Dihydrochlorid)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
DrugBank APRD00688
Wikidata Q421937
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05BB01

Wirkstoffklasse
Eigenschaften
Molare Masse
  • 374,90 g·mol−1 (Hydroxyzin)
  • 447,83 g·mol−1 (Hydroxyzin)
Schmelzpunkt

193 °C (Hydroxyzin·Dihydrochlorid) [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Hydroxyzin (Handelsnamen: u. a. Atarax®; Hersteller: UCB) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika. Es gilt als Antihistaminikum der ersten Generation und wird zur Behandlung von Unruhe und Ein- und Durchschlafstörungen und bei Juckreiz als Symptom verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt.

Wirkung

Der Arzneistoff Hydroxyzin wirkt im Körper an mehreren Stellen: Er beeinflusst unterschiedliche Botenstoffsysteme im Gehirn und im übrigen Körper. Dadurch wirkt er beruhigend und angstlösend, Brechreiz lindernd und Juckreiz stillend. Bei allergischen Hauterkrankungen wird durch das Gewebshormon Histamin Juckreiz ausgelöst – Hydroxyzin schwächt die Wirkung von Histamin ab, und lässt quälenden Juckreiz verschwinden. Hydroxyzin wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).[3]


Hydroxyzin wirkt stark beruhigend und fördert das Durchschlafen. Es ist besonders geeignet zur nächtlichen Linderung von starkem Juckreiz bei Allergien und Neurodermitis.

Anwendung

Anwendungsgebiete: Angst-, Erregungs- und Spannungszustände, Nesselausschlag (Urticaria), Neurodermitis, Schlafstörungen, zur Beruhigung und Angstlösung vor Operationen oder Untersuchungen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 840−841, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. a b c Datenblatt Hydroxyzine dihydrochloride bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6. Jahrgang, Nr. 8, 2011, S. e23852, doi:10.1371/journal.pone.0023852.

Handelsnamen

Monopräparate

AH 3 (D), Atarax (D, A, CH),