(1736) Floirac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(1736) Floirac
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,228 AE
Exzentrizität

0,169

Perihel – Aphel 1,851 AE – 2,605 AE
Neigung der Bahnebene 4,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 159,7°
Argument der Periapsis 249,3°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 4. August 2024
Siderische Umlaufperiode 3 a 119 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,81 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 8,62 ± 0,08 km
Albedo 0,30
Rotationsperiode 6 h 46 min 30 s
Absolute Helligkeit 12,4 mag
Geschichte
Entdecker Guy Soulié
Datum der Entdeckung 6. September 1967
Andere Bezeichnung 1914 WD, 1927 RB, 1927 SN, 1934 XC, 1937 RP, 1952 DO1, 1957 TC, 1957 US, 1962 CN, 1967 RA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1736) Floirac ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6. September 1967 vom französischen Astronomen Guy Soulié am Observatoire de Bordeaux entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die am 26. November 1914 am Krim-Observatorium in Simejis sowie in den Jahren 1927, 1934, 1937, 1952, 1957 und 1962 an verschiedenen Observatorien in Deutschland, Belgien, Südafrika und USA gemacht worden waren.

Der Asteroid wurde vom Entdecker nach dem Vorort von Bordeaux benannt, in dem sich das Observatorium befindet.

Nach einer ersten Bestimmung der Rotationsperiode in 2007 wurde (1736) Floirac vom 1. bis 21. März 2022 von der Italian Amateur Astronomers Union (UAI) an zwei Observatorien in Italien erneut photometrisch beobachtet und aus der Lichtkurve eine Rotationsperiode von 6,77 h bestimmt.[1]

(1736) Floirac bildet mit dem Asteroiden (1759) Kienle ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[2] Sie besitzen teilweise sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Bahn von (1759) Kienle stärker elliptischer und etwas größer, außerdem sind ihre Apsidenlinien leicht gegeneinander verdreht. (1736) Floirac besitzt eine deutlich kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (1759) Kienle, so dass er diesen etwa alle 15 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 6,5 Mio. km.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. L. Franco, A. Marchini, R. Papini, M. Iozzi, G. Scarfi, F. Mortari, D. Gabellini, P. Bacci, M. Maestripieri, G. Baj, G. Galli, A. Coffano, W. Marinello, G. Pizzetti, P. Aceti, M. Banfi, L. Tinelli, N. Montigiani, M. Mannucci, A. Noschese, M. Mollica, E. Guido, N. Ruocco, M. Bachini, G. Succi: Collaborative Asteroid Photometry from UAI: 2022 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 49, Nr. 3, 2022, S. 200–204, bibcode:2022MPBu...49..200F (PDF; 1,44 MB).
  2. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  3. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).