491 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 6. Jahrhundert v. Chr. | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. |
510er v. Chr.500er v. Chr.490er v. Chr.480er v. Chr. | 470er v. Chr. |
◄◄494 v. Chr.493 v. Chr.492 v. Chr.491 v. Chr. | 490 v. Chr. | 489 v. Chr. | 488 v. Chr. | | ►►

491 v. Chr.
Das Perserreich und Griechenland um 500
Das Perserreich und Griechenland um 500
Der persische Großkönig Dareios I. fordert die Unterwerfung
der griechischen Poleis unter das Achämenidenreich.
491 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 53/54 (südlicher Buddhismus); 52/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 36. (37.) Zyklus, Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉)
Griechische Zeitrechnung 1./2. Jahr der 72. Olympiade
Jüdischer Kalender 3270/71
Römischer Kalender ab urbe condita CCLXIII (263)
Andauernde Ereignisse
Perserkriege gegen Griechenland (seit 500 v. Chr.)
Nok-Kultur in Afrika (seit ca. 500 v. Chr.)
Sa-Huynh-Kultur in Mittel- und Südvietnam (seit ca. 500 v. Chr.)
27. Dynastie (Perserherrschaft) (seit 525 v. Chr.) während der Spätzeit in Ägypten (seit 664 v. Chr.)
Attische Vasenmalerei in Griechenland:
Eisenzeit III in Israel (seit 587 v. Chr.)
Hallstattzeit HaD in Europa (seit 650 v. Chr.)
Östliche Zhou-Dynastie / Zeit der Frühlings- und Herbstannalen in China (seit 770/722 v. Chr.)
Dong-Son-Kultur im nördlichen Vietnam und in Südchina (seit ca. 800 v. Chr.)
Zeit der Mittleren Präklassik bei den Maya (seit ca. 900 v. Chr.)
Antike im Mittelmeerraum (seit ca. 1200/800 v. Chr.)

Klassisches Zeitalter in Griechenland (seit ca. 500 v. Chr.)

La-Venta-Zeit bei den Olmeken in Mesoamerika (seit ca. 1500 v. Chr.)

Das Jahr 491 v. Chr. vergeht – nach dem nur mäßig erfolgreichen Feldzug der Perser im Vorjahr – überwiegend mit diplomatischen Manövern. Der persische Großkönig Dareios I. schickt Gesandte nach Griechenland mit der Forderung nach Unterwerfung. Doch wenn sich auch die meisten der Poleis dem Druck des Achämenidenreichs beugen, so lehnen doch vor allem die lokalen Mächte Athen und Sparta und ihre jeweiligen Verbündeten die persischen Forderungen eindrücklich ab. In Sparta wird sogar einer der beiden Könige, Damaratos, auch wegen seiner zu perserfreundlichen Haltung abgesetzt und vertrieben.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Perserkriege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dareios I. (Griechische Vasenmalerei)

Der persische Großkönig Dareios I. schickt Gesandte aus, die die Unterwerfung der griechischen Poleis unter das Achämenidenreich in Form einer symbolischen Übergabe von Erde und Wasser fordern. Viele Stadtstaaten in Nord- und Mittelgriechenland geben dem Druck aus Angst vor einem Angriff der Perser nach. Nur einige wenige, allen voran Athen und auch Sparta mit seinen peloponnesischen Verbündeten, weigern sich und töten die Gesandtschaften. In Athen wird inzwischen der von Themistokles begonnene Ausbau der Flotte und des Hafens Piräus fortgesetzt.

Sparta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Sparta kommt der schon seit Jahren schwelende Konflikt zwischen den beiden Herrschern des Doppelkönigtums zum Ausbruch: König Kleomenes I. aus dem Geschlecht der Agiaden möchte eine Strafexpedition gegen Ägina führen, das sich als Mitglied des Peloponnesischen Bundes den Persern unterworfen hat, kann dies gegen den Widerstand seines Mitkönigs Damaratos jedoch nicht durchsetzen. Er bringt daraufhin die Klage vor, Damaratos sei kein legitimes Mitglied des Herrschergeschlechts der Eurypontiden und lässt diese Aussage von der bestochenen Priesterin des Orakels von Delphi untermauern. Damaratos wird daraufhin abgesetzt und geht ins Exil ins Perserreich. Sein Nachfolger wird Leotychidas II., der mit Kleomenes im Bunde ist.

Sizilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hippokrates, der Gela während seiner Herrschaft zur mächtigsten Stadt Siziliens aufgebaut hat, kommt bei einem seiner zahlreichen Feldzüge während der Belagerung von Hybla Heraia ums Leben. Gegen seine Söhne kommt es in Gela zu einem Aufstand, der von Gelon von Syrakus, dem Kommandeur der Kavallerie, niedergeschlagen wird. Gelon nutzt seinen Erfolg jedoch, um sich selbst als Tyrann der griechischen Kolonie auf den Thron zu setzen. Er begründet damit das Tyrannengeschlecht der Deinomeniden.

Römische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marcus Minucius Augurinus und Aulus Sempronius Atratinus sind gemäß der Legende nach dem Jahr 497 zum zweiten Mal Konsuln der frühen Römischen Republik. Volkstribune sind Marcus Decius und Lucius Sicinius Vellutus.

Gnaeus Marcius Coriolanus, der als erbitterter Gegner der Volkstribune für die Abschaffung dieses Amtes eintritt, wird des Versuchs des Umsturzes der Verfassung und der Aufhetzung des Senats gegen die Plebejer angeklagt. Die Volkstribune fordern die Todesstrafe, aber in Verhandlungen mit dem widerstrebenden Senat wird seine Strafe auf ewige Landesverweisung festgesetzt. Coriolanus geht daraufhin zu den mit Rom verfeindeten Volskern.

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]