Albinegros de Orizaba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2016 um 15:06 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albinegros
Vereinslogo
Basisdaten
Name Albinegros de Orizaba
Sitz Orizaba, Mexiko
Gründung 1898
Farben weiß-schwarz
Präsident Enrique Minguer Castañeda
Website Offizielle Website
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Cristóbal Ortega
Spielstätte Estadio Socum
Plätze 7500
Liga Liga de Ascenso, Mexiko
Clausura 2011 12. Platz
Heim
Auswärts
Das Maskottchen des Vereins

Albinegros de Orizaba ist ein mexikanischer Fußballverein mit Sitz in der Stadt Orizaba im Bundesstaat Veracruz. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1898 zurück.

Geschichte

Orizaba AC

Bereits 1898 wurde von vorwiegend schottischen Technikern unter der Leitung von Duncan Macomish ein Verein namens Orizaba Athletic Club gegründet. Die Fußballabteilung entstand 1901. Folglich gehörte der Verein, der als einer der Fußballpioniere in Mexiko gilt, auch zu den Gründungsmitgliedern der Primera Fuerza, der 1902/03 eingeführten Meisterschaft auf Amateurbasis von Mexiko. Außerdem ging der Orizaba AC 1903 als erster Gesamtmeister von Mexiko in die Geschichte ein. Die seinerzeitige Meistermannschaft war auch unter dem Spitznamen “Fibras Duras” (dt. Hartfasern) bekannt, weil sie ihre Wurzeln in einer Jute-Fabrik hatte. Sie bestand aus folgenden Spielern:
Duncan Macomish (Torwart und Trainer) – Joseph Low, Thomas Hanghey – I. Hattirton, David Donajk, Byron Kennell – Aloysious Stinghell, Thomas Packtinson, Leonard Hardavaker, Stephen Lackge, John Hogg. Ersatzspieler: Thomas Hogg, Peter Low.[1]

Einer Information zufolge waren es aufkommende interne Querelen, anderen Berichten zufolge die berufsbedingte Abwanderung von Leistungsträgern aus Orizaba, die zur Schwächung des Vereins führten, der sich bereits nach der Saison 1903/04 aus der Primera Fuerza zurückzog und bald darauf aufgelöst wurde.

A.D.O.

Logo der A.D.O.

Am 1. April 1916 folgte innerhalb der Compañia Petrolera "El Aguila", S.A. die Gründung eines neuen Vereins namens U-29, der am 27. Juni 1916 in Asociación Deportiva Orizabeña, bekannt auch unter dem Kürzel A.D.O., umbenannt wurde. Zum Vereinsvorsitzenden wurde Rosendo Gómez, Sohn der Eigentümer der Hazienda "Omealca", gewählt. Die Wahl des Schatzmeisters fiel auf Isidro Palou, einem Angestellten der Erdölgesellschaft "El Águila", der die ersten Vereinstreffen auf dem Firmengelände organisiert hatte.[2] Dieser Verein, der später von den Albinegros de Orizaba beerbt und von diesen als legitimer Nachfolger des ersten Meisters von Mexiko (Orizaba AC) angesehen wurde, spielte fortan in der Staatsliga von Veracruz.

Wie sein „Rechtsvorgänger“ Orizaba AC bei Einführung der Primera Fuerza gehörte auch die A.D.O. bei Einführung der Profiliga zu den Gründungsmitgliedern. Das erste Spiel in derselben bestritt A.D.O. am 17. Oktober 1943 in einem Heimspiel gegen den Club América (1:6) mit folgender Aufstellung:
Guillermo Contreras – Carlos Montes, Justo Couto – Víctor “Pipa” López, Juan Castillo, Napoleón Cañas – Leonardo “Chanclas” Zamudio, Luis Aussín, Antonio Toledo, Sebastián “Choco” Mendez, Enrique “Taburete” Pradere. Trainer dieser ersten Mannschaft war der Engländer John Hogg, der 1902/03 mit dem Orizaba AC die Meisterschaft gewonnen hatte.

Doch das Abenteuer Profifußball endete bereits nach wenigen Jahren, weil der Verein sich am Ende der Saison 1948/49 aus finanziellen Gründen aus der Primera División zurückziehen musste.

Das letzte Pflichtspiel bestritt A.D.O. am 24. Juli 1949 im Achtelfinale der Copa México in einem Stadtderby gegen die Unión Deportiva Moctezuma (1:2) mit folgender Aufstellung:
Juan Alberto Muñoz – Guillermo Andrade, Armando Aguilar – Jesús Segovia, “Lolo” Vásquez, Honorio ArteagaRaúl de Alba, Tulio Quiñones, Walter Allen Meneses, Francisco Rivas, Lucio Gómez.

Weitere bekannte Spieler in Diensten der A.D.O.: José Antonio Cuburu, Martín Cuburu, Grimaldo González, Daniel Muñoz „Carnes“, Julio Pisapia.[3]

Aus dem Nachwuchs der A.D.O. gingen folgende Spieler hervor: Hesíquio Cerrilla, Luis Cerrilla, Alfredo "Viejo" Sánchez, Ernesto Sota, Isidoro Sota, Jorge Sota, Juan Terrazas, Rosendo Terrazas.[4]

Orizaba FC

Logo des Orizaba FC

Nach dem Rückzug von A.D.O. zum Ende der Saison 1948/49 und des Stadtrivalen Moctezuma ein Jahr später aus der ersten Liga, sowie von Moctezuma vier Jahre später zum Ende der Saison 1953/54 auch aus der zweiten Liga, stand Orizaba ohne Profifußball da. Dies traf die Stadt, die sich gerne rühmt, Wiege des Fußballsports in Mexiko zu sein, in ihrem Selbstwertgefühl und so wurde wenige Jahre später für den neu ins Leben gerufenen Orizaba FC eine Lizenz zur Teilnahme an der damals noch zweitklassigen Segunda División erworben, der der Verein von 1959 bis 1968 angehörte. In der Saison 1967/68, an deren Ende für die Albinegros der erstmalige Abstieg aus der zweiten Liga stand, gehörte der Verein gleichzeitig zu den Gründungsmitgliedern der neu initiierten Tercera División, in der seine zweite Mannschaft startete. Die Rückkehr in die zweite Liga gelang der ersten Mannschaft durch den Gewinn der Drittligameisterschaft in der Saison 1971/72. Doch folgte am Ende der Saison 1972/73 der unmittelbare Abstieg aus der Segunda División, in der die Mannschaft später noch einmal zwischen 1986 und 1989 vertreten war.

Bekannte Trainer des Orizaba FC waren der gebürtige Orizabeño Samuel Cuburu und der ehemalige costa-ricanische Torwart Evaristo Murillo. Der bekannteste Spieler des Vereins war José Luis Aussín Suárez, der 1964 zur Olympiaauswahl seines Landes gehörte und dem 1965 der Sprung in die A-Nationalmannschaft gelang.

Albinegros de Orizaba

Fankurve der Albinegros

Im neuen Jahrtausend wurde der Verein in Anlehnung an seine Vereinsfarben (weiß und schwarz) in Albinegros de Orizaba umbenannt und spielte gelegentlich in der zweiten Liga: zunächst für je eine Halbsaison (Apertura 2002 und Clausura 2009) in der Primera División 'A' und anschließend in der neu kreierten Liga de Ascenso, der die Albinegros in den ersten beiden Spielzeiten (2009/10 und 2010/11) angehörten. In dieser letzten Epoche ihrer Zweitligazugehörigkeit wurden die Albinegros vom ehemaligen Nationalspieler und zweifachen WM-Teilnehmer Cristóbal Ortega trainiert. Derzeit spielt die Mannschaft in der mittlerweile nur noch drittklassigen Segunda División.

Quellen

Literatur

  • Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano, Tomo I, B. Costa-Amic, Mexiko-Stadt, 1961, S. 185ff

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Meistermannschaft des Orizaba AC bei IFFHS; dort findet Thomas Hogg keine Erwähnung, der aber in der Aufstellung der mexikanischen Meistermannschaften von 1903 bis 1920 bei Garaje.ya.com aufgeführt wird. Einige Namensbezeichnungen weichen in den beiden Quellen voneinander ab; so werden die Spieler Joseph und Peter Low auch mit dem Familiennamen Lowe aufgeführt und David Donajk auch als David Donajke. Die größte Abweichung besteht bei I(an) Hattirton, der in der zweiten Quelle als Lionel Haltirton bezeichnet wird. Es ist unsicher, welche Angaben stimmen.
  2. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano, Tomo I. B. Costa-Amic, Mexiko-Stadt, 1960, S. 185f
  3. Die mexikanische Saison bei RSSSF.
  4. Libro de Oro del Fútbol Mexicano, S. 190