Amt Steinbach (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2016 um 14:49 Uhr durch Passerose (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: Begriffsklärungshinweis entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Amt Steinbach war eines der bergischen Ämter, in die die Grafschaft Berg (das spätere Herzogtum Berg) unterteilt war. Das Amt erhielt seinen Namen von der Burg Steinbach in Untersteinbach nahe Lindlar oberhalb der Sülz. Die Burg war zunächst Amtssitz des Amtes, später jedoch die Burg Neuenberg. Von Burg Steinbach wurden die letzten Mauerreste 1962 entfernt, während von der Burg Neuenberg, die nach dem Dreißigjährigen Krieg geschleift wurde, immer noch die Ruinen und große Mauerreste erhalten sind.

Amt Porz und Amt Steinbach 1789

Um Burg Steinbach gruppierte sich eine größere Anzahl landesherrlicher Güter, namentlich Steinbach selbst, Ommerborn, Hembach, Dörpe, Hollinden, Peffekoven, Müllerhof, Feld, Brochhagen (Brochhagener Mühle) und die Burg Neuenberg. Diese Burg gehörte ebenfalls zu den Domänengütern des Landesherrn und war somit im Eigentum der Grafen von Berg.

In einer Urkunde vom 6. September 1363 wurden erstmals die damals bestehenden Ämter der Grafschaft Berg vermerkt und dem Amt Steinbach die Orte Wipperfeld, Bechen, Kürten, Olpe, Lindlar, Overath, Engelskirchen, Hohkeppel und Wipperfürth zugeordnet.[1] Die Stadt Wipperfürth lag zwar innerhalb des Amtes, hatte aber als Stadt ihre eigene Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Nur die Gebiete außerhalb der Stadt waren Teil des Amtsbezirks. Amtssitz war bis zu ihrer Zerstörung die Burg Neuenberg.

Gerichtswesen im Amt Steinbach

Im Amt Steinbach befanden sich vier Landgerichte:

  1. Wipperfürth (Land) und Wipperfeld
  2. Kürten: Kürten, Bechen, Olpe
  3. Lindlar: Lindlar, Hohkeppel, Engelskirchen
  4. Overath

Da das Landgericht Eckenhagen im Amt Windeck zeitweise keine Konsultation hatte, musste in zweifelhaften Fällen beim Landgericht Lindlar ein Urteil eingeholt und beim nächsten Termin in Eckenhagen verkündet werden.

Das Obergericht befand sich in Porz. Diesem waren in zweifelhaften Rechtsfällen die vier Landgerichte im Amt Steinbach untergeordnet, unklare Rechtsangelegenheit wurden nach Porz abgegeben, um dort ein Urteil zu suchen oder feststellen zu lassen. Nach Entscheidung des Obergerichts blieb den Landgerichten nur noch die Urteilsverkündung. Wipperfürth hatte darüber hinaus noch ein Stadtgericht, das bei Unklarheiten das abteiliche Gericht in Siegburg konsultieren konnte.

Kirchspiele und Honschaften

Die einzelnen Kirchspiele des Amtes waren in Honschaften eingeteilt und zwar:

  1. Lindlar in 9 Honschaften: Breun, Scheel, Ober- und Unter-Helling, Dorf, Breidenbach, Ommer, Stolzenbach und Remshagen
  2. Overath in 7 Honschaften: Löderich, Heiliger, Burg, Oderscheid, Miebach, Balken und Vilkerath
  3. Wipperfürth in 8 Honschaften: Scharde, Eichholz, Dellweg, Flosbach, Lütgenau, Bovenholz, Biesenbach und Bever
  4. Kürten in 4 Honschaften: Engeldorf, Breibach, Kohlenbach und Ober-Honnschaft
  5. Olpe in 3 Honschaften: Olpe, Berg und Dierdorf
  6. Engelskirchen in 2 Honschaften: Unter- und Ober-Kirchspiel
  7. Hohkeppel in 2 Honschaften: Tüschen und Vellingen
  8. Wipperfeld in 2 Honschaften: Schwarzen und Schneppen
  9. Bechen bestand aus nur einer gleichnamigen Honschaft.

Der Mathematiker und Geograph Erich Philipp Ploennies schrieb 1715 in seiner Landesbeschreibung:

Von dem Ambt Steinbach. Solches bestehet aus 9 Kirchenspielen, 1. Wupperfurth, 2. Lindlar, 3. Oberrath, 4. Bechen, 5. Ulpe, 6. Kürten, 7. Hochkeppel, 8. Wipperfeld, 9. Engelskirchen. Die 3 ersten Kirchenspiele sind die grösten und alle zusammen der Catholischen Religion zugethan. Es ist zwar ein sehr großes Ambt, aber wegen der vielen unfruchtbahren Berge etwas rauh, und träget daher fast nirgends nichts als Haberfrüchte. Obsfrüchte sind darin wenig anzutreffen, hingegen findet mann desto mehr Rindvieh und Schwein. Hauptwaldungen hat es nicht, sondern nur gleichsam Büsch zum Brennholz und Reif zu den Fässern daraus zu machen, von welchem sich nicht wenig Menschen in dem Ambt ernehren; sintemahl 17 solche alle nacher Cöln oder Bonn gebracht und daselbst verkauft werden. In dem Dorf Lindlar wohnen vorizo viele Steinhauer, weilen daselbst schöne Stein und Platten sich finden.

Topographia Ducatus Montani – Abschreibung und Beschreibung des Herzogthums Berg im Jahre 1715

Das Gebiet bildete später den Kreis Wipperfürth. Lediglich Overath kam zum Kreis Mülheim am Rhein.

Literatur

  • (1) v.Lülsdorf,J.: Zur Entwicklung der Landeshoheit in den einzelnen Teilen des Herzogtums Berg. In: Zeitschrift des Berg. Geschichts-Vereins. Bd. 70, Wuppertal 1949, S. 253–318

Anmerkungen

  1. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf: Berg, Urkunde 354; veröffentlicht von Theodor Joseph Lacomblet: Archiv für die Geschichte des Niederrheins. Band 4. Voß, Düsseldorf 1863, S. 147–158 (Digitalisat).