Andrew McAlpine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2016 um 23:40 Uhr durch Fossiy (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrew McAlpine (* 17. August 1948[1] in Auckland, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Filmarchitekt und Bühnenbildner in Großbritannien und den Vereinigten Staaten.

Leben und Wirken

Andrew McAlpine besuchte in seiner Heimatstadt Auckland die Elam Art School und ließ sich in England an der Universität von Nottingham im Fach Theater Design fortbilden. 1971 begann er als Bühnenbildner an Londoner Theatern zu arbeiten. McAlpine entwarf zu dieser Zeit ebenso die Kulissen für klassische Stücke wie solche für das moderne Tanztheater, er gestaltete aber auch die optische Erscheinung von mehreren Videoproduktionen. 1974 erhielt er den Calouste Gulbenkian Designer Preis in Holografie.

Seit 1984 ist er als Chefarchitekt beim Film nachzuweisen. Mit Arbeiten wie Sid und Nancy und Stormy Monday betreute er zunächst künstlerisch ambitionierte Arbeiten des neuen britischen Kinos. Daraufhin erhielt er Angebote, auch in Hollywood zu arbeiten. Die australische Regisseurin Jane Campion holte ihn 1992 ins heimatliche Neuseeland zurück, um die Filmbauten für das vielfach mit Preisen ausgezeichnete Selbstfindungsdrama Das Piano zu entwerfen. Dafür erhielt McAlpine 1993 den australischen AFI Award und im Jahr darauf den BAFTA Film Award. „Seitdem gehört McAlpine zu den führenden Filmarchitekten Hollywoods, der sowohl sehr persönliche, im Stil bescheidene und in der Charakterzeichnung psychologisierende Inszenierungen („Familienfest und andere Schwierigkeiten“, „Clockers“) als auch multimillionenteure, formal glatte Großproduktionen („The Beach“, „Flubber“) ausstattete.“[2]

Filmografie

Literatur

Einzelnachweis

  1. IMDb nennt lediglich „1946“
  2. Das große Personenlexikon des Films, Band 5, S. 158.

Weblinks