Benutzer Diskussion:Atao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Codc in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! :) --DaB. 02:43, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dieudonné M’bala M’bala

[Quelltext bearbeiten]

Moin Atao,

wieso willst Du die Passage „rechtsradikal“ aus dem Artikel löschen? Sie ist nicht uninteressant im Kontext. Im Übrigen ist für Gründe die Zusammenfassungszeile da – unbegründetes Löschen sieht wie Vandalismus aus.

Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 10:52, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Hallo jo ma! Die Kommentarmöglichkeit habe ich nicht gesehen. Sorry. Natürlich will ich nicht vandalisieren. Meiner Meinung nach fehlen die Belege, um Soral als Rechtsradikalen zu bezeichnen. Für jemand der sich für "gauche du travail und droite des valeurs" ausspricht, fällt rechtsradikal schon zum vornherein weg. Wer das Werk von Soral ein wenig genauer liest kann beim auch beim besten Willen nichts von rechtsradikal finden. Falls der Autor jemanden zitieren möchte, der Soral als rechtsradikal bezeichnet, ist das natürlich eine andere Sache.

Habe soeben noch einen ähnlich subjektiv gefärbten Satz in Saitenbahn gelöscht. Dieses Projekt im voraus als utopisch zu bezeichnen, ist in meinen Augen nicht enzyklopädiewürdig, immerhin sind die Leute immer noch im Rennen und haben kontinuierlich an Ausführungsfragen weiter gearbeitet. Wissenschaftliche Thesen werden ja auch nicht als utopisch bezeichnet, solange sie nicht in wiederholten empirischen Versuchen widerlegt wurden.

Mit freundlichen Grüssen

Atao

Moin, Atao!
Wow, das ist aber lange her – ich mußte mir die Änderungen von damals erst nochmal zu Gemüte führen! :)
Da Du (auf meiner Benutzerdskussionsseite) Unsicherheit über die Kommunikation in der Wikipedia geäußert hast: So ist’s genau richtig, wie Du es tust: Fragen an einen Benutzer stellt man auf seiner persönlichen Diskussionsseite, Fragen/Hinweise zu einem Artikelthema auf der Artikeldiskussionsseite, und antworten sollte man immer genau dort, wo man angesprochen wurde. Daß Du mir zusätzlich einen Hinweis auf meine Seite geschrieben hast, war sinnvoll, weil die Sache so ewig lang her ist, daß ich Deine Seite gar nicht mehr beobachte! :)
Zu Dieudonné und Konsorten: Wenn Du beim Bearbeiten von Artikeln in der Zusammenfassungszeile schlüssig (und am besten mit Quellenangabe) begründen kannst, was Du geändert hast, werden die Mitautoren nachsehen, ob das Hand und Fuß hat und bei anderer Meinung vielleicht eine Diskussion darüber anfangen. Unbegründeten Änderungen gegenüber stehen viele mißtrauisch gegenüber; näheres findest Du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Übrigens unterschreibt man in der Wikipedia alle Diskussionsbeiträge mit --~~~~ (zweimal Minus, viermal Tilde), damit jeder auf einen Blick sieht, wer das wann geschrieben hatte.
Viele Grüße, und auf gute Zusammenarbeit! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 17:52, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo joma! also, ich habe jetzt nochmals geändert und unten wieder begründet. Zum Thema Begründen: wenn ich das Prinzip einer Enzyklopädie richtig verstehe, muss vor allem das begründet werden, was drinsteht, nicht das was ...nicht drin steht. Also, der Verfasser soll mir doch beweisen inwiefern Soral rechtsradikal ist. In Frankreich werden Leute wie er übrigens als die "neue Rechte" bezeichnet, nicht als rechts radikal. Der Gaulle ist dabei die Referenz, nicht Hitler. Ich habe in der letzten Zeit sehr intensiv mit Wikipedia gearbeitet und dabei auch oft die englische und französische Version genutzt. Mir fiel dabei eine teilweise krasse ideologische Färbung der deutschen Version auf. (im Artikel über den 1.Weltkrieg bleibt die Balfaour-Declaration unerwähnt). Jemanden als rechtsradikal zu bezeichnen, ohne es zu begründen, ist Meinungsjournalismus, nicht wissenschaftlich. Da ich mich nicht so eingehend mit Dieudonné befasst habe wie mit Soral habe ich am Artikel sonst nichts geändert, aber auch Dieudonné steht dem Rechtsradikalismus ferner, als der Verfasser das vermutet. Ich wage zu bezweifeln, dass er die eigentliche Arbeit von Dieudonné kennt und zum Beispiel seine letzten Videos und Interviews auf dem Internet gesehen hat. Sowohl Dieudonné als auch Soral sind in erster Linie Anti-Establishment und Freigeister. Meiner Ansicht nach sollte deshalb Wikipedia viel klarere Spielregeln einführen, was die Quellenbelege betrifft oder verlangen, dass Meinungen auch eindeutig als Meinungen deklariert werden. Und wann kommt ein WYSYWIG Editor, der auch von Menschen wie mir problemlos bedient werden kann?

Herzlich

Atao --˜˜˜˜

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Atao, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Atao eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, Codc 01:56, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Atao!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Codc 03:45, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten