Benutzer Diskussion:Baum64

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Reinhard Kraasch in Abschnitt Einladung zum Hamburger Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Felistoria (Diskussion) 19:09, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Portal:Werkstoffe[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du beim Portal:Werkstoffe mitmachen willst. Ich habe mal durch einige deiner Beiträge gescannt und finde sie durchaus recht ansehnlich. Wann gibt es den ersten eigenen Artikel?ein lächelnder Smiley  Wie auch immer, Du wärst eine gute Verstärkung, zumal ich nicht mehr so oft vorbeischaue. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mich gern ansprechen. Viel Spaß in der Wiipedia, Schwalbe Disk. 22:05, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, das freut mich sehr! Noch lerne ich viel über Wikipedia und die "Organisation" der Artikel im Feld Materialwissenschaften, aber bestimmt finde ich noch eine interessante Lücke für meinen :) --Baum64 (Diskussion) 20:51, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich der Begrüßung an und bin sehr froh über einen neuen kompetenten Autor.
Zufällig stieß ich über diese schon seit längerem bestehende Redundanz aus dem Bereich der Werkstoffe. Vielleicht etwas, was Du Dir einmal anschauen könntest?
besten Dank und nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 09:44, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ^^ ja das sollte einmal zusammengefasst werden und ich könnte das zu meinem ersten größeren Projekt machen... Wisst Ihr zufällig wie ein Wiki Literaturstipendium funktioniert? Dann könnte ich den Gottstein, Haasen oder Weissbach einmal etwas ausbreiten. --Baum64 (Diskussion) 20:06, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Auskennen tue ich mich da nicht und finde die Seiten zu dieser Thematik auch etwas unübersichtlich.
Die Seite Wikipedia:Förderung/Zugang_zu_Fachliteratur kennst Du vermutlich schon?
Ich selber habe mich einmal für den Zugang auf die Publikationen von De Gruyter angemeldet, dies aber noch nicht genutzt. Auch wenn Du die Eingangshürde von 500 Bearbeitungen noch nicht erfüllst, kannst du den Zugang beantragen und wirst ihn vermutlich auch erhalten.
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:58, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hab es tatsächlich irgendwie auf Wikipedia:Förderung/Zugang_zu_Fachliteratur übersehen... Funktioniert überwältigend einfach! Bin jetzt Stipendiant und der Gottstein ist ab morgen bei mir. Super Aktion von Wikipedia! Angenehm viele und positive Überraschungen seit ich hier angefangen habe :) --Baum64 (Diskussion) 17:52, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dir das: Portal:Maschinenbau/Themenbox/Fertigungsverfahren --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 11:53, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Au ja dann reicht ja ein Verweis anstatt eine neue Liste Anzufangen :) Baum64 (Diskussion) 12:04, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diskussionsseiten von WP-Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Liest Du solche auch mal, insbesondere bei von Dir angelegten Artikeln? --91.47.30.35 12:38, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Aber selbstverständlich! Ich antworte sogar dort wo eine Diskussion angefangen hat :) Baum64 (Diskussion) 13:31, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich würde gerne den Artikel Werkstoffkenngröße und alle dazugehörigen Artikel übersichtlich verknüpfen. Für Physikalische Größen gibt es eine Infobox, die die wichtigsten Details als Tabelle am rechten Rand in jedem Unterartikel aufführt. Dies ist noch nicht der Fall für Werkstoffkenngrößen und ich möchte gerne Fragen in wie weit dies sinnvoll sein kann. Grüße

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Für vertrauliche Dinge kannst du mich auch per E-Mail erreichen, für alles andere nutze aber bitte meine Diskussionsseite, da dies transparenter ist.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte, wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du auf der Seite „Fragen von Neulingen“ Hilfe bekommen.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Zu deiner Frage: Ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist. Die Infobox ist ja für einzelne Physikalische Größen gedacht, nicht für Sammelartikel wie Werkstoffkenngröße.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:13, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Super, das ging ja schnell. Vielen Dank :) Ich denke meine nächsten Projekte werden das Portal:Werkstoff und ein paar neue Artikel aus der Fachliteratur zu erstellen oder aus dem englischen zu übersetzen. Da bin ich für Tipps dankbar. Die Tutorials habe ich noch nicht vollständig verinnerlicht, also lese ich ersteinmal dort weiter. Baum64 (Diskussion) 19:32, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Arbeit am Artikel Erneuerbare Energien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64,

danke für Deine Arbeit am Artikel Erneuerbare Energien. Ich finde ihn jetzt viel übersichtlicher und leichter zu handhaben. Du hast ihn deutlich verbessert.

Schönen Gruß -Campgrounds (Diskussion) 18:00, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Campgrounds, danke sehr, das höre ich gerne :) Ganz zufrieden mit der Übersichtlichkeit/Verständlichkeit bei diesem doch sehr wichtigen Thema, bin ich noch nicht. Ich hoffe dadurch wieder Leute zu ermutigen auch inhaltlich weiter dran zu arbeiten. Bis bald Baum64 (Diskussion) 10:33, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Erneuerbare Energien nach Benutzer:Baum64/Erneuerbare Energien in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot00:14, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.


Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64!

Da du offenbar mittlerweile ganz gut allein zurechtkommst und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:28, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Super, danke, werd ich machen! --Baum64 (Diskussion) 15:23, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bessemerverfahren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64, bitte nächstes mal den Artikel mitsamt Versionsgeschichte verschieben, anstatt den Text rüberzukopieren und dann um einen Versionsimport zu bitten. Sowas ist nur sinnvoll, wenn du einen bestehenden Artikel in zwei Artikel aufteilen möchtest, aber hier geht es einfach nur um eine Umbenennung des bestehenden Artikels, wenn ich dich richtig verstehe.

Der rüberkopierte Text ist jetzt erstmal gelöscht, du kannst aber einfach die Verschiebefunktion (siehe Hilfe:Seite verschieben) nutzen, um Bessemerverfahren korrekt mitsamt Versionsgeschichte nach Bessemer-Verfahren zu bringen.

Wenn unter dem Verschiebeziel eine Weiterleitung existiert, kannst du sie beim Verschieben einfach überschreiben. Wenn die Weiterleitung mehr als eine Version hat, geht das nicht, dann setzt du dort einfach einen Schnelllöschantrag mit Bitte um Löschung für eine geplante Verschiebung. Jetzt sollte das aber ganz normal funktionieren. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 22:59, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Moin @Johannnes89,
Danke für den Tip! Nachdem das Verschieben nicht möglich war ist mir nur der Logimport eingefallen. Inzwischen ist das schon super erledigt! Viele Grüße --Baum64 (Diskussion) 23:08, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wäre technisch auch möglich, aber super kompliziert ;) Schönen Abend --Johannnes89 (Diskussion) 23:15, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten


Kaltverfestigung[Quelltext bearbeiten]

Das ist derzeit eine Weiterleitung. Bislang wusste wohl niemand so recht was man damit machen sollte. Das beste wäre vielleicht ein eigener Artikel. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:25, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Och, lieber nicht noch ein eigener Artikel. Ich kann mir vorstellen das bei Verfestigung gut unterzubringen. Von der komplementären Warmverfestigung habe ich zumindest noch nichts gehört. Oder siehst du da noch einen wichtigen Unterschied?
Ich glaube Kaltverformung und Kaltumformung sind ziemlich Redundant oder? Gruß --Baum64 (Diskussion) 22:46, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für's Sichten--Prob80 (Diskussion) 00:16, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Verwertung von Kunststoffabfällen - neue Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64, durch Deine Satzumstellung hast Du leider einen wichtigen, für den Laien intuitiven Aspekt einfach gelöscht. Der Satz: "Kunststoffe stammen zumeist aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas, können aber auch aus nachwachsenden Pflanzen hergestellt werden." ist von Dir aus dem Zusammenhang gerissen und dadurch an dieser Stelle völlig sinnlos und damit überflüssig geworden. Worauf ich in der alten Einleitung hinweisen wollte, war der Zusammenhang, dass entgegen der Intuition selbst aus nachwachsenden Rohstoffen/Pflanzen hergestellte Kunststoffe nicht so einfach in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können. In der alten Einleitung hieß es deshalb: "Aber auch wenn sie aus nachwachsenden Pflanzen hergestellt werden, können sie in der Regel von der Natur nicht mehr durch biologische Abbauprozesse in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden." Denn dass Kunststoffe aus nachwachsenden Pflanzen hergestellt werden können, wäre ja sonst keine Information, die man im Zusammenhang mit der Verwertung von Kunststoffabfällen braucht. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den Zusammenhang wieder herstellen und dadurch nachvollziehbar machen könntest. Leider bist Du bisher auf meinen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels nicht eingegangen. Gruß --Tristram (Diskussion) 14:26, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tristram, danke für deine Erinnerung. Ich habe meine Begründung in die Diskussion des Artikels ergänzt. Gruß Baum64 (Diskussion) 18:35, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten


Stoffeigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Lieber Baum 64, für die Einteilung der Stoffeigenschaften waren zwei Belege angeführt. Hast Du die nachgelesen? Und wie wäre es mit einem Beleg für Deine Bahauptung "Nichts in der Natur ist unendlich, auch nicht die Anzahl der Stoffeigenschaften!"? LG, Almtiger (Diskussion) 00:03, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Habe jetzt noch einen zusätzlichen Beleg angeführt, wo Du die Zusammenhänge ausführlich nachlesen kannst. Und ich erwarte, dass Du das tust, bevor Du einfach wieder löscht. Gerne können wir uns dann über diese Darstellungen austauschen. LG, Almtiger (Diskussion) 00:28, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Lieber @Almtiger, ich habe einen Abschnitt auf der Diskussionsseite eröffnet und dir dort geantwortet. Gruß --Baum64 (Diskussion) 16:14, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten


Technische Wünsche: Grüße zum Jahreswechsel[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite.

Illustration eines Pinguins, dekoriert mit einer Blume aus dem Logo Technische Wünsche und einer Lichterkette


Es gibt viele Themen und () Mitmachmöglichkeiten:

Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.

  • 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton

Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

CBDC[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64,

bitte schaue mal rein bei CBDC sowie der zugehörigen Disk.

Vielen Dank, beste Grüße,

CGB --41.66.98.58 18:10, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Verfestigung nachbessern ??[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum 64,

die folgende Ergänzung von Ihnen macht nur Sinn, wenn alle Symbole in der Formel in Ihrer Bedeutung erläutert werden.

Voce Verfestigung Die Verfestigung ist anfänglich am größten, nimmt jedoch schnell ab und erreicht eine Sättigung. Dieses Verhalten gibt die verfestigung z. B. in Magnesium in guter Näherung wieder. Die mathematische Formulierung lautet:

..............

Darf ich Sie bitten, diese Erläuterungen zur Voce-Formel zu schreiben, damit der Leser die Formel nachvollziehen kann. (oder andernfalls den Abschnitt wieder zu streichen)

Danke für Ihre Mühe

W.Schäfer

--W.Schäfer (Diskussion) 19:07, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo W.Schäfer,
ich habe die Variablen definiert und noch eine Quelle angeführt. Bis auf den Kurvenverlauf ist das Model sehr ähnlich zu dem Model von Ludwik und Swift da ist eine weitere Ausführung nicht zwingend notwendig.
Danke für den Hinweis.
Baum64 (Diskussion) 10:10, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Baum64,
danke für die Ergänzung. Habe leicht umgegliedert, so dass beide Verfestigungsformeln im Inhaltsverzeichnis erscheinen.
Gruß W.Schäfer --W.Schäfer (Diskussion) 18:37, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Baum64
danke für die Ergänzung "Verbundwerkstoffverfestigung". Ich habe mal in der von mir zitierten Literatur mit Nr. 1 und Nr. 3 nachgeschaut: Dort wird der Effekt "Teilchenverfestigung" genannt. Ich erlaube mir eine Umbennung und eine kurze Beschreibung mit Graphik. (Übrigens: Die Dispersionsverstärkung gehört zu diesem Typ auch dazu neben den schon genanten Eutektoiden; das würde ich ergänzen)
Gruß W.Schäfer --W.Schäfer (Diskussion) 18:46, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @W.Schäfer
ich trifft dann nicht mehr ganz was ich einbringen wollte. Für mich ist Dispersionshärten, Teilchenverfestigung und Ausscheidungshärten im Grunde das Selbe. In einer Matrix ist eine zweite Phase als einzelne kleine Partikel gebunden. Versetzungen müssen schneiden oder drum herrum laufen (Orowan-Mechanismus).
Was ich mit Verbundwerkstoffverfestigung einbringen wollte ist der Fall, dass die zweite Phase einen großen Anteil hat und zu einem Netzwerk verbunden ist. Eutektoide Metalle zeigen dann eine Lamellenartige Struktur, die von Versetzungen nicht mhr umgangen werden kann. Ich werde bei Gelegenheit nochmal in Fachbücher schauen wie sich hier am besten eine Unterscheidung benennen lässt.
Grüße --Baum64 (Diskussion) 19:49, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Baum 64
danke für den Kommentar. Es wäre schön, wenn Sie noch ein Literaturzitat zu Ihrem Thema aufschreiben würden.
In den Lehrbüchern habe ich gefunden
1) Verfestigung = Härtung wird von Gitterdefekten und Teilchen, die meistens kleiner als die Korngröße des Basismetalls sind, verursacht.
2) Der Begriff "Verstärkung" wird dann verwendet, wenn die festigkeitssteigernden Teilchen so groß oder gar größer als die Korngröße des Metalls sind. Man spricht dann auch von Partikelverstärkung oder (bei entsprechender Geometrie von Faserverstärkung)
Ich hoffe dass diese Info zu Klärung beiträgt. Ich selbst weiß nicht, wie groß die Bereiche einheitlicher Phase bei den Eutektoiden sind, deshalb müssten Sie bitte entscheiden, ob der Effekt eine Verfestigung oder eine Verstärkung darstellt.
Viele Grüße
W.Schäfer --W.Schäfer (Diskussion) 14:50, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Baum64,

am Dienstag, den 16. April 2024
findet der nächste Hamburger Stammtisch statt!
Wir treffen uns mit einem lange vermissten kalifornischen Wikipedianer ab 18:00 Uhr im Paulaner's am Großneumarkt.
Um Anmeldung wird gebeten.

Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:32, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.