Benutzer Diskussion:CPWB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, CPWB!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, LKD 16:09, 15. Apr. 2011 (CEST) LKD 16:09, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Biografie

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau mal auf die Wikipedia:Formatvorlage Biografie - lex. Artikel lesen sich anders als Unternehmensnachrichten und haben auch nicht diesen hagiographischen Grundton: sie sind neutral.

Bitte lese auch die Hinweise zur Relevanz von Personen und die zu sinnvoller Quellenangabe.--LKD 16:09, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sylvia Rothblum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du kannst nicht einfach einen Löschantrag und Ergänzungen eines anderen Autors kommentarlos entfernen. Ich habe deshalb, ohne ihre inhaltliche Berechtigung zu prüfen, Deine Ergänzungen rückgängig gemacht. Da ich aber an die Relevanz des Artikels glaube, bitte ich Dich, deine Erweiterungen unter Bewahrung des weiteren Wortbestands erneut vorzunehmen. Auf Rückfrage bin ich Dir gern behilflich. Übrigens hat Frau Rothblum in der Deutschen Nationalbibliothek auch eine PND, die in den Artikel gehört. Viele Grüße.--Tvwatch 17:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Lieber, generelle Regel ist, keine Löschanträge ohne zuende geführte Diskussion zu entfernen. Ferner darfst du keine fremden Beiträge ohne Begründung entfernen oder überschreiben. Wenn Du vorsichtig und ohne Zerstörungen den Text erweiterst, gibt es keine Probleme. Die PND werde ich mal einfügen - weil ich weiß, dass man es als Wiki-Anfänger schon schwer genug hat. Liebe Grüße.--Tvwatch 17:46, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Das ist ja alles kompliziert... Ich hab das gar nicht so richtig mitbekommen, dass was gelöscht wurde...--CPWB 17:56, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast schon wieder nicht unterschrieben!... (OH, hast du ja doch geschafft! Glückwunsch.) Schreib doch einfach mal hier den Text vor, denn jetzt sind alle sensibilisiert, da der Artikel sowohl in der "Löschprüfung“ und der "Qualitätssicherung" ist (Da hab ich geschrieben, dass wir konstruktiv kommunizieren). Ich schau dann am Wochenende mal drüber. Bin ja selber aus der Branche...--Tvwatch 18:00, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, auch ich bin lernfähig ;-) So sollte der Text aussehen:


Kann ich noch irgendetwas zu diesen Diskussionen beisteuern? --CPWB 18:15, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mal angefangen zu "wikipedisieren". Muss jetzt ins "Privatleben" - essen gehen... Wichtig sind jetzt seriöse Quellen (Zeitungsartikel, Kress u.ä.). Grüße.--Tvwatch 18:29, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Tag. Ich hab den Artikel mal komplett überarbeitet und bequellt. Schau doch bitte noch einmal drüber (sachliche Richtigkeit und so). Und: Woher stammt die Liste der Animationsfilme sowie die Angaben zu Ehemann und den Töctern?. Viele Grüße.--Tvwatch 13:17, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ne Quelle für die Familie hab ich inzwischen.--Tvwatch 14:04, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wow, ich bin absolut begeistert. Das hast du echt super gemacht! Sieht echt professionell aus! Vielen lieben Dabk für deine Mühen, so hätte ich das nie hingekriegt. Daten stimmen, soweit ich sehen kann, alle. Infos zu den Produktionen (leider nicht vollständig) findest du auch unter www.imbd.com. Eine Sache, die mir noch eingefallen ist: Sylvia Rothblum ist auch Gastdozention an der Macromedia (http://www.macromedia-fachhochschule.de/studieninteressenten/infoveranstaltungen/anmeldung/details/516.html). Da ich mich als Autor (obwohl der eigentlich inzwischen ja bist ;-)) kann ich nur sagen, dass sie eine der wichtigsten und vielseitigsten Frauen in der deutschen Medienindustrie ist. Vielen Dank dir noch einmal und einen guten Start in die neue Woche! --CPWB 11:34, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich hab schon als Uni-Mitarbeiter und bei meinen ersten Medienjobs fremde Vitae schreiben müssen. Rothblum kenn ich nicht persönlich, aber die auch für sie schwierige Zeit 2001 (die man deshalb etwas genauer beschreiben musste) hab ich als Executive und in der Programmdirektion eines Senders erlebt... Danach hab ich lieber kleinere Sachen gemacht. --- Was noch fehlt (ich hab weder in der deutschen noch österreichischen Nationalbibliothek was gefunden) und du vielleicht rauskriegen kannst: Wo hat sie über was promoviert?. Grüße.--Tvwatch 19:19, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, die Erfahrung kann man dir nicht absprechen! Super! ja, dann habt ihr wohl ähnliches erlebt und einen ähnlichen Erfahrungsschatz. Sie hat in Uni von Mailand zu folgendem Thema promoviert: "Die chinesische Welt in den Werken von W. Somerset Maugham". Diese Promotion ist in englischer Sprache und wurde auch in Wien nostrifiziert zum Dr. der Philosophie. Hoffe, das hilft dir weiter. Wie gehts jetzt eigentlich weiter? Es muss ja noch entschieden werden, ob der Artikel wirklich auf Wikipedia bleibt... --CPWB 18:15, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Angaben. Wie es weitergeht: Die Löschprüfung dauert 7 Tage, also spätestens morgen, 22. April, wird entschieden. Das könnte ich schon heute machen. Aber ich halte es für besser, diese Entscheidung durch einen Administratur vornehmen zu lassen, der an der Diskussion nicht beteiligt war. Grüße.--Tvwatch 09:05, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Liebe CPWB, ich hab mal abgewartete, wie ernst du es hier bei der Wiki meinst. Manche Leute springen nach den ersten Frusterfahrungen gleich wieder ab... Natürlich ist die Löschprüfung angebracht, wenn du jetzt "abgetaucht" wärst, hätte ich es selber gemacht. Hast du als Hauptautor den Antrag schon gestellt? Ich würde da als Wiki-Hilfesteller und Co-Autor gern meinen Senf dazu geben. "Mittleres Management"??? Liebe Grüße.--Tvwatch 19:40, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tvwatch, so leicht gebe ich nicht auf! :-) Fand die Begründung des Admins auch nicht wirklich gerechtfertigt. Habe ihm deshalb einen Beitrag auf seiner Diskussionsseite geschrieben. Er meinte, er hat den Artikel zur Überarbeitung für mich wieder hergestellt und ich soll dann eine Löschprüfung beantragen. Das werde ich tun, sobald ich im Artikel noch etwas mehr die Wichtigkeit herausgestellt habe. Hast du da vielleicht noch Tipps? Für Medienmenschen ist das ja relativ eindeutig, aber für Andere muss die Relevanz anscheinend in der Löschprüfung noch mehr argumentiert werden. gerne darfst du dann mit kommentieren ;-) --CPWB 12:37, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So, bin jetzt nochmal über den Artikel drüber gegangen, hab ihn mit mehr Belegen ausgestattet und etwas gekürzt. Nicht böse sein, aber vielleicht ist die Länge des Artikels jetzt der Relevanz entsprechend. Unten bei den Einzelnachweisen hatte ich aber Probleme mit der Formatierung. Kannst du vielleicht mal drüber schauen, woran das liegt?? Vielen Dank und gute Nacht! --CPWB 00:52, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast mit <ref name="sowieso" /> versucht, eine Referenz wiederaufzunehmen, die aber vorher (oder nachher) nirgends auftaucht. Irgendwo sonst im Artikel muss noch ein <ref name="sowieso"> Beleg für diese Aussage(n) </ref> auftauchen.
Vermeide interpretierende und wertende Aussagen ohne Beleg für diese Interpretation/Wertung.
Viele Grüße, --Drahreg01 06:42, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ob die Kürzungen sinnvoll waren, bezweifele ich. Was meines Erachtens auch nicht stimmen kann, ist der Abschluss dreier (!) Universitäten in einem Jahr. Prüf das lieber noch mal. Zentrales Problem des Artikels sind aber die von Drahreg01 angemerkten Mängel: Wenn du von "konstanten" Spitzenpositionen schreibst, muss das belegt sein (und zwar nicht mit einem von ihr selbst oder einem ihrer Mitarbeiter in Umlauf gebrachten Lebenslauf). Das muss schon in irgendeinem Artikel nachgewiesen werden bzw. in Texten zu einem ihrer Vorträge auf Medienkonferenzen o.ä. − In diesem Zusammenhang eine kleine Warnung: Pressevitae wirken meist sehr glatt. Das liegt leider oft daran, dass unschöne Lebensereignisse "weggemogelt" werden. Also Vorsicht damit. Beispiel: Rothblums leitende Rolle bei dem EM.TV-Fiasko ist in den Vitae in der Regel nicht zu erkennen (Das auch als Beispiel dafür, dass von "konstant" nicht immer die Rede seien kann). − Zur Relevanz von SR: Leitende Funktionen in Wirtschaftsunternehmen hatte sie als Programmdirektorin und verantwortliches Vorstandsmitglied. Das musst du auch rausstellen. Grüße und bis später.--Tvwatch 08:32, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Drahreg01: Ich verstehe, was du meinst. Habe den Satz wieder rausgenommen. Ich hoffe, das passt jetzt so für dich?--CPWB 13:56, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:CPWB/Sylvia Rothblum

[Quelltext bearbeiten]

Die Wiederherstellung war temporär gedacht. Wann gehst du in die Löschprüfung? Viele Grüße, --Drahreg01 16:28, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Heute Abend oder morgen früh. Ich hoffe, das ist ok. Hab leider noch bisserl was anderes zu tun. --CPWB 20:21, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich! Viele Grüße, --Drahreg01 20:23, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! So, habs in die Löschprüfung gestellt und hoffentlich alles richtig gemacht. ist meine erste Wiki-Erfahrung - Sehr spannend! :-) --CPWB 20:45, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe Deinen Artikel nach erfolgreicher Löschprüfung wieder in den Artikelnamensraum verschoben. Viel Freude weiterhin in der Wikipedia wünscht Dir der Mogelzahn 13:48, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Artikel.--Tvwatch 13:56, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank dir, lieber Tvwatch! Ohne dich hätte es nicht so gut geklappt! --CPWB 12:58, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „CPWB“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:CPWB haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Jbergner (Diskussion) 07:37, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Jbergner, vielen Dank für deine Anmerkungen. Das ist aber wieder ein werblicher Artikel noch werde ich dafür bezahlt, diesen Artikel zu verfassen. Ich möchte lediglich über eine relevanten Person aus dem Medien Business schreiben, die mich persönlich sehr inspiriert und auch andere jungen Frauen inspieren soll, das Karriere auch für Frauen in den Medien möglich ist. Es ist richtig, dass ich für Warner Media arbeite, aber das Verfassen dieses Artikels ist mein Freizeit Vergnügen. Gerne kann ich meine Email Adresse ändern, wenn das zu weniger Irritationen führt. Vielen Dank für deine Antwort und Unterstützung, wie ich hier weiter vorgehen soll und liebe Grüße --CPWB (Diskussion) 14:14, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten