Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2012/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Avstriakos in Abschnitt Überprüfung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon

Hallo, du hast letzthins utrace im Footer für IP-Beitragsseiten ergänzt (Danke!). Diesen Fehler hast du ja selbst erkannt, bei utrace GeoIP steht aber immer noch {{urlencode:$1}}}} (utrace extrahiert zwar daraus die Adresse, unschön ist aber trotzdem). Außerdem wäre es schön, wenn plainlinks entweder bei allen oder gar keinen externen Links angegeben ist. -- Bergi 15:26, 15. Feb. 2012 (CET)

Danke, ersteres erledigt. Beste Grüße, ca$e 22:10, 15. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:10, 15. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:87.238.84.65

Zum Lernen für mich: woher erkenn ich, dass es sich hier um einen OP handeln soll? WP:OP führt es nicht, und der Anschlussbetreiber Amazon Data Services Ireland DUB2 Datacentre sieht mir auch nicht danach aus. --Quedel 21:02, 21. Feb. 2012 (CET)

Kombination mehrerer Indizien:

  1. Amazon Data Services ist eine Serverfarm, kein Internetprovider o.dgl.
  2. google die IP => offensichtlich von vielen benutzt, google mal eine "normale" IP zum Vergleich
  3. selten, dass sich unsere aktiven User nach Irland bequemen
  4. sonstiges Sockenaufkommen im Honeypot und Ein- und Ausschlusskombinatorik, Details ggf. per Mail
  5. ggf. könnte man ein paar Ports scannen, ein paar Infos dazu gab ich mal in irgendeinem WP:AN-Thread, siehe z.B. auch meine monobook.js

1-4 und v.a. das Stören im Honeypot waren für mich per IBE bereits hinreichend, es besteht aber durchaus die Möglichkeit, dass ich mich diesmal irre. ca$e 21:12, 21. Feb. 2012 (CET)

Danke für die Infos. Wieder was gelernt, dennoch überlass ich die VM denjenigen, die sich in Sachen dieser IP+OP+HP-Bereiche besser auskennen. --Quedel 21:27, 21. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 21:27, 21. Feb. 2012 (CET)

Dionysius der Kartäuser

Ich habe den mal bei den Mittelaltlern eingetragen, obwohl dort ein paar Jahre vorher cut-off ist. Hoffe, das ist okay so. Anderenfalls wäre es nett, wenn du das korrigierst. Liebe Grüße, --Widerborst 21:33, 1. Feb. 2012 (CET)

Danke. Das ist m.E. ganz richtig so, wobei Dioynsius in der Tat ein ganz besonders interessanter Fall ist, verglichen z.B. mit Cusanus, der ihm in vielem sachlich und persönlich nahestand, aber m.E. in einigen eben für die "cut-offs" interessanten Punkten gerade nicht (Bezugstexte, Wissenschaftsbegriff, Methodologisches u.v.a.m.)... Wobei all das schon weit in TF hinreinragt... ;) Schönen Abend, ca$e 01:07, 2. Feb. 2012 (CET)

178.*

hierher von WP:VM verschoben ca$e 14:55, 6. Feb. 2012 (CET):

xqt hat übrigens sogar bereits min. 2x den Benutzer gesperrt, davon einmal nach Mitbeteiligung am Editwar, vgl. VM vom 2.9.2011; die Edits in Laserdisc waren eindeutige Artikelverbesserungen; interessant ist, dass bezüglich eines geänderten Details erst Tage später der zuerst revertierende Benutzer:Astrobeamer sich informiert, worum es dabei überhaupt geht; auch diese Edits waren Artikelverbesserungen; xqt hat auch nach dieser VM vom 8.9.2011 den Benutzer gesperrt. Mir wäre nicht bekannt, dass xqt sich bereits mit dem m.E. auch hier unnötigerweise für seine Artikelverbesserungen gesperrten Benutzer über die Rechtfertigung oder Notwendigkeit dieser Sperrungen verständigt hätte. Wer bereits mehrfach in solcher Weise vorbefasst war, sollte zumindest nicht bei VM-Kommentierungen den Eindruck erwecken, als Admin zu kommentieren. Genau dies habe ich xqt bereits in mehreren vergleichbaren Fällen nahegelegt. ca$e 12:21, 6. Feb. 2012 (CET)

Ca$e, mach' Dich bitte nicht lächerlich indem Du mir eine Sperre in eigener Sache unterstellst. Die Versionsgeschichte kannst Du genauso gut lesen wie andere auch. Und daß ein Edit sachlich richtig, formal aber trotzdem falsch sein kann, muß ich Dir auch nicht erklären, die meisten E-W-Edits, und um solche ging es, sind dergestalt.  @xqt 14:06, 6. Feb. 2012 (CET)

Hallo.
Ich habe den Text auf WP:VM um einige unnötige Worte gekürzt.
Tatsache ist: Du hast revertiert und danach selbst Seite und artikelverbessernden Benutzer gesperrt. M.E. allesamt unnötig. Du hast dann m.E. nochmals unnötig gesperrt, ebenfalls nach Artikelverbesserungen des Benutzers. Eine Begründung deinerseits blieb jeweils aus. Es hätte aber spätestens seit Februar 2011 klar sein müssen, spätestens aber nach den Threads auf WP:AN, dass der Benutzer mit dieser IP kein Troll ist, sondern mindestens so sinnvoll mitarbeitet wie andere, z.B. hier am Editwar Beteiligte, die z.B. von dir noch nicht einmal angesprochen wurden.
Dass m.E. deine Beurteilungen von Zusammenhängen auf WP:VM schon mehrfach unzulänglich waren, ist dir bekannt, ich hatte dich bereits 2x darauf angesprochen (ein eindeutiges Beispiel ist dieses, du findest den Fall auch aktuell wieder auf der VM), eine Reaktion deinerseits blieb bislang aus. Dein Kommentar war daher, falls als administrativer Kommentar gemeint, formal problematisch, bei solcher Vorbefassung sollte jedenfalls nur eine Stellungnahme abgegeben werden, die nicht solchen Eindruck erweckt. Warum dein Kommentar sachlich falsch oder zumindest mir unverständlich war, steht ja bereits auf WP:VM. Ich zitiere dir als unter u.a. beiden Aspekten einschlägig gerne nochmal eine Passage daraus:
Wie man aus der Tatsache, dass Admins auf Artikelverbesserungen von 178* bereits mehrfach falsch reagiert haben, den Schluss ziehen kann (so verstehe ich xqt), dass Benutzer, die Artikelverbesserungen von 178* grundlos zerstören (wie hier Jogo30 hier) oder ohne zureichenden Grund oder Beleg 178* "übler Vorgehen" bezichtigen, entschuldigt sind, erschließt sich mir allerdings nicht. Ich würde sogar im Gegenteil Admins in der Pflicht sehen, a) bei entsprechender Vorbefassung mit Artikelverbesserungen u.dgl. von 178* nunmehr größeres Wohlwollen an den Tag zu legen oder Fälle wegen Befangenheit nicht zu bearbeiten, b) bei ausgebliebener Vorbefassung angesichts der Fehler, die Kollegen zuvor unterliefen, nunmehr besonders viel AGF gegenüber den Artikelverbesserungen und sachlichen Hinweisen von 178* walten zu lassen. Dieses Unwohlsein bleibt mir z.B. auch dann, wenn auf solche Zerstörungen von Artikelverbesserungen (wie auch auf z.B. missbräuchliche VMs gegen 178*) mit nur einer Seitensperre, aber z.B. keiner Benutzeransprache reagiert wird.
Wenn du nunmehr die fraglichen Edits als "sachlich richtig" bewertest, ist das erfreulich, noch erfreulicher wäre, wenn du das dem Benutzer, den du schon 2x für sachlich richtige Edits gesperrt hast, auch mitteilen würdest. Solltest du nochmals für d.E.n. sachlich richtige, aber formal falsche Edits meinen, Benutzer sperren zu müssen, würde ich mir wünschen, dass du dies erstens vorab und zweitens in der gebotenen Weise - z.B. versehen mit einem Dank für die sachlich richtigen Verbesserungen, aber einer Entschuldigung, dass leider jetzt offenbar warum auch immer der Verbessernde trotzdem gesperrt werden muss - entsprechend kommunizierst, jedenfalls aber auch diejenigen Editwar-Beteiligten, welche zusätzlich noch die sachlich falsche Version herstellen, mindestens ebenfalls ansprichst.
Gruß, ca$e 14:21, 6. Feb. 2012 (CET)
PS: Mal ein Beispiel, wie es eben auch laufen kann: [1]. Dagegen "Lausejunge", von dem die Artikelverbesserungen, die 178* wiederherstellte, ausgingen, inzwischen nicht mehr aktiv.
PPS: Ich habe das dortige PPS nun nach hierher verschoben, da die Diskussion dazu ja hier und nicht dort erfolgt. ca$e 14:57, 6. Feb. 2012 (CET)

Laws of Form

Hallo Ca$e,

habe Deine Anregung zum Thema LoF etwas weiterentwickelt (Benutzer:Mpkmpk/LoF) und wäre sehr an Deiner Meinung interessiert. Vielleicht hast Du ja mal Zeit zum drübergucken. Grüsse, --Mpkmpk 14:25, 6. Feb. 2012 (CET)

Hallo und vielen Dank. Ich schau es mir demnächst an. FranzR wäre offensichtlich auch ein guter Ansprechpartner. Beste Grüße, ca$e 14:49, 6. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Info! Was bedeutet "move nach hier..."? Sorry, Greenhorn speaking... Viele Grüsse, Mpkmpk
Ah das war nur eine Notiz mehr für mich selbst, ich hatte einen Textabschnitt verschoben, hatte nichts mit deiner Frage zu tun. Viel Spaß beim Weiterbasteln, ca$e 15:42, 6. Feb. 2012 (CET)

Paradigmenwechsel

Ich habe da ein wenig erweitert, ich hoffe das hat den Artikel nicht schlechter gemacht (einerseits inhaltlich, andererseits weil ein stub um einen teilaspekt erweitert wird und so von der Darstellung ins ungleichgewicht geraten könnte). Jedoch erscheint mir dieser Punkt doch besonders wichtig, weil Kuhn ja gemeinhin eine Inkummensurabilitätsthese im starken sinn unterstellt wird, was, wie Ball finde ich zurecht meint, interne inkonsitenzen in der kuhnschen Theorie erzeugt. In der Kontext frage ich mich auch: Kann man Paradigmenwechsel darstellen, ohne von Normalwissenschaft und wissenschaftlicher Revolution zu sprechen? Oder meinst du, das fällt schon aus den Lemmabereich raus? mfg --Tets 16:32, 6. Feb. 2012 (CET)

Hallo, eine ausführlichere Schilderung ist bestimmt sinnvoll, das Problem ist natürlich irgendwann, wie man den Artikel irgendwann von einer Gesamteinführung in Kuhn abgrenzt... ;) Danke für deine Ergänzungen im Artikel; ich glaube, man kann noch ein paar Details nachredigieren, ich schau es mir demnächst noch genauer an. Wenn man noch etwas mehr ausbauen will, kann man sich auch an die Einführungs- und Überblicksliteratur halten, fast jedes Textbook zur Philosophy of Science hat dazu einen Abschnitt, wo dann auch die wichtigste Sekundärliteratur vermerkt ist. Falls du Interesse hast, daran weiter zu basteln, kann ich mal nachschaun, ob ich dir schnell etwas empfehlen kann, falls überhaupt nötig / erwünscht. Beste Grüße und danke nochmals, ca$e 16:50, 6. Feb. 2012 (CET)

Such Dir doch...

einen schönen Artikel, den Du schon immer mal verbessern wolltest und mach dort etwas Konstruktives. Das meine ich so und völlig ernst und ich selbst werde jetzt genau das auch tun. Du hast meinetwegen in letzter Zeit schon viel zu viel Zeit verschwendet. Schönen Abend! -- 201.31.50.46 23:30, 6. Feb. 2012 (CET)

Es gibt halt doch noch Leute, die hier an der Wiki-Idee festhalten, um dieses Enzklodingens zu schreiben ;)
@Ca$e: wegen der FAQ: meld dich :) (der kurze Anfang oben liest sich schon nicht schlecht, finde ich ... ;) ) --T3rminat0r 02:36, 7. Feb. 2012 (CET)

Eigenbewegung (Anthropologie)

Lieber Ca$e, kennst Du Dich mit (Neuer) Phänomenologie aus oder weißt jemand, der da Aktien drin hat? In Eigenbewegung (Anthropologie) hab ich mich unter anderem kurz mit Merleau-Ponty auseinandergesetzt und würde gern wissen, ob das in dieser Kürze und Oberflächlichkeit Bestand haben kann. Auf eine wohlwollende Kritik hoffend ;-) --olag 09:11, 4. Feb. 2012 (CET)

Hallo. Freut mich, dass du dir das vornimmst. Es ist allerdings tatsächlich nicht so ganz mein Thema. Und natürlich sind solche Themen immer etwas experimentell, ich vermute jedenfalls, dass sich in den Fachlexika dazu kein entsprechendes Lemma findet, ich habe mal kurz im Regal nachgeschaut und da jedenfalls nichts Gegenteiliges gefunden. Kurze Bemerkungen: Zum Lemma: Man könnte vielleicht erwarten, unter diesem Lemma nicht nur Thesen aus dem Bereich der Phänomenologie angeführt zu sehen, sondern z.B. vielleicht auch aristotelische Grundideen zum Zusammenhang von Selbstbewegung und Leben, die ja mittelbar auch für die Anthropologie einschlägig sind. Umgekehrt betreffen die phänomenologischen Thematisierungen von "Eigenbewegung" wohl nicht nur die Anthropologie (wie im jetzigen Lemma), sondern z.B. auch Epistemologie und Ästhetik. Beides führt zugleich auf das Problem von Homonymien: Meinen alle, die von "Eigenbewegung" sprechen, hinreichend ähnliches, um unter einem Lemma aggregiert zu werden? Möglich wäre daher vielleicht auch ein Lemma wie Eigenbewegung (Phänomenologie). Nun ja, alles Abwäggungssachen. Zum darstellungsdidaktischen: Zur Einordnung der phänomenologischen Thesen könnte vielleicht ein wenig Erklärung vorausschicken, z.B. dazu, wie von einigen der mitkonstitutive, "transzendentale", Status des Leiblichen und damit auch dessen kinetischer und mithin auch kinästhetischer "Bewegung" gewichtet wird, woraus sich dann spezifische epistemologische und ästhetische Thesen recht bald gleichfalls nahelegen. Aber sowas driftet natürlich leicht zu WP:TF ab. Insofern vielleicht erstmal gar nicht viel ändern? Mögliche Interessenten könnten noch sein: Anima, David Ludwig, Luha, Nescio*, Sorace, Tischbeinahe. Bin gerade in Eile, sorry darum für die späte und vielleicht etwas kryptische Antwort. Falls mir noch was einfällt, komme ich darauf zurück. ca$e 14:30, 5. Feb. 2012 (CET)

Hallo, moment mal, das ist doch ein Wiedergänger. Ich hatte mir von Benutzer:Engelbaet die Seite unter Benutzer:Rosenkohl/Eigenbewegung (Anthropologie) wiederherstellen lassen, war dann auch in einen (zumindest für mich persönlich) hochinteressanten längeren E-Mail-Kontakt mit dem Hauptautor getreten. Leider bin ich dann aber bisher mit der vorgenommenen Überarbeitung nicht weiter "zu Potte" gekommen, vor allem weil ich keine Idee hatte wie man den langen Text enzyklopädietauglich machen kann, ohne die wichtigsten dort versammelten Ideen wegzustreichen; mit anderen Worten fehlt auch eine einzige sinnvolle Quelle, anhand derer man den Begriff fassen und definieren könnte. Deinen neuen Ansatz Olag begrüsse ich natürlich; möchte aber an die damalige Löschentscheidung erinnern und darauf hinweisen, daß mich Engelbaet ausdrücklich gebeten hatte, vor einer Verschiebung in den Artikelnamensraum ihn noch einmal zu konsultieren. M.E. sollten dann aber auch die Versionsgeschichten von Eigenbewegung (Anthropologie) und Benutzer:Rosenkohl/Eigenbewegung (Anthropologie) vereinigte werden, Grüße --Rosenkohl 15:08, 5. Feb. 2012 (CET)

Lieber Ca$e, lieber Rosenkohl, danke für die wertvollen Hinweise. @Rosenkohl: tatsächlich war es so, dass mich der damalige Hauptautor, B.M., ebenfalls noch ein paar Mal kontaktiert hatte, ob ich ihm beim Neuschreiben des Artikels helfen könnte. Vor ein paar Tagen hab ich mich dann hingesetzt und da was dazu geschrieben, ohne mir den alten Text noch mal anzusehen, obwohl ich ihn inzwischen in Deinem Namensraum wiedergefunden habe. Ich seh das insofern eher als Neuanlage an. Ob dafür die Versionsgeschichte vereinigt werden muss ist wohl Ansichtssache. Urheberrechtlich wäre das mangels Textübernahme eigentlich nicht nötig, vielleicht aber einen nette Geste gegenüber dem damaligen Hauptautor, der ja immerhin die Idee hatte zu dem Thema überhaupt einen Artikel zu verfassen. Ihn habe ich inzwischen über den neuen Artikel in Kenntnis gesetzt und er hat sich darüber gefreut. Bezüglich der Löschentscheidung von Engelbaet gehe ich davon aus, dass die sich auf den damaligen, kaum referenzierten und zu stark theoriefindenden Text bezog und nicht auf das Lemma als solches. @Ca$e: Die phänomenologische Einführung ist genau das, was ich mir nicht so recht zutraue, da ich mit philosophischer Phänomenologie (bis auf ein Husserl-Proseminar) kaum vertraut bin. Aber wenn Du meinst, dass es so auch verständlich ist, könnte es von mir aus auch so bleiben. Auch mit Gamma habe ich überlegt, ob der Artikel nicht eventuell umbenannt werden sollte, allerdings ist es schwierig Phänomenologie und Systemtheorie (bzw. Uexkülls biokybernetische Theorie vom Funktionskreis) auf einen Nenner zu bringen. Viele Grüße--olag 16:51, 5. Feb. 2012 (CET)
Danke, Rosenkohl, für den Hinweis. (damalige LD) Den Text in deinem BNR finde ich zu essayistisch / POV / TF, um ihn direkt im ANR gebrauchen zu können, als "Inspirationsquelle" o.ä. aber womöglich interessant, insofern in der Tat wohl keine Versionszusammenführung nötig.
Über eine Hinführung kann ich mal noch nachdenken, olag, komme aber die nächsten Tage wohl nicht dazu, sorry. Evtl. eher eine(n) der genannten fragen. Beste Grüße, ca$e 20:58, 7. Feb. 2012 (CET)

Neue IP

Da schauen wir uns doch mal die Aktionen von Benutzer:118.98.31.6 an, die von sich sagt: "benutze WP sehr häufig, habe aber noch nie etwas geschrieben". Ja, klar. Das Muster der Edits ist ja auch völlig neu. Und was macht er? Den üblichen Mist. Astronomie nach Bauchgefühl. All die Aktionen und den Ärger von SA und seinen Klonen schreibe ich Dir zu, da Du es bist, der die ohnehin sanktionsscheuen Admins derart verunsichert hat, dass Deine Protegees schlicht machen können, was sie wollen. --LeastCommonAncestor 03:28, 7. Feb. 2012 (CET)

Nachtrag:Echt blöd. Der zitierte Satz war von 79.204.156.34 und die neue IP hat nur die Unterschrift nachgetragen. --LeastCommonAncestor 04:04, 7. Feb. 2012 (CET)
2. Nachtrag: Doppelt blöd. Ich hatte nicht mitbekommen, das 178* inzwischen gesperrt ist. Deine Stellungnahme bei der VM habe ich gelesen. --LeastCommonAncestor 04:58, 7. Feb. 2012 (CET)
Dann is ja gut :) --T3rminat0r 05:39, 7. Feb. 2012 (CET)
Oh man, ich zitiere dich einfach nur mal ... "Mist", "Bauchgefühl", "sanktionsscheuen Admins", "Protegees" (sind es jetzt schon mehrere?) ... Und die IP-Diskussionsseite ... ist rot ... -.- --T3rminat0r 03:39, 7. Feb. 2012 (CET)
Ist ja offenbar so wichtig nicht, du könntest aber vielleicht mal die Populäre-Irrtümer-Seite zur FAQ weiterbasteln - ein in der LD inzwischen mehrfach nachgefragtes offensichtliches Desiderat -, wenn du etwas Zeit frei hast... ca$e 21:04, 7. Feb. 2012 (CET)

AomAvT ;)

Ich glaube, von Hozro hab ich mal das bonmot gelesen AomAvT - und solchen muss man die Häppchen eben mundgerecht servieren ... :P --Rax post 19:54, 7. Feb. 2012 (CET)
duck und wech

ich arbeite daran. Die Artikel waren halt dummerweise im Philosophie-Dunstkreis, da fällt mir sowas halt recht bald auf, in der Tat eher als bei Rückansichten von Strassenschildern in Donaueschingen, ja... Die VM hatte übrigens eigentlich 2 Hauptzwecke: Weniger Sinnlosbeschäftigung für Leif Czerny et al. und v.a. hoffentlich weniger Kollateralschaden. ca$e 20:45, 7. Feb. 2012 (CET)

Deine Korrektur auf bei Millbarts Sockenliste NL

Hallo Ca$e, vielen Dank für Deine Korrektur [2]. Ich war mir nicht ganz sicher ob Monroviavia eine Socke von NL oder von Antartica war [3]. Deswegen hatte ich die Ergänzung auch nur als Vorschlag auf der Diskussionsseite und nicht direkt in Millbarts Liste eingetragen. Gruß --80.187.107.47 21:48, 7. Feb. 2012 (CET)

For

yi Gruß--Pacogo7 13:49, 7. Feb. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis, aber etliche Formulierungen finde ich nicht besonders geglückt (Verstand ausgeschaltet, Lynchjustiz, Willkürakteur etc). Ich bin auch kein Freund monokausaler oder psychologischer Erklärungen, ich halte es eher mit systemischen Erklärungen für etwas komplexere Phänomene. Bekanntlich habe ich gewisse Favoriten für systemische Erlärungen sympomatischer Missstände bei Wikipedia. Die genauen Involvierungen im Vorfeld des Weggangs kenne ich sowieso nicht und habe auch keine Zeit, mich einzuarbeiten. Ob z.B. hieran etwas ist, habe ich noch nicht selbst überprüft. ca$e 21:02, 7. Feb. 2012 (CET)
hmmmja. Wer sich sowas leistet und das nicht später einschränkt oder zurücknimmt, dem darf ich Willkürtendenzen und temporären Ausfall vorwerfen und den sollte man nicht seriös als Admin wählen. Wäre ich nicht im Urlaub gewesen, hätte ich ihn darauf deutlich angesprochen (warum du nicht?) und selbstverständlich meine pro-stimme zurückgezogen, wenn die Wahl nicht inzwischen abgebrochen worden wäre.
Ich sehe ein, dass es in einer (selbstgewählten) Schamgesellschaft schwer ist, einen Rückzieher zu machen, aber dann muss man eben glorreich untergehen. --Pacogo7 15:01, 8. Feb. 2012 (CET).
"warum du nicht?" - hatte ich schlicht nicht gesehn. Mein Edit auf der WWD war die Reaktion auf eine entsprechende Einladung ([4]). Nicht jede Überreaktion muss schließlich gleich heißen, dass WP ohne den entsprechenden Admin besser daran wäre. Bei WWs geht es um die Summe der Adminaktionen. Sowohl relativ wie absolut betrachtet wüsste ich mehrere Admins, die sehr viel unhöflicher und v.a. weit inkompetenter sind als gerade C34. Ich sehe nicht ein, jemand wie C34 wegen ein paar suboptimaler Kleinigkeiten abzuwählen, solange solche Chaoten administrieren und Admins wie C34 im Grunde schlicht verheizt werden, auch wegen der Untätigkeit vieler anderer Admins. ca$e 15:07, 8. Feb. 2012 (CET)
Ja richtig, es geht um die Summe und ich bin normalerweise ein Gegner der anlassbezogenen Abwahlen und für die freiwilligen WWen. - Aber hier wurde ja schon die Summe willkürlich und die Grenze zur Willkür bewusst ausgetestet (nach dem Motto, ich kann als Hardliner ja sowieso machen was ich will, ich werde in jedem Fall wiedergewählt, und dann seht ihrs mal...) die Grenze war halt mehrfach überschritten und auch Hardliner haben keinen absoluten Freibrief.--Pacogo7 16:11, 8. Feb. 2012 (CET)

Schreibwettbewerb

Jury? -- southpark 20:22, 7. Feb. 2012 (CET)

Danke, aber ich habe die nächsten Wochen wenig Zeit und SG ist schon mindestens zeitintensiv genug... Aber danke nochmals, ca$e 20:40, 7. Feb. 2012 (CET)
Was sehr schade aber verständlich ist. Und bewundernswert genug, wenn jemand freiwillig im SG ist :-) -- southpark 21:51, 7. Feb. 2012 (CET)
naja, eher wunderlich ;) ca$e 21:52, 7. Feb. 2012 (CET)
auf jeden fall schon fast ein wunder. -- southpark 19:55, 8. Feb. 2012 (CET)

"Und vorbeugend werden Proxies ja bislang sowieso nicht gesperrt."

*hust* --93.129.106.225 11:02, 8. Feb. 2012 (CET)

Hm. Das war ja vor 4-5 Jahren. Ist das immer noch gängige Praxis? ca$e 11:08, 8. Feb. 2012 (CET)
Keine Ahnung, ich habe die letzten 3 Jahre Wikipause gemacht. Aber auf die Schnelle würde ich deine Frage mit ja beantworten. --93.129.106.225 11:13, 8. Feb. 2012 (CET)
Noch vor einem Jahr gabs auf meta irgendein Projekt, der sich mit Sperren (dann an sich global) von OP beschäftigte. So schnell finde ich es aber nicht, -jkb- 11:15, 8. Feb. 2012 (CET)
m:WikiProject on open proxies, und weitere Links, -jkb- 11:19, 8. Feb. 2012 (CET)

The Signpost: 06 February 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 17:40, 12. Feb. 2012 (CET)

Astrologie...

...wurde gerade wieder gesperrt. Dabei hattest du vor einiger Zeit einen imho mehr als tauglichen Vorschlag für eine differenzierte Formulierung gemacht, die wohl weniger revertanfällig als eine simple Löschung des Pseudowissenschaft-Satzes wäre. Wie wäre es, wenn die konkrete Passage nochmals explizit zur Diskussion gestellt würde, damit der Artikel nicht alle 2 Wochen unbearbeitbar wird? --Mai-Sachme 23:10, 12. Feb. 2012 (CET)

Hmm, wenn ich mich recht erinnere, wurde die Formulierung sinngemäß als zu verschwurbelt abgelehnt. Aber ich überleg vielleicht mal was verstehbareres, ja ;) ca$e 09:04, 13. Feb. 2012 (CET)

Metadiskussionkonten

Guten Morgen,

es ist mir zwar bewusst, dass Freundlichkeit und Höflichkeit in der Wikipedia gewöhnlich als Schwäche oder gar als Zeichen mangelnder Intelligenz angesehen wird. Nichtsdestotrotz möchte ich Dir aber doch mitteilen, dass Du nicht mit dem Begriff Metadiskussionskonten gemeint warst. Falls Dich der Begriff verärgert haben sollte, tut es mir leid. Da der Begriff aber auf Bestimmte Konten objektiv zutrifft, kann ich leider nicht darauf verzichten. Guten Start in die Woche und Gruß --Kartoffelkopf 10:01, 13. Feb. 2012 (CET)

Danke dir. Ich finde den Begriff übrigens nicht übermäßig ärgerlich, aber eben verzichtbar. Ein Argument gewinnt doch - rational rekonstruiert - ohnehin gar nichts dadurch, dass diejenigen, die eine andere Position haben, womöglich schlecht beleumundet sind, oder? ;) Beste Grüße und ebenfalls eine schöne Woche dir, ca$e 10:05, 13. Feb. 2012 (CET)

Da die VM geerlt ist

Totschlagargument: Hugglenutzung... Ja nee, is klar. Wenn das stumpfes Huggel-gehämmer gewesen wäre, dann hätte der dritte Tastendruck die IP gemeldet - informiere Dich doch über etwas, bevor Du etwas falsches annimmst und schreibst. Im Gegenteil, ich wollte Kontakt zu dieser aufnehmen, denn man kann Huggle auch als erweiterten Browser nutzen, was Du aber auch wieder nicht beurteilen kannst. Ca$e - das alles hättest Du vor Deinem Kommentar auf der VM sehen können. Das ich falsch lag war schon zuvor mit Leyo klargestellt und benötigt kein Gepöbel, das dann auf mein Bitten zu der Disksperre geführt hat. Nicht alles mit (HG) am Ende heißt, das das Hirn in der Kloschüssel lag; Ich habe mir Gedanken gemacht, aber es waren die falschen. Was soll ich machen außer den Fehler einsehen? Freiwillig infinit? Das würde manchem grad in den Kram passen. Anyway: Sollte Dir mein Entfernen von Vandalismus missfallen, dann sag es! Ich hör in der Sekunde für alle Zeit damit auf! ... Hm, Moment, wenn ich was drauf geben würde. Denn wer bestimmten Schweizern nicht den Bauch streichelt ist ja ah phöse und steht aktuell in der Ansicht bei manchem Nutzer noch unter den übelsten Vandalen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:34, 14. Feb. 2012 (CET)

Oh, das hat sich jetzt überschnitten mit einem Edit auf deiner eigenen DS:
"Trolle, die Erwachsenen, Stänkerer u.a."
Hallo Martin. Wie du wohl erkannt hast: Ein Hauptproblem, um das 178* sich bemüht, sind in der Tat zu hohe Fehlerquoten bei der Hugglebenutzung, siehe auch WP:AN, z.B.:
  1. Bei Abstimmungs- oder Verständnisproblemen z.B. zu biologischen Taxa (Coturnix coturnix vs. Coturnix japonica) und entsprechenden Artikelanlagen und Interlinks ([5] und [6]) kann man ja z.B. auch mal nachfragen, bevor man vorschnell revertiert.
  2. Bei unpassenden Weblinks ist es nicht hilfreich, Huggle-Bausteine hinzuklicken, die nur die Platzierung ansprechen, nicht aber die Untauglichkeit des Weblinks selbst ([7] und [8] und [9]).
  3. Bei offensichtlich relevanten Rotlinks ist Revert genau nicht das Mittel der Wahl ([10] und [11]).
Auch WP:WQ könnte etwas bessere Beachtung finden.
  1. Das gilt nicht nur für die vorschnelle Beschimpfung von IPs als "Troll" ([12]), sondern auch für
  2. Reaktionen darauf, wenn Dritte mithelfen und ausbessern, hier insb. 178* und
  3. die Bemühungen der von dir mehrfach bei Artikelverbesserungen revertierten und als "Stänkerer" beschimpften IP.
Ich möchte dich daher hier um mehr Sorgfalt und freundlicheren Umgangston bitten. Danke und nichts für ungut, ca$e 14:17, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich fand nicht, dass die IP gepöbelt hat - oder habe ich was übersehen? "Was soll ich machen" - m.E. einfach etwas früher und etwas freundlicher nachfragen, mehr kann man naturgemäß nicht tun, denn niemand hat natürlich zugleich Ahnung von biologischen Taxa, astronomischen Details, Lebensmitteltechnik usw, das geht ja schlicht nicht, aber darum muss man halt im RC Bereich m.E. manchmal etwas geduldiger sein. Ich habe jetzt 3 Beispiele auf deiner DS angesprochen, im Verhältnis zu deinen vielen vielen hilfreichen Edits jeden Tag sind das doch Peanuts und ich habe es jetzt nur angesprochen, weil ich die DS der 178* auf der Disku hatte und da eben 2 der 3 Fälle sich zuletzt gehäuft hatten und dich deine Reaktion nicht besonders nett fand, 178* wollte da m.E. nur aushelfen. ca$e 14:41, 14. Feb. 2012 (CET)
Für Tacuisses hat meine Disk inexistent zu sein, das weiß er aber auch. Das ich ihm heut morgen was gepflanzt habe war wieder so ein Fehler, den ich besser nicht gemacht hätte - jetzt wird wieder jeder Edit von mir 3 Mal kontrolliert, was ja aber auch nicht das Schlechteste sein muss. Menschen machen Fehler und wenn er sie denn beseitigt bin ich nur froh.
Zu den Ansichten in der Wikipedia und das für und wieder und wie man miteinander umgehen sollte kann ich nur folgendes sagen: Es gibt dazu mit Sicherheit genauso viele Meinungen wie Sandkörner auf diesem Planet. Als jemand, der schon zig Benutzern und IPs im und außerhalb des Mentorenprogramms weitergeholfen hat, lasse mir von einem Konfliktschürenden Tacuisses und der Pöbel-IP von heute morgen (Warum das definitiv Gepöbel war kann man im Kontext sehen - wenn man denn will) und auch von Dir nicht unterstellen, ich wäre unfreundlich und vergraule Autoren. Da hab ich gerade aus Deiner Feder schon ganz anderes hier in der Wikipedia gelesen, was eher in diese Richtung geht. --Martin1978 /± WPVB 14:53, 14. Feb. 2012 (CET) (Frage an mich: Warum geb ich mir den Scheiß hier eigentlich...?)
OK ich sage es Tacuisses nochmal.
Schon diese VM und die vorausgehenden Reverts war übrigens m.E. unnötig. Wie ich schon zu sagen versuchte, ist hier z.B. der Huggle-Baustein "... Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests..." unpassend und es wäre geradezu verwunderlich, wenn ein Benutzer, der einen Artikel sachkundig verbessert, dann doch noch Laune bekommt, dir die Erklärung hinterherzutragen. Die Ansprache, die Reverts und die VM waren m.E. nicht wesentlich freundlicher als der Hinweis auf den Edit von Accipiter durch die IP. "Was soll ich machen außer den Fehler einsehen?" - Du könntest das ja z.B. auch der IP mal sagen, statt sie nur als Troll, Stänkerer, nicht-Erwachsener mit "unsinnigen Edits" usw. zu betiteln. ca$e 14:58, 14. Feb. 2012 (CET)
Wer als weiter stänkert (siehe Tacuisses' Disk) ist und bleibt ein pöbelnder Stänkerer. Und jetzt erklärst Du mir bitte, wie ich den Sinn in einer grundlosen Textentfernung erkennen soll. Die Reverts, die zu dieser VM geführt haben würde ich wieder so tätigen. Wie oft soll man jemanden denn Bitten kleine Hilfsmittel wie die Zusammenfassungszeile zu nutzen? Ich weiß wie kurz Deine Schnur oft genug ist und lasse mich von Dir nicht in eine Ecke stellen. Da kannst Du jetzt noch so viele schlechte Beispiele rauskramen. --Martin1978 /± WPVB 15:40, 14. Feb. 2012 (CET)
"weiter stänkert ... pöbelnder Stänkerer" - was meinst du denn? [13]? [14]? Wo wird da gepöbelt?
"wie ich den Sinn in einer grundlosen Textentfernung erkennen soll" - ggf. gar nicht, wie gesagt, wird naturgemäß bei vielen Edits so sein, du kannst aber ja einfach erstmal nachfragen, und zwar entweder die IP oder jemand z.B. im Biologieportal - dank der gesichteten Versionen ist es auch nicht schlimm, wenn ein falscher Edit mal ein paar Stunden im ANR herumsteht -, und dabei, wenn du selbst unsicher bist, auf Bausteine wie "... Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests..." erstmal verzichten. Wenn du dann eine Reaktion bekommst, kannst du immer noch zur weiteren Mitarbeit einladen und dann im nächsten oder übernächsten Schritt Details wie ZuQ erklären. Huggle verleitet neben dem Setzen unpassender Bausteine leider dazu, solche dritten Schritte vor dem ersten zu machen. Accipiter und Bvo66 haben doch die Sach- und Abwägungsfragen rund um die Wachteltaxa und Försterbenamsungen auch sofort geklärt, ich sehe also keinen Grund, wieso das nicht früher hätte so laufen können, die IP wirkt doch sehr konstruktiv und kooperativ. ca$e 15:47, 14. Feb. 2012 (CET)

Du wirfst die Benutzer durcheinander, die ich meine. Wenn man den Kontext weg lässt, ist natürlich auch kein Stänkern zu erkennen. Diese Diskussion ist somit fruchtlos und für mich beendet. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 18:15, 14. Feb. 2012 (CET)

Liste ungeschützter Vorlagen

so würde das aussehen. Falls Du mal drübergucken magst. War natürlich noch kein Volldurchlauf. Gruß  @xqt 16:56, 14. Feb. 2012 (CET)

oh, super! perfekt, würde ich sagen! vielen dank! ca$e 16:58, 14. Feb. 2012 (CET)

The Signpost: 13 February 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 03:48, 15. Feb. 2012 (CET)

SG-Verfahren

Hallo Ca$e. Ich danke dir für deine Mühen im SG. Für mich ist aber nun entgültig der Punkt angelangt, aufzuhören. Für mich gibt es ein Leben außerhalb der WP, welches auf mich wartet. Meine Familie braucht mich auch. Meine Zeit, meine Mühen, mein Geld und meine Energie kann ich besser einsetzen, als in einem Projekt wie Wikipedia, Ein Projekt, dass jeden Ansatz zunichte macht, ein Projekt das beleidigend ist und mir alles mögliche unterstellt, hat meine Aufmerksamkeit nicht mehr verdient. Frei ist in der Wikipedia niemand mehr. Es gibt Literaturverbote, Beschimpfungen, Lügen und Grabenkämpfe. Bitte habe für meine Entscheidung Verständnis. Die ganzen Leute sollen sich ruhig weiter zicken. User Memmnon hat das seinerzeit richtig gemacht - ich jetzt auch. Mein Leben ist auch ohne Wikipedia glücklich. --PimboliDD 19:58, 17. Feb. 2012 (CET)

Die letzte "inaktive" Phase von PimboliDD hat genau 14 Tage gedauert, vom 8. Januar 2012 bis zum 22. Januar 2012. Da auch dies nicht der erste Fall einer Inaktivität PimboliDDs war, ist es sehr gut vorstellbar, dass er innerhalb der nächsten Wochen wiederkommt. --jergen ? 20:10, 17. Feb. 2012 (CET)
Na, ganz notwendig war die Anmerkung nicht, oder? Das ist eben im Rahmen der Kommunikation im Umkreis dieser Anfrage eben ein unerfreulicher Punkt. *dazwischenquetsch* -jkb- 20:23, 17. Feb. 2012 (CET)
Ich war mir nicht sicher, ob die SG-Mitglieder diese reglmäßigen Absençen beobachtet haben, die bisher immer genau dann kamen, wenn PimboliDD sich bedrängt fühlte. Und möglicherweise spricht aus meiner obigen Beitrag auch die deutliche Verärgerung über sein heutiges Verhalten, mit dem sich PimboliDD den letzten Kredit bei mir verspielt hat. Sollten meine Sprache oder dieser Hinweis unangemessen gewesen, bitte ich um Entschuldigung. --jergen ? 20:30, 17. Feb. 2012 (CET)
Verstehe ich. Verärgert waren / sind hier viele, leider. OK. Gruß -jkb- 20:31, 17. Feb. 2012 (CET)

Da du ja nach Hintergründen fragtest: Hier schon mal reigesehen? einige Landserautoren.--Elektrofisch 11:26, 18. Feb. 2012 (CET)

The Signpost: 20 February 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 23:30, 20. Feb. 2012 (CET)

schau bei dir

im sg, gruß -jkb- 12:17, 21. Feb. 2012 (CET)

Norbert Bolz

Lieber Ca$e, magst Du Dir den Artikel einmal ansehen? Seit Monaten ist es dort etwas...unruhig. Gruß,--Hans Castorp 19:53, 21. Feb. 2012 (CET)

Hier spricht man sich also ab...

VM

ist in dem Fall AFAIk völlig zwecklos. BSV? --Widerborst 22:40, 21. Feb. 2012 (CET)

meinst du den einen oder den anderen? Ich bin bei BSVs eher skeptisch, siehe unten, aber einen Versuch könnte es immer mal wieder wert sein, und sei es nur, um auf Problemverhalten deutlicher hinzuweisen. ca$e 16:28, 25. Feb. 2012 (CET)

Die harten Fakten war kurz und knapp auf der SG-A/DS benannt und belegt worden

... und warum genügt das dann nicht? Wozu weitere Ausdifferenzierungen, öffentliche Überlegungen zu Analogien, die dann weitere Protagonisten auf den Plan ruft, die sich auf den Schlips getreten fühlen? Kann man nicht einfach mal - sich selbst beschränkend - die Füße still halten und helfen, den Konfliktverlauf einzugrenzen bzw. zu entschleunigen? --Superbass 11:32, 25. Feb. 2012 (CET)

"... und warum genügt das dann nicht?" - Wasser auf meine Mühlen: Ich sagte zu Eingang, dass die VM Extremzeitraubing sei, ich habe nur geantwortet, weil es Koenraad war, der gefragt hatte. Die Antwort habe ich schon so kurz wie möglich gegeben, ohne wesentliche Aspekte außen vor zu lassen.
und zu deiner Frage "fällt dadurch das Artikelschreiben leichter"? Ja, fällt es - seit der Sperre von Lysozym ist es von dieser Seite aus bei der Artikelarbeit im Bereich der Islamwissenschaften / Orientalistik wesentlich besser geworden.
Dasselbe wäre der Fall, wenn Engeltr eingebremst würde, vgl. nur die letzten bis zur VM eskalierten Konflikte von Engeltr + X - auf meiner Watchlist z.B. einiges im religionswissenschaftlichen Umfeld. Schau dir auch einfach mal die letzten Edits von Engeltr auf Funktionsseiten an unter der Hinsicht, ob es da Verstöße gegen die Seitenintros gibt: Blogposts ohne Sachbezug, unnötige personenbezogene Auslassungen, konfliktanheizende Sticheleien o.ä. Ohne einen Überblick zum Editverhalten nehme halte ich Bemerkungen darüber, welches Vorgehen gegenüber Engeltr angebracht ist, für sehr voreilig.
"den Konfliktverlauf einzugrenzen" - bei Steindy geht es keineswegs darum, dass er sich nur so gegenüber Memmingen verhält, sondern z.B. auch gegenüber Liesel oder mir: absurde, unbelegte Vorwürfe am Fließband, immer wieder als regelverletztende Einlassungen auf Funktionsseiten. Und nochmals: Ja, das Artikelschreiben fiele vielen leichter ohne solche Dauerprovokationen, siehe auch die Trollsocken (dies auch zu "weitere Protagonisten") hier auf meiner Benutzer-DS gestern. ca$e 11:42, 25. Feb. 2012 (CET)
Die genannten Benutzer nehme ich auch als herausfordernd wahr, im Einzelfall frage ich mich sogar, ob einzelne - im RL sicher honorige Personen - mit der Meinungs- und Kommunikationsvielfalt dieses Projekts schlicht überfordert sind und deshalb nur noch zugespitzt, aufgeregt und eskalierend reagieren.
Aber ich begreife Deine Strategie nicht, Energie in öffentliche Analysen und Theorien von Zusammenhängen in Meta-Konflikten zu investieren, dabei immer mal wieder einen Nadelstich zu setzen, auf die vorletzten und vorvorletzten Fehler der Kontrahenten zu zeigen und permanent zu erleben, dass diese sich gegen die zugedachte negative Rolle wehren, wodurch das nächste Kapitel im Dauerkonflikt aufgeschlagen wird. Wozu soll das führen? Hat das mal geholfen? Die VM-Admins, so scheint es, reagieren eher genervt auf diese Metadiskussions-Aufschläge auf der Vandalismusmeldung und können eindeutige Verstöße und Schuld nur dann feststellen, wenn jemand PA-mäßig völlig ausgeflippt ist. Also wo willst Du hin? --Superbass 15:49, 25. Feb. 2012 (CET)
"können eindeutige Verstöße und Schuld nur dann feststellen, wenn jemand PA-mäßig völlig ausgeflippt ist" - genau so ist es, und selbst das klappt allenfalls in einem Bruchteil der Fälle!
"wo willst Du hin?" - dahin, wo z.B. Fachautoren (z.B. im Bereich der Islamwissenschaften) ohne durch Dauergetrolle (z.B. von Lysozym) gestört zu werden, hier sinnvoll Fachartikel schreiben können. Wo es möglich ist, solches Dauergetrolle anzusprechen und wo dieses dann effektiv beendet wird. Und Trittbrettfahrer (Engeltr, Hillchen, Label5, Steindy, WWSS1 & Co.) effektiv ausgebremst werden.
"Hat das mal geholfen?" - ja, schon desöfteren, siehe auch z.B. den bereits genannten Fall, Lysozym, und ich könnte mehrere Dutzend weitere Fälle nennen - es dauert eben, bis sich mal ausnahmsweise ein Admin findet, der fähig (da geht es schon los! - selbst "Techniker" unter den Admins hier sind nachweislich völlig überfordert, traceroute- und geo-location-tools sinnvoll zu benutzen - und vor allem damit überfordert, mit dieser Inkompetenz sinnvoll umzugehen und z.B. einfach nachzufragen statt vorschnelle und absurde Fehlbearbeitungen vorzunehmen, und ich hätte viele Beispiele mehr) und willens ist, sich das Problemverhalten eines Benutzers hinreichend genau anzuschauen, um eine effektive Auflage oder notfalls Sperre auszusprechen. BSV funktioniert selbstverständlich auch so gut wie gar nicht, siehe nur Wikipedia:Benutzersperrung/Franz Jäger Berlin oder Wikipedia:Benutzersperrung/Label5 - BSVs sind i.d.R. zu >90% effektheischendes Rhetorikgeblubber, um flüchtige uninformierte Mitlesende für dies oder das zu disponieren, eine sachbezogene Darstellung wird sowieso ignoriert, sie wird ja sogar bei minimal komplexen Fällen von fast allen Admins zumeist ignoriert.
Ein gutes Beispiel ist Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Phoenix2 (= Lysozym). Ich nehme mich dabei selbst nicht aus - auch ich hatte mich da nicht zureichend informiert und daher leider falsch abgestimmt.
VMs sind daher im Moment fast der einzig gangbare Weg. Als Alternative kommen lediglich WP:AAF oder WP:AN in Frage, auch dort ist freilich allseits mit den üblichen Zaungästen und entsprechend "sachdienlichen" Beiträgen zu rechnen, auch dort werden deren Chaotisierungen der "Diskussion" üblicherweise durch sämtliche mitlesende Admins ignoriert, insofern schenkt sich das wenig.
Außerdem verkehren BSVs die Bearbeitungspflicht - nicht die Benutzer sind in der Pflicht, Dauerstörer definitiv zu identifizieren und zu sanktionieren, sondern Admins. Wenn Admins die konstruktiven Autoren nicht unterstützen und die Störer nicht maßregeln, ist das ein Problem für die Admins und sollte nicht zur Folge haben, dass dann die konstruktiven Benutzer mit BSVs noch weiter Zeit verlieren.
Es wäre z.B. auch hier ein Leichtes gewesen, anlässlich dieser VM Engeltr effektiv zu verwarnen, dass der nächste eindeutige Seitenintro-Verstoß, die nächste absurde Nachhilfebitte in erledigten VMs oder SPs, der nächste VM-Missbrauch eine nicht zu kurze Sperre zur Folge haben wird und dann kaskadierend weiter gesperrt wird. Sowas funktioniert sehr gut. Es müssen nur ein oder besser konsensuell mehrere Admins fähig und willens dazu sein - wie gesagt.
"Die VM-Admins, so scheint es, reagieren eher genervt" - ein Problem der meisten VM-Admins. Wenn sich die Performance dauerhaft nicht bessert, muss man eben die nicht zu wenigen überforderten VM-Admins abwählen oder dazu bringen, VMs nicht mehr zu bearbeiten.
Hast du dir inzwischen das Editverhalten von Engeltr genauer angeschaut? ca$e 16:17, 25. Feb. 2012 (CET)
Das jüngste schon --Superbass 20:33, 25. Feb. 2012 (CET)
nur kurz in die Runde: Zitat: Nun führe ich auf der Diskussionsseite einer Vorlage einer Funktionsseite, wo beinahe nie jemand vorbeischaut, einen Dialog u.A. mit Benutzer:Ca$e
Och, vorbeischauen tue ich z.B. schon, und fühle mich indirekt sogar persönlich angesprochen, apropos Lysozym. Dennoch: ich lasse es. Mit Hobbyorientalisten kommt man nicht weiter: nicht lernfähig, festgefahren und mit Minderwertigkeitskomplexen überladen. Eine aussichtlose Einbahnstraße. Das reicht, um den bisher gebrachten unwissenschaftlichen Quatsch nur aus der Ferne zu betrachten - wenn überhaupt.--Orientalist 21:08, 25. Feb. 2012 (CET)

Zwischen allem Meta-Zeugs

Letztens mal erstellt, teils in Bezug auf unseren E-Mail-Verkehr letztens: Edward Shorter und Jean Delumeau. Gefällt's? Bei dieser Gelegenheit: Hast du meine Mail mit der Frage zum Italiener bekommen? --Widerborst 13:47, 25. Feb. 2012 (CET)

Danke, sehr fein, Delumeaus Schriften kenne ich natürlich ein klein wenig. Auf deine Mail habe ich gerade geantwortet. Hatte diese Woche recht viel zu tun, sorry für die Verspätung. ca$e 14:12, 25. Feb. 2012 (CET)
Habe Deine Seite halbgeschützt. Hoffe, das war in Deinem Sinne. Gruß,--Hans Castorp 14:50, 25. Feb. 2012 (CET)
Zu beiden gibt's freilich noch viel mehr zu schreiben, vor allem zu ihren Arbeiten. Aber kommt Zeit, kommt Rat. Von Shorter will ich selber noch irgendwann mal dessen A History of Women's Bodies lesen. Das mit dem doppelten Alberto Pincherle habe ich jetzt übrigens für mich soweit aufklären können. Etwaige Familienverhältnisse wären noch zu recherchieren. Liebe Grüße allseits, --Widerborst 15:27, 25. Feb. 2012 (CET)

WikiMail

Hi ca$e, du hast post ;) --T3rminat0r 13:24, 27. Feb. 2012 (CET)

danke, gesehen, bin aber noch unsicher bzw. denke noch darüber nach, beste grüße, ca$e 20:03, 27. Feb. 2012 (CET)
ok, kein Problem :) Wollte nur sichergehen, dass es nicht untergeht :) --T3rminat0r 20:09, 27. Feb. 2012 (CET)

The Signpost: 27 February 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 01:55, 28. Feb. 2012 (CET)

Überprüfung?

Guten Tag, Ca$e! Ich wende mich auf Anraten von Pacogo7 an Dich. Könntest Du Dir das hier bitte anschauen? Dank und beste Grüße, --Avstriakos 16:33, 26. Feb. 2012 (CET)

hallo. allgemein bin ich gerade wenig in laune für meta-konflikte, aber ja, ich bin mir recht sicher, was da gespielt wird, wäge aber noch ab. was die ips betrifft, empfehle ich erstmal eine halbsperre, zum hauptkonto äußere ich mich evtl. auch noch je nach ggf. weiteren gesichtspunkten inkl. folgenabschätzung. falls der benutzer nicht bald zur sinnvollen mitarbeit zurückkehr, wird sich die abwägung vermutlich nicht allzu lange gestalten, soviel auch für den fall, dass er hier mitliest. ca$e 17:28, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo Ca$e, hier die letzten Neuigkeiten. Vor einigen Tagen wurden (nach Ablauf der Sperre?) die Einträge Benutzer:Virtualiter und Benutzer:Zeichen2 gelöscht. Am 3. März erschien Zeichen2 wieder; interessanterweise inklusive der alten Versionsgeschichte, wobei die Zeile "Diese Seite wurde neu angelegt" mittendrin stand. Heute (5. März) sind die Zeilen der alten Versionsgeschichte spurlos verschwunden - wie das geht, weiß ich nicht.
Egal. Jedenfalls macht Zeichen2 nun in einem von Virtualiters Lieblingsartikeln weiter: Gleicher Stil, gleiche Argumentation - siehe diese Disk. Außerdem erwachte eine Alt-IP (79.218.119.254) wieder zum Leben; sie pflichtete Virtualiter in der genannten Disk bei und löschte gleich einmal eine Passage im Artikel, die auch Virtualiter früher schon auf exakt die gleiche Weise entfernt hatte.
Da die Sperre gegen Virtualiter ja abgelaufen ist, stellte das Bisherige (falls ich mit meiner Vermutung richtig liege) keinen direkten Verstoß dar. Aber es nervt. Was hältst Du davon? Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 16:32, 5. Mär. 2012 (CET)
Hallo. Danke für das Update. Nur deine Bemerkungen zu den Versionsgeschichten der Benutzerseiten kann ich leider nicht nachvollziehen. Vielleicht wendest du dich am einfachsten gleich an Benutzer:Toter Alter Mann, der sich wohl mit dem Fall bereits beschäftigt hat. Beste Grüße, ca$e 17:27, 5. Mär. 2012 (CET)
Danke, habe ich gemacht. Beste Grüße! --Avstriakos (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)