Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Henning111

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Henning111 in Abschnitt Kopfzeile
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Inspector Barnaby - Frage

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke für deine Hilfe mir den Einstieg in Wikipedia zu erleichtern! Ich hätte auch sofort eine Frage: Bei dem Inspector Barnaby Artikel wird im BEARBEITUNGSFELD die Überschrift "Besetzung" angezeigt, aber nicht im ARTIKEL. Weißt du wie man das ändert und wo der Fehler liegt? Gruß--Henning111 (Diskussion) 16:04, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Oh da musste ich auch erst suchen. Der Fehler liegt in den beiden Tabellen oberhalb und wenn man aus den beiden Zeilen mit „{| style="width:100%; float:left;“ das Anführungszeichen () entfernt dann wird die Überschrift korrekt angezeigt. So etwas probiere ich dann immer aus indem ich mich mit Auskommentieren mit <!-- und --> und anschliessender Vorschaufunktion an das Problem heran taste. Vorsicht man muss oft, und auch hier, den kompletten Quelltext nehmen und nicht nur ein Kapitel. Ich habs jetzt noch so im Artikel stehen gelassen. Solche Feinheiten frage ich auch, wenn ich wirklich nicht mehr weiter komme, auch schon einmal in WP:FzW nach denn kein Mensch kann alle Feinheiten des Wikisyntaxes. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:41, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Handlung einer Geschichte wiedergeben

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke für deine letzte Antwort; ich hab es geändert. Ich hätte auch gleich noch eine Frage in denen ich in den Hilfeseiten nichts gefunden habe: Kann ich, wenn ich den Inhalt einer Geschichte wiedergebe, mit einer großen Überschrift "Inhalt" anfangen und darunter(als kleine Überschriften) "Übersicht" und "Handlung" schreiben, also erst eine kurze Zusammenfassung und dann eine detaillierte? Gruß --Henning111 (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich muss gestehen dass ich Artikel zu Filmen, Bücher usw. nur als Leser kenne. Mir ist solch eine Gliederung noch nicht aufgefallen. Es gibt ein verbindliches Meinungsbild hier zu so etwas ähnlichem. Ist es dass was du damit erreichen willst?
Ansonsten gilt die Regel dass man möglichst wenig Gliederungsebenen (Unterüberschriften, Unterkapitel) anlegen sollte. Auch sind Redundanzen zu vermeiden (von der Einleitung natürlich abgesehen denn die soll im Idealfall den Artikel zusammenfassen). Hilft dir das weiter? Wenn nicht dann frag noch einmal nach. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:49, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, ich glaube bei meinem Vorschlag würden Redundanzen nicht zu vermeiden sein. Deshalb werde ich besser nur eine detaillierte Handlung beschreiben.

Danke und Gruß --Henning111 (Diskussion) 20:42, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ist es erlaubt ein Logo einer Serie in einem 3D-Programm (Blender) "nachzumodellieren" oder gilt das auch als URV? Gruß --Henning111 (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Grundsätzlich haben Logos eine Schöpfungshöhe wenn sie nicht aus einer einfachen Buchstabenfolge besteht und genießen dadurch Urheberrechtsschutz. Wenn du dazu ein 3D-Programm benutzen willst gehe ich von Schöpfungshöhe aus. Die Frage möchte ich aber nicht abschließend beantworten sondern möchte dich an Urheberrechtsfragen verweisen denn da sind immer mehrere Meinungen zu einzuholen. Dort schreibst du, am besten mit Link auf das Logo, deine konkrete Logofrage und wenn die Diskussion positiv, im Sinne keine Schöpfungshöhe, ausgeht kannst du dich im Fall dass jemand doch meint das sei eine URV darauf zurück ziehen dass du mehrere Meinungen dazu eingeholt hast. Von einem Alleingang al lá: wird schon nicht so sein würde ich sehr abraten denn das kann Ärger bedeuten. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:11, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, ich werden nach Fertigstellung des Projektes die Frage stellen. Ich nehme mal an es würde nichts ändern wenn es der Schriftzug aus der Titelsequenz ist - die Serie hat kein offizielles Logo - ? Gruß --Henning111 (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kopfzeile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich wollte mich auch mal daran probieren so eine Kopfzeile mit Benutzerseite, Beiträge, Artikel und Bilder zu erstellen. Ich sah leider keine andere Möglichkeit als einen Tabellenkopf zu nutzen und (damit sich die Kopfzeile über die ganze Seite erstreckt) den Platz neben den Wörtern mit Unterstrichen zu füllen (hier). Da ich aus den Quelltext von anderen Wikipedianern auch nicht schlau werden, wollte ich mal fragen wie man das geschickter machen kann. Gruß, --Henning111 (Diskussion) 21:08, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das geht am besten über HTML denke ich. Wie ich das gelöst habe bzw. etwas zusammen geklaut habe siehe hier. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:39, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, ich habe es mal probiert (hier). Wenn es deinem zu sehr ähnelt, dann mache ich das natürlich rückgängig. Ansonsten wollte ich mal fragen wie ich das Inhaltsverzeichnis weiter von der Kopfzeile ausrichtet, denn >>so<< gefällt es mir noch nicht. Gruß --Henning111 (Diskussion) 21:40, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das sieht meiner BS nicht zu ähnlich und hab nichts dagegen. Wenn ich das recht verstehe ist dir der Platz unter der Navi-Leiste zu gering zum Inhaltsverzeichnis. Das würde ich mit
versuchen größer zu machen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:33, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verzeihung, aber ich habe den letzten Teil nicht richtig verstanden. Was soll ich wie größer machen?--Henning111 (Diskussion) 17:02, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


So wie hier gerade oberhalb jetzt - ein paar Leerzeilen einfügen meine ich. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:30, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, klappt:)--Henning111 (Diskussion) 18:40, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten