Benutzer Diskussion:DaniHH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Trendcoach, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:46, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Trendcoach,

ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit dein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen oder Problemen schreibst du mir am besten gleich hier drunter auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier); ich werde mich dann so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen werde. Ich wünsche dir einen guten Start!

Im Folgenden findest du eine ganz grobe Übersicht mit einigen Hilfen und Informationen. Ich werde mich abgesehen davon natürlich auch im Speziellen um all deine Fragen oder Probleme kümmern.

  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, gibt es hier nützliche Tipps dazu. Bitte schau dir vor dem Verfassen eines Artikels die Relevanzkriterien sowie Was Wikipedia nicht ist an, da nicht alle Themen für einen Artikel geeignet sind. Darüber hinaus gibt es einen Musterartikel, an dem du dich orientieren kannst.
  • Bitte verwende bei deinen Artikelbearbeitungen immer einen neutralen und enzyklopädischen Schreibstil sowie geeignete Belege, sodass man deine Änderungen nachvollziehen kann.
  • Die Richtlinien zur Formatierung von Artikeln findest du unter Wikipedia:Formatierung, die wichtigsten seien kurz im Folgenden genannt:
    • Eckige Klammern (also [[ und ]]) erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel. Gibst du z. B. [[Berlin]] im Quelltext ein, wird daraus automatisch Berlin.
    • Absätze fügst du mithilfe einer Leerzeile im Quelltext ein.
    • Mit dem Gleichheitszeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, die Standardüberschrift hat jeweils zwei Gleichheitszeichen am Anfang und am Ende (z. B. == Überschrift ==). Mit jedem weiteren Gleichheitszeichen werden Unterabschnitte eingefügt (z. B. === Unterabschnitt ===).
    • Mit <ref> und </ref> fügst du Quellen ein, also z. B. <ref>Literaturangabe</ref> oder <ref>Weblink</ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise. (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)
  • Um in Diskussionen zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, signiere bitte deine Beiträge mit „-- ~~~~“. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“. In Artikeln wird dagegen grundsätzlich nicht signiert.
  • Sei mutig, aber vergiss nicht, dass sich hinter anderen Benutzern auch nur Menschen verbergen. Bitte wahre daher immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst.
  • Mit deiner Beobachtungsliste kannst du alle Änderungen an von dir markierten Artikel beobachten. Um einen Artikel zu beobachten, klicke einfach auf das weiße Sternchen rechts oben, es wird sich dann in ein blaues verwandeln. Deine Beobachtungsliste findest du in der oberen Zeile, links neben "Beiträge" und "Abmelden".
  • Solltest du bestimmte, wikipediainterne Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, frag mich einfach danach oder werfe einen Blick in das Glossar.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und viel Erfolg bei deinen ersten Vorhaben in der Wikipedia! Ich möchte dich nochmals dazu ermuntern, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Im Laufe der Betreuung würde ich mich sehr über ein Feedback freuen.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor Toni (Diskussion) 18:51, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, liebe Wikipedia Gemeinde,

um ehrlich zu sein, würde ich gerne einen Eintrag zu meiner eigenen Person verfassen.

Ich bin Trend- und Zukunftsforscherin und habe schon eine ganze Menge an Büchern und Studien publiziert.

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir ein Mentor sagen könnte, ob diese Idee umsetzbar oder total bescheuert ist.

Mehr zu meiner Forschungstätigkeit findet sich hier:

www.trendcoach.de

Danke schön für Eure Hilfe.

Corinna

Hallo Corinna, ich will ganz ehrlich sein und fange daher direkt mit harten Fakten an: Wikipedia dient nicht der Selbstdarstellung (siehe auch Was Wikipedia nicht ist). Da logischerweise nicht jede Person einfach so einen Artikel hier bekommen kann, gibt es die Relevanzkriterien, die man dazu erfüllen muss. Bei dir wären es vermutlich am ehesten die Relevanzkriterien für Autoren. Bevor du dir also die Mühe machst, einen Artikel zu schreiben, der am Ende wieder gelöscht wird, schaue doch bitte einmal dort nach, ob du die Kritierien erfüllst. Sei dabei bitte ehrlich mit dir selbst. Wenn du die Kriterien nicht erfüllst, sei bitte nicht enttäuschst; wenn du sie erfüllst, helfe ich dir gerne bei der Erstellung eines Artikels. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne jederzeit melden. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:51, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni,

danke für Deine schnelle Antwort.

Ich habe mir die Kriterien angeschaut und meine Veröffentlichungen in einem echten Verlag gezählt. Es sind 5 Bücher, bei denen ich Hauptautor bzw. einer von max. drei Hauptautoren bin und auch so genannt werde. Bei allen anderen Veröffentlichungen werde ich als "Mitwirkende" geführt.

Allerdings trage ich bei allen Büchern meinen angeheirateten Namen "Langwieser". Diesen Namen führe ich laut Personalausweis noch immer. Da es aber der Name meines Ex-Mannes ist, arbeite ich seit rund 5 Jahren wieder unter meinem Geburtsnamen Mühlhausen.

Was würdest Du mir raten?

Lieben Dank!

Herzlich, Corinna

Hallo Corinna, vorweg noch kurz zwei Hinweise: All deine Anfragen kannst du gerne auf dieser Seite (deiner Diskussionsseite) stellen, ich werde dir dann so schnell wie möglich antworten. Und bitte vergiss nicht, deine Beiträge mit „-- ~~~~“ zu signieren (siehe Kasten oben).
Also ... ich habe mal auf Google Books nachgeschaut und finde auf den ersten Blick wie von dir angegeben fünf Sachbücher (die meintest du doch?): Eins beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, eins beim New-Business-Verlag, ein weiteres dort, eins beim Piper Verlag und eins bei mi Wirtschaftsbuch. Da ich mit dem New-Business-Verlag nicht viel anfangen kann und damit wir uns nicht umsonst Arbeit machen, würde ich dich, @Graf Umarov: fragen, da du dich da besser auskennst, ob das so ok ist? Danke vorab schonmal! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:59, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Passt

DNB listet 13 Veröffentlichungen und 1 Beteiligung 2x piper und 2 x VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft sind ok. New-Business-Verlag ist grenzwertig. Dafür haben wir aber noch 1x Verlag moderne Industrie. Macht also 5 sichere und RK klar erfüllt. Das mit der Namensändeung müsst ihr halt im Artikel belegen. Ist aber auch nicht so selten. Viel Spaß und Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 21:03, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

PS der IK muss irgendwie offen gelegt werden. Graf Umarov (Diskussion) 21:07, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, hallo Graf Umarov, danke schön! Das ist sehr ermutigend. Ansonsten bin ich leicht überfordert von der Gestaltung der Seite... Habe jetzt noch mal meinen anderen Namen in den DNB Katalog eingegeben, da erscheinen dann noch ein paar Publikationen mehr. Ich nenne im Artikel vermutlich nur die qualitativ hochwertigen? Ich werde mich morgen mal an einen ersten Entwurf setzen. Vorher aber noch mal genau lesen, was ich beachten muss, damit ich nicht zu viele doofe Fragen stelle. Leider weiß ich nicht, wofür das Kürzel IK steht? Noch mal danke! Viele Grüße, --Trendcoach (Diskussion) 22:19, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Graf Umarov, herzlichen Dank für deine Einschätzung! Dann kann es ja los gehen :) @Corinna: Ja, wäre super, wenn du schon mal einen Entwurf anlegen könntest. Am besten geschieht das in deinem Benutzernamensraum (z. B. unter Benutzer:Trendcoach/Baustelle), dort können wir ihn dann ganz in Ruhe bis zu seiner Fertigstellung bearbeiten. Einen Musterartikel als kleine Hilfe für deinen Entwurf findest du hier. Bitte verwende unbedingt einen neutralen und enzyklopädischen Schreibstil sowie geeignete Belege für deine Artikelinfos. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:27, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lieben Dank! Ich gebe mein Bestes. Es wird sicher eher kurz und knapp. Viele Grüße, --Trendcoach (Diskussion) 22:34, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Achso, sorry, vergessen: Graf Umarov meint Wikipedia:Interessenkonflikt. Ich denke mal es reicht, wenn du auf deiner Benutzerseite kurz offenlegst, wer du bist und dass du einen Artikel über dich selber schreibst. Danke und gute Nacht, -- Toni (Diskussion) 22:57, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni,
danke. Habe den Interessenkonflikt jetzt an den Anfang meines Entwurfs gestellt, den ich auf die von Dir vorgeschlagene Seite gepackt habe. Bin gespannt auf Dein Feedback. Lieben Dank. Viele Grüße--Trendcoach (Diskussion) 12:51, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Corinna, der Entwurf gefällt mir schon mal gut. Ich habe kurz ein paar Kleinigkeiten korrigiert (ein paar Links gefixt; die Überschrift braucht es nicht; für die Deutsche Nationalbibliothek habe ich die entsprechende Vorlage eingefügt, diese wird nach der Verschiebung erst richtig angezeigt). Den IK könntest du vielleicht am besten kurz auf deiner Benutzerseite offenlegen, da solche Kommentare nicht in einen Artikel gehören. Es wäre noch gut, wenn du ein paar externe Quellen von Dritten (Weblinks, Literatur, etc.), die deine Artikelinfos belegen und eine externe Außensicht bzw. mediale Wahrnehmung von dir darstellen. Außerdem fehlen noch die WP:Personendaten, diese müssen ganz am Ende im Quelltext eingefügt werden (wie das genau funktioniert, wird auf der verlinkten Seite beschrieben); ich kümmere mich um die Kategorien. Dann hast dus auch bald schon geschafft ;) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:10, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, prima, lieben Dank. Ich mache gleich heute Nachmittag weiter mit der Bearbeitung! Herzliche Grüße--Trendcoach (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, nun habe ich die Belege zusammengetragen. Sind das zu viele? Auch die Personendaten habe ich eingefügt. Was mir leider nicht klar ist: Welche Seite ist meine Haupt-Benutzerseite, also wo stelle ich den IK gut dar? Herzlichen Dank. Viele Grüße, --Trendcoach (Diskussion) 16:09, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite ist Benutzer:Trendcoach. Schau mal auf Wikipedia:Weblinks: Die Seiten müssen Infos über dich beinhalten (also keine Seiten mit Infos über Trendforschung allgemein etc.), hochwertig sein (also keine Blogs, kommerzielle Webseiten, etc.) und sollten die Artikelinfos belegen. Seiten, die dich bezüglich eines Themas einfach nur zitieren, fallen also zum großen Teil raus. Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:23, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, danke schön. Nächster Versuch einer gekürzten Seite mit Belegen. Was denkst Du? Gute Nacht. Viele Grüße, --Trendcoach (Diskussion) 23:12, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt siehts ganz gut aus. Auch wenn das natürlich alles weiterführende Infos zu dir sind und nicht Belege für die Artikelinfos im Abschnitt "Werdegang". Gibt es denn keine Webseite o.Ä., auf der es Infos zu deinem Werdegang gibt (außer deine eigene Webseite)? Grüße, -- Toni (Diskussion) 11:15, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, doch, jetzt habe ich etwas gefunden. Und dabei auch noch zwei Bücher hervorgekramt, an denen ich auch mitgeschrieben habe und auch als Autorin bei Google Books auftauche. Was hältst Du von den weiteren Quellen? Und soll ich den IK noch näher darstellen? Lieben Dank. Grüße, --Trendcoach (Diskussion) 11:48, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Corinna, die drei von dir hinzugefügten Seiten beziehen sich ja auf dich und sind somit das, was ich meinte ;) Ich denke, dass der Artikel nun weit genug ist, um in den Artikelnamensraum verschoben werden zu können, und habe das daher getan. Ich blicke nur bezüglich deiner Arbeitsstellen nicht ganz durch: Im Artikel schreibst du wurde Mühlhausen 1995 Redakteurin im Trendbüro von Matthias Horx und Peter Wippermann. Hier wird geschrieben seit 1999 mit dem Zukunftsinstitut von Matthias Horx sowie dem Trendbüro von Prof. Peter Wippermann. Hier steht was vom Zukunftsinstitut in Kelkheim. Usw. Könntest du vielleicht noch bitte im Artikel klarstellen, seit wann du was, wo arbeitest? Danke und gute Nacht, -- Toni (Diskussion) 23:20, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, danke schön. Ich war von 1995 bis September 1998 festangestellt im Trendbüro. Damals war Matthias Horx auch noch im Trendbüro. Er gründete 1998 das Zukunftsinstitut. Deswegen ist das alles richtig, er war ab dann Matthias Horx vom Zukunftsinstitut. Dass ich dann auch mit Trendbüro und mit Horx zusammenarbeitete, bezieht sich auf mich als Trendcoach. Daher stammt der Satz: ab 1999... Das ist alles richtig, aber verwirrend formuliert. Ich werde es mal versuchen noch umzuschreiben... Herzlichen Dank für Deine tolle Unterstützung bisher. Bin gespannt, wie es weitergeht. Viele Grüße und gute Nacht, --Trendcoach (Diskussion) 23:31, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, hatte jetzt doch gleich eine Idee, wie sich die Verwirrung lösen lässt. Was denkst Du? Lieben Dank! Jetzt aber gute Nacht...--Trendcoach (Diskussion) 23:37, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Corinna, danke, ja das ist ganz gut so. Wie es jetzt weitergeht, hängt in erster Linie von dir ab. Dein Artikel ist jetzt im Grund fertig und es wäre natürlich super, wenn du abgesehen von der Erstellung deines eigenen Artikels weiter in der Wikipedia arbeiten würdest. Das ist natürlich deine eigene Entscheidung. Aber es gäbe unendlich viel zu bearbeiten in den verschiedensten Themenbereichen, sodass sicher auch was für dich dabei wäre. Du könntest dich also mit dem beschäftigen, worauf du Lust hast; ich würde dir selbstverständlich auch weiterhin zur Seite stehen. Vielleicht überlegst du dirs ja mal in der nächsten Zeit :) Viele Grüße und jetzt wirklich gute Nacht ;) -- Toni (Diskussion) 23:47, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, ich würde gerne weiter bei der Wikipedia mitarbeiten. Aber ich will ehrlich sein: Derzeit kriege ich das in meinem Alltag als alleinerziehende Mutter von schulpflichtigen Söhnen nicht unter... Deswegen war es um so toller, dass Du mir so kurzfristig zur Seite standest, und ich meinen Urlaub diese Woche dafür nutzen konnte. Lieben Dank! Ich habe noch die zwei ISBN Nummern ergänzt der Bücher, die ich gestern noch hinzufügte, hatte ich vergessen. Herzliche Grüße, --Trendcoach (Diskussion) 10:50, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Corinna, danke für dein freundliches Feedback! Gern geschehen ein lächelnder Smiley  Ich kann deine Situation sehr gut verstehen, würde mich daher umso mehr freuen, wenn du vielleicht irgendwann doch mal etwas Zeit für etwas Abwechslung vom Alltag findest ;) Wikipedia:Beteiligen und das Wikipedia:Autorenportal wären dann schon mal gute Überblicksseiten, bei speziellen Fragen kannst du dich natürlich auch gerne weiterhin an mich wenden. Tja, dann erstmal bis dann ... Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 11:10, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke schön! Das ist gut zu wissen! Alles Liebe erst mal, herzlich, Corinna (ich weiß, nicht unterschreiben...)--Trendcoach (Diskussion) 12:08, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Corinna, ich entferne dich dann erstmal aus dem Mentorenprogramm, wenn du wieder etwas Zeit für die Wikipedia finden solltest, kannst du dich gerne wieder an mich wenden. Viele Grüße und alles Gute erstmal ein lächelnder Smiley  -- Toni (Diskussion) 18:23, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, nachdem mich jetzt wiederholt Leser ansprachen, warum denn "geschieden" in meinem Eintrag in der Wikipedia so präsent stehe, wollte ich Dich doch noch einmal fragen, ob wir es in "ehemals Corinna Langwieser" verändern können? Danke im voraus für Deine Antwort. Herzlich, Corinna--2003:8D:6F33:5AE:DCAA:9C44:AE36:4D94 15:43, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Klar, kannst du schreiben, aber findest du nicht auch, dass sich "ehemals" komisch anhört? Wenn du wirklich geschieden bist, würde ich das entweder auch so schreiben oder aber ganz draußen lassen. Liebe Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:23, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! Dann gerne raus damit. Ja, bin geschieden. Aber hier klingt es irgendwie stigmatisierend. Es steht ja noch in den Veröffentlichungen. Lieben Gruß, --2003:8D:6F33:5AE:8430:F2A2:239D:994A 16:30, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Trendcoach“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Trendcoach“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Artregor (Diskussion) 00:25, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor, sehr gerne werde ich umgehend den Antrag stellen, den Benutzernamen zu ändern. Ich trage den Nickname trendcoach seit mehr als 20 Jahren und bin seit dieser Zeit als solo-selbständige Journalistin und Trendforscherin tätig. Eine Organisation vertrete ich nicht. Und ich handle auch in keinem Auftrag. Missverständnisse dahingehend bitte ich zu entschuldigen. Viele Grüße, Corinna --Trendcoach (Diskussion) 11:56, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Durch Umbenennung erledigtErledigt. XenonX3 – () 20:25, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „DaniHH“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Corinna Mühlhausen haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Dirk Lenke (Diskussion) 11:53, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Dirk, danke. Beim "Health Report" handelt es sich um eine serielle Publikation, die nun in der dritten Ausgabe erschienen ist. Behandelt werden die Entwicklungen im Gesundheitssystem und mögliche Lösungen. Der Verlag ist der gleiche wie bei den Ausgaben "Health Report 2020" und "Health Report 2022", die ja beide bereits in der Publikationsliste stehen. Es ist keine Auftragsarbeit für ein Unternehmen o.ä. sondern Ergebnis von Trend- und Zukunftsforschung und als solche auch in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet. https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Corinna+M%C3%BChlhausen Herzliche Grüße, Dani --DaniHH (Diskussion) 14:22, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Baustein vor allem gesetzt, weil du anscheinend Corinna Mühlhausen bist und dein Benutzerkonto (vielleicht wg. der Umbenennung) noch nicht verifiziert wurde. Lass das bitte ggf. nachholen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 15:42, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, das war mir nicht klar, dass ich das tun muss. Ich habe das jetzt beantragt und danke für den Hinweis. LG, Corinna --DaniHH (Diskussion) 17:31, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten