Benutzer Diskussion:Dorades

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dorades, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

jodo 02:23, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. --Dorades 15:32, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Dorades, gestern sah ich, daß du (unter anderem) bei einigen Merowingern ADB eingefügt hast. Es gab kürlich eine längere Diskussion: Wikipedia:Redaktion Geschichte#Meinungsbild zur Verlinkung von Genealogie Mittelalter über die Anführung von Uraltliteratur in Geschichtsartikeln. Das Ergebnis war, daß das nur in begründeten Ausnahmefällen geschehen sollte, nämlich wenn keine brauchbare neue Literatur zur Verfügung steht. Wenn aber, wie z. B. bei Chilperich I., bereits ein Dutzend gute Titel genannt sind, ist es nicht hilfreich, daneben noch einen Uraltforschungsstand zu präsentieren. Jeder Fall muß einzeln entschieden werden - wenn einfach überall ADB reingesetzt wird, "verewigen" wir alle Irrtümer des Forschungsstands von ca. 1880-1910 - und verwirren den Leser, da das, was er in ADB findet, oft unserem anhand aktueller Lit. erarbeiteten Artikel widerspricht. Nwabueze 10:25, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Nwabueze,
mit Verlaub, aber ein eindeutiges Ergebnis hat die Diskussion ja nicht gebracht (genau so wenig wie hier). Wie ich bereits Armin P. nahegelegt habe, ist mir nicht immer klar, wo die ADB gebraucht wird und wo nicht, ich kann es aber nachvollziehen, dass die ADB nicht immer dem aktuellen Forschungsstand entspricht und deswegen unerwünscht ist. --Dorades 18:04, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf die andere Debatte. Völlige Übereinstimmung der Diskussionsteilnehmer wird man bei solchen Fragen kaum je erzielen können. Wenn etwa die Literaturliste des Artikels 7 Titel umfaßt, davon 6 auf aktuellem Forschungsstand und der siebte ist ein ADB-Artikel von 1890, ADB ist aber als einziger online verfügbar, dann bedeutet das: wir empfehlen dem Leser, sich am Forschungsstand von 1890 zu orientieren. Die wenigsten werden in die Bibliothek laufen und sich die empfohlene neue Literatur holen. Das heißt im Effekt: wir gehen mit unserem Informationsangebot auf das Niveau von 1890.
Nach meiner Erfahrung sieht es so aus: fürs Frühmittelalter sollte ADB grundsätzlich nicht angegeben werden, auf diesem Gebiet bewirkt es weit mehr Schaden als Nutzen. Im Hochmittelalter sieht es etwas besser aus und im Spätmittelalter noch besser. Generell: je näher die Lebenszeit der Person der Gegenwart ist, desto brauchbarer ist ADB. Nwabueze 00:01, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Ratschläge bzgl. ADB, werde versuchen, sie zu berücksichtigen. :-) --Dorades 16:55, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Dorades, ich erlaube mir hier noch mal eine Anmerkung, bevor die IP-Disku gelöscht wird. Ich habe jetzt erst die Crux an deinem Beispiel s:ADB:Neudörfer, Johann (der Ältere) gesehen, nämlich das dort mehrere Personen in einem Artikel "belemmat" sind. Die Verlinkung der Verweisung finde ich persönlich nicht so schön. Ich habe solche Dinge schon mal mit einer Literaturangabe wie "Johann Neudörfer der Jüngere wird behandelt in {{ADB|23|481|484|Neudörfer, Johann|Rudolf Bergau|ADB:Neudörfer, Johann (der Ältere)}}" gelöst, also ähnlich wie die Konstruktionen bei den ADB-Verweisungen bei Wikisource. Man hat dadurch ein wenig mehr Freiheit, wie man die beschriebene Person nun nennt, aber trotzdem eine eindeutige Literaturangabe. Gruß, --Rudolph H 19:34, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hört sich gut an. Ist das allgemeiner Konsens oder muss ich da aufpassen? --Dorades 20:22, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist schon Konsens ;-). Bisher hat sich bei mir noch keiner beschwert und WP:LIT verbietet ein solches Konstrukt nicht. Bei solchen Spezialfällen darf man ruhig mal mutig sein. Gruß, --Rudolph H 21:03, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke für den Tipp. :-) --Dorades 21:07, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kirchengemeinde Gottes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dorades,

Könntest du bitte erläutern, welche Abschnitte durch welche Sätze genau in den Einzelnachweisen belegt werden? Inwiefern handelt es sich bei sekten-info-nrw.de um eine neutrale Quelle? (Siehe auch die Bewertung des Begriffs Sekte im entsprechenden Artikel im Abschnitt Deutschland.) Du hast auch den Abschnitt, der mit dem WDR-Artikel belegt ist, wieder eingefügt, obwohl die Kirchengemeinde Gottes nicht identisch ist mit der Kirchengemeinde Gottes – der Weltverein. --LaFia7 (Diskussion) 21:19, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo LaFia7, gerne. Zunächst: Es steht außer Frage, dass die „Kirchengemeinde Gottes - Der Weltverein“ mit der hier behandelten „Gemeinde Gottes des Weltmissionsvereins oder Gemeinde Gottes (WMC), vor 2012 Kirchengemeinde Gottes“ identisch ist, da es eine „Kirchengemeinde Gottes - Der Weltverein“ nicht gibt und lediglich der Wortteil -missions- vergessen worden zu sein scheint. Schließlich wird auch beim WDR mehrfach Christoph Grotepass zitiert und erwähnt, der den Text für Sekten-Info NRW verfasst hat.
Hier die genauen Belege:
„In einem WDR-Artikel von 2007 wird die Kirchengemeinde Gottes als Beispiel von neuen religiösen Phänomenen im Bereich NRW aufgeführt.“ Wird belegt durch:
„Insbesondere die Ähnlichkeit zur Vereinigungskirche wird festgestellt: ‚Sie muss Jesus’ Aufgabe zu Ende bringen und alle Menschen im Glauben vereinen‘.“ Wird belegt durch: „Und im Ruhrgebiet hat Grotepass die "Kirchengemeinde Gottes - Der Weltverein" entdeckt - eine Variante der "Vereinigungskirche" sozusagen, mit anderem Namen, aber derselben Überzeugung: Sie muss Jesus' Aufgabe zu Ende bringen und alle Menschen im Glauben vereinen.“
„Darüber hinaus wird die Gemeinschaft als aufbauend auf einem „typischen Gehorsamsanspruch“ beschrieben, der unter anderem durch die Herkunft der Gemeinschaft – Korea – erklärt wird.“ Wird belegt durch: „Vor allem die Koreaner sind sehr aktiv, bauen Gruppen mit einem "typischen Gehorsamsanspruch" auf, "die sich zu einem gewissen Grade der koreanischen Kultur verdankt" - nicht etwa Aussagen der Bibel, wie Sektenbeauftragter Andrew Schäfer betont.“
„Besonderes Merkmal der Kirchengemeinde Gottes ist demnach, dass sie im Raum Essen "neuerdings auch Jugendliche missionieren"“ Wird belegt durch: Grotepass: „"Die missionieren neuerdings in Essen und versuchen da sogar Jugendliche anzusprechen."“
„Bei ihrer Missionstätigkeit versuchen die Missionare zunächst den Eindruck zu erwecken, dass sie nicht zu einer neueren christlichen Gemeinschaft gehören, sondern zu einer bereits in der Stadt etablierten. Auch nach Nachfrage soll dies beim ersten Kontakt beibehalten werden.“ Wird belegt durch: „Auf Nachfrage geben die Missionare zunächst vor, einer normalen christlichen Gemeinschaft anzugehören.“
„Insbesondere die schnelle Aufnahme in die Gemeinschaft – mitunter schon die Taufe am ersten Tag – wird von der Sekten-Info NRW kritisiert, weil dadurch an die neuen Mitglieder hohe Erwartungen gerichtet werden. Unter anderem eine Missionarsausbildung in Korea. Darüber hinaus gibt es aus Nordrhein-Westfalen immer wieder Berichte über vor allem junge Menschen, die sich von Missionaren der Kirchengemeinde Gottes "massiv bedrängt" fühlten. Vorwürfe dieser Art werden in offiziellen Stellungnahmen der KG zurückgewiesen.“ Wird belegt durch: „Es wird sehr schnell zur Taufe eingeladen. In einzelnen Fällen erfolgte sie bereits beim ersten Treffen.“; „Wer sich von der Notwendigkeit zur Taufe „überzeugen“ lässt wird sofort getauft und erhält das Passahmahl.“; „Die öfter verwendete „Masche“ mit der Bitte um Hilfe, die gezielte Missachtung selbst angegebener Zeitrahmen und die Bindung einfordernde schnelle Taufe offenbaren Methoden, die offengelegt und kritisiert gehören.“; „Außerdem wird eine mehrjährige missionarische Ausbildung in Korea empfohlen.“; „Die Gemeinschaft fällt durch massive Missionierungsaktionen in deutschen Städten auf. In Einkaufsstraßen und insbesondere auf dem Gelände von Universitäten werden meist jüngere Leute angesprochen.“; „Insbesondere bei Studenten und jungen Leuten erfolgt oft die Bitte um Hilfe bei einem Vortrag.“
Zu Sekten-Info NRW kann ich nur beitragen, dass sie „zu einem großen Teil vom Land NRW und der Stadt Essen finanziert“ werden (http://sekten-info-nrw.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=37) und durch die staatliche Förderung eine demokratische Legitimation haben. Wenn du bessere Quellen hast, nur zu – einem Löschen des Großteils des kritischen Abschnitts im Artikel stehe ich aber ablehnend gegenüber. VG --Dorades (Diskussion) 21:45, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dorades. Danke dir für die Belegstellen. Wie du aber auch sehen kannst, wird die Seite von einer studierten Theologin (Sabine Riede) und einem ehemaligen Pastor (Christoph Grotepass) der evangelischen Kirche geschrieben. Die Neutralität dieser beiden Autoren zweifle ich wegen des Vertretens ihrer eigenen Glaubensrichtung stark an. Wie ich oben schrieb, wird der Begriff "Sekte" überwiegend abwertend genutzt und dient der Denunzierung anderer Glaubensrichtungen (Sekte#Kontroversen). Es ist also anzunehmen, dass beide die Seite lediglich zur negativen Darstellung von Kritikern vorherrschender religiöser Lehrmeinungen nutzen. Tatsächlich ist die Seite sehr tendenziell um den Erfahrungsbericht einer einzigen Aussteigerin herumgeschrieben, wobei man nicht von einer ausgewogenen und objektiven Berichterstattung sprechen kann. --LaFia7 (Diskussion) 22:11, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Über einzelne Belege diskutiere ich gerne, aber wenn es um eine kritische Berichterstattung über Gruppen wie Zeugen Jehovas, Scientology, Zwölf Stämme und andere Fundamentalisten geht, bin ich nicht bereit, von einer „Denunzierung anderer Glaubensrichtungen“ oder einer „negativen Darstellung von Kritikern vorherrschender religiöser Lehrmeinungen“ zu sprechen. --Dorades (Diskussion) 22:21, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hast du noch andere Belege, die darstellen, dass es sich bei der Kirchengemeinde Gottes um "Fundamentalisten" handelt, wie du schreibst? Hast du dich da tiefergehend mit beschäftigt oder recherchiert? Ich denke nicht, dass Scientology etc. durch die Regierungen der USA, Südkoreas, durch die Queen oder die Vereinten Nationen ausgezeichnet wird, wie es bei der Gemeinde Gottes geschehen ist, siehe hier. --LaFia7 (Diskussion) 22:33, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion werde ich nicht weiterführen, es ist absolut indiskutabel, eine seit über 30 Jahren existierende, aufklärerisch arbeitende, staatlich unterstützte Arbeitsstelle zu diskreditieren, Sekten das Wort zu reden und hier Propaganda für sie zu betreiben. Wenn du sachliche Probleme mit meiner Bearbeitung des Artikels hast, gibt es entsprechende Wikipedia-Stellen zur Klärung. EOD --Dorades (Diskussion) 22:44, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das steht dir zu.
Es mag durchaus sein, dass das Thema „Religion“ und „Glaubensgemeinschaften“ in unserer Gesellschaft aufgrund der Komplexität nicht ganz leicht handhabbar ist und divergente Meinungen hervorruft. Jedoch bestehen auch hier, in Bezug auf die Kirchengemeinde Gottes, auf Fakten basierende Internet- und Zeitungsartikel, Medienberichte im Radio- und TV-Bereich von Journalisten, die du womöglich für deine Recherche noch nicht gesichtet hast. Die Kirchengemeinde Gottes ist, bei gründlicher Recherche, transparenter als du eventuell annimmst und nicht nur im deutschsprachigen, sondern im internationalen Raum für eine sachliche Berichterstattung zu überprüfen. Ich bitte daher darum, nicht das Prinzip „alles in einen Topf werfen“ (Fundamentalismus) in diesem Fall anzuwenden.
In Bezug auf dein Dafürhalten die (wie angeführt wenig neutrale) „Sekteninfo.NRW“ als Quelle für den diskutierten Abschnitt einzig allein geltend zu machen: Auch die beschriebene Kirchengemeinde Gottes arbeitet seit nunmehr 70 Jahren „aufklärerisch“ und wird „staatlich unterstützt“ (weniger durch Spenden, mehr durch staatliche Honorierungen), was ich später gerne faktisch belege. Wer hat aufgrund dieser Tatsachen jetzt mehr Geltungsanspruch?
Ich verzichte gerne in einer von meiner Seite aus sachlich angestrebten Diskussion auf Polemik (in Bezug darauf Propaganda zu betreiben) – ob hier auf der Benutzerplattform oder in der entsprechenden Wikipedia-Stelle. Viele Grüße zurück--LaFia7 (Diskussion) 09:19, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]