Benutzer Diskussion:Drefke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sverrir Mirdsson in Abschnitt Harald Gröhler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Drefke, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:42, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tipp: Leeren ist nicht löschen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drefke,

Du hast eben eine Seite geleert. Ich nehme an, Du wolltest sie löschen. Das kannst Du aber nicht. Nur ein Administrator kann Seiten wirklich löschen, d. h. in der Datenbank so kennzeichnen, daß sie für normale Benutzer nicht mehr einsehbar sind. Wenn du eine Seite ausleerst, ist sie immer noch da und Links auf diesen Artikel erscheinen weiterhin blau. Vor allem sind ältere Versionen über die Versionsgeschichte immer noch einsehbar. Stelle ggf. einen Lösch- oder Schnelllöschantrag, und wenn schon einer drin ist – schreibe ggf. einen Einspruch unter den Antrag, aber lass ansonsten alles, wie es ist. Solltest Du diesen Ratschlag aber ignorieren, muß ich das als Vandalismus ansehen und Dich dort melden, damit man Dir den Schreibzugriff entzieht.

Gruß, --Björn B. Sauer? Sempf 00:04, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Bornhöft, dass Sie gleich mit solchen harten Geschützen wie "Vandalismus"-Kennzeichnung auffahren, hatte ich bei den vornehmen Regeln von Wikipedia, die ich mir alle sorgfältig durchgelesen habe und voll unterstütze, nicht erwartet. Wenn ich Sie besänftigen kann, dann möchte ich doch mindestens darauf hinweisen, dass ich am Anfang der Einstellung bin, erst nur einmal ausprobieren wollte, wie es möglicherweise begonnen werden muss, und mich jetzt bemühen werde, alle Einstellungsregeln korrekt und vollständig zu befolgen. Den einzustellenden Artikel habe ich über Wochen vorbereitet, er ist also von mir schon längst verfasst, so wie ich viele Renzensionen für diesen und andere Autoren geschrieben habe. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie im Rahmen eines solchen seriösen Unterfangens weiter ein wenig Geduld haben.

Ekkehard Drefke (StD a.D.)

Sehr geehrter Herr Drefke,

es lag nicht in meiner Absicht, Ihnen zu drohen. Allerdings haben Sie den Artikel gleich zweimal hintereinander geleert, da hätte es in der Tat leicht geschehen können, daß die Geduld eines Administrators überfordert ist und er Sie wegen Vandalismus sperrt.

Mit freundlichen Grüßen

--Björn B. Sauer? Sempf 01:06, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Harald Gröhler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und guten Tag. Ich habe den Artikel ein wenig wikifiziert (Dr.-Titel, Redundanzen entfernt; Weblinks genauer gefasst; Literatur nach WP formiert usw.) Allerdings muss die sehr komplette Liste „Literatur“ noch stark gekürzt werden, siehe WP:WWNI! Vielleicht besprechen Sie mit dem H. Gröhler, welche Literaturangaben die wichtigsten sind und entfernen selbst etwa die Hälfte, ehe es jemand macht, der nicht so genaue Kenntnisse über die einzelnen Artikel hat. Leider werden wegen ihrer Vielzahl manche Literaturartikel selten überprüft. Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 14:39, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten