Benutzer Diskussion:Fischchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Fischchen, willkommen bei der Wikipedia.


Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf Diskussionsseiten bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig!


Grüßchen, die Littl relax 22:48, 23. Jul 2005 (CEST)


PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Grüße Dich auch von einem anderen Fisch aus Berlin ;-) Sternzeichen, gell?! Wenn Du Lust und Zeit hast, komm doch mal zum Berliner Wikipedia-Stammtisch. Wahrscheinlich sogar ziemich genial mit Kind, da der Laden ziemich, na sagen wir mal unkonventionell ist und nix kaput gehen kann oder nervt. Ansonsten auf gute Sozialerfahrungen im anonymen Mitarbeiterraum ;-) Viel Spaß! Bo Kontemplation 07:49, 29. Jul 2005 (CEST)

Stimmt sogar, wenngleich es eher ein nebenläufiger Aspekt für die Wahl des Nicks war. Das mit dem Stammtisch finde ich überlegenswert, allerdings ist der Termin für mich etwas ungünstig. Vielleicht schaue ich aber trotzdem mal vorbei. Danke für die Einladung! Fischchen 23:29, 29. Jul 2005 (CEST)

Ich denke, dass der Artikel ausbaufähig ist. Allerdings ist meine To-Do-Liste schon recht lang und Langenhagen steht nicht an erster Stelle. Tu dir also keinen Zwang an. :-) --Forevermore 16:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Warum liegt die der Artikel eigentlich am Herzen? Bist du Langenhagenerin im Exil? --Forevermore 22:48, 4. Nov 2005 (CET)

Zupforchester

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischchen,
spät genug habe ich dich entdeckt, als ich zufällig auf Yasuo Kuwahara gestoßen bin. Ich bin auch Zupfer und Zupfmusik-Autor in der Wikipedia – sei herzlich gegrüßt! :-) In welchem Orchester spielst du denn? (Ich spiele im Mandolinenclub Zeltingen-Rachtig (Rheinland-Pfalz) Mandola und im Landeszupforchester Rheinland-Pfalz Gitarre.)
Viele Grüße, Langec 21:07, 30. Okt 2005 (CET)

Langenhagen-Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Nein, ich habe keine Fotos von den hiesigen Sehenswürdigkeiten. Ich könnte aber welche machen. Dazu müsste ich mich eigentlich nur mal am Wochenende aufraffen … --Forevermore 14:49, 6. Nov 2005 (CET)

Deine Fotos sind gut. Vielleicht kann ich ja demnächst mal ein paar aktuellere beisteuern (Langenhagen im November 2005 -- brrrrr!). Danke auch für den Hinweis bzgl. der Schlurigkeit. Ich habe das natürlich sofort korrigiert! --Forevermore 22:12, 7. Nov 2005 (CET)

Grüß Dich Fischchen. Ich habe das Foto des "Fuchses im Schnee" wieder in die Taxobox eingefügt und damit Deine Änderung wieder rückgängig gemacht, bitte sei mir nicht böse. Die Änderung hatte zwei Gründe: Erstens gefällt mir das Bild (*grins*) und zweitens habe ich die Begründung für Deine Änderung nicht so ganz verstanden: bei dem vorher eingebundenen Bild sind die Links auf Urheberrechtserklärung tot Das Bild kommt von den Commmons-Seiten und gehört zu den exzellenten Bildern. Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr --TomCatX 22:19, 27. Dez 2005 (CET)

Zupforchester-Zeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischchen,
vielen Dank für deine Zeichungen der Zupforchester-Besetzung. Hast du diese Bilder auf deinem Rechner noch in einem anderen Format als JPEG vorliegen? PNG ist für Zeichnungen mit wenigen Farben immer besser, weil die Dateien kleiner sind und die Kanten scharf bleiben. JPEG ist vor allem für Fotos geeignet.
Viele Grüße, Langec 22:54, 1. Jan 2006 (CET)

Ja, es ist eine OpenOffice Folie. Ich habe es geändert. Danke für den Tip! Fischchen 23:31, 1. Jan 2006 (CET)

Der Artikel der Sauerteigführung ist leider ziemlich lückenhaft, insbesondere verglichen mit dem Sauerteigartikel. Wer traut sich daran, den wenigen Inhalt in den Hauptartikel einzubauen? Ein Redirekt wäre da wirklich sinnvoller. --jha 13:38, 23. Jan 2006 (CET)

Ich kenne mich damit nicht aus. Ich hatte den Artikel nach einer kleinen Änderung noch in der Beobachtungsliste, und der Kommentar zur letzten Änderung lud mich zu einem sprachlichen Verbesserungsversuch ein.Fischchen 13:46, 23. Jan 2006 (CET)
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für tolle Fotos vom Wedding.

Liebe Grüße
Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

Huhu Fischchen,
ich wollte dir nur einmal meinen Dank für deine schönen Fotos aussprechen. Eigentlich hatte ich ja vor, das irgendwann zu machen. Nur kommt mal als Treptower nicht so schnell nach Wedding :-) Viele Dank jedenfalls und viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:26, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo! Dazu habe ich endlich mal einen Artikel geschrieben. Viel Spaß beim Mitarbeiten :-) Gruß, Langec 13:00, 27. Mär 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo-Welt-Programm#sed

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, warum du meine Änderung rückgängig gemacht hast.

Erstens ist das, was derzeit dort steht, kein sed-Programm, sondern ein Shell-Aufruf. Wenn wir von einem sed-Programm sprechen wollen, müssen wir es in die gleiche Form wie bei sämtlichen anderen Programmiersprachen bringen, und das ist ein alleinstehendes Programm. Zugegeben, man kann es nicht compilieren, aber das trifft auf sämtliche Skriptsprachen (awk, Python, Ruby, …) genauso zu. Dort stehen ja auch keine bash-Skripte, sondern nur die echten Programme.

Zweitens entspricht die Darstellung mit s/.*/... nicht der eigentlichen Intention des Hallo-Welt-Artikels, nämlich der einfachsten und direktesten Herangehensweise. Und die ist: Injiziere den String mit "i" und beende das Programm. Zugegeben, das Programm schaut jetzt nicht wie ein typisches sed-Skript mit seinen s/-Befehlen aus, und die meisten Leute haben mit "i" und "Q" wie auch mit Labels und dem "hold space" noch nie was zu tun gehabt, aber nur so entspricht es funktional der Minimalversion – bei manchen anderen Programmiersprachen ist "Hallo Welt!" auch kein Beispiel für deren typischen Einsatz. Suchen-Ersetzen als Hauptaufgabe von sed ist an dieser Stelle absolut nebenrangig. Und dass man das Skript speichern und anschließend mit "sed -f" starten muss, ist wohl auch nicht das Problem.

Wie siehst du die Sache? --Das emm 11:39, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast völlig Recht damit, dass der Aufruf nicht in das Programm gehört. Stattdessen müsste bei meiner Version stehen: 1s/.*/Hallo Welt!/p . Die Frage, welche Version dann die richtigere ist, sehe ich etwas anders als du. Ich verwende sed beinahe täglich, und ich habe noch nie ein sed-Script als solches geschrieben, um es dann aufzurufen. Liest man im Artikel sed nach, findet man dort den direkten Aufruf in der Kommandozeile als typische Anwendungsform. Erst unter sed#Exotische Beispiele kann man ahnen, was es noch bietet. In der Einleitung des Artikels Hallo-Welt-Programm steht: "Dieses Programm soll als eines der einfachst möglichen zeigen, was für ein vollständiges Programm (in der betreffenden Programmiersprache) benötigt wird, und einen ersten Einblick in die Syntax geben". Ich finde daher eine typische Anwendungform für das Hallo-Welt-Programm, die auch eine der einfachst möglichen Programme von sed ist, sinnvoller, auch wenn es bei manchen anderen Sprachen auch nicht gegeben ist. Fischchen 22:21, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erstmal: Fein, dass wir wegen der Shell-Aufrufsache einer Meinung sind. Nach deiner letzten Änderung zeigt sich nur das Dilemma des sed-Beispiels: Der (durchaus nicht weltfremde) Versuch, das Skript auf nur eine Zeile zu beschränken, behindert den Auftrag, einzig "Hallo Welt!" auszugeben. Ohne den Parameter -n wird nämlich jetzt die gesamte Eingabe (mit Ausnahme der modifizierten ersten Zeile) wiedergegeben, das abschließende p könnte man sich jetzt schenken. Es muss also ein richtiges sed-Programm her. Leider kommt man nicht um eine zweite Zeile herum, will man wirklich nur "Hallo Welt!" erzeugen bzw. die Eingabe damit ersetzen und anschließend das Programm beenden. Somit müsste das Beispiel, so es denn "s" statt "i" verwenden soll, so ausschauen:
1{
s/.*/Hallo Welt!/
Q
}
recht viele Zeilen für diese kleine Aufgabe. Die Adresse können wir natürlich auch einzeln zuordnen, dann brauchen wir keine geschwungenen Klammern:
1s/.*/Hallo Welt!/
1Q
oder, nachdem das Skript nie über die erste Zeile hinaus kommt,
s/.*/Hallo Welt!/
Q
Sehr viel hübscher oder alltäglicher ist das aber dann auch nicht als die "richtige" Form, die nicht mit regex ersetzt sondern einfach nur das tut, worum's geht: Hallo Welt schreiben und abhauen.
iHallo Welt!
Q
Zwei Dinge möchte ich noch los werden: Natürlich ist sed besonders bequem, weil man einfache Aufgaben eben direkt über die Kommandozeile ohne mehrzeiligen Script-File-Quatsch erledigen kann. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist es notwendig, dem Programmierer klar zu machen, dass er eine Aufgabenstellung vollständig umsetzen muss und nicht aus Bequemlichkeit beispielsweise davon ausgehen darf, dass die Eingabe oder die Ausgabe eines Programms auf nur eine Zeile oder bestimmte Zeichen beschränkt ist. Erst aus Fehlern wird man klug und verwendet dann häufiger Konstrukte wie X=`programm | head -n 1`. Insbesondere an der Schnittstelle zum Benutzer, seien es übergebene Parameter oder der aktuelle Verzeichnispfad (den man mit Sonderzeichen wunderbar zum Durchbrechen so manchen Skripts nützen kann).
Als zweites wollte ich in diesem Zusammenhang auch in Frage stellen, was der Hallo-Welt-Programm-Artikel überhaupt zeigen will. Die Idee, die Installation des Compilers oder Interpreters zu überprüfen, ist hier noch die sinnvollste, weil sich daraus im Wesentlichen kein Anspruch an die Komplexität oder "Schönheit" einer Umsetzung ergibt. Will man aber Prinzipielles aus der Programmiersprache zeigen, geht die Schere plötzlich auf zwischen möglichst einfach und möglichst "anschaulich", womit wir beim obfuscated-hello-world sind. Wie würde das – übrigens fehlende – m4-Beispiel ausschauen?
Hallo Welt!
oder eher
define(s,Hallo Welt!)s
Ersteres ist leider viel zu trivial, als dass es die Verwendung der Programmiersprache zeigt, genügt aber dem Anspruch, die prinzipielle Funktion von m4 zu überprüfen. Zweiteres is eben nicht mehr trivial, gibt aber einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten der Sprache. Kompliziertere Varianten, die einen größeren Funktionsumfang der Sprache darstellen, sind natürlich jederzeit denkbar. Letztlich bilden beide Varianten die korrekte Funktion ab.
Sehen wir uns weiter das ruby-Beispiel an. puts "Hallo Welt!" ist ja wohl nicht wirklich geeignet, jemandem die grundsätzlichen Fähigkeiten der Sprache Ruby beizubringen. Es ist eben nur das einfachste (I)/O-Beispiel. Eben genau so sollte auch das sed-Beispiel grundsätzlich zeigen, wie man diese Zeichenkette auf den Bildschirm bringt. Übrigens halte ich das Nicht-Abbrechen des sed-Skripts sowie die (vormalige) Verwendung des Parameters -n für die eigentlichen Fehler des angezeigten Programms, nicht so sehr die Frage, ob man "i" oder "s" für das Ersetzen der ersten Zeile verwendet. Und unschön, aber prinzip-sed-bedingt, ist natürlich die Anforderung, dass irgend eine Zeile bzw. ein Zeichen zum Starten des Skripts notwendig ist.
Im Übrigen kann man in sed wunderbar programmieren; es ist nur aus der Mode gekommen, nachdem "hübschere" Skriptsprachen wie awk, Perl, Python etc. auf den Markt gekommen sind. Übrig geblieben sind Pfad- und sonstige Zeichenketten-Manipulationsskripts, die meist riesige Sicherheitslöcher aufreißen, weil es sich in solchen Fällen nur um Zeichenketten-Ersetzungen und nicht um semantisch analysierende und entsprechend eingreifende Skripte handelt. Oft genug werden Spezialfälle der Eingabe-Zeichenfolge oder des sed-Skripts selbst übersehen, insbesondere wenn sed von der Kommandozeile bzw. einem Shell-Skript aufgerufen wird und die sed-Befehle von Parametern gesteuert werden. -- Das emm 01:50, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emm, ich finde inzwischen, dass du Recht hast. Ich sehe, du hast es auch schon zurück geändert. Dankeschön! Sonst hätte ich es jetzt gemacht :-) Fischchen 21:18, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).