Benutzer Diskussion:Grueslayer/Archiv 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Rincewind271 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:19, 15. Jan. 2023 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Haiti

Hallo @Grueslayer, hier hast du mich dankenswerterweise auf den Nohlen als hilfreiches Werk zur Eliminierung von Rotlinks in der NL aufmerksam gemacht. Ich habe mir den Nohlen beschafft. Ergebnis: Der weiß bei den meisten Wahlen und Abstimmungen auch nüscht. Und er begründet es auch. Ist insofern eher eine Quelle für die Aussage, das erforderliche Informationen nicht vorhanden sind. Hast du noch mehr gute und hilfreiche Tipps? Sonst sollten mMn die Jahreszahlen, über die keine Daten vorliegen, aus der NL herausgenommen werden. Die Liste soll ja der Navigation dienen, nicht eine Leiste ersetzen. Gruß --Landkraft (Diskussion) 14:58, 16. Jan. 2023 (CET)

Moin Landkraft,
ich bin gerade im Urlaub und kann erst wieder in vier Wochen auf meine Lit zugreifen. Was ich beim Nohlen auf den ersten (oberflächlichen) Blick ganz gut fand, war das Literaturverzeichnis im Anhang jedes Länder- (oder Wahl-?) Kapitels. Ist da ggf. was dabei, was weiterhilft?
Ansonsten bin ich ja eher exklusiv im Bereich Trinidad unterwegs. Da braucht man hin und wieder auch pankaribische Literatur, allerdings selten im Bereich Politik. Hier meine Trinidad-Pflanzenfasersammlung, meine E-Book-Liste ist leider noch total unvollständig. CaribbeanElections.com bringt Dir nix, oder?
Viele Grüße, Grueslayer 15:31, 16. Jan. 2023 (CET)
Danke und schönen Urlaub noch, Grueslayer! Auf CaribbeanElections.com hatte ich etwas zur Präsidentschaftswahl Haiti 1911 gefunden und musste dann feststellen, dass die guten Leute den Artikel über einen Präsidenten in der en-wiki als Quelle angeben ... Ich arbeite mich jetzt mal von dem jüngsten Referendum (geplant 2022, nie durchgeführt) in die Geschichte zurück vor. Ein Unterschied zwischen TTO und HTI ist, dass Haiti leider von Anfang an chaotisch ist. Man wendet sich ab oder man liebt es trotzdem. Für mich gilt Letzteres. Horrido! --Landkraft (Diskussion) 15:39, 16. Jan. 2023 (CET)

Snadan187 wünscht sich Don-kun als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:30, 19. Jan. 2023 (CET)

Bzgl. Diff230496083

Hallo Grueslayer, deiner verlinkten Rückgängigmachung ging eine Anpassung der Projektseite an geltende Relevanzkriterien, vereinbarte Richtlinien ("Artikel über noch nicht erschienene Spiele sind nur dann denkbar, wenn im Vorfeld eine umfangreiche Berichterstattung erfolgt ist.") und gängige Praxis voraus. Insbesondere widerspricht der Hinweis auf der Projektseite doch klar unseren Richtlinien. Mir leuchtet nicht ganz ein, wieso die Anpassung daran einer Diskussion bedarf und welche Frage Gundlage der Diskussion sein sollte. Auch sehe ich darin kein Aushebeln der Glashütte. Sie steht den Mitarbeitern des Projekts unverändert zur verfügung, um (ggf. gemeinsam) Artikel für die Veröffentlichung vorzubereiten. Mit bestem Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:45, 3. Feb. 2023 (CET)

hey Emberwit,
vor den allgemeinen regeln steht ja noch die fachbereichshohheit. Die rff hat das z. B. Auch über eine glashuette geregelt. Wenn Du hinweise auf die glashuette entfernst, verunmieglichst Du den zugabg dazu. Kann man wollen, muss man halt in der redaktion diskutieren. Spontan wollte ich den wiedereingefzegten satz ergaenzen um eibe definition, wann die vorberichterstattung ausreichend fuer eine artikelanlage ist und wann man luever in die glashuette gehen sollte, aber das sollte m. E. Wirklich kurz in der redaktion besprochen werden. Ich hab keine 100 % ausformulierte meinung dazu.
vieke gruesse, Grueslayer 19:21, 3. Feb. 2023 (CET)
Womöglich hast du das übersehen, aber ich hatte den Link auf die Glashütte übrigens nicht entfernt, lediglich etwas weiter nach oben verschoben, da er da etwas einsam herumstand (zusätzlich steht er ja noch einmal gut Sichtbar in der oberen Navigationsleiste). Allein den Zusatz, dass "grundsätzlich nur Artikel über Spiele veröffentlicht werden sollen, die bereits auf dem Markt erschienen sind" habe ich gekürzt, da das schlicht falsch ist und neue Autoren davon abhalten könnte, einen erwünschten Artikel zu einem relevanten Spiel zu erstellen. Was ist die rff und was hat sie über eine Glashütte geregelt? Und was die fachbereichshoheit? Ich habe gar nichts gegen die Glashütte, die soll unbedingt bleiben und auch nicht versteckt werden. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:03, 3. Feb. 2023 (CET)
Moin Emberwit,
sorry für die späte Antwort; ich bin gerade im Urlaub und hatte einen Zwischenfall (nix dramatisches). Die Verschiebung des Links nach oben hatte ich in der Tat (am Handy) übersehen, blöd von mir. Deine Änderung ist m.E. auch und gerade in Bezug auf die Formulierung sinnvoll.
Die RFF ist die uns in zwei, drei Dingen recht ähnliche Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen, die eine Glashütte inkl. Definition hat und da regelmäßig Lemmata sperren lässt, z.B. hier.
Viele Grüße, Grueslayer 02:30, 5. Feb. 2023 (CET)
Ah, danke für die Erklärung. Diese Sperranträge scheinen sich dann auf Lösch-/Relevanzkriterien für Artikel innerhalb der Glashütte ("Vereinbarungen der Glashütte") zu beziehen, was ja nichts mit der Daseinsberechtigung eines Artikels im Artikelnamensraum zu tun hat. Nachdem das da schon so lange auf der Projektseite steht, eilt eine Richtigstellung nicht. Ich hoffe du hast trotz Zwischenfall einen erholsamen Urlaub. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 12:42, 5. Feb. 2023 (CET)

d:Wikidata:Property proposal/Creative work#Adventure Game Studio Game ID

Vielleicht von Interesse? --Matthias 10:51, 12. Feb. 2023 (CET)

Ich sehe da offen gestanden keinen Vorteil für die Artikelerstellung oder -verwaltung. Und persönlich arbeite ich eh lieber mit Wintermute. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 11:01, 12. Feb. 2023 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Dr. de.Gila aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:55, 14. Feb. 2023 (CET)

Trivia-Artikel

Hallo,

Du hattest meine Änderung wieder zurückgesetzt mit der Information, Trivia-Absätze seien unerwünscht. Ich habe derartiges noch nie gelesen, und bin sehr verwundert darüber. Der Sinn und Zweck eines Trivia-Absatzes ist es wie der Name schon sagt, "triviales", also nicht zum eigentlichen Seiteninhalt passende Inhalte miteinzubringen, die für den Leser durchaus interessant seien können - Anekdoten oder Wissenswertes quasi. Diese Idee entstammt logischerweise auch nicht von mir, sondern ich habe in unzähligen Wikipedia-Artikeln bereits Trivia-Absätze gesehen und gelesen, keiner davon hat mich jemals gestört oder Ähnliches. Im Gegenteil, ich finde es sogar sehr hilfreich so, da man manchmal triviales Wissen sogar sucht und es anhand der eigenen Überschrift viel leichter zu identifizieren ist. Ich habe auch keine Informationen dazu gefunden dass diese Absätze unerwünscht seien, eher im Gegenteil, der Wikipedia-Artikel zum Begriff "Trivia" weist sogar auf den eigenen Abschnitt hin. Was die Aufzählung betrifft, auch diese habe ich bei anderen vergleichbaren Artikeln bereits so gesehen, und da einen Standard zu ermitteln scheint schwierig. Aber das ist mir auch nicht so wichtig. Ich finde es nur unnötig, den Abschnitt zum Videospiel unter "Geschichte" zu listen, damit hat es ja nichts zu tun. Es handelt sich um "triviales Wissen", dementsprechend sollte es m.M.n. auch separiert betrachtet werden. Ich bin offen für Diskussionen, aber es entspricht meiner Erfahrung nach eher dem Standard einen Trivia-Abschnitt anzulegen als das nicht zu tun. Es ist für die Übersicht und Orientierung des Nutzers innerhalb eines Artikels auf jeden Fall einfacher.

Grüße --Grünkohlaktionär (Diskussion) 19:20, 16. Feb. 2023 (CET)

Moin Grünkohlaktionär,
dass ein „Trivia“-Abschnitt unerwünscht ist, findest Du hier („besser ist es, derartige Verlegenheitsüberschriften zu vermeiden: Stelle die Informationen, wo immer möglich, in ihrem thematischen Zusammenhang dar“). Wenn etwas im Jahr X geschehen ist und unmittelbar mit dem Lemma zusammenhängt, gehört es zur Geschichte des Lemmas. Wenn etwas nicht zum eigentlichen Seiteninhalt passt, gehört es nicht in den Artikel. Es ist natürlich bequem, Sätze, die irgendwas mit dem Lemma zu tun haben, einfach in eine Sammelabschnitt zu kippen, aber so schreiben wir keine Artikel. Du kannst auch gerne die Artikel-Diskussionsseite nutzen, um auf Informationen hinzuweisen, dann kann wer anderes die einbauen.
Viele Grüße, Grueslayer 07:18, 17. Feb. 2023 (CET)
PS. Danke für den Artikel Rivian EDV, den fand ich echt spannend.
Hallo,
ich finde allerdings nicht, dass ein Trivia-Abschnitt als Verlegenheitsüberschrift fungiert. Wie unter Trivia beschrieben, ist darunter in Wikipedia-Artikeln der Verweis auf nennenswerte Kleinigkeiten oder Randinformationen durchaus berechtigt. Ich bin mittlerweile auch schon länger als Autor bei Wikipedia tätig, daher hat mich das schon etwas verwundert. Wenn du es lieber im Fließtext stehen lassen möchtest ist das für mich in Ordnung, ich sehe nur eher die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, dementsprechend sollte man m.M.n. Randinformationen nicht in den Hauptabschnitt miteinbauen. Aber das ist vielleicht auch Geschmackssache.
Danke für das Lob zum EDV.
Viele Grüße --Grünkohlaktionär (Diskussion) 11:35, 17. Feb. 2023 (CET)
Moin Grünkohlaktionär,
die Wikipedia als Autorenkollektiv findet das aber. Einen Abschnitt "Trivia", "Sonstiges", "Vermischtes" o.ä. findest Du in kleinen Artikeln, um deren Ausbau sich niemand so recht kümmert, und wenn sich dann doch jemand kümmert, wird er aufgelöst. Schau Dir mal im Portal auf der rechten Seite die Übersicht der ausgezeichneten Artikel an. Oder die großen Artikel zu Chartbustern wie der GTA-Serie. Informationen werden, wenn sie relevant sind, an passender Stelle in den Fließtext einsortiert und nicht einfach hintendrangeklatscht. Für eine vertiefende Diskussion ist übrigens die Redaktions-Diskussionsseite ein guter Ort.
Viele Grüße, Grueslayer 10:33, 18. Feb. 2023 (CET)

Baymen

Hey, wieso hast du diese Änderung rückgängig gemacht? --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 14:53, 1. Apr. 2023 (CEST)

Moin JoeJoeJoe93,
a.) Warum hast Du den Edit getätigt? Zusammenfassungszeile war leer.
b.) Was wolltest Du belegen? „Der Abbau und Handel mit Mahagoni“ ist kein zu belegender Satz (und grammatikalisch falsch, seh ich grad).
c.) Das Buch hat 432 Seiten. Wenn Du mit dem Buch etwas belegen möchtest, musst Du schon die Seite angeben. Falls Dir das Ebook vorliegt, kann das ein Problem sein, kenne ich. Dann bitte wenigstens das Kapitel angeben, dann muss man „nur noch“ 20-40 Seiten durchlesen, um die entsprechende Stelle zu finden. Oder im Einzelnachweis zitieren, macht man eigentlich nicht, bietet sich bei Ebooks aber vielleicht an.
Viele Grüße, Grueslayer 15:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
Gut, weiß ich fürs nächste mal bescheid, wie es gemacht wird. Danke! :) --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 15:25, 1. Apr. 2023 (CEST)
Falls Du ein seitenloses Ebook hast, ich hab das Buch samt Seitenzahlen hier und kann nachgucken. Viele Grüße, Grueslayer 15:34, 1. Apr. 2023 (CEST)

David Rudder

Möchtest Du das ergänzen [https://www.jamaicaobserver.com/latest-news/david-rudder-says-he-is-diagnosed-with-parkinson-disease/] ?? Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 12:32, 23. Apr. 2023 (CEST)

Oh, ja. Danke für den Hinweis! Viele Grüße, Grueslayer 15:27, 23. Apr. 2023 (CEST)
Ergänzt. Danke noch mal! Viele Grüße, Grueslayer 13:28, 24. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Sky (video game)

Hallo Grueslayer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:28, 6. Mai 2023 (CEST)

Gai yang

Moin Grueslayer

Recht herzlichen Dank für deine Bearbeitung am Artikel. Es hat mich nämlich daran erinnert, dass ich an dem Intro noch etwas feilen wollte, dann aber wieder komplett vergass. Nun habe ich das laotische ergänzt. Ich hoffe es passt und ist jetzt nicht mehr konfus. Den Link habe ich wieder eingebaut, da es nicht nur ums blosse Rezept Gai Yang ging, sondern auch dessen Herkunft kurz erklärt (Eigentlich wars bloss dieser eine Satz "You can find grilled chicken all over the world, but gai yang is Thai style! Actually, it’s originally Laos and Isaan (Northeastern Thai) style, but let’s keep going!!", weswegen ich die Seite verlinkte). Das Netz gibt da ausser Rezeptseiten praktisch nichts her, leider.

Liebste Grüsse, --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 17:13, 25. Mai 2023 (CEST)

Moin Ysabella,
sorry, aber da laufen noch einige Dinge schief.
1.) Die Herkunft wird nicht stringent dargestellt. Aktuell ist es ein laotisches Gericht, das seinen Ursprung in Laos und Thailand hat und in Thailand beliebt ist. Das ergibt keinen Sinn. Wenn es seinen Ursprung in Laos und Ostthailand hat, ist es ein südostasiatisches Gericht. Da wären wir dann beim Thema Belege:
2.) Lookinsidethailand.com ist das Gegenteil dessen, was WP:Q fordert. Die Seite ist ein privates Blog ohne redaktionelle Kontrolle mit neun(!) Artikeln zum Thema Essen und drei(!) Rezepten. Das ist schlicht ein komplett ungeeigneter Beleg.
3.) In semantischer Hinsicht möchte ich noch darauf hinweisen, dass in dem Blogartikel nichts über den Ursprung des Gerichts steht. Wenn ich en:Chicago-style Pizza oder en:Detroit-style pizza oder en:Altoona-style pizza erwähne, sage ich nichts über den Ursprung des Gerichts "Pizza" aus. Dass es Brathähnchen "Laos style" gibt, heißt nicht, dass das Brathähnchen dort erfunden wurde.
4.) Ich habe das Gericht in einem meiner Bücher gefunden: Nidda Hongwiwat, Popular Thai Cuisine, Sangdad Publishing 2015. Das ist eine reputable Quelle, im Gegensatz zu z.B. "daughter-dads-sizzlezone.de". Da heißt es "Thai barbecued chicken [kai yaang]" und ist einfach nur ein mariniertes und gegrilltes Hühnchen. Kein Zerteilen, kein Flachklopfen, keine Bambusstäbchen.
Viele Grüße, Grueslayer 22:19, 25. Mai 2023 (CEST)
Hallöchen Grueslayer
Erlaube mir bitte den Scherz am Rande, bitte nicht das Thema Quellen, das hatte ich in der Musikredaktion erst grad zur Genüge. Anhand der Diskussion dort gehe ich also davon aus, dass der Blog durchaus als Quelle genutzt werden kann, die im Grunde genommen nur die Herkunft des Gerichts bestätigt, was sie tut und nichts weiter. Schliesslich ist das auch nur ein Stub und geht es ja auch nicht unbedingt um ein wissenschaftliches Thema, wo Veröffnentlichungen von Fachpersonen vorzuziehen wären, sondern bloss um ein Rezept, resp. Zubereitungsart. Der englische Artikel begründet die Herkunft hier jedenfalls genau gleich, nennt aber gar keine Onlinenquellen, die das bestätigen würden und eine Quelle ist immer noch besser als keine. Falls du dir die Versionshistorie anguckst, war das Teil zuvor gänzlich unbelegt und es ging mit dem Einarbeiten dieser Quellen darum, den Artikel vom Löschen zu retten, er ist also mittlerweile besser bequellt, als sein englisches Pendant, dass nur ein paar Kochbücher listet. "daughter-dads-sizzlezone.de" zeigt als deutsche Seite auf, was an der Zubereitung des Hühnchens so besonders ist und das ist eben nun mal das Flachklopfen und die Bambusstäbchen, was man ja sogar noch auf zwei Bildern im Artikel sehen kann, was aber noch lange nicht heisst, dass jede Website (meistens Rezepteseiten) oder Kochbuch, dass ich zum Einarbeiten gecheckt habe, es genau auf die gleiche Weise nachkocht oder das Gericht auf diese Weise seiner Leserschaft präsentiert. Ich halte also die Einleitung für völlig ausreichend und die genannten Seiten ebenfalls. Wenns noch mehr dazu gibt, verlagern wir die Disk dann doch besser auf die Seite des Artikels. Nochmals beste Grüsse; --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 00:57, 26. Mai 2023 (CEST)
Moin Ysabella,
schade, dass Du nicht gelesen hast, was ich geschrieben habe. Ich habe das Artikelchen jetzt anhand von Literatur überarbeitet, so dass es den Ansprüchen an WP:Q und WP:BLG genügt. Ich prüfe gerade noch den Eintrag bei Sheraton, wobei die Formulierungen so wirken, als wäre die Einleitung vom englischen Wikipedia-Artikel abgeschrieben. Es wäre in jedem Fall für alle Beteiligten besser, wenn Du um Artikel aus dem Bereich E&T einen großen Bogen machtest.
Viele Grüße, Grueslayer 18:18, 26. Mai 2023 (CEST)
Grüss dich Grueslayer. Sorry, nur so am Rande zur Info. Das Teil stammt nicht von mir, war mehr oder weniger seit 2006 praktisch unverändert und niemanden hats gestört, bis der LA kam. ich habe nur einige Quellen eingefügt und das Intro angepasst, damit der Artikel erhalten bleibt. Selbstverständlich habe ich deine Worte zur Kentniss genommen und ich sage jetzt auch, leider hast du die eigentliche Herkunft nun im Artikel komplett ausgeblendet und darum hatte ich da noch mit Laotisch nachgebessert. Aber seis drum, soll er so bleiben wie er ist, ich kümmer mich nicht mehr um den Stub. Freies editieren für alle. Allerdings würde ich gerne eine Erklärung haben, was mit E&T gemeint ist (Abkürzung die mir auch nach längerem hin und her nicht in den Sinn kommen will), damit ich mit deinem wohl gut gemeinten Seitenhieb in meine Richtung überhaupt etwas anfangen kann. In diesem Sinne erstmal einen schönen Abend. --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 18:57, 26. Mai 2023 (CEST)
Moin Ysabella,
ich habe fünf Bücher durch, nur eins davon (Sheraton) erwähnt Laos überhaupt, und das ist von 2014 und dünkt mich Wikipedia zu zitieren. Ich kann keine Quelle finden, die solide auf Laos hinweist.
E&T = Essen und Trinken. Der Bereich, in dem sich überspitzt formuliert und Dich explizit ausnehmend) alle für Experten halten, weil sie schon mal Nahrung zu sich genommen haben. Da schwillt mir leider schnell mal der Kamm, wenn Leute mit Quellen wie "weiß doch jeder" oder "hab ich im Internet gelesen" kommen, obwohl es für alles, was es zu sagen gibt, ganz normale Quellen gibt.
Viele Grüße, 19:01, 26. Mai 2023 (CEST)
Eine letzte Antwort, danach lasse ich dich in Ruhe und das Thema sacken, da es sich für mich erledigt hat. Erstmal danke für die ausführliche Erklärung. Ich würde dich trotzdem höflichst darum bitten, diese Unterstellungen in meine Richtung zu unterlassen, mir vorzuwerfen ich hätte von Lebensmitteln keine Ahnung. Ich bin ausgebildete Detailhandelsassistentin, Fachbereich Lebensmittel, war Fourier und habe dort wenn Not am Manne war, auch selbst am Herd gestanden. Darüber hinaus habe ich mit Freunden ein Restaurant geführt. Ich habe also durchaus eine Ahnung von der Thematik, dies aber nur als letzte Randbemerkung. Nun lass den geschwellten Kamm mal wieder sinken mein Freund. Weitere Spitzen sind also nicht mehr nötig. Ich wünsche dir ein schönes Weekend. --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 19:59, 26. Mai 2023 (CEST)
Moin Ysabella,
ich schrieb "Dich explizit ausnehmend" und meinte das auch genau so.
Viele Grüße, Grueslayer 08:02, 27. Mai 2023 (CEST)
Guten Morgen Grueslayer
Bitte WP:WQ (und dies ist nur deine Meinung und müssen andere nicht unbedingt teilen). Links wie ich sie in dem Artikel eintrug, findet man hier auf Wikipedia unzählige (und dies in allen Themenbereichen), auch wenn sie nicht unbedingt WP:Q entsprechen und trotzdem werden sie geduldet, frei unter dem Motto "Willkommen im 21. Jahrhundert", Wissen gibt es nicht nur in Büchern. Wenns eben nicht passt, kann ja ein anderer nachbessern, was du getan hast und dagegen habe ich absolut nichts einzuwenden. Wenn schon als Quelle nicht geeignet, hätte man zu mindestens die "daughter-dads-sizzlezone.de"-Seite als Weblink eintragen können, weil sie erstens zum Stub passte, gut bebildert war, den Grillvorgang erläuterte und erst noch auf Deutsch war. Nicht jeder hat die von dir genannten Kochbücher zur Hand und manche wären von daher froh, wenn sie so einem Link noch folgen können. Des weiteren lasse ich mir nicht vorschreiben, wo ich mich fernzuhalten habe, zumal der Ausbau nur erfolgte, damit der Artikel nicht in die Tonne geht. An dem Ausbau war also nichts falsches. Schau mal lieber auf der Disk des Artikels ob du mit den dort von mir hinterlegten Sachen etwas anfangen kannst und womöglich einbauen könntest. Die Ehre daran weiterzuarbeiten überlasse ich ganz dir, wie gewünscht halte ich mich da fern, nicht das mir womöglich ein WP:WAR vorgeworfen werden könnte. Hab einen schönen Tag. --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 09:33, 27. Mai 2023 (CEST)
Hallo Gruelslayer
L’Chaim: "auf das Leben"
Bitte gestatte mir ein allerletztes Posting. Falls ich irgendwelchen WP:WST verursacht habe, dann möchte ich mich hiermit aufrichtig entschuldigen. Ich kann da echt beharrlich sein (mein Partner könnte dir da ein Liedchen von singen) und ich ging dir womöglich auf den Wecker. Damit es nicht noch mehr ins Persönliche abdriftete, klinkte ich mich da aus und gönnte mir erstmal eine kleine Pause. Den Tipp auf der Disk zum Artikel welche Bücher ihr in der E&T als adäquat anseht, von dem ich nichts wusste, hätte ich mir allerdings schon eher gewünscht. Hätte vermutlich einiges an Diskussionen erspart, denn im Moment gibt es da tatsächlich nichts gescheites, aber vermutlich hättest du selbst etwas schon nachgetragen. Ein Hinweis, dass das Gericht unter anderen Namen auch in Laos bekannt und verzehrt wird, fehlt halt zwar im Moment und sollte in absehbarer Zukunft wieder rein, denn Links und Bücher beweisen dies zwar, auch wenn sie als Belege nicht genügen (den Ursprung lassen wir jetzt mal aussen vor, siehe dazu auch Laotische Küche, es wird dort erwähnt, allerdings ebenfalls unbelegt und ohne Wikilink). Ich hoffe du kannst es irgendwann einmal nachtragen, sobald da eine gute Quelle verfügbar ist. Ich werde mich aber nicht mehr länger daran beteiligen und habe deshalb den Artikel auch von meiner BL genommen. Bitte also nochmals, ein grosses Sorry und eine gute Zeit. Weiterhin viel Spass und nichts für ungut. In diesem Sinne ein Friedensbierchen hinstelle, sofern es auch nur symbolisch ist (dafür gibt es keinen Kater).
Ganz herzlichst: Ofra aka Ysa
PS: Im Artikel Schakschuka den ich in der Disk erwähnte gibt es zwei chefkoch.de Links als Einzelnachweise. Bitte dort einmal nach dem Rechten sehen, wenn möglich. --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 17:25, 30. Mai 2023 (CEST)
Moin Ysabella,
Du bist mir willkommen.
Der englische Artikel über die laotische Küche sieht jenseits der endlosen Aufzählungen fundiert und ordentlich bequellt aus. Ich hab mal geguckt, von den "Further Reading"-Büchern kann ich leider nur Epubs bekommen. Aber mal sehen. Andere Baustellen haben bei mir aber momentan Priorität.
Viele Grüße, Grueslayer 18:25, 30. Mai 2023 (CEST)

Hinweis zur Löschung der Seite Trindad and Tobago Film Festival

Hallo Grueslayer,

die am 9. Juni 2023 um 08:50:01 Uhr von Dir angelegte Seite Trindad and Tobago Film Festival (Logbuch der Seite Trindad and Tobago Film Festival) wurde soeben um 10:41:54 Uhr gelöscht. Der die Seite Trindad and Tobago Film Festival löschende Administrator Hydro hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Typo im Lemma, neu angelegt als Trinidad and Tobago Film Festival“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Hydro auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:42, 9. Jun. 2023 (CEST)