Benutzer Diskussion:Juergen Bluemle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Mailkontakt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Juergen Bluemle, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

A-4-E 23:54, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Schinderwasenbuche[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Baum mal in die Kategorie:Naturdenkmal eingetragen, meinstu das stimmt?--A-4-E 23:54, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt sucht noch jemand die Lage des Baums. Mein Vorschlag, Vorschlag für Geokoordinaten, 48°27'12N 9°43'33E, wenn es der gleich neben dem Weg und direkt neben dem Windrad ist.--A-4-E 11:31, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schönbuch[Quelltext bearbeiten]

Hi Jürgen, danke für die Korrektur des Umfangs der dicken Eiche! Was mich noch interessieren würde: Woher hast Du denn diese Zahl?--Cactus26 16:26, 28. Mai 2007 (CEST) Liebe(r) Cactus, selbst gemessen, natürlich! Zuletzt am 16.4.2003.--Juergen Bluemle 19:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bin beeindruckt. Dachte schon, außer mir findet da niemand hin ;-) Im Moment ist der Weg dorthin recht verfallen, Wegweiser gibt's auch keine, aber das macht die Sache auch sehr spannend. Wie misst Du das eigentlich? Hätte fast Lust demnächst selber nochmal nachzumessen.--Cactus26 07:24, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Spannend ist der richtige Ausdruck! Ich habe mehrere Hundert sehr alter Bäume (meist Eichen) im Schönbuch aufgesucht, vermessen und fotografiert. Viele davon sind wahrscheinlich nicht einmal den Förstern bekannt. Ich fand es interessant, sie noch einmal zu dokumentieren, bevor sie dem nächsten 'Lothar' zum Opfer fallen. Gemessen wird übrigens in 1 Meter Höhe über dem Erdboden, am besten mit einem 5 oder 10 Meter-Maßband.--Juergen Bluemle 12:06, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

War gestern dort und habe gemessen. Habe festgestellt, dass das ja schon ein bisschen problematisch ist. Ein Meter über dem Erdboden ist bei diesem Bäumchen ja noch fast im Wurzelbereich, d.h. ein paar Zentimeter höher/niedriger macht enorm viel aus, da sich der Stamm in dieser Höhe noch stark verjüngt. Und der Boden ist natürlich auch nicht eben, wie ist das denn zu handhaben? Habe versucht im Schnitt einen Meter über dem Boden zu messen und dass Massband möglichst "horizontparallel" zu legen. Bin auf 6.72 gekommen, wobei ich selbst die Messung mit einer Ungenauigkeit von +/-30cm sehen würde.--Cactus26 09:24, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja interessant: 30 cm Zuwachs in 4 Jahren! Das wäre für eine Eiche geradezu sensationell viel - das bedeutete eine Jahresringstärke von deutlich über 1 cm. Bei einem Alter von 480 Jahren hat die Dicke Eiche bisher im Mittel eine Jahrringstärke von rund 2,2 mm aufzuweisen (6720 mm : 3,14 : 2 : 480 ). Die wuchskräftigste Eiche, die ich kenne, ist die Tübinger Friedenseiche, die es in nur 140 Jahren zu 4 Meter Umfang gebracht hat - dies entspricht im Schnitt 4,5 mm im Jahrring. Die Schwankungen können zwar beträchtlich sein, bei einem Baum wie der Dicken Eiche sind 1 cm -Zuwächse allerdings nicht mehr vorstellbar - vor allem nicht im Bestand und bei derart reduzierter Krone. Also muss es wohl doch an der Messmethode liegen. Viele Spezialisten messen mehrmals und zwar durchaus auch etwas über und etwas unter der 1-Meter-Grenze. Sie ermitteln so den geringsten Umfang. Dies ist insbesondere bei stark beuligen, knorrigen, wulstigen Stammformen wichtig, wie sie viele Linden im Alter ausbilden. Mess-Differenzen von einem halben Meter können so ohne weiteres auftreten! Wenn man ganz genau sein will, legt man das Bandmaß an, hängt es ein, und geht dann ein paar Mal um den Stamm herum und rückt es dabei immer wieder zurecht, bis der kleinstmögliche Wert angezeigt wird. Das Ganze wiederholt man dann mehrmals etwas tiefer und höher, bis der absolut kleinste Umfang feststeht. Aber ich gebe zu, dass ich so einen Aufwand selbst nicht betreibe, da es für mich keine Rolle spielt, ob ich dann 5, 62 Meter oder 5, 71 Meter in meinen Aufzeichnungen festhalte. Für mich genügt es eigentlich zu wissen, in welcher 'Liga' der betreffende Baum spielt - und ansonsten nehme ich mir lieber mehr Zeit, ihn zu betrachten, zu beschreiben und natürlich zu bewundern. Viele Grüße --Juergen Bluemle 22:29, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(einmisch) Hallo ihr beiden, ich habe zufällig eure Diskussion verfolgt. Wie ich an anderer Stelle schon angedeutet habe, finde ich die Messmethode in ein Meter Höhe sehr Problematisch. Ich habe in meinem Leben auch schon so einige Hundert Bäume vermessen, mir gelingt es beinahe nie, identische Werte zu erzielen. Bei mir zählt deswegen nur das Mass an der geringsten Stelle des Stammes, also die Taille. So, wie es auch im Buch Deutschlands alte Bäume erklärt wird. Diese Stelle kann knapp über dem Boden sein, oder auch in zwei, oder drei Meter Höhe liegen. Dabei wird immer unterhalb der untersten Starkäste gemessen. Man legt das Maßband um den Stamm und versucht die geringste Mögliche Strecke zurückzulegen. Dazu betrachte ich aus der Distanz erst den Stamm von verschiedenen Seiten und Suche mir die Dünnste Stelle raus. Dann lege ich das Maßband um den Stamm und verrücke eventuell noch etwas. Ich führe mit dieser Methode in fünf Minuten locker fünf Messungen durch, wobei keine mehr als ein, eventuell zwei Zentimeter von den anderen Unterscheidet. So habe ich schon Bäume vor 20 Jahren Vermessen. Da kann ich dann sehr gut verfolgen, welchen Dickenwachstum die einzelnen Bäume erfahren. Da sind auch durchaus Eichen dabei, die fast an einem Zentimeter im Jahr an Durchmesser zulegen. Eine Messung in ein Meter Höhe gestaltet sich viel schwieriger und ist dennoch immer Fehlerbehaftet. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ich möchte meine Messung auch nicht überbewertet wissen. Werde sie auch in keinem Fall veröffentlichen, sie zeigt bestenfalls den Trend an, dass die Eiche weiter wächst. Auch ich halte nach meinen nun gemachten Erfahrungen die Messung in einem Meter Höhe bei einem so großen Baum für problematisch, wie man meiner obigen Schilderung ja entnehmen kann.--Cactus26 07:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Messung in ein Meter Höhe ist immer problematisch, wenn der Stamm selber nicht gleichmäßig ist, was ja fast immer der Fall ist und dann das Gelände noch zusätzlich abfällt. Bei mir ganz in der Nähe steht eine Eiche am Hang. Der Höhenunterschied am Stamm selber von der Hangoberseite bis zur Hangunterseite beträgt etwa 1,5 Meter. Wie misst man da in ein Meter Höhe? Gehe ich oben auf Bodenniveau und Messe waagerecht herum, bin ich auf der anderen Seite schon in 1,5 Meter Höhe, und komme zudem schon in den Astbereich auf dieser Seite. Ich messe dann mit dem Gelände, schräg, so wie der Stamm seine dünnste Stelle hat und komme damit auf knapp 7,3 Meter Umfang. Zwei weitere Beispiel aus meiner Umgebung: Zwei Eichen, die eine hat in ein Meter Höhe etwas über acht Meter Umfang, in knapp drei Meter Höhe nur noch sieben Meter, die andere hat in ein Meter Höhe sechs Meter und dafür knapp über dem Boden seine geringste Stelle mit 5,25 Meter Umfang. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Bitte bachte bei Deinen Artikeln, daß Du sie nicht aus den angegebenen Quellen abtippst, das wäre ein Urheberrechtsverstoß. Bitte beachte ebenfalls, daß Du eine neutrale und enzyklopödische Ausdrucksweise wählen solltest. --Eva K. Post 17:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte sei so gut und lies mal endliche Deine Diskussionsseite --Eva K. Post 18:56, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Eva, danke für Deinen Hinweis. Es würde mir nicht einfallen, aus fremden Quellen Artikeltexte für Wikipedia abzutippen. Da es sich aber um mein eigenes Werk handelt, sollte das doch möglich sein, oder? Wenn nicht, werde ich es ein wenig umschreiben.--Juergen Bluemle 19:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Je nachdem was du mit deinem Verlag ausgemacht hast.--A-4-E 21:22, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jürgen, du darfst natürlich deine eigenen Texte hier einbringen, soweit du die Rechte nicht anderweitig abgetreten hast. So etwas nennt sich dann im Wikipedia-Jargon Textspende. Da aber bei der Anmeldung keinerlei Überprüfung durchgeführt wird, ob der Benutzer(name) tatsächlich dem vorgegebenen entspricht, solltest du dazu entsprechend dem in Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben beschriebenen Verfahren vorgehen. Dies ist kein persönliches Misstrauen gegen dich, sondern eine Vorsichtsmaßnahme, zu der wir uns wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen gezwungen sehen. --Martin Zeise 21:30, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weidbuche in Todtmoos[Quelltext bearbeiten]

Auf den Artikel wurde ein Schnellöschantrag gestellt; eventuell kannst du ja in den Artikel noch einbauen, inwieweit das tatsächlich eine eigene Art o.ä. ist, die einen eigenen Artikel rechtfertigt? Gruß, PDD 12:58, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Lieber Juergen Bluemle, Damit du auch mal was Positives hörst. Ich bin ein Baumfan und freue mich über jeden neuen Artikel über alte Bäume. Übrigens gibt es hier noch mehr Personen, die ähnlich denken. Mach weiter so und lass dich nicht verdrießen! Grüße, herzlichen Dank und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer 00:29, 30. Mai 2007 (CEST).Beantworten
Öhm, meine Mitteilung sollte eigentlich auch nichts Negatives sein und sicherlich nicht verdrießlich wirken :-) Gruß, PDD 01:55, 30. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Alte Ziegellinde[Quelltext bearbeiten]

Äh, nichts gegen diesen Baumveteranen, aber den hast du jetzt das zweite Mal beschrieben. Ein Artikel reicht doch wohl. --Xocolatl 23:34, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da hast Du natürlich vollkommen recht. Aber erstens war der erste Beitrag wohl nicht Enzyklopädie-gerecht und zweitens habe ich gestern gar keinen Text mehr vorgefunden. Nachdem ich schon tags zuvor die Info las, der Text sei 'verloren gegangen', habe ich ihn einfach nochmals in angemessener Form geschrieben.--Juergen Bluemle 18:26, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Juergen. Pardon, dass ich dazwischenquatsche. Die ist noch da, aber als Alte Ziegel-Linde. Schau da mal nach. Evtl. auf Ziegellinde verschieben. Grüße von --Gudrun Meyer 19:58, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das habe ich heute auch gemerkt, gestern war er allerdings nicht vorhanden. Trotzdem Danke, Gudrun. Übrigens: Eine 'Ziegellinde' gibt es nicht, verwechselst Du das vielleicht mit der 'Ziegelhoflinde' (die übrigens nicht von mir stammt - wie ich aber weiß, bei Ehingen a.d.Donau steht)?--Juergen Bluemle 20:10, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich wohl zu unpräzise ausgedrückt. Das war nur, weil die Linde in der Überschrift von Xocolat1 ohne Bindestrich stand. Grüße von --Gudrun Meyer 20:34, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meinung gefragt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juergen, schau doch mal hier bitte nochmal vorbei. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:24, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rainer, war gerade nochmal (nach Deiner Aufforderung) bei 'Mengenbegrenzung', wo ich Dir vor vielleicht 2 Stunden einige Informationen zu den Themen Darstellungsform der Seite 'Markante ...' sowie zur Baummessung gegeben hatte. Dieser Text ist allerdings nicht mehr da! Könnte es sein, dass er von einem gewissen 'h-stt' gelöscht wurde? Dessen Stellungnahme und Deine Antwort finde ich jetzt hier vor.--Juergen Bluemle 19:49, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Juergen, du hast auch diesmal nicht dort geantwortet. Auch wurde von dir vor zwei Stunden kein Beitrag gelöscht. Siehe hier deine getätigte Edits in Wikipedia. Da wären auch die gelöschten Diskussionsbeiträge dabei, ist aber nicht der Fall. Wenn du einen Beitrag geschrieben hast, musst du unten auf "Seite speichern" gehen. Wenn es dann zu keiner Fehlermeldung kommt, ist dein Beitrag abgespeichert. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:56, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzung, siehe eine Etage höher. --Gudrun Meyer 20:08, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mailkontakt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juergen, schön, dass du wieder aktiv bist. Du hast vor zwei Monaten auf meine Mails nicht mehr geantwortet. Hast du meine Baumliste, eine pdf-Datei mit Bildern, überhaupt erhalten? Noch eine Frage: Hat dir Stefan Kühn auch direkte Baumdaten, zu speziellen Exemplaren, genannt? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:26, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, tut mir leid, wenn Du auf eine Antwort gewartet hast. Deine letzte bei mir eingegangene mail (über GMX, am 26.6.07) besagt, dass Du mir mal eine Liste mit den stärksten Bäumen Deines Landkreises senden willst. Die ist aber nicht eingetroffen. Ich habe mittlerweile die Kriterien für die Markanten Bäume von Stefan Kühn erhalten und sie dann auch umgehend in Wikipedia als Vorschlag eingebracht. Allerdings stellte ich bei einem Besuch auf der Seite www.deutschesbaumarchiv.de fest, dass diese Umfangsmaße ja da schon angezeigt werden - das war noch vor einigen Monaten nicht so. Mal sehen, was h-sst (oder wie heißt der noch mal?) dazu sagt. Zu Deiner Frage: Baumdaten zu speziellen Exemplaren habe ich zwar von Stefan nicht bekommen, aber wir haben inzwischen unsere Bücher ausgetauscht - sein neues zusammen mit seinem Bruder und Bernd Ullrich ('Bäume die Geschichten erzählen') ist wieder ein echter Knüller! Meines hat ihm auch sehr gut gefallen - er will es Bernd Ullrich zum Geburtstag schenken. Viele Grüße --Juergen Bluemle 00:13, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Juergen, ich habe dir eben eine Mail mit zwei Listen zugeschickt. Der Benutzer heißt h-stt. Ja, mal abwarten, was er dazu meint. Nur ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Diskussion dort im Sande verlaufen wird. Da er ja ohnehin die Absicht hatte/hat, diese zu Löschen, werde ich dort auch nicht groß Zeit investieren. Ich bin deswegen am Überlegen, extra Listen, etwa über Baumarten, oder nach Bundesländern getrennt, anzulegen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:07, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten