Benutzer Diskussion:Marnfred Klein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Marnfred Klein![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rmcharb (Disk.) 17:03, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel „Jumbo (Supermarkt)“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marnfred Klein,

der Artikel Jumbo (Supermarkt) wurde nach Benutzer:Marnfred Klein/Jumbo (Supermarkt) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Marnfred Klein/Jumbo (Supermarkt)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Marnfred Klein/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 20:54, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Marnfred Klein!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 02:56, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wegmans im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Wegmans, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:16, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gewerbegebiet Waldlaubersheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marnfred Klein, habe nach Sichtung noch einige Kleinigkeiten im Artikel angepasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass Du von einer Verlängerung der Straße "Am Lohrgraben" schreibst, der Beleg nach meinem Eindruck aber eine gegenteilige Aussage hat, nämlich: Es soll eine zusätzliche Stichstraße angelegt werden, und es heißt ausdrücklich: Die bisher angedachte Reststrecke der Erschließungsstraße mit Wendehammer in der Fortführung der Straße „Im Lohrgraben“ soll entfallen. Oder verstehe ich das jetzt falsch ? Müsste ggf. entsprechend umformuliert werden (auch die leicht abweichende Straßenbezeichnung Im/Am...). Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:30, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Hallo Mombacher,das Problem liegt darin, dass die Quelle leider schon älter ist und ich leider kann leider keine aktuellere Quelle finden. Man hat sich im Ort darauf geeinigt, dass man an den alten, ursprünglichen Plan festhält, also die Verlängerung der Straße Lohrgraben (ohne im oder am - sorry mein Fehler). Es wurde verschiedene Alternativen diskutiert, man hat sich aber dann für die oben genannte Möglichkeit entschieden- aus Kostengründen. Der Wendehammer wird auch gerade schon gebaut, also ist nicht davon auszugehen, dass man nicht an den ursprünglichen Plänen festhalten möchte. Danke und viele Grüße --Marnfred Klein (Diskussion) 18:16, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Marnfred Klein, Danke für die Erläuterung des Sachverhalts. Okay, war damals ja auch „nur“ ein Antrag der Gesellschaft für Gewerbeansiedlung Verbandsgemeinde Stromberg mbH (GGS), der sich nicht durchsetzen konnte. Ich konnte auf die Schnelle auch keine andere Quelle finden. In der Gemeinderatssitzung am 22. Mai 2019 ging es in TOP 2 und 3 zwar um den Gewerbepark, lese da aber nichts heraus, was für einen Beleg nutzbar wäre. Nach meiner Einschätzung sollten wir den Beleg herausnehmen, den kein Beleg erscheint mir besser, als einer, der einen abweichenden Sachverhalt darstellt. Wenn die Straßenbauarbeiten abgeschlossen sind, besteht die Chance auf einen Pressebericht, den man dann als Beleg verwenden könnte. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:21, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
HalloBenutzer:Mombacher, leider gibt es keine verwertbare Quelle,daher zweifele ich auch an, ob es nach der Fertigstellung eine Quelle gibt. Sollte es jedoch einen guten Beleg in Zukunft geben würde ich diesen schnellst möglich hinzufügen. Bis dahin ist es wohl am sinnvollsten den bisherigen Beleg zu entfernen. Danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Viele Grüße --Marnfred Klein (Diskussion) 12:56, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Marnfred! Okay, dann muss es wohl so sein. Hatte die Hoffnung, dass nach Fertigstellung der Straße ein Pressebereicht erscheinen würde. Wenn dies nicht zu erwarten ist, bleibt noch die Möglichkeit einer Erwähnung in einem zukünftigen Gemeinderatsprotokoll... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:57, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 11:02, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

bitte Markteintritt abwarten, Wikipedia:Neuigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marnfred Klein, Du hast die Bearbeitung trotz des Bearbeitungshinweises von Jossi2 ([1]) erneut vorgenommen ([2]). Bitte beachte zukünftig Wikipedia:Neuigkeiten und WP:Q. Das heißt, warte bitte den tatsächlichen Markteintritt ab. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 20:19, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Rmcharb, vielen Dank für deine Nachricht. Selbstverständlich ist mir die Entscheidung von Benutzer:Jossi2, aber auch deine nachvollziehbar. Auf den anderen Wikipedia-Länderseiten, wie z.B im englischen Wiki sind beide baltischen Länder schon eingetragen. Warum sollte das dann für Wiki.De nicht legitim sein? Aber ich werde jetzt mal abwarten, wenn die Filialen eröffnen sind und dann dementsprechend eintragen. Desweitern habe ich gesehen, dass du meine komplette Kategorie "Expansion in Planung" komplett gelöscht hast? Ist diese Kategorie nicht zulässig? Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden werden. Beste Grüße--Marnfred Klein (Diskussion) 20:40, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte beachte, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die von mir oben genannten Regeln gelten. Auch der Abschnitt „Expansion in Planung“ verstößt gegen diese Regelungen. Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 14:05, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Rmcharb, alles klar. Vielen Dank für die Aufklärung. Alles Gute --Marnfred Klein (Diskussion) 18:51, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

WP:Q[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marnfred Klein, bitte beachte zukünftig unbedingt WP:Q. Als Beispiel nenne ich folgende Bearbeitungen, bei denen Du leider keinen Beleg angegeben hast: [3] [4], bei diesen Informationen sind Belege allerdings dringend erforderlich. Bitte beachte, dass Deine Ergänzungen sofort für alle sichtbar sind, da Du seit dem 16. September 2020 über das passive Sichterrecht verfügst. Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 14:16, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Disk., vielen Dank für deine großartige Mühe. Ich danke dir, dass du dich darum gekümmert hast. Mir ist meine Verantwortung als passiver Sichter bewusst, ich fühle mich dadurch sehr geehrt und möchte das passive Sichterrecht nicht missen. All meine Änderung, sind nach besten Wissen angefertigt. Alles andere könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren. In Zukunft werde ich alle Änderung ohne Nachweise überdenken. Danke für dein Engagement und beste Grüße--Marnfred Klein (Diskussion) 18:48, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Autoroute 17 (Luxemburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marnfred Klein!

Die von dir angelegte Seite Autoroute 17 (Luxemburg) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:27, 12. Nov. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Artikel „Autostrada A11 (Rumänien)“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marnfred Klein,

der Artikel Autostrada A11 (Rumänien) wurde nach Benutzer:Marnfred Klein/Autostrada A11 (Rumänien) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Marnfred Klein/Autostrada A11 (Rumänien)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Marnfred Klein/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:57, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Autostrada A11 (Rumänien)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marnfred Klein,

die am 28. November 2022 um 10:48:20 Uhr von Dir angelegte Seite Autostrada A11 (Rumänien) (Logbuch der Seite Autostrada A11 (Rumänien)) wurde soeben um 12:01:00 Uhr gelöscht. Der die Seite Autostrada A11 (Rumänien) löschende Administrator Partynia hat die Löschung wie folgt begründet: „Vom Artikelnamensraum in Benutzernamensraum verschoben“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Partynia auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:03, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das ist ein Fehler vom Bot, solche Meldungen sollten eigentlich nur bei "echten" Löschungen erfolgen, nicht beim Verschieben in den BNR, siehe einen Absatz weiter oben. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:05, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten