Benutzer Diskussion:Nobelhobel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alchemist-hp in Abschnitt Signatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nobelhobel! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- Tilla 2501 20:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nobelhobel, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Tilla 2501 20:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ursula Späth[Quelltext bearbeiten]

Mein erster Artikel landete nach vier Minuten (zurecht) in der Löschhölle. Mittlerweilen ist er lesenswert. Auch wenn Du Dich vielleicht etwas gestresst fühlst, hast Du zumindest einen Einblick bekommen wie Wikipedia funktioniert. Viel Spaß bei der Arbeit! --Marvin 101 08:03, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Portal Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kennst du das Portal:Baden-Württemberg schon? Wenn du einen neuen Artikel schreibst, der mit Baden-Württemberg irgendwie zu tun hat, kannst du ihn unter Portal:Baden-Württemberg/Neue Artikel eintragen. Das führt u.a. dazu, dass andere Nutzer auf den Artikel aufmerksam werden und noch verbessern. So findest du häufig auch schneller Hilfe bei Löschanträgen. -- Ehrhardt 19:29, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Landschaft (historisch)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du mir bitte deinen Revert erläutern? Gern erführe ich, ob du der Ansicht bist, dass man diese sprachliche Entgleisungen einfach so stehen lassen kann, selbst wenn man der Ansicht ist, dass meine Entfernung zu weit ging. Gruß --Nobelhobel 00:38, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wo ist da eine sprachliche Entgleisung? In der Sache gibt oder gab es doch Landstände in Österreich und auch Landschaftsapotheken. --AxelHH 00:42, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde, es ist immer noch mehr als peinlich, auch wenn es nun korrekte deutsche Sätze sind --Nobelhobel 00:36, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weiterer Mentor[Quelltext bearbeiten]

Moin, das geht leider nicht. Jeder Mentee kann nur einen Mentoren haben. Du kannst aber Ralf fragen, ob er dir bei Fragen und Problemen hilft. Er kann aber nicht dein Mentor werden, es sei denn, du bittest Tilla, dass der dich an Ralf abgibt. Deshalb habe ich deinen Wunsch erstmal entfernt. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 01:36, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist mit mir abgesprochen. Gruß,--Tilla 2501 03:07, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jupp, hier bin ich :-) --Marcela 10:48, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön. Ich hoffe, ich werde Ralf nicht zuviel Ärger machen :-) --Nobelhobel 16:34, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ooooch, ich hab ein dickes Fell ;-) Wird schon werden. Wenn dir irgendwo irgendwas unklar ist, dann frag einfach. Ich kann zwar auch nicht alles beantworten aber bin schon ne Weile dabei und weiß immer, wer in einem Spezialgebiet Bescheid weiß. --Marcela 19:51, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

JAKO[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hattest dich bei der Diskussion um JAKO beteiligt. Hast du Lust deine Meinung in der Umfrage zur Abmahnung/Firmenkritik abzugeben? Grüße aus dem Norden. -- 83.254.210.47 14:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fürsten und Prinzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nobelhobel,
schön, dass Du zu Wikipedia dazugekommen bist. Interessant finde ich die von Dir angelegten Artikel Heinrich Fürst zu Fürstenberg und Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg, und zwar insbesondere deshalb, weil es Dir gelungen ist, zwei Artikel in Wikipedia zu platzieren, die das hier umstrittene Wörtchen Fürst als Namensbestandteil enthalten. Es gibt nämlich hier in Wikipedia genügend Leute, die es bekämpfen, dass Personen des historischen Hochadels, die erst nach 1918 im Rahmen der üblichen Primogenitur zu dem Namenbestandteil Fürst gekommen sind, hier in Wikipedia als Fürsten bezeichnet werden.

Beispiele dafür sind die Artikel Karl Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und Alois Konstantin Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Diese beiden jeweiligen Chefs des Hauses sind unter Fürst von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg allgemein - auch in renommierten Nachschlagewerken - bekannt, nur eben nicht in Wikipedia. Ich persönlich halte die Degradierung von Fürsten zu Prinzen in der hier angesprochenen Form eigentlich für eine Verletzung des Wikipedia-Grundsatzes Keine Theoriefindung. Insofern sehe ich Deine beiden Artikel über die Fürsten von Fürstenberg als gute Grundlage, dass sich an den genannten Prinzenartikeln eventuell etwas ändern ließe.

Weitere konkrete und sehr prominente Beispiele sind die Artikel Franz Joseph von Thurn und Taxis, Karl August von Thurn und Taxis und Johannes Prinz von Thurn und Taxis, in denen (aus welchen Beweggründen auch immer) noch nicht einmal erwähnt wird, dass diese Leute jeweils als Fürst von Thurn und Taxis auftraten und allgemein bekannt wurden, zum Beispiel auch in der offiziellen Ehrenbürgerliste der Stadt Regensburg. Dabei wird von der Fraktion derer, die die Erwähnung dieser Tatsache für unterdrückenswert hält, der Artikel 109 der Weimarer Reichsverfassung (WRV) vom 11. August 1919 genannt sowie das preußische Adelsgesetz vom 23. Juni 1920, welches es verbieten würde, dass es den Namenbestandteil Fürst zukünftig noch gibt. Etwas ausführlicher findet sich, was ich meine, in dem Artikel Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Anmerkungen 1 und 2. Die Anmerkungen habe ich sogar selbst gesetzt, um es momentan überhaupt zu ermöglichen, dass das Wort Fürst im konkreten Fall ohne größere Diskussionen durchging.

Ehrlich gesagt zweifle ich aber inzwischen, ob die Anmerkungen so überhaupt ganz stimmen, d.h. dass im Pass des Fürsten Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg angeblich nur Graf stehen würde. Nun habe ich gelesen, dass Du in der Diskussion von Heinrich Fürst zu Fürstenberg erwähnst, dass im Hause Waldburg-Wolfegg eine standesamtliche Namensänderung erfolgt, wenn es einen neuen Chef des Hauses gibt. Bist Du Dir dessen ganz sicher? Und wenn ja, weißt Du zufällig, wo man das nachlesen kann? Was denkst Du? --Stolp 23:48, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aktuell weiterführende Diskussion dazu mit Rosenzweig siehe hier. --Stolp 13:00, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine ausführliche Mitteilung. Ich würde es gern auch nachlesen können, ich habe es aber von einem Mitglied des Hauses Waldburg-Wolfegg mündlich gehört. Ich denke, man sollte in jedem Fall eine standesamtliche Auskunft einholen. Gruß --Nobelhobel 18:15, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Antwort. Eine standesamtliche Auskunft in Donaueschingen einzuholen kann man versuchen, wobei jedoch fraglich ist, ob das Standesamt Dritten gegenüber aus Datenschutzgründen befugt ist, hier überhaupt Auskunft zu erteilen. Und selbst wenn, dann ist immer noch das Problem, dass solch eine Mitteilung schwer innerhalb der Wikipedia zu verwerten ist, weil selbst die amtliche Mitteilung - wenngleich wohl sehr verlässlich - nicht allgemein zugänglich ist. Sollte man es schaffen, von einem Chef eines solchen Fürstenhauses persönlich Auskunft zu erhalten, dann nützt es eigentlich auch nicht viel, weil unveröffentlichte Einzelheiten als Theoriefindung (Engl.: original research) betrachtet werden, selbst wenn sie direkt vom Biographierten selbst stammen. Das einzige, was eigentlich hilft, ist gesunder Pragmatismus in dieser Frage, wie es für meine Begriffe schon ganz gut in dem Artikel Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg gelungen ist. Der jetzige Chef des Fürstenhauses Fürstenberg ist ja definitiv als Prinz zu Fürstenberg auf die Welt gekommen und nennt sich seit dem Tod seines Vaters nun wegen der Primogenitur-Tradition Fürst zu Fürstberg. Möglicheweise heißt er auch so, wenn er sich seinen Namen nach dem Namensänderungsgesetz ändern ließ. Nur genau diesen Vorgang müssten wir irgendwo schriftlich in der Sekundärliteratur gedruckt finden, und zwar für jeden Einzelfall. Solange wir das über den jeweils Biographierten nicht nachweisen, bleibt uns fast nur die Vorgehensweise, wie es in dem besagten Artikel über Georg von Waldburg-Zeil gemacht ist. Aber lass mal voerest die beiden von Dir verfassten Artikel über die Fürstenberger, wie sie sind. Ich halte diese ganze Diskussion sowieso für jurstsiche Haarspalterei, aber leider gibt es viele Benutzer bei Wikipedia, die hier eine sehr dogmatische Sichtweise vertreten (siehe eben den Artikel über Johannes Prinz von Thurn und Taxis). Es spricht m. E. vieles dafür, dass die Standesämter diese Namensänderungen von Prinz zu Fürst auf Antrag tatsächlich durchführen. Wie einfach oder restriktiv solchen Anträgen dann jeweils stattgegeben wurde und wird, das weiß ich nicht. Da mag es auch regionale Unterschiede oder Unterschiede von Bundesland zu Bundesland geben. Da kenne ich mich nun leider gar nicht aus. Viele Grüße, --Stolp 21:57, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht woher du deine Kenntnisse hast, aber ich möchte die die Lektüre von Melderegisterauskunft nahelegen, bevor wir weiterdiskutieren. Auch hinsichtlich der Verwertbarkeit sollt man nicht dogmatisch an die Sachlage herangehen, wenn du ein Hausmeistertyp bist, darfst du das gern anders sehen, solltest dioch dann aber mit jemand anderem auseinandersetzen --Nobelhobel 19:15, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Hobler ! "Nobelhobel" ist als Begriff für Autos schon jahrelang von mir besetzt. Siehe Orion-Werk, Eschwege und den Link zur Firmenhistorie der Firma. Ich würde mich freuen, wenn mein Hobel bei Deinen Hobeln Aufnahme finden könnte. Ich grüße Sie. Riemikiel 19:44, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nobelhobel!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Marcela 13:11, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Signatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nebelhobel, bitte bei Abstimmungen auf der KEB-Seite Deine Signatur nicht vergessen. Ich habe die letzte nachgetragen. Gruß, --Alchemist-hp 12:07, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten