Benutzer Diskussion:Purrrnerdyness

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir TKDiskussion 12:45, 28. Mär. 2020 (CET) TKDiskussion 12:45, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch von mir: Herzlich willkommen in der Wikipedia, Purrrnerdyness!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast und auch schon begrüßt wurdest. Da Du am Workshop teilnehmen wirst, möchte ich Dir hier nun die gleichen Tipps zur Verfügung stellen wie den Anderen:

  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer_innen Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort Dein Geschlecht mit weiblich angibst.
  • Willst Du eine eigene Artikelwerkstatt? Dort kannst Du zum Beispiel einen Artikel erstellen:
Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.
  • Und wenn Du auf das folgende blaue Wort klickst, erfährst Du mehr über Relevanzkriterien. ein lächelnder Smiley 

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du gern auf der folgenden Seite eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva 21:12, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Diese Seite hier ist übrigens Deine Diskussionsseite, auf der Dir Nachrichten hinterlassen werden können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte mit vier so genannten Tilden (~) Deine Unterschrift ein.

Unser Workshop am vergangenen Samstag/Sonnabend

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Purrrnerdyness,
schön, dass Du beim ersten Teil des Workshops am vergangenen Samstag/Sonnabend dabei warst. Wir haben abgestimmt, dass die Fortsetzung am nächsten Samstag/Sonnabend, den 30. Mai zwischen 12 und 15 Uhr stattfindet. Es wäre hilfreich, wenn Du die im Folgenden genannten Übungen bis dahin selbstständig durchführst. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mich gern auf meiner Diskussionsseite anschreiben.
Erste Aufgabe: Falls Du schon eine Artikelwerkstatt angelegt hast, besteht Deine Aufgabe darin, eine zweite Artikelwerkstatt anzulegen. Bitte verwende einen Namen, der von dem Namen der ersten Artikelwerkstatt abweicht.
Zweite Aufgabe: Bitte schreibe auf Deine eigene Benutzer:innen-Seite den Satz: „Ich habe am Workshop https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Edit-a-thon_RomnjaPowerMonth teilgenommen. Speichere den Satz.
Dritte Aufgabe: Finde die Versionsgeschichte Deiner eigenen Diskussionsseite. Wie viele Einträge befinden sich darauf?
Bis Samstag/Sonnabend! Viele Grüße von Iva 17:14, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Linksammlung Workshop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Purrrnerdyness,
in der Feedbackrunde kam der Hinweis, dass genannte/vorgeführte Links gern genommen werden. Daher schicke ich Euch neben der Erinnerung für unser morgiges Treffen schon mal die Links, mit denen wir hauptsächlich arbeiten werden:
* Ceija Stojka
* Relevanzkriterien#Personen
* Was sind zuverlässige Informationsquellen?
* Positivlisten zu relevanten Quellen
* Umgang mit parteiischen Informationsquellen
* Einfügen von Einzelnachweisen
* Formatieren in Wikipedia

Beim letzten Mal im Chat standen folgende Links:
* Link zur Veranstaltung
* https://rmy.wikipedia.org
* Kurze Filme zur Erklärung, wie die Mitarbeit in Wikipedia funktioniert

Das geplante Programm findet Ihr hier. Grüße von Iva 12:09, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Purrrnerdyness,
wir sprachen unter anderem davon, dass es in der Wikipedia vermutlich mehr Frauen gibt als auf Diskussionsseiten und anderswo wahrgenommen wird. Du kannst dazu beitragen, die Wahrnehmung zu verändern, indem Du bei den Einstellungen Dein Geschlecht mit weiblich angibst.
Es kam auch der Wunsch nach einem allgemeineren Überblick dazu, wie die Wikipedia strukturiert ist sowie die Klärung, wie fertige Artikel verschoben und nicht mehr benötigte Artikelwerkstätten gelöscht werden können. Nachzulesen ist das hier:
Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
Hilfe:Namensräume
Hilfe:Seite verschieben
Wikipedia:Tutorial/Seiten/Löschung

Da beim letzten Mal die „Hausaufgaben“ nur in Teilen gelöst wurden, besteht die Aufgabe zum nächsten Mal darin, die Struktur im eigenen Benutzer*innen-Namensraum (BNR) so umzubauen, dass Du selbst Dich darin zurecht findest.

Vorschlag: 1-3 Links zu Unterseiten auf die je eigene BNR-Seite verlinken. Restliche Seiten löschen lassen.
Wem das zu wenig ist: wir brauchen für den dritten Termin mindestens einen bisher nicht vorhandenen Artikel, der die Relevanzkriterien gemäß den oben genannten Links erfüllt.
Viel Erfolg! Grüße von Iva 08:29, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Ilona Lagrene“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Ilona Lagrene“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Ilona Lagrene“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Purrrnerdyness,

der Artikel Ilona Lagrene wurde nach Benutzer:Purrrnerdyness/Ilona Lagrene verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Purrrnerdyness/Ilona Lagrene) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Purrrnerdyness/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:44, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte orientiere dich an der WP:Formatvorlage Biographie--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die sachdienlichen Hinweise und die Unterstützung. Wollte den Artikel als Nutzerseite erstellen und hab ihn ungewollt veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von Purrrnerdyness (Diskussion | Beiträge) 19:09, 5. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-08T12:13:37+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Purrrnerdyness, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:13, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Purrrnerdyness. So geht das nicht. Wenn du meinst, das der Artikel gelöscht werden sollte, so kannst du einen Löschantrag stellen. Ich habe den Artikel erst einmal geschützt und bitte dich in Ruhe darüber nachzudenken. Viele Grüße --Mikered (Diskussion) 14:26, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe dir für einen Tag die Schreibrechte entzogen. Dein letzter Beitrag auf der VM war ein unaktzeptabler persönlicher Angriff. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:30, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Mikered, ich habe darüber gut nachgedacht und nicht nur allein. Der Artikel selbst beschreibt, dass Sinti ihre Sprache für sich behalten wollen und erörtert sogar die Gründe. Wie kann man wissen, dass eine ganze Gruppe im Holocaust verfolgter und nahezu ausgerotteter Menschen sich dagegen wehrt und dann, als Angehörige der Täter:innen Gesellschaft, trotzdem entscheiden diesen Artikel stehen zu lassen? Das ist ein Akt der Herrschaft, der Gewalt und Respektlosigkeit. Es ist ein Akt der Cultural Appropriation. Es ist vor allem deshalb zutiefst niederträchtigt, weil die meisten Sinti durch die Verfolgung so stark marginalisiert sind, dass sie sich erst heute langsam den Zugang zu digitalen Räumen und elektronischen Ressourcen erschließen, also überhaupt kein Mitspracherecht haben können in dem, was hier betrieben wird. Aus genau diesen Gründen haben wir unser Projekt vor einigen Monaten gestartet, um Rom:nja und Sinte:zze die Wikipedia zu erschließen. In Zeiten von 20% AfD ist es zudem eine ernsthafte Bedrohung. Ihr versteht anscheinend nicht, dass Menschen Mithilfe der Aneignung der Sinti-Sprache ermordet wurden. Das ist eine reale Bedrohung von Leib und Leben, was ihr mit diesem Artikel betreibt. Das ist kein Quatsch von irgendwelchen konservativen Sinti, wie ihr es darstellen wollt. Ich bin das absolute Gegenteil von konservativ. Es reicht einfach. Da ich ja offensichtlich dafür gesperrt bin, fordere ich dich und alle anderen auf, den Artikel zur Löschung vorzuschlagen - die Begründung findet sich hier! Purrrnerdyness (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Purrrnerdyness (Diskussion | Beiträge) 14:38, 8. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

PaterMcFly euer Artikel ist ein unakzeptabler persönlicher Angriff auf alle Nachkommen von Holocaustüberlebenden Sinti! GEH UND REFLEKTIER DICH,wenn die Aufforderung zur Reflexion schon ein persönlicher Angriff für dich ist, hast du sie am allernötigsten! Purrrnerdyness (Diskussion)

Hallo Purrrnerdyness! Sowohl du als auch der Artikel sind für einen Tag gesperrt. Wenn du Morgen noch der Meinung bist der Artikel gehört hier nicht hin,so hast du die Möglichkeit einen Löschantrag zu stellen. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:44, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten