Benutzer Diskussion:Rolltreppenmax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Christine Domgörgen (WMDE) in Abschnitt Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rolltreppenmax!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps zur Verfügung stellen:

  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer_innen Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort Dein Geschlecht mit weiblich angibst.
  • Willst Du eine eigene Artikelwerkstatt? Dort kannst Du zum Beispiel einen Artikel erstellen:
Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.
  • Und wenn Du auf das folgende blaue Wort klickst, erfährst Du mehr über Relevanzkriterien. ein lächelnder Smiley 

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du gern auf der folgenden Seite eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva 17:58, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Diese Seite hier ist übrigens Deine Diskussionsseite, auf der Dir Nachrichten hinterlassen werden können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte mit vier so genannten Tilden (~) Deine Unterschrift ein.

Unser Workshop am vergangenen Samstag/Sonnabend

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolltreppenmax,
schön, dass Du beim ersten Teil des Workshops am vergangenen Samstag/Sonnabend dabei warst. Wir haben abgestimmt, dass die Fortsetzung am nächsten Samstag/Sonnabend, den 30. Mai zwischen 12 und 15 Uhr stattfindet. Es wäre hilfreich, wenn Du die im Folgenden genannten Übungen bis dahin selbstständig durchführst. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mich gern auf meiner Diskussionsseite anschreiben.
Erste Aufgabe: Falls Du schon eine Artikelwerkstatt angelegt hast, besteht Deine Aufgabe darin, eine zweite Artikelwerkstatt anzulegen. Bitte verwende einen Namen, der von dem Namen der ersten Artikelwerkstatt abweicht.
Zweite Aufgabe: Bitte schreibe auf Deine eigene Benutzer:innen-Seite den Satz: „Ich habe am Workshop https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Edit-a-thon_RomnjaPowerMonth teilgenommen. Speichere den Satz.
Dritte Aufgabe: Finde die Versionsgeschichte Deiner eigenen Diskussionsseite. Wie viele Einträge befinden sich darauf?
Bis Samstag/Sonnabend! Viele Grüße von Iva 17:14, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Linksammlung Workshop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolltreppenmax,
in der Feedbackrunde kam der Hinweis, dass genannte/vorgeführte Links gern genommen werden. Daher schicke ich Euch neben der Erinnerung für unser morgiges Treffen schon mal die Links, mit denen wir hauptsächlich arbeiten werden:
* Ceija Stojka
* Relevanzkriterien#Personen
* Was sind zuverlässige Informationsquellen?
* Positivlisten zu relevanten Quellen
* Umgang mit parteiischen Informationsquellen
* Einfügen von Einzelnachweisen
* Formatieren in Wikipedia

Beim letzten Mal im Chat standen folgende Links:
* Link zur Veranstaltung
* https://rmy.wikipedia.org
* Kurze Filme zur Erklärung, wie die Mitarbeit in Wikipedia funktioniert

Das geplante Programm findet Ihr hier. Grüße von Iva 12:09, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolltreppenmax,
wir sprachen unter anderem davon, dass es in der Wikipedia vermutlich mehr Frauen gibt als auf Diskussionsseiten und anderswo wahrgenommen wird. Du kannst dazu beitragen, die Wahrnehmung zu verändern, indem Du bei den Einstellungen Dein Geschlecht mit weiblich angibst.
Es kam auch der Wunsch nach einem allgemeineren Überblick dazu, wie die Wikipedia strukturiert ist sowie die Klärung, wie fertige Artikel verschoben und nicht mehr benötigte Artikelwerkstätten gelöscht werden können. Nachzulesen ist das hier:
Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
Hilfe:Namensräume
Hilfe:Seite verschieben
Wikipedia:Tutorial/Seiten/Löschung

Da beim letzten Mal die „Hausaufgaben“ nur in Teilen gelöst wurden, besteht die Aufgabe zum nächsten Mal darin, die Struktur im eigenen Benutzer*innen-Namensraum (BNR) so umzubauen, dass Du selbst Dich darin zurecht findest.

Vorschlag: 1-3 Links zu Unterseiten auf die je eigene BNR-Seite verlinken. Restliche Seiten löschen lassen.
Wem das zu wenig ist: wir brauchen für den dritten Termin mindestens einen bisher nicht vorhandenen Artikel, der die Relevanzkriterien gemäß den oben genannten Links erfüllt.
Viel Erfolg! Grüße von Iva 08:29, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deine gestrige Bearbeitung in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolltreppenmax, schön, dass Du Deine ersten praktischen Schritte gemacht hast! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  Bitte denke bei Ergänzungen daran, dass Angaben in der Wikipedia grundsätzlich mit neutralen Quellen belegt sein sollten. Viel Erfolg bei Deinen weiteren Schritten! Grüße von Iva 19:38, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Tera Fabianova“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolltreppenmax,

der Artikel Tera Fabianova wurde nach Benutzer:Rolltreppenmax/Tera Fabianova verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Rolltreppenmax/Tera Fabianova) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Rolltreppenmax/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 11:57, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zum einen völlig unbelegt, vgl. [[WP:Belege}} und WP:Einzelnachweise, sowie auch sprachlich nicht ausreichend. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:57, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel IniRromnja im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel IniRromnja wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:27, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „RomaniPhen - das feministische Romnja Archiv“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „RomaniPhen - das feministische Romnja Archiv“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf Deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:57, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe deinen Artikel nun gelöscht. Das hat nichts mit der Qualität der Arbeit des Vereins zu tun oder gar mit seiner Ausrichtung - aber wir haben uns vor langer Zeit entschieden nur Artikel haben zu wollen, die sogenannten "Relevanzkriterien" genügen. Gefordert wird ein nachhaltiges Interesse am Artikel, so dass er auch entsprechend gelesen und gepflegt wird. Der Verein genügt aber nicht diesen Anforderungen (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen). Ich hoffe, du findest dennoch Wege, deine Interessen und deine Stärken hier einzubringen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:22, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Rolltreppenmax,

[Quelltext bearbeiten]

du hast heute gleich mehrere Artikel angelegt. Wir freuen uns ja immer über neue Autoren. Du solltest aber vielleicht einmal überlegen, ob dein Ansatz der richtige ist. Viele Neuautoren schreiben gleich zu Anfang viele Artikel, achten dabei aber nicht ausreichend auf Qualität. So scheint es mir auch bei dir zu sein. Es ist niemand damit gedient, wenn möglichst viele Artikel geschrieben werden, die Qualität dieser aber nicht ausreicht un die dann womöglich bald wieder gelöscht werden. Wie wäre es denn, wenn du dich im Wikipedia:Mentorenprogramm anmelden würdest und ein Mentor dich eine Zeit lang begleiten würde!? Bitte denke darüber einmal nach. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:04, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

IniRromnja

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolltreppenmax!

Die von dir angelegte Seite IniRromnja wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:43, 15. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolltreppenmax,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 10:46, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten